Discussion:
Wie hoch ab Boden sollte eine Küchenarbeitsplatte sein (stehend arbeiten)?
(zu alt für eine Antwort)
Peter Wagner
2004-07-28 05:37:17 UTC
Permalink
Hallo

Gibt es Richtlinien oder Normen, die besagen, wie viel ab Boden eine
Küchenarbeitsplatte sein sollte, damit man daran bequem stehend arbeiten
kann?

TIA
p
Günther Grund
2004-07-28 06:13:01 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Gibt es Richtlinien oder Normen, die besagen, wie viel ab Boden eine
Küchenarbeitsplatte sein sollte, damit man daran bequem stehend arbeiten
kann?
Von Richtlinien für die Bequemlichkeit hab ich noch nix gelesen oder gehört.
Das kommt ja wohl auf die Körperhöhe an. Auch Waschbecken werden trotz
Vorgaben je nach Benutzerhöhe unterschiedlich hoch angebracht. Manchmal
sogar sehr hoch.
Hab aber eben was getestet:
Wenn du einen Zollstock waagerecht in den Schritt hälst und bis Anschlag
nach oben ziehst (autsch), dann ist die Oberkante des Zollstocks fluchtend
mit der Arbeitsplatte.
Ich bin 1,81 cm lang und die Arbeitsplatte 85 cm hoch und ich arbeite bequem
daran.

Gruß
Günther
Peter Wagner
2004-07-29 14:59:31 UTC
Permalink
Herzlichen Dank an Alle, die mir geantwortet und somit geholfen haben.

Ich hatte an mind. 90 cm gedacht, aber wollte vorher noch rumfragen.
Da ich sie an die Wand schrauben will, kann ich vorher nicht lange
experimentieren, welches die bequemste Höhe sein könnte.
OK, ich könnte Schienen an die Wand dübeln, dadurch könnte ich sie Platte in
der Höhe verschieben.
Mal schauen, obs was Fertiges dafür gebe.

p
Klaus Kamppeter
2004-07-29 21:56:26 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Ich hatte an mind. 90 cm gedacht, aber wollte vorher noch rumfragen.
So zwischen 89 und 93cm ist für Leutchen zwischen 175 und 185
Körpergröße wohl ganz ok. Wir haben 91, und das ist sehr angenehm. Das
Gaskochfeld liegt 2cm tiefer (halbe Granitplattenhöhe), und noch so 5cm
tiefer wäre wohl noch besser, aber es ist nicht so ganz einfach, daß das
gut aussieht mit den Höhenunterschieden, und außerdem mit den üblichen
Schrankhöhen vereinbar ist (in unserem Fall wäre das nicht das Problem
gewesen: hab die Schränke eh selbst aus buchenfurnierten und für
Fußböden oberflächenbehandelten Multiplexplatten gefertigt).

Ciao
--
------------------------------------
Klaus Kamppeter ***@gmx.net
Peter Wagner
2004-07-30 14:58:04 UTC
Permalink
Post by Klaus Kamppeter
Post by Peter Wagner
Ich hatte an mind. 90 cm gedacht, aber wollte vorher noch rumfragen.
So zwischen 89 und 93cm ist für Leutchen zwischen 175 und 185
Momentan denke ich an 1.05 m.
Bin 1.76 m klein.
Post by Klaus Kamppeter
Körpergröße wohl ganz ok. Wir haben 91, und das ist sehr angenehm. Das
Gaskochfeld liegt 2cm tiefer (halbe Granitplattenhöhe), und noch so
5cm tiefer wäre wohl noch besser, aber es ist nicht so ganz einfach,
daß das gut aussieht mit den Höhenunterschieden, und außerdem mit den
üblichen Schrankhöhen vereinbar ist (in unserem Fall wäre das nicht
das Problem gewesen: hab die Schränke eh selbst aus buchenfurnierten
und für Fußböden oberflächenbehandelten Multiplexplatten gefertigt).
Ciao
p
Klaus Kamppeter
2004-07-30 20:16:47 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Momentan denke ich an 1.05 m.
Bin 1.76 m klein.
Weiß ja nicht ob das bequem sein wird, zum Bleistift wenn man beim
Schneiden mal etwas Kraft aufbringen muß. Und man hantiert dann ja auch
mit Schüsseln, Töpfen..., und die haben ja auch ihre Höhe.

Geht natürlich nichts über's probieren.

Ciao
--
------------------------------------
Klaus Kamppeter ***@gmx.net
Peter Wagner
2004-07-30 23:06:51 UTC
Permalink
Post by Klaus Kamppeter
Post by Peter Wagner
Momentan denke ich an 1.05 m.
Bin 1.76 m klein.
Weiß ja nicht ob das bequem sein wird, zum Bleistift wenn man beim
Schneiden mal etwas Kraft aufbringen muß. Und man hantiert dann ja
auch mit Schüsseln, Töpfen..., und die haben ja auch ihre Höhe.
Hast schon recht.
Werds vermutl. nur 1 m hoch montieren.
Post by Klaus Kamppeter
Geht natürlich nichts über's probieren.
Werds zuerst auf was raufstellen, dass wir die Höhe bei div. Arbeiten testen
können.
Post by Klaus Kamppeter
Ciao
p
Harald Kuhn
2004-08-05 12:52:27 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Post by Klaus Kamppeter
Post by Peter Wagner
Ich hatte an mind. 90 cm gedacht, aber wollte vorher noch rumfragen.
So zwischen 89 und 93cm ist für Leutchen zwischen 175 und 185
Momentan denke ich an 1.05 m.
Bin 1.76 m klein.
Ich habe 1.03m, bin aber 1.94m gross. Für mich optimal, Leute unter 1.80m
empfinden das aber i.d.R. als zu hoch.
--
Harald Kuhn
-----------------------------------
hier steht bei anderen Leuten ein kluger Spruch

Jochen Kriegerowski
2004-07-28 06:16:04 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Gibt es Richtlinien oder Normen, die besagen, wie viel ab Boden eine
Küchenarbeitsplatte sein sollte, damit man daran bequem stehend arbeiten
kann?
Gibt es. Die Standard-Küchenmöbel sind 86 cm hoch, was als Kompromiss
anzusehen ist, also eigentlich für keinen Zweck ideal.
Also: Arbeitsplatte zum z.B. Teig kneten u.ä.: ca. 75 cm, der Spültisch
dagegen vielleicht 90 cm hoch, Herd wieder niedriger.
Das kommt natürlich auch darauf an, wie groß der 'Hauptkoch' ist.
Da können auch wieder Differenzen von +/- 10 cm zusammen kommen...

Führe doch einfach mal verschiedene Tätigkeiten in (d)einer Küche aus
und notiere dir jeden Seufzer 'Ach, ich wünschte, der Schrank wäre
höher/niedriger' ;-)

Gruß
Jochen
Horst Kalevar
2004-07-28 06:59:31 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Gibt es Richtlinien oder Normen, die besagen, wie viel ab Boden eine
Küchenarbeitsplatte sein sollte, damit man daran bequem stehend arbeiten
kann?
Die Person, die am meisten in der Küche arbeitet, sollte mit
waagerechten Unterarmen arbeiten können. D.h., dass die Herdfläche
tiefer ist als z.B. die Stelle wo Gemüse geschnitten wird. Die Spüle
kann auch hoch sein, weil die Töpfe unten in der Spüle stehen.

Da die Industrie aber nicht jede Küche extra baut, gibt es
`Rasterhöhen?: 74, 85, 96. Die ergeben sich aus dem kleinsten, nutzbaren
Teil, Schublade mit 10 cm und etwas Luft zum schieben.

Bei mir (Frau 187cm ich 202) ist der Herdbereich 85 Spüle und
Schneidfläche 96, Tresen mit Aufsatz 96 bzw, 112, da stehen aber
Barhocker vor.

Ein Bekannter hat auch eine hohe Küche, hat aber eine 08/15 Zeile mit 22
cm Sockel verkleidet. Das sieht Schei** aus, darum hab ich bei mir noch
Schubladen eingebaut.

Gruß
Horst
Hokan von Bülow
2004-07-28 17:03:16 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Post by Peter Wagner
Gibt es Richtlinien oder Normen, die besagen, wie viel ab Boden eine
Küchenarbeitsplatte sein sollte, damit man daran bequem stehend
arbeiten
Post by Peter Wagner
kann?
Die Person, die am meisten in der Küche arbeitet, sollte mit
waagerechten Unterarmen arbeiten können. D.h., dass die Herdfläche
tiefer ist als z.B. die Stelle wo Gemüse geschnitten wird. Die Spüle
kann auch hoch sein, weil die Töpfe unten in der Spüle stehen.
Da die Industrie aber nicht jede Küche extra baut, gibt es
`Rasterhöhen?: 74, 85, 96. Die ergeben sich aus dem kleinsten, nutzbaren
Teil, Schublade mit 10 cm und etwas Luft zum schieben.
Bei mir (Frau 187cm ich 202) ist der Herdbereich 85 Spüle und
Schneidfläche 96, Tresen mit Aufsatz 96 bzw, 112, da stehen aber
Barhocker vor.
Ein Bekannter hat auch eine hohe Küche, hat aber eine 08/15 Zeile mit 22
cm Sockel verkleidet. Das sieht Schei** aus, darum hab ich bei mir noch
Schubladen eingebaut.
Gruß
Horst
ACK, inviduell ausmessen!

Hokan
Kathrin Bochow
2004-07-28 06:56:32 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Gibt es Richtlinien oder Normen, die besagen, wie viel ab Boden eine
Küchenarbeitsplatte sein sollte, damit man daran bequem stehend arbeiten
kann?
Die Frage nach der Höhe hat uns gerade unser Bauleiter wegen der
Fensterbrüstungshöhe (soll bündig abschliessen) gestellt. Laut seiner
Aussage ist 86 cm wohl Standard, aber 91 cm käme immer öfter vor...da wir
keine Riesen sind und uns mit 86 cm "auskennen" ;-) werden's die werden.
Zumal der Backofen getrennt vom Kochfeld auf Stehhöhe kommt. Ansonsten
vielleicht einfach mal im Küchenstudio gucken, was sich bequem "anfühlt"?

Gruss,
Kathrin *die den Küchenkauf noch vor sich hat <seufz>*
Georg Kaiser
2004-07-28 10:15:15 UTC
Permalink
"Kathrin Bochow"
Post by Kathrin Bochow
Post by Peter Wagner
Gibt es Richtlinien oder Normen, die besagen, wie viel ab Boden eine
Küchenarbeitsplatte sein sollte,
Laut seiner
Aussage ist 86 cm wohl Standard, aber 91 cm käme immer öfter vor...
Gruss,
Kathrin
Halli-Hallo,
JA, so haben wir das auch gehört und uns für 91cm entschieden.
Bei uns geht die Arbeitsplatte auch bis zum (2m breiten) Fenster.

Gruß Schorsch 178/173.
Klaus Nickisch
2004-07-28 10:44:29 UTC
Permalink
Post by Kathrin Bochow
Die Frage nach der Höhe hat uns gerade unser Bauleiter wegen der
Fensterbrüstungshöhe (soll bündig abschliessen) gestellt. Laut seiner
Aussage ist 86 cm wohl Standard, aber 91 cm käme immer öfter vor...da wir
keine Riesen sind und uns mit 86 cm "auskennen" ;-) werden's die werden.
Zumal der Backofen getrennt vom Kochfeld auf Stehhöhe kommt. Ansonsten
vielleicht einfach mal im Küchenstudio gucken, was sich bequem "anfühlt"?
Genau richtig, aber im Küchenstudio kann man halt nicht kochen und tüchtig
rumhantieren. Wenn es auf den Zentimeter ankommt, beachte dass die
Küchenarbeistplatten verschiedene Stärken haben. Normale Krümelholzplatten
sind 4 cm. Granit 3 cm als Standardmaß. Einige Zentimeter lassen sich auch
die Sockefüße noch verstellen.
Post by Kathrin Bochow
Gruss,
Kathrin *die den Küchenkauf noch vor sich hat <seufz>*
Viel Spaß
Jürgen Exner
2004-07-28 13:29:08 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Gibt es Richtlinien oder Normen, die besagen, wie viel ab Boden eine
Küchenarbeitsplatte sein sollte, damit man daran bequem stehend
arbeiten kann?
Normen und Richtlinien sind da ziemlich uninteressant. Als ich vor gut 10
Jahren eine kurze Kuechenzeile eingebaut habe (IKEA laesst gruessen), habe
ich vorher einen 10cm hohen Sockel gebaut und die Kueche darauf gestellt.
Was auch immer "die Norm" oder "die Richtlinie" ist, fuer _mich_ waren diese
niedrigen Kuechen "a pain in the back", und das wortwoertlich. Mit dem
hoeheren Spuelbecken braucht ich mich beim Abwaschen endlich nicht mehr so
weit runterbuecken und mein Ruecken hat es genossen. Genau genommen war
diese Erhoehung sogar der Ausloeser, warum ich die Kueche ueberhaupt
erneuert hatte.

In anderen Worten: _DU_ musst mit der Kuechenarbeitsplatte bequem
zurechtkommen. Also installier sie in einer Hoehe, die fuer _DICH_
komfortabel ist.

jue
Andreas Urbanek
2004-07-28 14:19:14 UTC
Permalink
also schrieb Peter Wagner ...
damit man daran bequem stehend arbeiten kann?
min 90cm

Andreas
Stephan Zabell
2004-07-28 15:12:45 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Hallo
Gibt es Richtlinien oder Normen, die besagen, wie viel ab Boden eine
Küchenarbeitsplatte sein sollte, damit man daran bequem stehend arbeiten
kann?
Die "Norm" legt der Hersteller der Küche deines Vertrauens fest.
Jeder Hersteller hat sein eigenes Raster für die verschiedenen Arbeitshöhen.
Dabei können durchaus einige Hersteller das gleiche Raster verwenden.
Ausgehend von ca 10 cm Sockelhöhe und einem 72er Unterschrank kommt man bei
einer 4 cm starken APL auf ca 86 cm. Diese werden/wurden bisher immer als
"Standard" angesehen, was auch darauf zurückzuführen war, daß viele
Küchenhersteller höhere Sockel nur gegen Aufpreis lieferten. Das hat sich
aber in den letzten Jahren geändert und fast alle Hersteller bieten (mit
Außnahme von Sonderhöhen jenseits der 20 cm ) die "normalen" Höhen zwischen
8 und 20 cm (immer im Raster bleibend) ohne Aufpreise an.
Um eine 91er Arbeitshöhe zu erreichen muss also nur der Sockel auf 15 cm
geändert werden (andere Füße!).
Dies 91er Höhe setzt sich mehr und mehr durch, da wir Menschen immer größer
werden und diese Höhe auch von den meisten als angenehm empfunden wird.

Wenn es darum geht, verschiedene Arbeitshöhen zu kombinieren, so bleibt
dabei immer der Sockel gleich. Es werden unterschiedlich hohe Schränke
kombiniert (Preise beachten).
Schränke mi geringerer Höhe (sog. Bambini) und Höhere Schränke (sog. XL oder
XXL) haben meist einen höheren Preis als der normale Schrank. Sie bieten
aber auch einen höheren Nutzwert gegenüber den Standard-Schränken (je nach
Verwendungzweck). Als nächster wichtiger Aspekt bei unterschiedlichen Höhen
sollte die Arbeitsplatte genannt werden, da bei verschiedenen Höhen
zusätzliche Kantenbearbeitung erfolgen muss die wiederum schnell einige
hundert Euro ausmachen kann (je nach Kante).

Ferner muss beim Unterbauen von Fensternischen darauf geachtet werden, daß
die APL nicht zu hoch unter dem evtl vorstehenden Fensterbrett sitzt. Ca.
4-5 cm Platz für die Wandabschlußleiste/Profil sollte verbleiben.

Als Empfehlung: 91cm Arbeitshöhe bei ca 12-15 cm Sockelhöhe (das sind dann
Standard-Schränke)

Eine genaue und ausführliche Beratung gibts natürlich nur im
Küchenfachhandel.
Tip: Vergleichen lohnt sich.

Gruß
Stephan
(Küchenfachberater)
Waltraut Hummel
2004-07-28 20:26:52 UTC
Permalink
Hallo Peter!
Post by Peter Wagner
Gibt es Richtlinien oder Normen, die besagen, wie viel ab Boden eine
Küchenarbeitsplatte sein sollte, damit man daran bequem stehend arbeiten
kann?
Als ich vor zwei Monaten eine neue Küche kaufte, erfuhr ich, dass die
Norm derzeit bei 92 cm liegt. Das ist mir bei 172 cm Körpergröße und
kaputter Wirbelsäule zu wenig. Deshalb habe ich mir die Hälfte der
Arbeitsplatte "aufdoppeln" lassen (über der Arbeitsplatte ist ein Fach
und darüber nochmals eine Arbeitsplatte), sodass ich jetzt eine
Arbeitshöhe von 110 cm habe. Für mich ist das ideal, und meine
Rückenschmerzen beim Kochen sind eindeutig weniger geworden.

Liebe Grüße

Waltraut
Hans Danckwerts
2004-07-28 23:47:41 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Als ich vor zwei Monaten eine neue Küche kaufte, erfuhr ich, dass die
Norm derzeit bei 92 cm liegt. Das ist mir bei 172 cm Körpergröße und
kaputter Wirbelsäule zu wenig. Deshalb habe ich mir die Hälfte der
Arbeitsplatte "aufdoppeln" lassen (über der Arbeitsplatte ist ein Fach
und darüber nochmals eine Arbeitsplatte), sodass ich jetzt eine
Arbeitshöhe von 110 cm habe. Für mich ist das ideal, und meine
Rückenschmerzen beim Kochen sind eindeutig weniger geworden.
Liebe Grüße
Waltraut
Bei uns ist die Küchenplatte auch bei 92cm, aber ich bin 184 cm groß.
Spülen geht nur ohne Rückenschmerzen, wenn ich mich mit dem Kopf
am Hängeschrank abstütze.
Jetzt weiß ich endlich, warum ich meiner Frau so selten in der Küche helfe ;-)
Alexander Hofmann
2004-07-29 08:42:37 UTC
Permalink
Post by Hans Danckwerts
Post by Waltraut Hummel
Als ich vor zwei Monaten eine neue Küche kaufte, erfuhr ich, dass die
Norm derzeit bei 92 cm liegt. Das ist mir bei 172 cm Körpergröße und
kaputter Wirbelsäule zu wenig. Deshalb habe ich mir die Hälfte der
Arbeitsplatte "aufdoppeln" lassen (über der Arbeitsplatte ist ein Fach
und darüber nochmals eine Arbeitsplatte), sodass ich jetzt eine
Arbeitshöhe von 110 cm habe. Für mich ist das ideal, und meine
Rückenschmerzen beim Kochen sind eindeutig weniger geworden.
Liebe Grüße
Waltraut
Bei uns ist die Küchenplatte auch bei 92cm, aber ich bin 184 cm groß.
Spülen geht nur ohne Rückenschmerzen, wenn ich mich mit dem Kopf
am Hängeschrank abstütze.
Jetzt weiß ich endlich, warum ich meiner Frau so selten in der Küche helfe ;-)
Hmm. Ich bin 173. Vorher hatte ich 92 cm -> zu hoch und unbequem.
Jetzt habe ich 86 -> bin zufrieden.

Alex
Loading...