Discussion:
Schellack gebrauchsfertig
(zu alt für eine Antwort)
Ragnar Bartuska
2008-03-17 12:24:16 UTC
Permalink
In diversen Foren haben mir Leute extrem von Schellack vorgeschwärmt,
also nicht von echter Schellackpolitur sondern der einfachen
Verwendung von Schellack-Klarlack. Jetzt wollte ich den kaufen und
wurde informiert, daß es dank einer EU-Lösemittelverordnung in der
ganzen EU keinen gelösten Schellack mehr im Handel geben darf...
stimmt das oder gibt es noch Firmen die das anbieten?

sg Ragnar
MaWin
2008-03-17 12:41:00 UTC
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
In diversen Foren haben mir Leute extrem von Schellack vorgeschwärmt,
also nicht von echter Schellackpolitur sondern der einfachen
Verwendung von Schellack-Klarlack. Jetzt wollte ich den kaufen und
wurde informiert, daß es dank einer EU-Lösemittelverordnung in der
ganzen EU keinen gelösten Schellack mehr im Handel geben darf...
stimmt das oder gibt es noch Firmen die das anbieten?
Ich kann mich nicht erinnern, dass es vorher fertig aufgeloest geliefert wurde
http://lebeso.hl-users.com/furnitureandmore/index.php/cPath/5/category/schellack-und-harze.html/XTCsid/a9136d684773bb1cf522818c469e9843
--
Manfred Winterhoff
Ragnar Bartuska
2008-03-18 08:43:43 UTC
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
In diversen Foren haben mir Leute extrem von Schellack vorgeschwärmt,
also nicht von echter Schellackpolitur sondern der einfachen
Verwendung von Schellack-Klarlack. Jetzt wollte ich den kaufen und
wurde informiert, daß es dank einer EU-Lösemittelverordnung in der
ganzen EU keinen gelösten Schellack mehr im Handel geben darf...
stimmt das oder gibt es noch Firmen die das anbieten?
Ich kann mich nicht erinnern, dass es vorher fertig aufgeloest geliefert wurdehttp://lebeso.hl-users.com/furnitureandmore/index.php/cPath/5/categor...
Doch, gab es...
http://www.biomilan.at/auro.htm
Schellack-Klarlack.
Auro selbst bietet das Produkt aber anscheinend nicht mehr an.

Es wurde im Netz mehrfach empfohlen, den fertig in Alkohol gelösten zu
kaufen, da man sich die Wartezeit (über Nacht) und das Filtrieren
spart.

Die Aussage war folgende: Farben dürfen seit einem Brandunfall mit
einem Chemie-LKW im Tunnel (Tauerntunnel) nur mehr max. 35%
Lösungsmittel enthalten, gelöster Schellack benötigt aber deutlich
mehr Spiritus. Laut dieser Aussage dürfe Schellack in Flocken verkauft
werden, Spiritus alleine, aber nicht beides gemeinsam in einem Gefäß
weil das dann unter besagte Verordnung fiele.

Ich wollte probehalber einen alten Tisch damit veredeln (wird
zukünftig als improvisierter Schreibtisch genützt, also geringe
Belastung). Bei uns im Haus sind allerdings sogar die Wohnungstüren
geschellackt (zumindest kenne ich sonst keine alkohollösliche
Lasurfarbe) und das schon seit über 90 Jahren, und meien Oma hat
seinerzeit im haus alle paar Monate die Holzstiege geschellackt. gar
so empfindlich kann er also auch nicht sein.

Der Tip mit Bauhaus ist gut!
Hoffentlich hat Bauhaus A die Sachen auch.

sg Ragnar
S.Jedath
2008-03-18 19:33:49 UTC
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
Ich wollte probehalber einen alten Tisch damit veredeln (wird
zukünftig als improvisierter Schreibtisch genützt, also geringe
Belastung). Bei uns im Haus sind allerdings sogar die Wohnungstüren
geschellackt (zumindest kenne ich sonst keine alkohollösliche
Lasurfarbe) und das schon seit über 90 Jahren, und meien Oma hat
seinerzeit im haus alle paar Monate die Holzstiege geschellackt. gar
so empfindlich kann er also auch nicht sein.
Dann stell mal eine feuchte/heisse Tasse drauf....
Kriegst du nicht mehr raus..., aussem Lack.
Post by Ragnar Bartuska
Der Tip mit Bauhaus ist gut!
Hoffentlich hat Bauhaus A die Sachen auch.
sg Ragnar
Gruss Siggi
Jürgen Exner
2008-03-17 16:48:23 UTC
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
In diversen Foren haben mir Leute extrem von Schellack vorgeschwärmt,
also nicht von echter Schellackpolitur sondern der einfachen
Verwendung von Schellack-Klarlack. Jetzt wollte ich den kaufen und
wurde informiert, daß es dank einer EU-Lösemittelverordnung in der
ganzen EU keinen gelösten Schellack mehr im Handel geben darf...
stimmt das oder gibt es noch Firmen die das anbieten?
Schellack wird in Alkohol (Spiritus) geloest. Kann mir irgendwie nicht
vorstellen, dass die EU mit einem Mal die Prohibition einfuehrt.

Allerdings ist Schellack traditionel immer schon in Flocken verkauft worden.

jue
Frank Sertic
2008-03-18 09:30:25 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Schellack wird in Alkohol (Spiritus) geloest. Kann mir irgendwie nicht
vorstellen, dass die EU mit einem Mal die Prohibition einfuehrt.
Allerdings ist Schellack traditionel immer schon in Flocken verkauft worden.
Spiritus würde ich dafür aber nicht nehmen.
Er enthält zu viel Wasser und das Vergällungsmittel ist auch nicht
förderlich.
Ich hatte jedenfalls nur Probleme mit dem Spiritus.
Reiner Ethanol ist wesentlich besser für die Schellackpolitur.

Gruss Frank
--
Produkt Rückrufe
http://www.maexchen1.de
Ragnar Bartuska
2008-03-18 12:18:07 UTC
Permalink
Post by Frank Sertic
Post by Jürgen Exner
Schellack wird in Alkohol (Spiritus) geloest. Kann mir irgendwie nicht
vorstellen, dass die EU mit einem Mal die Prohibition einfuehrt.
Allerdings ist Schellack traditionel immer schon in Flocken verkauft worden.
Spiritus würde ich dafür aber nicht nehmen.
Er enthält zu viel Wasser und das Vergällungsmittel ist auch nicht
förderlich.
Ich hatte jedenfalls nur Probleme mit dem Spiritus.
Reiner Ethanol ist wesentlich besser für die Schellackpolitur.
Hm, das habe ich anderswo auch schon gelesen... ist aber wohl auch die
Frage, ob man wirklich eine professionelle Politur erzielen will oder
(wie früher bei Gebrauchsgegenständen üblich) einen simplen
schnelltrocknenden Klarlacküberzug haben will.

Bei den Clou-Produkten stört mich, daß es nur blonden und entfärbten
Schellack gibt... ich suche genau eher die dunkleren Töne. Wirds wohl
doch Schellack in Flocken und dazu Alkohol.

ag Ragnar
Hans Altmeyer
2008-03-19 18:24:34 UTC
Permalink
Post by Frank Sertic
Spiritus würde ich dafür aber nicht nehmen.
Er enthält zu viel Wasser
Wenn Du Spiritus mit zu hohem Wasseranteil verwendest, enthält er
natürlich zuviel Wasser (Brennspiritus aus dem Baumarkt ist so ein
Fall). Nimm einen höherprozentigen, dann löst sich dieses Problem wie
von selbst.

Gruß, Hans

Stephan Badow
2008-03-17 17:27:42 UTC
Permalink
"Ragnar Bartuska" <***@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag news:484bc3e6-6052-4541-a520-***@d45g2000hsc.googlegroups.com...
In diversen Foren haben mir Leute extrem von Schellack vorgeschwärmt,
also nicht von echter Schellackpolitur sondern der einfachen
Verwendung von Schellack-Klarlack. Jetzt wollte ich den kaufen und
wurde informiert, daß es dank einer EU-Lösemittelverordnung in der
ganzen EU keinen gelösten Schellack mehr im Handel geben darf...
stimmt das oder gibt es noch Firmen die das anbieten?

sg Ragnar


Alle Antworten sind falsch:

Clou Streichschelllack, Clou Schelllackpolitur und Clou Schelllackmattierung.
In jeden Bauhaus, das auch alle anderen Clou Produkte führt.

Nähere Infos: http://www.clou.de/frontend/files/2B5759F5-352B-42C0-80B1F1E0AA6C1A4B___05%20Naturprodukte.pdf
Jürgen Exner
2008-03-17 18:10:17 UTC
Permalink
"Stephan Badow" <stephan-im-***@web.de> wrote:
[...]
Post by Ragnar Bartuska
stimmt das oder gibt es noch Firmen die das anbieten?
Hmmm, irgendwie erinnert mich das an die Definition von

Rekursion: s. Rekursion

jue

PS: Dein Zitatstil laesst schwer zu wuenschen uebrig. Er bringt die
Zitatebenen voellig durcheinander.
Hans Altmeyer
2008-03-17 20:00:37 UTC
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
In diversen Foren haben mir Leute extrem von Schellack vorgeschwärmt,
Ja, die Oberfläche ist schön (wenn man sie richtig aufbaut). Aber
überleg Dir, was Du damit anstreichst, denn besonders strapazierfähig
ist Schellack nicht.

Gruß, Hans
Thoralf Winkler
2008-03-18 08:23:30 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Ja, die Oberfläche ist schön (wenn man sie richtig aufbaut). Aber
überleg Dir, was Du damit anstreichst,
Ein Schello.

SCNR
Thoralf
Michael Ströder
2008-03-18 07:36:22 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Ragnar Bartuska
In diversen Foren haben mir Leute extrem von Schellack vorgeschwärmt,
Ja, die Oberfläche ist schön (wenn man sie richtig aufbaut).
Also die Oberflächen, welche ich bei Antiquitätenhändlern mal als Schellack
gezeigt bekommen habe, waren alle hochglänzend glatt und der kupferrote
Farbton war sehr dominant. Vom Holz war nicht mehr so viel zu sehen, schon
fast wie in Kunstharz eingegossen. Irgendwie faszinierend, aber eben keine
Holzoberfläche mehr. Bei manchen der Möbelstücke IMHO auch farblich komplett
unpassend, z.B. bei Birnbaum. An dem einleitenden Satz kannst Du aber schon
erkennen, dass ich da kein Experte bin. Nur reine Anschauung.

Ciao, Michael.
Ragnar Bartuska
2008-03-18 16:00:34 UTC
Permalink
Post by Michael Ströder
Post by Hans Altmeyer
Post by Ragnar Bartuska
In diversen Foren haben mir Leute extrem von Schellack vorgeschwärmt,
Ja, die Oberfläche ist schön (wenn man sie richtig aufbaut).
Also die Oberflächen, welche ich bei Antiquitätenhändlern mal als Schellack
gezeigt bekommen habe, waren alle hochglänzend glatt und der kupferrote
Farbton war sehr dominant. Vom Holz war nicht mehr so viel zu sehen, schon
fast wie in Kunstharz eingegossen. Irgendwie faszinierend, aber eben keine
Holzoberfläche mehr. Bei manchen der Möbelstücke IMHO auch farblich komplett
unpassend, z.B. bei Birnbaum. An dem einleitenden Satz kannst Du aber schon
erkennen, dass ich da kein Experte bin. Nur reine Anschauung.
Echte Schellackpolitur füllt die Holzporen aus und baut unzählige
Schichten auf, die jedesmal wieder mit Bimsmehl poliert werden, das
Resultat nennt sich in Österreich "politiert". Schellack kann man aber
auch als Ersatz für Lack + Beize verwenden, er verleiht dem Holz eine
recht kräftige Tönung und läßt z.B. Fichte wesentlich edler aussehen.
Ich habe schon von Leuten gehört, die Fußböden mit Schellack
gestrichen und gewachst haben.

Beeindruckendstes Beispiel war einer, der 2 Landhaustüren im Baumarkt
gekauft hat. Die eine hat er mit nromalem Kunstharz-Klarlack
gestrichen, die andere mit Schellack-Klarlack. Einfach 3 Schichten mit
dem Pinsel aufgetragen, mit leichtem Zwischenschliff. Die eine Tür sah
halt aus wie eine neue Fichtentür. Die andere wie eine edle alte Tür,
das Holz wunderschön angefeuert, die Maserung betont,...

Den Effekt würde ich gerne erzielen.

sg Ragnar
Michael Ströder
2008-03-18 17:10:33 UTC
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
Beeindruckendstes Beispiel war einer, der 2 Landhaustüren im Baumarkt
gekauft hat. Die eine hat er mit nromalem Kunstharz-Klarlack
gestrichen, die andere mit Schellack-Klarlack. Einfach 3 Schichten mit
dem Pinsel aufgetragen, mit leichtem Zwischenschliff. Die eine Tür sah
halt aus wie eine neue Fichtentür. Die andere wie eine edle alte Tür,
das Holz wunderschön angefeuert, die Maserung betont,...
Hmm, das würde ich auch gerne mal nebeneinander sehen. Gibt's da einen Link
auf Fotos? In Natura geht ja schlecht.

Ciao, Michael.
Ragnar Bartuska
2008-03-19 08:12:02 UTC
Permalink
Post by Michael Ströder
Post by Ragnar Bartuska
Beeindruckendstes Beispiel war einer, der 2 Landhaustüren im Baumarkt
gekauft hat. Die eine hat er mit nromalem Kunstharz-Klarlack
gestrichen, die andere mit Schellack-Klarlack. Einfach 3 Schichten mit
dem Pinsel aufgetragen, mit leichtem Zwischenschliff. Die eine Tür sah
halt aus wie eine neue Fichtentür. Die andere wie eine edle alte Tür,
das Holz wunderschön angefeuert, die Maserung betont,...
Hmm, das würde ich auch gerne mal nebeneinander sehen. Gibt's da einen Link
auf Fotos? In Natura geht ja schlecht.
Leider nein... ich kann mich nicht mehr erinnern wer von den diversen
Bloggern über die ich so stolpere das war! Hätte die Bilder selber
gerne noch einmal gesehen.

sg Ragnar
MaWin
2008-03-18 17:46:52 UTC
Permalink
Die andere wie eine edle alte Tür, das Holz wunderschön angefeuert,
die Maserung betont,... Den Effekt würde ich gerne erzielen.
Leinoel (-firnis z.B. von Hornbach, 1l reicht fuer beide Tueren).
--
Manfred Winterhoff
Ragnar Bartuska
2008-03-19 08:14:50 UTC
Permalink
Post by MaWin
Die andere wie eine edle alte Tür, das Holz wunderschön angefeuert,
die Maserung betont,... Den Effekt würde ich gerne erzielen.
Leinoel (-firnis z.B. von Hornbach, 1l reicht fuer beide Tueren).
--
Leinölfirnis ist mir hinlänglich bekannt und für bestimmte Anwendungen
auch durchaus geschätzt... im gegenständlichen Fall möchte ich aber
gerne die färbende Wirkung des Schellacks und die Oberfläche (Firnis
zieht ins Holz ein und hinterläßt die Oberfläche mehr oder weniger so
wie sie war, Schellack sollte auch ohne Politur eine halbwegs
glänzende Oberfläche ergeben). Außerdem bleibt Leinölfirnis selbst bei
peinlich genauer Beachtung der Verarbeitungsvorschrift wochenlang
klebrig - für einen Tisch ungeeignet wenn man ihn in absehbarer Zeit
benutzen möchte. Den Ärger hatte ich schon mit dem jetzigen
Acryllack... die tastatur blieb noch Jahre später drauf hängen...

sg Ragnar
Loading...