Discussion:
Pflasterstein in Hofeinfahrt reparieren/ersetzen
(zu alt für eine Antwort)
Birgit Mairhofer
2013-04-04 11:48:05 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe in meiner Hofeinfahrt Pflastersteine (bereits 20 Jahre oder
älter). Die Steine sieht man oft auch auf Gehwegen verlegt. Sie haben in
etwa die Form eines 'H' (mit Fantasie) und sind so 7-10cm stark.

Aufgrund des Winters wohl ist ein Stein kaputt: ist in der Mitte längs
durchgebrochen.

Nun will ich nicht wegen eines Steines die Auffahrt neu machen sondern
den einen Stein reparieren bzw mit Material ersetzen.

Ich dachte zuerst: etwas Racofix rein und basta.

Kann man das so machen oder gibt es besseres Material??

Viele Grüße im Voraus schon mal für Tipps und Anregungen!
Anton
2013-04-04 12:16:05 UTC
Permalink
Post by Birgit Mairhofer
Hallo,
ich habe in meiner Hofeinfahrt Pflastersteine (bereits 20 Jahre oder
älter). Die Steine sieht man oft auch auf Gehwegen verlegt. Sie haben in
etwa die Form eines 'H' (mit Fantasie) und sind so 7-10cm stark.
Aufgrund des Winters wohl ist ein Stein kaputt: ist in der Mitte längs
durchgebrochen.
Nun will ich nicht wegen eines Steines die Auffahrt neu machen sondern
den einen Stein reparieren bzw mit Material ersetzen.
Ich dachte zuerst: etwas Racofix rein und basta.
Kann man das so machen oder gibt es besseres Material??
Viele Grüße im Voraus schon mal für Tipps und Anregungen!
Warum nicht ganz einfach mit einem gleichen üblichen "Knochenstein"
ersetzen ?
Ulf Pr¡mus
2013-04-04 13:00:29 UTC
Permalink
Post by Birgit Mairhofer
Hallo,
ich habe in meiner Hofeinfahrt Pflastersteine (bereits 20 Jahre oder
älter). Die Steine sieht man oft auch auf Gehwegen verlegt. Sie haben in
etwa die Form eines 'H' (mit Fantasie) und sind so 7-10cm stark.
Aufgrund des Winters wohl ist ein Stein kaputt: ist in der Mitte längs
durchgebrochen.
Nun will ich nicht wegen eines Steines die Auffahrt neu machen sondern
den einen Stein reparieren bzw mit Material ersetzen.
Ich dachte zuerst: etwas Racofix rein und basta.
Kann man das so machen oder gibt es besseres Material??
Viele Grüße im Voraus schon mal für Tipps und Anregungen!
Wenn der kaputte Stein an auffälliger Stelle liegt könnte man zunächst
an unauffälliger Stelle einen Stein herauslösen und dort durch einen
nach diesem Muster nachgekauften Stein (oder von mir aus auch durch
dieses Racofix o. ä.) ersetzen. Den heraus gelösten Stein dann am Platz
des kaputten Stein einsetzen.

Meint Ulf
Sebastian Suchanek
2013-04-04 12:49:23 UTC
Permalink
Post by Birgit Mairhofer
ich habe in meiner Hofeinfahrt Pflastersteine (bereits 20
Jahre oder älter). Die Steine sieht man oft auch auf
Gehwegen verlegt. Sie haben in etwa die Form eines 'H' (mit
Fantasie) und sind so 7-10cm stark.
Solche?
Loading Image...
Post by Birgit Mairhofer
Aufgrund des Winters wohl ist ein Stein kaputt: ist in der
Mitte längs durchgebrochen.
Nun will ich nicht wegen eines Steines die Auffahrt neu
machen sondern den einen Stein reparieren bzw mit Material
ersetzen.
Ich dachte zuerst: etwas Racofix rein und basta.
Statt des Pflastersteins?
Wird wahrscheinlich besch...eiden aussehen.
Post by Birgit Mairhofer
Kann man das so machen oder gibt es besseres Material??
Ich würde lieber einen Ersatzstein organisieren und den statt
des gebrochenen Steins einsetzen.

Aber: So ein Pflasterstein bricht eigentlich nicht "von
alleine". Nachdem ich die Gegebenheiten vor Ort nicht kenne:
überlege, welchen Grund der kaputte Stein haben könnte und
versuche ggf. die Ursache abzustellen, sonst bist Du
schlimmstenfalls in Zukunft nur noch am
"hinterherreparieren".


Tschüs,

Sebastian
Birgit Mairhofer
2013-04-04 19:29:36 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Solche?
http://www.gisteam.de/Gebuehrensplitting/Coelbe/Faktor-10/Versiegelung-Verbundpflaster-5.JPG
Ja genau, solche sind es.

Wie werden die Steine denn ausgefugt? Ist das einfach Sand?

:-)
Jürgen Exner
2013-04-04 19:42:52 UTC
Permalink
Post by Birgit Mairhofer
Wie werden die Steine denn ausgefugt? Ist das einfach Sand?
Abgesehen von seltenen Ausnahmen fuer besondere Faelle ja.

jue
Jürgen Exner
2013-04-04 14:44:26 UTC
Permalink
Post by Birgit Mairhofer
ich habe in meiner Hofeinfahrt Pflastersteine (bereits 20 Jahre oder
älter). Die Steine sieht man oft auch auf Gehwegen verlegt. Sie haben in
etwa die Form eines 'H' (mit Fantasie) und sind so 7-10cm stark.
So ein Knochen?
Post by Birgit Mairhofer
Aufgrund des Winters wohl ist ein Stein kaputt: ist in der Mitte längs
durchgebrochen.
Der wird wohl kaum wegen des Winters gebrochen sein. Und langs soll er
gebrochen sein? Das habe ich noch nie gesehen.
Aber wie auch immer, wenn der Ersatz nicht wieder brechen soll, dann
solltest du mal untersuchen, was wirklich passiert ist. Vermutlich ist
dort der Untergrund gesackt oder ausgewaschen oder von Ameisen
weggeschleppt worden oder was auch immer.
Das muss vermutlich etwas groessflaechiger als nur fuer einen Stein
repariert werden.
Post by Birgit Mairhofer
Nun will ich nicht wegen eines Steines die Auffahrt neu machen sondern
den einen Stein reparieren bzw mit Material ersetzen.
Vergiss die Idee mit Stein reparieren, das wird an der Stelle nichts und
er bricht nur wieder.

Am einfachsten: Den zerbrochenen Stein durch einen der beim Bau der
Hofeinfahrt vor 20 Jahren als Ersatz beiseitegelegten Steine ersetzen.
Was? Da gibt es keine Reserve? Hat vielleicht jemand die Steine als
Blumenbeeteinfassung missbraucht?
Das meine ich durchaus ernst: sieh dich einmal gut im Garten um, ob dort
irgendwo Ersatzsteine zweckentfremdet genutzt werden. Beliebte Verstecke
sind z.B. Beeteinfassungen, Unterlage fuer Blumentoepfe/kaesten,
Fundament fuer Gartenschuppen oder Kompostkasten oder Unterlage unter
einem Bein vom Gartengrill damit der gerade steht.

Wenn nicht, dann Ersatzstein an einer unauffaelligen Stelle am Rand der
Pflasterflaeche klauen. Und den zerbrochenen Stein kannst du dann dort
wieder einbauen.

Oder zu deinem Lieblingsbaustoffhandel fahren und dort nach einem
passenden Ersatzstein suchen. Den kann man dann auch am Rand an
unauffaelliger Stelle einbauen nachdem man einen genau passenden Stein
von dort in die auffaellige Mitte verlegt hat.

jue
Birgit Mairhofer
2013-04-04 19:32:55 UTC
Permalink
Ok, und Danke an alle für die Antworten!

Das mit Racofix ist win ziemlicher Murks, ich werde mir einen
Ersatzstein suchen.

Der Tipp von Jürgen scheint plausibel, werde mal Gartenumrandungen
untersuchen.

Wenn ich den Ersatz eingesetzt habe, muß der Stein nur reingelegt
werden, wie wird dann ausgefugt?

Vielen Dank an alle für die Tipps :-)
Jürgen Exner
2013-04-04 19:55:09 UTC
Permalink
Post by Birgit Mairhofer
Wenn ich den Ersatz eingesetzt habe, muß der Stein nur reingelegt
werden,
Nein. Da muss zuerst der Untergrund vorbereitet werden, z.B.
aufgefuellt. Der alte Stein ist ja nicht aus Zufall zerbrochen, der muss
in der Mitte hohl gelegen haben. Dann glaetten und sinnig verdichten
(z.B. mit Faeustelstiel).
Dann neuen Stein einsetzen und festklopfen, wenn moeglich ohne ihn dabei
zu zerbrechen. Gummikopf fuer Faeustel oder Stueck Holz dazwischenlegen;
niemals direkt Metall auf Stein schlagen.
Und wenn er nicht genau passt, dann wieder hochnehmen, Untergrund erneut
anpassen, wieder einsetzen, ..... Kann gut sein, dass man dies Spiel
fuer einen einzelnen Stein ein halbes Dutzend Mal wiederholen darf.
Post by Birgit Mairhofer
wie wird dann ausgefugt?
Halbe Schaufel feinen Sand auf des Pflaster schmeissen, einfegen, mit
Schlauch gut waessern und die Schlempe mit grobem Besen ueber die Fugen
hin- und herschieben. Je nasser je besser.

Restlichen Sand nicht sofort abfegen sondern ruhig ein bis zwei Wochen
im Regen liegen lassen. Da setzt sich immer noch was.

jue

Loading...