Discussion:
Nochmal: Brunnen saeubern
(zu alt für eine Antwort)
Thoralf Winkler
2009-08-02 20:16:42 UTC
Permalink
Vor einiger Zeit hatte ich hier mal um Tips gebeten, wie ich meinen
offenen Brunnen sauber bekomme. Ich will hier mal das Ergebnis posten
(und da der Originalthread schon so weit zurückliegt, eröffne ich mal
einen neuen)

Meine Diagnose war ja, dass das Wasser zwar klar und geruchlos war, aber
am Boden sich in den letzten hundert Jahren allerhand feinster Dreck
angesammelt hat, irgendwelches vermutlich organisches Material, was
immer mal reinfällt. reingewachsene Wurzeln, Käfer etc.

Letztlich hat es mit einer feststoffunempfindlichen Tauchpumpe
funktioniert. Also Pumpen, und dazu immer wieder in den Brunnen
reinsteigen und den Bodensatz mit einer Schaufel aufwühlen. Dann wurden
die Schwebstoffe allmählich weniger. Zog sich über ein paar Wochenenden
hin, reine Pumpzeit werden wohl so um 20 bis 30 Stunden gewesen sein,
bei 2 m³/h. (vielleicht hätte ich besser die Feuerwehr fragen sollen)
Jetzt ist nur noch Sand unterschiedlicher Körnung (und irgendwelche
Ziegelreste) drin.
Loading Image...
Loading Image...

Der Brunnen hat 1 m Durchmesser und ist 3,60 m tief, der Wasserstand
abhängig vom Wasserstand der zwei km Luftlinie entfernten Elbe.
Aktuell: ca. 90 cm. (können auch mal 150 .. 200 cm sein)
Beim heutigen Stand (90 cm) sank der Wasserspiegel bei Entnahme von
2 m³/h auf 60 cm, bei 4 m³/h auf 35 cm.

Auf den Fotos ist eine Schwarzfärbung des Randes zu sehen, in Höhe bis
etwa zum max. Wasserstand. Eine weiche, dünne Schicht, die auch abfärbt,
wenn man sich im Brunnen anlehnt, die dem Wasser aber nicht zu schaden
scheint. Was auch immer das ist, aber das lass ich jetzt dran. (oder hat
jemand Hinweise dazu?)

Und die Ziegel sind im oberen Bereich nicht besonders gut verfugt, muss
ich irgendwann(TM) mal noch tun.

Das arbeiten unten war nicht sonderlich schwer, allenfalls war das
Wasser recht kalt. Erstaunlicherweise sank die Leiter ein ganzes Stück
ein, so etwa 30-40 cm, wahrscheinlich, weil durch das Pumpen der Sand
durch das aufströmende Wasser gelockert wird.

Schönen Gruß
Thoralf
Robert Pflüger
2009-08-02 20:35:58 UTC
Permalink
Post by Thoralf Winkler
...
http://www.elbenau.de/winkler/bau/temp/brunnen_1.jpg
http://www.elbenau.de/winkler/bau/temp/brunnen_2.jpg
soper schon gemauerter Brunnen. Die Ziegelsteine/Klinker "innenrund" und
also für genau den Durchmesser hergestellt.

Billig wäre eine Innensanierung mit Zementputz und einer Putzarmierung
aus Edelstahl-Drahtgeflecht. Sehr viel schöner wäre eine Ausbesserung
der gebrochenen Steine mit "passenden Klinkern", aber die dürften nicht
ganz preiswert sein. Die in weiterem Umkreis vorhandenen Ziegeleien mal
direkt anfragen. Ansonsten halt bei Gima oder vergleichbaren Werken.
--
mit freundlichem Gruß


Robert


Taupunktüberwachte Raumklimaregelung:
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf
Thoralf Winkler
2009-08-03 20:22:50 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Thoralf Winkler
...
http://www.elbenau.de/winkler/bau/temp/brunnen_1.jpg
http://www.elbenau.de/winkler/bau/temp/brunnen_2.jpg
soper schon gemauerter Brunnen. Die Ziegelsteine/Klinker "innenrund" und
also für genau den Durchmesser hergestellt.
Billig wäre eine Innensanierung mit Zementputz und einer Putzarmierung
aus Edelstahl-Drahtgeflecht. Sehr viel schöner wäre eine Ausbesserung
der gebrochenen Steine mit "passenden Klinkern", aber die dürften nicht
ganz preiswert sein. Die in weiterem Umkreis vorhandenen Ziegeleien mal
direkt anfragen. Ansonsten halt bei Gima oder vergleichbaren Werken.
Zur Zeit sieht es noch ganz haltbar aus (wenn auch optisch nicht
unbedingt schön). So viele Steine sind gar nicht kaputt, nur die Fugen
muss ich bei Gelegenheit mal mit magerem Kalkmörtel erneuern.

Von oben ist normalerweise ein Deckel plus Schwengelpumpe drauf, man
sieht also normalerweise nichts davon. (und es soll ja auch kein Moos
drin wachsen).

Schönen Gruß
Thoralf
Harald Maedl
2009-08-02 20:45:09 UTC
Permalink
Post by Thoralf Winkler
Der Brunnen hat 1 m Durchmesser und ist 3,60 m tief, der Wasserstand
abhängig vom Wasserstand der zwei km Luftlinie entfernten Elbe.
Aktuell: ca. 90 cm. (können auch mal 150 .. 200 cm sein)
Beim heutigen Stand (90 cm) sank der Wasserspiegel bei Entnahme von
2 m³/h auf 60 cm, bei 4 m³/h auf 35 cm.
Auf den Fotos ist eine Schwarzfärbung des Randes zu sehen, in Höhe bis
etwa zum max. Wasserstand. Eine weiche, dünne Schicht, die auch abfärbt,
wenn man sich im Brunnen anlehnt, die dem Wasser aber nicht zu schaden
scheint. Was auch immer das ist, aber das lass ich jetzt dran. (oder hat
jemand Hinweise dazu?)
Elbuferfiltrat ist bekannt für regional relativ hohe Eisen- und
Manganablagerungen. Es könnte sich dabei um solche Ablagerungen, vor
allem Mangan, handeln.
Wenn nicht, dann ist es Mikrobiologie. Lasse sie dran, denn sie hilft in
aller Regel, den Brunnen sauber zu halten (Kläranlageneffekt).
Post by Thoralf Winkler
Und die Ziegel sind im oberen Bereich nicht besonders gut verfugt, muss
ich irgendwann(TM) mal noch tun.
Ja.
Post by Thoralf Winkler
Das arbeiten unten war nicht sonderlich schwer, allenfalls war das
Wasser recht kalt. Erstaunlicherweise sank die Leiter ein ganzes Stück
ein, so etwa 30-40 cm, wahrscheinlich, weil durch das Pumpen der Sand
durch das aufströmende Wasser gelockert wird.
Was nun passieren kann ist, dass das Wasser durch vorhandene
Mikrobiologie umkippen kann. Üblicherweise stellt sich nach einiger Zeit
ein gewisses Gleichgewicht zwischen anaeroben und aeroben Bakterien ein.
Dieses Gleichgewicht ist nun aber durch die Reinigungsarbeiten gestört.
Da der Brunen offen ist, werden mit der Zeit die aeroben überwiegen. In
der Zwischenzeit kann es aber passieren, dass das Wasser umkippt und zu
riechen anfängt. Das gibt sich mit der Zeit aber von selbst oder du
gibst H2O2 dazu, 0,2 ltr dürften ausreichen.

Grüße
Harald
Thoralf Winkler
2009-08-03 20:27:08 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Elbuferfiltrat ist bekannt für regional relativ hohe Eisen- und
Manganablagerungen. Es könnte sich dabei um solche Ablagerungen, vor
allem Mangan, handeln.
Wohl wahr. :-(

Na ja, ich nehm's ja nur für den Garten. Und bei mir geht's noch mit dem
Rost. Ich kenne aber Leute, bei denen weiße Wände braun wurden, weil der
Rasensprenger auch die Wand sprengte.
Post by Harald Maedl
Wenn nicht, dann ist es Mikrobiologie. Lasse sie dran, denn sie hilft in
aller Regel, den Brunnen sauber zu halten (Kläranlageneffekt).
(...)
Post by Harald Maedl
Was nun passieren kann ist, dass das Wasser durch vorhandene
Mikrobiologie umkippen kann. Üblicherweise stellt sich nach einiger Zeit
ein gewisses Gleichgewicht zwischen anaeroben und aeroben Bakterien ein.
Dieses Gleichgewicht ist nun aber durch die Reinigungsarbeiten gestört.
Da der Brunen offen ist, werden mit der Zeit die aeroben überwiegen. In
der Zwischenzeit kann es aber passieren, dass das Wasser umkippt und zu
riechen anfängt. Das gibt sich mit der Zeit aber von selbst oder du
gibst H2O2 dazu, 0,2 ltr dürften ausreichen.
Danke für den Hinweis - ich werd's erst mal beobachten.
Denn die Wand hatte ich ja nicht angefasst, und der Bodensatz schien mir
nicht unbedingt was mit Biofilm zu tun gehabt haben. (was nicht
ausschließt, daß ich dennoch ein paar Milliaren Mikroben hinausgepumpt
habe - habe das Wasser noch nie testen lassen).

Schönen Gruß
Thoralf

Loading...