Guido Hoffmann
2013-08-25 10:05:15 UTC
Hallo,
wir sind gerade dabei, die Decke aus MDF-Paneelen in unserem Badezimmer
durch Nut- und Federbretter aus Massivholz zu ersetzen. Geplant war
eigentlich, die Holzdecke mit Konterlattung und rundum Schattenfuge
anzubringen, damit die Luft über der Decke "zirkulieren" kann. Eben so,
wie das allgemein so empfohlen wird.
Beim Abnehmen der alten Paneele kam zu meiner Überraschung ein ganz
ordentlicher Hohlraum zum Vorschein (Foto:
Loading Image...
). Die bisherige Decke hatte keine
Schattenfuge, der Hohlraum war also komplett abgeschlossen; die Decke
hat aber 20 Jahre ohne den geringsten Schimmelbefall überstanden. Da
stelle ich mir jetzt die Frage, ob da oben überhaupt die Badezimmerluft
hin gelangen soll, oder ob ich es lieber wieder so montiere, wie es
bisher war und den Hohlraum abgeschlossen belasse.
Bitte korrigiert mich, wenn mein Gedankengang falsch ist, aber ich denke
mir: Bis die feuchte Luft vom Duschen überhaupt Ihren weg durch winzige,
unvermeidliche Ritzen in den Hohlraum gefunden hat, habe ich sie längst
durchs Fenster hinaus gelüftet. Mit Belüftung des Hohlraums würde die
feuchte Luft hingegen nach oben steigen und dort z.B. an dem Rohr
kondensieren, und generell schwerer wieder Ihren weg hinaus finden.
Ein weitere Grund, der für die Variante ohne Hinterlüftung spräche,
wäre, dass in dem Hohlraum Mäusekacke zu finden war; keine Ahnung wie
alt. D.h da muss es irgend eine Verbindung nach draußen geben und ich
würde es bevorzugen wenn die Maus nicht in die Wohnung gelangen könnte ;-)
Ach ja: Der Raum darüber ist bewohnt, also keine kalte Decke. Das graue
Rohr führt kein Abwasser, sondern ist nur die Entlüftung Richtung Dach.
Sollte ich das Rohr isolieren?
Gruß,
Guido
wir sind gerade dabei, die Decke aus MDF-Paneelen in unserem Badezimmer
durch Nut- und Federbretter aus Massivholz zu ersetzen. Geplant war
eigentlich, die Holzdecke mit Konterlattung und rundum Schattenfuge
anzubringen, damit die Luft über der Decke "zirkulieren" kann. Eben so,
wie das allgemein so empfohlen wird.
Beim Abnehmen der alten Paneele kam zu meiner Überraschung ein ganz
ordentlicher Hohlraum zum Vorschein (Foto:
Loading Image...
Schattenfuge, der Hohlraum war also komplett abgeschlossen; die Decke
hat aber 20 Jahre ohne den geringsten Schimmelbefall überstanden. Da
stelle ich mir jetzt die Frage, ob da oben überhaupt die Badezimmerluft
hin gelangen soll, oder ob ich es lieber wieder so montiere, wie es
bisher war und den Hohlraum abgeschlossen belasse.
Bitte korrigiert mich, wenn mein Gedankengang falsch ist, aber ich denke
mir: Bis die feuchte Luft vom Duschen überhaupt Ihren weg durch winzige,
unvermeidliche Ritzen in den Hohlraum gefunden hat, habe ich sie längst
durchs Fenster hinaus gelüftet. Mit Belüftung des Hohlraums würde die
feuchte Luft hingegen nach oben steigen und dort z.B. an dem Rohr
kondensieren, und generell schwerer wieder Ihren weg hinaus finden.
Ein weitere Grund, der für die Variante ohne Hinterlüftung spräche,
wäre, dass in dem Hohlraum Mäusekacke zu finden war; keine Ahnung wie
alt. D.h da muss es irgend eine Verbindung nach draußen geben und ich
würde es bevorzugen wenn die Maus nicht in die Wohnung gelangen könnte ;-)
Ach ja: Der Raum darüber ist bewohnt, also keine kalte Decke. Das graue
Rohr führt kein Abwasser, sondern ist nur die Entlüftung Richtung Dach.
Sollte ich das Rohr isolieren?
Gruß,
Guido