Discussion:
Wie ausgerissene Löcher in Wand reparieren?
(zu alt für eine Antwort)
Chris Schulz
2005-04-20 17:45:22 UTC
Permalink
Hi!

Wir haben hier ziemlich 'lockere' Wände. In einer waren 3 Haken für eine
lange Gardinenstange (ein Ikea-System) verdübelt. Leider sind die Dübel
jetzt ausgerissen und haben an der Oberfläche ziemlich große,
wegbröckelnde, Kraterränder hinterlassen. Einfach zumachen wäre kein
Problem...aber: Ich muß die wieder nutzen ;-(
Ein wenig weiter innen (zum Fenster) liegt wohl der Querträger des
Fenstersturzes auf, da bin ich mit der Bohrmaschine gar nicht
reingekommen. Weiter außen kommen ziemlich bald die Wände...
Wie und womit kann man solche Löcher 'stopfen' und hinterher wieder
Löcher reinbohren? Das gesamte Gardinensystem wiegt nicht viel.
Ausgerissen ist es nur, weil jemand ( ich :-( ) unten auf die Gardinen
gelatscht ist.
Ich habe mal in einem anderen Raum ein Loch für ein Drahtseilsystem mit
so einem roten 'Kunststoffbeton' (so nannte sich das wohl, Marke weiß
ich nicht mehr) gefüllt, und da gleich einen Dübel reingedrückt. Aber da
war 'nur' das Loch zu groß geraten und nicht die Ränder so weit kaputt
gegangen. Wäre das trotzdem evt. ein gutes Mittel? Was gibt es sonst für
Möglichkeiten?

Besten Dank im Voraus
Chris
Thorsten Böttcher
2005-04-20 17:55:47 UTC
Permalink
Hallo,

der Fenstersturz ist aus Beton, da bohrt man nicht so einfach rein.
Wie wäre es denn wenn Du die Löcher etwas grösser bohrst und dann
passende Dübel und Schrauben nutzt?
Ansonsten kann man wenig belastete Dübel auch mit Holzstückchen
ausfüttern und dann die Schraube reindrehen. Ich hab das mal bei
Fußleisten gemacht. Hat wunderbar gehalten. Dübel rein, 1-2 Streichölzer
neben den Dübel reindrücken und den Rest evtl. abbrechen, Schraube rein,
fertig. Nicht sehr elegant, aber funktioniert.
Den abgeplatzten Putz kann man mit Spachtelmasse oder Gips reparieren.

Mfg
Thorsten
Post by Chris Schulz
lange Gardinenstange (ein Ikea-System) verdübelt. Leider sind die Dübel
jetzt ausgerissen und haben an der Oberfläche ziemlich große,
wegbröckelnde, Kraterränder hinterlassen. Einfach zumachen wäre kein
Problem...aber: Ich muß die wieder nutzen ;-(
Lutz Illigen
2005-04-21 00:01:57 UTC
Permalink
Einfach zumachen wäre kein Problem...aber: Ich muß
die wieder nutzen ;-
Pattex Powerknete

Lutz
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
Peter Popp
2005-04-21 08:23:49 UTC
Permalink
Post by Chris Schulz
Hi!
Wir haben hier ziemlich 'lockere' Wände. In einer waren 3 Haken für eine
lange Gardinenstange (ein Ikea-System) verdübelt. Leider sind die Dübel
jetzt ausgerissen und haben an der Oberfläche ziemlich große,
wegbröckelnde, Kraterränder hinterlassen. Einfach zumachen wäre kein
Problem...aber: Ich muß die wieder nutzen ;-(
Wenn das Loch deutlich größer als der Dübel ist: loses Material
entfernen (mit Strohhalm und geschlossenen Augen ausblasen ;-)), mit
Moltofill ausfüllen, neuen Dübel ins weiche Moltofill geben, dübelloch
mit Holzstäbchen o.a. verschliessen und rundum glattspachteln, nach
dem Aushärten Schraube reindrehen (holzstäbchen natürlich wieder
vorher rausziehen, ist nur, damit beim Glätten der Lochumgebung der
Dübel nicht vollständig verschwindet).

Ist das Loch nur wenig größer als der Dübel, kann man den Dübel mit
Heisskleber oder Montagekleber ins Loch kleben, die "Kraterränder" mit
Moltofill zuspachteln.

Auf jeden Fall einen neuen (gescheiten) Dübel verwenden - die bei
allen möglichen Produkten (Lampen, Gardinenstangen etc) beiliegenden
Dübel und meist auch die Schrauben gehören in den Müll,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
M G Berberich
2005-04-26 14:43:16 UTC
Permalink
Post by Chris Schulz
Hi!
Wir haben hier ziemlich 'lockere' Wände. In einer waren 3 Haken für eine
lange Gardinenstange (ein Ikea-System) verdübelt. Leider sind die Dübel
jetzt ausgerissen und haben an der Oberfläche ziemlich große,
wegbröckelnde, Kraterränder hinterlassen. Einfach zumachen wäre kein
Problem...aber: Ich muß die wieder nutzen ;-(
Ein wenig weiter innen (zum Fenster) liegt wohl der Querträger des
Fenstersturzes auf, da bin ich mit der Bohrmaschine gar nicht
reingekommen. Weiter außen kommen ziemlich bald die Wände...
Wie und womit kann man solche Löcher 'stopfen' und hinterher wieder
Löcher reinbohren? Das gesamte Gardinensystem wiegt nicht viel.
Ausgerissen ist es nur, weil jemand ( ich :-( ) unten auf die Gardinen
gelatscht ist.
Ich habe mal in einem anderen Raum ein Loch für ein Drahtseilsystem mit
so einem roten 'Kunststoffbeton' (so nannte sich das wohl, Marke weiß
ich nicht mehr) gefüllt, und da gleich einen Dübel reingedrückt. Aber da
war 'nur' das Loch zu groß geraten und nicht die Ränder so weit kaputt
gegangen. Wäre das trotzdem evt. ein gutes Mittel? Was gibt es sonst für
Möglichkeiten?
Papierhülsen um die Rückseite des passenden Bohrer basteln und in die
Füllmasse/Gips drücken (an der passenden Stelle natürlich). Zum
Reindrücken den Bohrer drinlassen.

MfG
bmg
--
Artikel 3 und 12a des Grundgesetzes kurz | M G Berberich
zusammengefaßt: Männer und Frauen sind | ***@fmi.uni-passau.de
gleichberechtigt, ausgenommen Männer, die |
müssen zur Bundeswehr. | http://www.uni-passau.de/~berberic
Alexander Schloegl
2005-04-27 02:04:43 UTC
Permalink
Post by M G Berberich
Post by Chris Schulz
Hi!
Wir haben hier ziemlich 'lockere' Wände. In einer waren 3 Haken für eine
lange Gardinenstange (ein Ikea-System) verdübelt. Leider sind die Dübel
jetzt ausgerissen und haben an der Oberfläche ziemlich große,
wegbröckelnde, Kraterränder hinterlassen. Einfach zumachen wäre kein
Problem...aber: Ich muß die wieder nutzen ;-(
Ein wenig weiter innen (zum Fenster) liegt wohl der Querträger des
Fenstersturzes auf, da bin ich mit der Bohrmaschine gar nicht
reingekommen. Weiter außen kommen ziemlich bald die Wände...
Wie und womit kann man solche Löcher 'stopfen' und hinterher wieder
Löcher reinbohren? Das gesamte Gardinensystem wiegt nicht viel.
Ausgerissen ist es nur, weil jemand ( ich :-( ) unten auf die Gardinen
gelatscht ist.
Ich habe mal in einem anderen Raum ein Loch für ein Drahtseilsystem mit
so einem roten 'Kunststoffbeton' (so nannte sich das wohl, Marke weiß
ich nicht mehr) gefüllt, und da gleich einen Dübel reingedrückt. Aber da
war 'nur' das Loch zu groß geraten und nicht die Ränder so weit kaputt
gegangen. Wäre das trotzdem evt. ein gutes Mittel? Was gibt es sonst für
Möglichkeiten?
Papierhülsen um die Rückseite des passenden Bohrer basteln und in die
Füllmasse/Gips drücken (an der passenden Stelle natürlich). Zum
Reindrücken den Bohrer drinlassen.
MfG
bmg
Oder:

Sägemehl (viel) mit weißleim (wenig) mischen, reinschmieren und die
dübel (ohne Schrauben) gleich reindrücken.

LG

Alex
--
too old to die young...
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Wie ausgerissene Löcher in Wand reparieren?' (Fragen und Antworten)
11
Antworten
Eine Frage an die Handwerker unter Euch...?
gestartet 2007-04-26 04:54:49 UTC
heimwerken
Loading...