Discussion:
Hohlraum über Badezimmer-Holzdecke
(zu alt für eine Antwort)
Guido Hoffmann
2013-08-25 10:05:15 UTC
Permalink
Hallo,


wir sind gerade dabei, die Decke aus MDF-Paneelen in unserem Badezimmer
durch Nut- und Federbretter aus Massivholz zu ersetzen. Geplant war
eigentlich, die Holzdecke mit Konterlattung und rundum Schattenfuge
anzubringen, damit die Luft über der Decke "zirkulieren" kann. Eben so,
wie das allgemein so empfohlen wird.

Beim Abnehmen der alten Paneele kam zu meiner Überraschung ein ganz
ordentlicher Hohlraum zum Vorschein (Foto:
Loading Image...). Die bisherige Decke hatte keine
Schattenfuge, der Hohlraum war also komplett abgeschlossen; die Decke
hat aber 20 Jahre ohne den geringsten Schimmelbefall überstanden. Da
stelle ich mir jetzt die Frage, ob da oben überhaupt die Badezimmerluft
hin gelangen soll, oder ob ich es lieber wieder so montiere, wie es
bisher war und den Hohlraum abgeschlossen belasse.

Bitte korrigiert mich, wenn mein Gedankengang falsch ist, aber ich denke
mir: Bis die feuchte Luft vom Duschen überhaupt Ihren weg durch winzige,
unvermeidliche Ritzen in den Hohlraum gefunden hat, habe ich sie längst
durchs Fenster hinaus gelüftet. Mit Belüftung des Hohlraums würde die
feuchte Luft hingegen nach oben steigen und dort z.B. an dem Rohr
kondensieren, und generell schwerer wieder Ihren weg hinaus finden.

Ein weitere Grund, der für die Variante ohne Hinterlüftung spräche,
wäre, dass in dem Hohlraum Mäusekacke zu finden war; keine Ahnung wie
alt. D.h da muss es irgend eine Verbindung nach draußen geben und ich
würde es bevorzugen wenn die Maus nicht in die Wohnung gelangen könnte ;-)

Ach ja: Der Raum darüber ist bewohnt, also keine kalte Decke. Das graue
Rohr führt kein Abwasser, sondern ist nur die Entlüftung Richtung Dach.
Sollte ich das Rohr isolieren?


Gruß,

Guido
MaWin
2013-08-25 13:25:22 UTC
Permalink
Post by Guido Hoffmann
oder ob ich es lieber wieder so montiere, wie es
bisher war und den Hohlraum abgeschlossen belasse.
Über den Fliesen geht rundrum eine Leiste an der Wand.
Da war die MDF-Platte wohl dran.
Dunkel streichen, das ist deine Schattenfuge.
Dann 4 x 6 Dachlatten kaufen, die quer zu deinen Profilbrettern
genau zwischen diese Leisten passen. Die werden an diesen Leisten
befestigt, in den du oberdrüber ein kurzes Holzstück schraubst,
das dann auf der Leiste an der Wand aufliegt, oder in dem du
schräg duch die Dachlatte einen langen Nagel hämmerst, der in die
Leiste an der Wand geht. Beide Befestigungen können ein klein wenig
horizontal arbeiten, sind aber vertikal festgelegt.
Diese Verlattung mit senkrecht (genau dort wo darüber ein Balken
liegt) an den Latten angebrachten Dachlatten seitlich an den
Balken befestigen (drannageln).
Alles mit Folie von unten abspannen.
Profilbretter drunternageln.
Fertig.
Die Folie verhindert, das ZU VIEL Feuchte in den Holhlraum dringt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
gUnther nanonüm
2013-08-25 16:14:23 UTC
Permalink
Post by Guido Hoffmann
Beim Abnehmen der alten Paneele kam zu meiner Überraschung ein ganz
http://up.picr.de/15611390eb.jpg). Die bisherige Decke hatte keine
Schattenfuge, der Hohlraum war also komplett abgeschlossen; die Decke
hat aber 20 Jahre ohne den geringsten Schimmelbefall überstanden. Da
stelle ich mir jetzt die Frage, ob da oben überhaupt die Badezimmerluft
hin gelangen soll, oder ob ich es lieber wieder so montiere, wie es
bisher war und den Hohlraum abgeschlossen belasse.
Bitte korrigiert mich, wenn mein Gedankengang falsch ist, aber ich denke
mir: Bis die feuchte Luft vom Duschen überhaupt Ihren weg durch winzige,
unvermeidliche Ritzen in den Hohlraum gefunden hat, habe ich sie längst
durchs Fenster hinaus gelüftet. Mit Belüftung des Hohlraums würde die
feuchte Luft hingegen nach oben steigen und dort z.B. an dem Rohr
kondensieren, und generell schwerer wieder Ihren weg hinaus finden.
Ein weitere Grund, der für die Variante ohne Hinterlüftung spräche,
wäre, dass in dem Hohlraum Mäusekacke zu finden war; keine Ahnung wie
alt. D.h da muss es irgend eine Verbindung nach draußen geben und ich
würde es bevorzugen wenn die Maus nicht in die Wohnung gelangen könnte ;-)
Ach ja: Der Raum darüber ist bewohnt, also keine kalte Decke. Das graue
Rohr führt kein Abwasser, sondern ist nur die Entlüftung Richtung Dach.
Sollte ich das Rohr isolieren?
Hi,
das Rohr scheint dick genug zu sein, wozu also eine Isolation? Steht da
kaltes Wasser drin?
Ansonsten täte ich ev. überlegen, den Hohlraum als "Deckenleuchte" zu
verwenden. Acrylplatte/Doppelstegplatte drunter schrauben, darüber einige
Sparbirnen oder besser LED-Spots anbringen. Könnten direkt auf die Platte
geklebt sein...
--
mfg,
gUnther
Georg Wieser
2013-08-25 16:30:06 UTC
Permalink
Post by Guido Hoffmann
Ein weitere Grund, der für die Variante ohne Hinterlüftung spräche,
wäre, dass in dem Hohlraum Mäusekacke zu finden war; keine Ahnung wie
alt. D.h da muss es irgend eine Verbindung nach draußen geben und ich
würde es bevorzugen wenn die Maus nicht in die Wohnung gelangen könnte ;-)
Ach ja: Der Raum darüber ist bewohnt, also keine kalte Decke. Das graue
Rohr führt kein Abwasser, sondern ist nur die Entlüftung Richtung Dach.
Sollte ich das Rohr isolieren?
Gruß,
Guido
Vornehm geht die Welt zu Grunde... Gehobelte Sparren! Meine Herren...

Die Maus kann auch aus der Zeit des Urbaus stammen oder hast Du probiert
und die Kacke war frisch?
Jochen Kriegerowski
2013-08-25 16:38:05 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Vornehm geht die Welt zu Grunde... Gehobelte Sparren! Meine Herren...
Auch die Unterseite der Dielen: Vom allerfeinsten!

Eigentlich viel zu Schade sowas Edles zu verstecken.
Einen Passenden Kasten ums Rohr, und fertig?

Gruß
Jochen
Georg Wieser
2013-08-25 17:11:21 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Georg Wieser
Vornehm geht die Welt zu Grunde... Gehobelte Sparren! Meine Herren...
Auch die Unterseite der Dielen: Vom allerfeinsten!
Eigentlich viel zu Schade sowas Edles zu verstecken.
Einen Passenden Kasten ums Rohr, und fertig?
Gruß
Jochen
Die Idee hatte ich auch schon, passt aber irgendwie nicht recht zu den
Fliesen....

Und kalken... ich weis nicht.

Sind das zwischen den Deckbrettern farbige Steck-Federn? Was war oder
was hätte denn das mal für eine Luxusdecke werden sollen?

Loading...