Chris Schulz
2005-04-20 17:45:22 UTC
Hi!
Wir haben hier ziemlich 'lockere' Wände. In einer waren 3 Haken für eine
lange Gardinenstange (ein Ikea-System) verdübelt. Leider sind die Dübel
jetzt ausgerissen und haben an der Oberfläche ziemlich große,
wegbröckelnde, Kraterränder hinterlassen. Einfach zumachen wäre kein
Problem...aber: Ich muß die wieder nutzen ;-(
Ein wenig weiter innen (zum Fenster) liegt wohl der Querträger des
Fenstersturzes auf, da bin ich mit der Bohrmaschine gar nicht
reingekommen. Weiter außen kommen ziemlich bald die Wände...
Wie und womit kann man solche Löcher 'stopfen' und hinterher wieder
Löcher reinbohren? Das gesamte Gardinensystem wiegt nicht viel.
Ausgerissen ist es nur, weil jemand ( ich :-( ) unten auf die Gardinen
gelatscht ist.
Ich habe mal in einem anderen Raum ein Loch für ein Drahtseilsystem mit
so einem roten 'Kunststoffbeton' (so nannte sich das wohl, Marke weiß
ich nicht mehr) gefüllt, und da gleich einen Dübel reingedrückt. Aber da
war 'nur' das Loch zu groß geraten und nicht die Ränder so weit kaputt
gegangen. Wäre das trotzdem evt. ein gutes Mittel? Was gibt es sonst für
Möglichkeiten?
Besten Dank im Voraus
Chris
Wir haben hier ziemlich 'lockere' Wände. In einer waren 3 Haken für eine
lange Gardinenstange (ein Ikea-System) verdübelt. Leider sind die Dübel
jetzt ausgerissen und haben an der Oberfläche ziemlich große,
wegbröckelnde, Kraterränder hinterlassen. Einfach zumachen wäre kein
Problem...aber: Ich muß die wieder nutzen ;-(
Ein wenig weiter innen (zum Fenster) liegt wohl der Querträger des
Fenstersturzes auf, da bin ich mit der Bohrmaschine gar nicht
reingekommen. Weiter außen kommen ziemlich bald die Wände...
Wie und womit kann man solche Löcher 'stopfen' und hinterher wieder
Löcher reinbohren? Das gesamte Gardinensystem wiegt nicht viel.
Ausgerissen ist es nur, weil jemand ( ich :-( ) unten auf die Gardinen
gelatscht ist.
Ich habe mal in einem anderen Raum ein Loch für ein Drahtseilsystem mit
so einem roten 'Kunststoffbeton' (so nannte sich das wohl, Marke weiß
ich nicht mehr) gefüllt, und da gleich einen Dübel reingedrückt. Aber da
war 'nur' das Loch zu groß geraten und nicht die Ränder so weit kaputt
gegangen. Wäre das trotzdem evt. ein gutes Mittel? Was gibt es sonst für
Möglichkeiten?
Besten Dank im Voraus
Chris