Discussion:
Neutralisaitonsbox für Brennwertkondensat selbst bauen
(zu alt für eine Antwort)
Juergen
2013-12-31 14:28:08 UTC
Permalink
Hallo.

Hat sich hier schon mal jemand eine Neutralisationsbox für
Brennwertkondensat gebaut?

Schaue ich mir fertig angebotene Neutralisationseinrichtungen an, sind
das ja entweder Rohre oder Boxen aus Kunststoff, in denen das Kondensat
durch das Granulat fließt.

Meine Idee: In eine Kunststoffbox aus dem Baumarkt zwei kleine
Trennwände einkleben und zwei Schlauchstutzen für Zu- und Ablauf.
Zum Beispiel: Einlaufstutzen 8 cm über den Boden, erste Trennwand 7,5 cm
hoch, zweite Trennwand 7 cm , Ablaufstutzen 6,5 cm. Zwischen die
Trennwände würde ich dann Granulat einfüllen, in den Kammern von Zu- und
Ablauf würde immer etwas Kondensat stehen, so dass ich leicht die
pH-Werte messen könnte.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Manuel Reimer
2013-12-31 15:20:30 UTC
Permalink
Post by Juergen
Meine Idee: In eine Kunststoffbox aus dem Baumarkt zwei kleine
Trennwände einkleben und zwei Schlauchstutzen für Zu- und Ablauf.
Eventuell zwei Boxen nehmen? In der ersten von oben das Kondensat
einführen. Sickert dann von oben nach unten. Am unteren Ende dann die
zweite Box wieder unten anschließen. In dieser sickert das Kondensat
dann von unten nach oben. Am oberen Ende der zweiten Box den Ablauf
vorsehen.

Vorteil einer solchen Konstruktion wäre, dass es keine geklebten Stellen
gibt.

Aber alles ohne Gewähr! Ich gehe davon aus, es wird da wohl auch
irgendwelche Vorschriften geben und um auf Nummer sicher zu gehen ist es
dann meist besser ein zugelassenes Teil anzuschaffen.

Kläre aber erstmal ob es für deine Heizung überhaupt vorgeschrieben ist,
das Kondensat zu neutralisieren!

http://www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/p0411/041103.php

Gruß

Manuel
Jo Warner
2014-01-01 11:45:25 UTC
Permalink
Post by Juergen
Hallo.
Hat sich hier schon mal jemand eine Neutralisationsbox für
Brennwertkondensat gebaut?
Dumme Frage: Warum neutralisieren? Darf das bei euch in den
haushaltüblichen Kleinmengen nicht direkt ins Abwasser?
Bernhard Wohlgemuth
2014-01-01 13:17:12 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Dumme Frage: Warum neutralisieren? Darf das bei euch in den
haushaltüblichen Kleinmengen nicht direkt ins Abwasser?
Das gilt AFAIK nur für Gas-Brennwert-Kondensat, bei Öl-Brennwert ist das
Kondensat wohl heikler in der Zusammensetzung und darf darum nicht
direkt in den Kanal.

Gruß B.
Bernhard Wohlgemuth
2014-01-01 13:44:08 UTC
Permalink
Das gilt AFAIK nur für Gas-Brennwert-Kondensat, ...
Gerade nochmal nachgesehen - ich zitiere:

Neutralisationspflicht
Demnach ist die generelle Neutralisationspflicht für Öl-Brennwertgeräte
entfallen. Bei der Verwendung von schwefelarmem Heizöl oder Bioheizöl
nach DIN SPEC 51603-6, ist eine Neutralisation − analog den
Gas-Brennwertgeräten − erst bei einer Feuerungsleistung von mehr als 200
kW gefordert.

Bei der Verwendung von Standardheizöl muss das anfallende Kondensat
neutralisiert werden, bevor es in das öffentliche Abwassersystem
gelangt. Dazu wird es durch eine Neutralisationseinheit geleitet, die
zum Beispiel mit Kalksteingranulat gefüllt ist.

(Zitat Ende)

Demnach kann die Neutralisation entfallen, wenn man schwefelarmes Heizöl
verwendet - wie sich das in Euro und Cent darstellt, keine Ahnung.

Gruß B.
Martin Gerdes
2014-01-01 21:00:02 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Hat sich hier schon mal jemand eine Neutralisationsbox für
Brennwertkondensat gebaut?
Dumme Frage: Warum neutralisieren?
Weil das Kondensat einer Brennwerttherme sauer ist.
Post by Jo Warner
Darf das bei euch in den haushaltüblichen Kleinmengen nicht
direkt ins Abwasser?
Das kommt darauf an.

Bei Gas ist das hauptsächlich kohlensaure Brennwertkondensat kein großes
Problem und darf bei haushaltsüblichen Kleinanlagen ohne weiteres ins
Abwasser geleitet werden.

Bei Öl muß das hauptsächlich schwefelsaure Kondensat neutralisiert
werden, es sei denn, es wird speziell schwefelarmes Heizöl verwendet
(nicht aufs Etikett "schwefelarm" schauen, sondern auf den tatsächlichen
Schwefelgehalt).

Und dann kommt in Deutschland natürlich das Prinzip dazu, das der
schwarze Mann tief verinnerlicht hat: Einmal Neutralisation, immer
Neutralisation. Was scheren da schon neuere Entwicklungen?
Jo Warner
2014-01-02 19:39:21 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Bei Öl muß das hauptsächlich schwefelsaure Kondensat neutralisiert
werden,...
Pipi ist auch meistens leicht sauer, muss dann Marmorkiesel ins Urinal?
frank paulsen
2014-01-06 10:56:12 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Martin Gerdes
Bei Öl muß das hauptsächlich schwefelsaure Kondensat neutralisiert
werden,...
Pipi ist auch meistens leicht sauer, muss dann Marmorkiesel ins Urinal?
das wuerde nicht funktionieren, denn menschlicher Urin stellt einen
puffer dar, der normalerweise mit Calcium gesaettigt ist => das erzeugt
die anbackungen von "Urinstein".

brennwertkondensat hingegen loest nicht nur "Urinstein" halbwegs
tauglich auf, sondern auch alte vermoertelungen. das fuehrt in der
praxis dann zu problemen, wenn die halbe siedlung auf brennwertkessel
umsteigt, und die kanaele alte gemauerte sind.

schon aus eigeninteresse sollte man bei der neutralisierung nicht
pfuschen, wenn man einen hausanschluss hat, der aelter als etwa
zwanzig jahre ist.
--
frobnicate foo
Loading...