Discussion:
Vor neu verfliesen: Speissreste ausgleichen oder komplett neu verputzen?
(zu alt für eine Antwort)
s***@googlemail.com
2006-12-30 22:02:23 UTC
Permalink
Moin allerseits,

folgende ist die Situation:
Alle Fliesen eines Badezimmers werden entfernt.
Das Badezimmer wird anschliessend teilweise neu gefliest.
Alle Fliesen sind 'in Speiss' verlegt.
Frage:
Was ist sinnvoller?
[1]
Vollstaendiges Entfernen des Speiss und Neuverputzung (Mauerwerk ist
Gasbeton)?
[2]
Ausgleich des Speiss mit Moertel und anschliessend duenner Gipsputz?

Dank im voraus fuer Kommentare und kommt gut nach 2007,
Andreas
Matthias Frank
2006-12-30 22:09:07 UTC
Permalink
Post by s***@googlemail.com
Moin allerseits,
Alle Fliesen eines Badezimmers werden entfernt.
Letztens ab ich im TV gesehen, da haben sie die
alten Fliesen dran gelassen und das ganze mit
einer Masse gespachtelt und da wieder drüber gefliest.
MfG
Matthias
s***@googlemail.com
2007-01-01 11:56:02 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Post by s***@googlemail.com
Alle Fliesen eines Badezimmers werden entfernt.
Letztens ab ich im TV gesehen, da haben sie die
alten Fliesen dran gelassen und das ganze mit
einer Masse gespachtelt und da wieder drüber gefliest.
Ist eine Alternative, falls man wieder alles fliest (Haben Bekannte
auch gemacht).
Ist bei uns aber nicht der Fall. Man muesste dann wieder Gipskarton
ueber die
Flaechen ziehen, die nicht gefliesst, sondern gestrichen werden.
Gefaellt mir nicht so.
Gruesse,
Andreas
Siggi Jedath
2006-12-30 22:19:12 UTC
Permalink
Post by s***@googlemail.com
Moin allerseits,
Alle Fliesen eines Badezimmers werden entfernt.
Das Badezimmer wird anschliessend teilweise neu gefliest.
Alle Fliesen sind 'in Speiss' verlegt.
Was ist sinnvoller?
[1]
Vollstaendiges Entfernen des Speiss und Neuverputzung (Mauerwerk ist
Gasbeton)?
[2]
Ausgleich des Speiss mit Moertel und anschliessend duenner Gipsputz?
Dank im voraus fuer Kommentare und kommt gut nach 2007,
Andreas
Hi,
verstehe ich das richtig?
Das ist fertig...?
Du suchst einen Grund, dem Handwerker einen " reinzuwürgen" ?
Nein, das tust du nicht?

Siggi
Siggi Jedath
2006-12-30 22:52:19 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Post by s***@googlemail.com
Moin allerseits,
Alle Fliesen eines Badezimmers werden entfernt.
Das Badezimmer wird anschliessend teilweise neu gefliest.
Alle Fliesen sind 'in Speiss' verlegt.
Was ist sinnvoller?
[1]
Vollstaendiges Entfernen des Speiss und Neuverputzung (Mauerwerk ist
Gasbeton)?
[2]
Ausgleich des Speiss mit Moertel und anschliessend duenner Gipsputz?
Dank im voraus fuer Kommentare und kommt gut nach 2007,
Andreas
Hi,
verstehe ich das richtig?
Das ist fertig...?
Du suchst einen Grund, dem Handwerker einen " reinzuwürgen" ?
Nein, das tust du nicht?
Ist nicht fertig? Ach so.
Sorry.

Gruss Siggi
MaWin
2006-12-30 22:56:00 UTC
Permalink
Post by s***@googlemail.com
Alle Fliesen eines Badezimmers werden entfernt.
Werden. Zukunft?
Post by s***@googlemail.com
Das Badezimmer wird anschliessend teilweise neu gefliest.
Alle Fliesen sind 'in Speiss' verlegt.
Was ist sinnvoller?
[1]
Vollstaendiges Entfernen des Speiss und Neuverputzung (Mauerwerk ist
Gasbeton)?
[2]
Ausgleich des Speiss mit Moertel und anschliessend duenner Gipsputz?
Ich habe keine Ahnung was Spiess ist, aber wenn ihr das verwenden
musstet, weil es bei euch keinen Moertel gab, ist es wohl dasselbe
wie ein Moertelbett.
Moertelbett ist normalerweise dicker als der Putz darueber. Wenn
einen das nicht stoert, kann es dranbleiben, alles was uneben
nach vorne uebersteht muss natuerlich runter.
Meistens geht aber mehr ab, als ab muss, und die Stellen muss man
sowieso neu verputzen.
Meistens fliegt sogar ein Teil des 'Gasbetons' runter (Ytong wohl).
--
Manfred Winterhoff
Lutz Illigen
2006-12-31 06:30:37 UTC
Permalink
Post by MaWin
(Ytong wohl).
Kann auch Hebel sein.

Lutz
MaWin
2006-12-31 11:09:07 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by MaWin
(Ytong wohl).
Kann auch Hebel sein.
Hebel(Haus) = Ytong(Stein) beide Xella(Holding)
--
Manfred Winterhoff
Hans Altmeyer
2006-12-31 13:28:22 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Lutz Illigen
Post by MaWin
(Ytong wohl).
Kann auch Hebel sein.
Hebel(Haus) = Ytong(Stein) beide Xella(Holding)
Seit wenigen Jahren. Vorher waren sie Konkurrenten und haben beide
Porenbetonsteine und Bausysteme produziert.

Porenbeton gibt es übrigens durchaus noch von weiteren Herstellern (s.
http://www.bv-porenbeton.de).

Gruß, Hans
s***@googlemail.com
2007-01-01 12:04:53 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by s***@googlemail.com
Alle Fliesen eines Badezimmers werden entfernt.
Werden. Zukunft?
Haben angefangen.
Sind gerade dabei.
Post by MaWin
Post by s***@googlemail.com
Das Badezimmer wird anschliessend teilweise neu gefliest.
Alle Fliesen sind 'in Speiss' verlegt.
Was ist sinnvoller?
[1]
Vollstaendiges Entfernen des Speiss und Neuverputzung (Mauerwerk ist
Gasbeton)?
[2]
Ausgleich des Speiss mit Moertel und anschliessend duenner Gipsputz?
Ich habe keine Ahnung was Spiess ist, aber wenn ihr das verwenden
musstet, weil es bei euch keinen Moertel gab, ist es wohl dasselbe
wie ein Moertelbett.
Moertelbett ist normalerweise dicker als der Putz darueber. Wenn
einen das nicht stoert, kann es dranbleiben, alles was uneben
nach vorne uebersteht muss natuerlich runter.
Meistens geht aber mehr ab, als ab muss, und die Stellen muss man
sowieso neu verputzen.
Meistens fliegt sogar ein Teil des 'Gasbetons' runter (Ytong wohl).
Speiss ist dickes Moertelbett, aber frage mich nicht, woher der Begriff
etymologisch entspringt.
Ich habe bisher eine Wand bearbeitet und der Moertel bleibt zu 99% an
der Wand.
Der Fliesenleger soll letztlich entscheiden, wie er es haben will
(insofern wird er auch noch befragt), aber ich wollte die Vorarbeiten
erledigen.
Gruesse,
Andreas
Jochen Kriegerowski
2007-01-01 12:45:56 UTC
Permalink
Post by s***@googlemail.com
Speiss ist dickes Moertelbett, aber frage mich nicht, woher der Begriff
etymologisch entspringt.
Aus dem "Wörterbuch der Deutschen Sprache von Grimm:

[Bedeutungen Speise a - d übersprungen]

e) bei den maurern für mörtel, ein gemenge aus kalk, wasser und sand
zur verbindung der steine; auch mauerspeise; auch kalk zum wandbewurf.
ADELUNG (1, 6). KARMARSCH-HEEREN3 8, 347. LUEGER 7, 417:
speise, [in senso figur.] malta da muratori. die speise anmachen, fare,
stemprare la malta. v. mörtel. KRAMER dict. 2, 856b; diese bruck hat woll
dreissig schwibbogen, ferr von eynander ausz marmelsteyn erbawen,
dieselbigen schwibbogen seind zusammen verklammet mit speisz oder
kalck. Fierrabras (1533) D 3b; dann auch keyn speisz oder kalck, auch
keyn ziegel oder gebacken steyn bei jnen imm brauch seind. MICYLL
Tac. 443a (Germ. 16: ne caementorum quidem apud illos aut tegularum
usus; lat. caementum bedeutet indessen 'bruchstein'); als er einst in der
Offenburg gefangen sasz, habe er mit einem von der wand abgebrochenen
stückchen speisz ein crucifix gemalt. KURTZ sonnenwirth s. 457;

jetz fällt ein balck hinweg,dan bald ein grosser stein;
den wänden mangelt speisz,dem tag-loch hälle scheiben.
ROMPLER V. LÖWENHALT reimget. 98.

so in heutigen mundarten (besonders mitteld.) sehr verbreitet, vielfach
nur in dieser bedeutung üblich, auch als masc. ADELUNG (1, 6).
WEIGAND 2, 757. SCHM. 2, 686 (d). SCHÖPF 685. SARTORIUS
116. RUCKERT 172 (m.). LENZ 66b (m.). AUTENRIETH 134 (schbeis,
m.). KEHREIN 1, 381 (f. m.). REINWALD 1, 153. SCHMIDT 225 (f.).
PFISTER erg. 1, 24 ('speis, m. in groszem teile unseres stammheitl.
gebietes

Gruß
Jochen

Martin Gerdes
2007-01-01 11:00:04 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by s***@googlemail.com
Das Badezimmer wird anschliessend teilweise neu gefliest.
Alle Fliesen sind 'in Speiss' verlegt.
Was ist sinnvoller?
[1]
Vollstaendiges Entfernen des Speiss und Neuverputzung (Mauerwerk ist
Gasbeton)?
[2]
Ausgleich des Speiss mit Moertel und anschliessend duenner Gipsputz?
Ich habe keine Ahnung was Spiess ist, aber wenn ihr das verwenden
musstet, weil es bei euch keinen Moertel gab, ist es wohl dasselbe
wie ein Moertelbett.
"Speis" (ein s, hat sprachlich mit "Speise" zu tun) ist ein regionales Wort
für "Mörtel".

http://de.wikipedia.org/wiki/Speis
Post by MaWin
Moertelbett ist normalerweise dicker als der Putz darueber.
Stimmt. Ob der OP die Sachlage richtig beschrieben hat, sei mal
dahingestellt. Dickbett und Gasbeton passen für mich nicht recht zusammen.
Post by MaWin
Meistens geht aber mehr ab, als ab muss, und die Stellen muss man
sowieso neu verputzen.
Oder man arbeitet eine Gipskartonplatte an die Wand, hat den Vorteil, daß
sie normalerweise eben ist.
Post by MaWin
Meistens fliegt sogar ein Teil des 'Gasbetons' runter (Ytong wohl).
--
Martin Gerdes
Jürgen Exner
2006-12-30 23:28:18 UTC
Permalink
Post by s***@googlemail.com
Moin allerseits,
Alle Fliesen eines Badezimmers werden entfernt.
Das Badezimmer wird anschliessend teilweise neu gefliest.
Alle Fliesen sind 'in Speiss' verlegt.
Was ist sinnvoller?
[1]
Vollstaendiges Entfernen des Speiss und Neuverputzung (Mauerwerk ist
Gasbeton)?
[2]
Ausgleich des Speiss mit Moertel und anschliessend duenner Gipsputz?
[3] Meistens kommt das Moertelbett beim Abschlagen der alten Fliesen sowieso
zum guten Teil mit runter. Deshalb wuerde ich nachdem die alten Fliesen ab
sind den Grossteil des alten Moertelbettes mit abschlagen und die neuen
Fliesen einfach wieder mit Speiss verlegen. Dann braucht man weder verputzen
noch die alten Moertelreste peinlich genau restlos entfernen.

jue
Lutz Illigen
2006-12-31 06:30:36 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
[3] Meistens kommt das Moertelbett beim Abschlagen der alten
Fliesen sowieso zum guten Teil mit runter. Deshalb wuerde ich
nachdem die alten Fliesen ab sind den Grossteil des alten
Moertelbettes mit abschlagen und die neuen Fliesen einfach
wieder mit Speiss verlegen.
Das kann aber nicht jeder, kleben ist da einfacher.

Lutz
Jürgen Exner
2006-12-31 07:30:44 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Jürgen Exner
[3] Meistens kommt das Moertelbett beim Abschlagen der alten
Fliesen sowieso zum guten Teil mit runter. Deshalb wuerde ich
nachdem die alten Fliesen ab sind den Grossteil des alten
Moertelbettes mit abschlagen und die neuen Fliesen einfach
wieder mit Speiss verlegen.
Das kann aber nicht jeder, kleben ist da einfacher.
Das stimmt sicherlich.
Nur, um Fliesen im Duennbettverfahren kleben zu koennen brauchst du erstmal
eine gerade Oberflaeche. Und das heisst verputzen. Ob putzen einer unebenen
Wand mit Speissresten soviel einfacher ist als Dickbettkleben?

jue
Maik Koenig
2006-12-31 08:21:50 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Nur, um Fliesen im Duennbettverfahren kleben zu koennen brauchst du erstmal
eine gerade Oberflaeche. Und das heisst verputzen. Ob putzen einer unebenen
Wand mit Speissresten soviel einfacher ist als Dickbettkleben?
Imho ja. Wand Verputzen bedeutet grosse Fläche, Fliesen in Mörtel
setzen ist jedesmal eine relativ kleine Fläche die passend gesetzt
werden muss. Zumal uneben gleichzeitig bedeutet, dass der Putz auch
für Laien relativ einfach an die Wand zu bekommen ist.

Die Frage ist natürlich, ob man sich das als Hobbybauer antun will.
Vermutlich ist es da fast einfacher eine Rigips-Wand vorher zu ziehen
und dann darauf zu fliesen. Zumal da dann das ausgleichen fix von der
Hand geht. Nimmt man statt C und U-Profilen einfach Dachlatten die man
an die Wand bohrt hält sich auch der Raumverlust in Grenzen.

Greetz,
MK
--
Frohe Feiertage und nen guten Rutsch!
Siggi Jedath
2006-12-31 08:35:14 UTC
Permalink
On Sun, 31 Dec 2006 07:30:44 GMT, "Jürgen Exner"
Post by Jürgen Exner
Post by Lutz Illigen
Post by Jürgen Exner
[3] Meistens kommt das Moertelbett beim Abschlagen der alten
Fliesen sowieso zum guten Teil mit runter. Deshalb wuerde ich
nachdem die alten Fliesen ab sind den Grossteil des alten
Moertelbettes mit abschlagen und die neuen Fliesen einfach
wieder mit Speiss verlegen.
Das kann aber nicht jeder, kleben ist da einfacher.
Das stimmt sicherlich.
Nur, um Fliesen im Duennbettverfahren kleben zu koennen brauchst du erstmal
eine gerade Oberflaeche. Und das heisst verputzen. Ob putzen einer unebenen
Wand mit Speissresten soviel einfacher ist als Dickbettkleben?
jue
Hi,
...ich denke, doch.
Nach einigen Versuchen habe ich, ich spreche natürlich nur für mich,
doch lieber den Mörtelkübel und das Rührwerk geholt. Den Rotbhand auf
dem Rückweg.
Gelernt ist eben gelernt.....
Wobei ich erwähnen möchte, auch Fliesenleger haben zugegeben, dass sie
mit dieser Technik ihre Schwierigkeiten haben. Oder sie räumten ein,
sich wieder daran gewöhnen zu müssen.

Gruss Siggi
Hans Altmeyer
2006-12-31 13:31:15 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Lutz Illigen
Post by Jürgen Exner
[3] Meistens kommt das Moertelbett beim Abschlagen der alten
Fliesen sowieso zum guten Teil mit runter. Deshalb wuerde ich
nachdem die alten Fliesen ab sind den Grossteil des alten
Moertelbettes mit abschlagen und die neuen Fliesen einfach
wieder mit Speiss verlegen.
Das kann aber nicht jeder, kleben ist da einfacher.
Das stimmt sicherlich.
Nur, um Fliesen im Duennbettverfahren kleben zu koennen brauchst du erstmal
eine gerade Oberflaeche. Und das heisst verputzen. Ob putzen einer unebenen
Wand mit Speissresten soviel einfacher ist als Dickbettkleben?
Eher nicht. Besser wäre es gewesen, die alten Fliesen dranzulassen
(sofern sie noch fest saßen) und die neuen im Dünnbett darüber zu kleben.

Gruß, Hans
s***@googlemail.com
2007-01-01 12:15:07 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Jürgen Exner
Post by Lutz Illigen
Post by Jürgen Exner
[3] Meistens kommt das Moertelbett beim Abschlagen der alten
Fliesen sowieso zum guten Teil mit runter. Deshalb wuerde ich
nachdem die alten Fliesen ab sind den Grossteil des alten
Moertelbettes mit abschlagen und die neuen Fliesen einfach
wieder mit Speiss verlegen.
Das kann aber nicht jeder, kleben ist da einfacher.
Das stimmt sicherlich.
Nur, um Fliesen im Duennbettverfahren kleben zu koennen brauchst du erstmal
eine gerade Oberflaeche. Und das heisst verputzen. Ob putzen einer unebenen
Wand mit Speissresten soviel einfacher ist als Dickbettkleben?
Eher nicht. Besser wäre es gewesen, die alten Fliesen dranzulassen
(sofern sie noch fest saßen) und die neuen im Dünnbett darüber zu kleben.
Fliesen dranlassen ist keine Alternative, da nur ein Teil neu verfliest
wird und ich mir keinen
weiteren Raumverlust durch Trockenbau (fuer die restlichen Flaeche)
erlauben kann.
Was ich bisher mitnehme:
Der Aufwand wird aehnlich sein fuer
- Putzen einer Wand mit Speissresten (nach Speissbeseitigung) und
anschliessendes Duennbettverfahren
- Wand mit Speissresten (nach Speissbeseitigung) und Dickbettverfahren

Gruesse,
Andreas
Loading...