Discussion:
Anti-Plaque Beschichtung
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Krietsch
2007-09-01 10:20:52 UTC
Permalink
Hi!

Ein Badausstatter bietet zu einer Duschkabine (Hüppe 501, Klar-Echtglas)
optional eine Anti-Plaque Beschichtung an, kostet rd. 250 Euro + Mwst.

Ist das sinnvoll und erleichtert wesentlich die Reinigung - oder sollte man
sich das besser sparen?

Bye

woffi
--
The Bible tells us to love our neighbors and also to love
our enemies; probably because they are generally
the same people.
- Mark Twain
MaWin
2007-09-01 11:57:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Ein Badausstatter bietet zu einer Duschkabine (Hüppe 501, Klar-Echtglas)
optional eine Anti-Plaque Beschichtung an, kostet rd. 250 Euro + Mwst.
Ist das sinnvoll und erleichtert wesentlich die Reinigung - oder sollte man
sich das besser sparen?
Plaque gibt es an Zaehnen, aber nicht an Glasscheiben (siehe
Wikipedia, es sei denn du beisst ins Glas), der Werbetext ist
also das uebliche Werbefuzzigelaber auf das man nicht reinfallen
sollte (negativ belegtes, gar gesundheitriskierendes Wort fuer
voellig unschaedliche Kalkablagerungen, damit die Kunden sofort
ihre Geldboerse zuecken und beliebig hohe Betraege auf den Tisch
legen - die Methode funktioniert leider immer wieder, denn es
gibt immer wieder genuegend Dumme).

Natuerlich bleiben bei Klarglas-Echtglas Duschabtrennungen nach
jedem Duschen Rueckstaende, die Kalk enthalten, die nach jedem
Duschen mit einem Abzieher entfernt werden muessen, wenn sie dich
stoeren.

Das waere bei gemusterten Kunststoffsceiben 'Wasserperleffekt'
oder sonstigen klugerweise fuer Duschkabinen erfundenen Sachen
nicht noetig, nur beim billigsten vom billligst herzustellendem,
dem Klarglas, gibt es das Problem.

Nun aber mit vermutlich eine Silikon-Schicht 'nano-Partikel'
dagegen angehen zu wollen, ist sicher rausgeschmissenes Geld,
denn der erste scharfe Reiniger (den man eines Tages sicher
verwenden wird, niemand denkt immer an alls, ist perfekt, und
kann Inhaltsstoffe dechiffrieren) holt sicher Teile von der
Schicht wieder runter und dann sieht es noch schlimmer aus
als zuvor.

Das ist genau so bloed, wie die derzeitige mieserablen
Badereiniger 'perlt von alleine ab' die auch die ganze Wand
mit einer duennen Schicht Silikon zupappen, so dass nach
einigen Anwendungen eine schmierige dreckige ekelige Schicht
auf den Kacheln zurueckbleibt, die man ohne sich
totzuschrubben nur noch (sobald man darauf kommt...) mit
Silikonentfernen runterkriegt, der natuerlich die Silikonfuge
beschaedigt.

Silikon und Nano ist derzeit Top in Mode, vor 20 Jahren war es
Polyethylen, ich schrubbe immer noch an dem PVC-Boden, um die PE-
Schicht mit ihrem eingeschlossenen Dreck runterzubekommen, seit dem
die Schicht in Fetzen abgeht.

Wenn du klug waerst, wuerdest du eine wasserablaufgemustertes
Tuere nehmen statt Klarglas.
--
Manfred Winterhoff
Ralf Schrettler
2007-09-01 13:01:22 UTC
Permalink
Post by MaWin
Nun aber mit vermutlich eine Silikon-Schicht 'nano-Partikel'
dagegen angehen zu wollen, ist sicher rausgeschmissenes Geld,
denn der erste scharfe Reiniger (den man eines Tages sicher
verwenden wird, niemand denkt immer an alls, ist perfekt, und
kann Inhaltsstoffe dechiffrieren) holt sicher Teile von der
Schicht wieder runter und dann sieht es noch schlimmer aus
als zuvor.
Der Link hier ist ganz interessant, nur vorsichtshalber:

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/646644/

Ralf
Josef Fischer
2007-09-01 17:36:56 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by MaWin
Post by Wolfgang Krietsch
Ein Badausstatter bietet zu einer Duschkabine (Hüppe 501,
Klar-Echtglas) optional eine Anti-Plaque Beschichtung an, kostet rd.
250 Euro + Mwst. Ist das sinnvoll und erleichtert wesentlich die
Reinigung - oder
sollte man sich das besser sparen?
Plaque gibt es an Zaehnen, aber nicht an Glasscheiben (siehe
Wikipedia, es sei denn du beisst ins Glas), der Werbetext ist
also das uebliche Werbefuzzigelaber auf das man nicht reinfallen
sollte (negativ belegtes, gar gesundheitriskierendes Wort fuer
voellig unschaedliche Kalkablagerungen, damit die Kunden sofort
ihre Geldboerse zuecken und beliebig hohe Betraege auf den Tisch
legen - die Methode funktioniert leider immer wieder, denn es
gibt immer wieder genuegend Dumme).
Das waere bei gemusterten Kunststoffsceiben 'Wasserperleffekt'
oder sonstigen klugerweise fuer Duschkabinen erfundenen Sachen
nicht noetig, nur beim billigsten vom billligst herzustellendem,
dem Klarglas, gibt es das Problem.
Ich würde fast sagen, Echtglasduschen - auch solche aus Klarglas - sind
hochwertiger und auch praktischer als Kunststoff mit Perlmusterung.
Grund: Siffen sie mit Kalk und Seiferesten ein, sind beide nicht mehr schön.
Das stört früher oder später jeden und wird irgendwann auch unhygienisch.
Also muss man reinigen. Das geht bei guten Klarglasduschwänden viel besser,
weil die oft weniger Rahmen haben, wo sich Kalk und Sonstiges zu einem Belag
verfestigt. Außerdem ist die Oberfläche von Glas auch ohne Nanozauber recht
glatt, der Kalk geht mit üblichen Badreinigern viel leichter ab als von
Kunststoff mit Perloptik.

Will man es immer schön sauber halten, hilft nur, nach jedem Duschen alles
kurz abwischen, am besten mit einem speziell dafür bereitliegenden Tuch.
Dann wird auch das Bad nicht so feucht.

Der Nanozauber dagegen bringt allerhöchstens kurzfristig einen Effekt. Man
könnte ebensogut selber mit Glaspolitur mit Abperleffekt experimentieren.
Kostet auch keine 250,-
Post by MaWin
Wenn du klug waerst, wuerdest du eine wasserablaufgemustertes
Tuere nehmen statt Klarglas.
Nicht zwingend. Klarglas ist schon gut. Zauberbeschichtungen sind Mist. Wer
in einer Gegend mit sehr hartem Wasser lebt, hat immer verloren. Das
einzige, was hilft, ist eine Enthärtungsanlage. Aber dann mag man das Wasser
nicht mehr trinken.

Das sagt jemand mit einer Kunststoffduschwand in einem Gebiet mit extrem
hohem Wasserhärtegrad.
MaWin
2007-09-02 10:37:30 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
Ich würde fast sagen, Echtglasduschen - auch solche aus Klarglas - sind
hochwertiger
Das sagen viele, meiner Meinung nach aber nur weil sie nicht nachgedacht
Post by Josef Fischer
und auch praktischer als Kunststoff mit Perlmusterung.
Grund: Siffen sie mit Kalk und Seiferesten ein, sind beide nicht mehr schön.
Hier ist genau der Unterschied: Klarglas ist NACH JEDEM DUSCHEN 'dreckig',
Kunststoff mit Perleffekt sieht viele viele Duschvorgaenge sauber aus,
obwohl sich auf ihm natuerlich auch Kalk von Wassertroepfchen absetzt,
aber sie stoeren optisch nicht, sie fallen nicht auf.
Es reicht, ihn beim woechentlichen (oder monatlichen :-) Badreinigen zu
entfernen, weil er optisch nicht auffaellt und man nur irgendwann eine
Bakterienbildung vermeiden will (oder, noch eher, weil ausgewaschenes
Harrfaerbemittel ihn rostbraun (oder lilablau :-) faerbt.
Post by Josef Fischer
Das geht bei guten Klarglasduschwänden viel besser, weil die oft weniger
Rahmen haben
Noe. Du bekommst beide Konstruktionen mit beiden Glaesern.
Post by Josef Fischer
der Kalk geht mit üblichen Badreinigern viel leichter ab als von Kunststoff
mit Perloptik.
Noe. Die Perleffektscheiben sind innen glatt, egal ob aus Kunststoff oder
Glas.
Post by Josef Fischer
Nicht zwingend. Klarglas ist schon gut.
Sehe ich nicht so. Klarglas ist das billisgste vom billigen, billiger als
Kunststoff.
Perleffekt*glas* ist sauteuer, da gibt es fast nur bedruckte Imitate statt
unebener Oberflaechen.
Kunststoff ist teurer als Glas, und bricht nicht, selbst wenn man
ausrutscht und dagegenfaellt (oder mit nem Stein dagegenhaut :-)


Ausgehend von 'realem Nutzen' halte ich daher Kunststoff in der
Duschkabine fuer *hochwertiger* als Glas, entgegen dem, was uns die
Werbung Glauben machen will. Klarglas ist nur das billigste, und wird
daher gerne verkauft, nicht das Beste.
--
Manfred Winterhoff
Ronan Habsch
2007-09-03 07:26:13 UTC
Permalink
Ich will mal in diese ausartende Diskussion kein Öl ins Feuer gießen
und einfach meine Erfahrungen schildern.
In der ersten Wohnung hatten wir eine hochwertige Duscholux Dusche mit
Mattkunststoff. Die heilt dann auch fast 30 Jahre. Klar, die
Kalkablagerung hat man kaum gesehen, aber an der Rahmenkonstruktion
bilden sich auch bei ordentlicher Pflege Ablagerungen, die nach Jahren
sehr unansehnlich werden.
In der zweiten Wohnung hatte ich diese Kunststoffabtrennung mit
Wassertropfenmuster. Die wird durch den Kalk auch unansehnlich. man
müsste IMO entweder nach jedem Duschen mit dem wischer ran, oder jeden
zweiten tag mit Badreiniger putzen um das zu vermeiden.
In meiner jetzigen Wohnung (selbst gebaut und deswegen für länger
gedacht), habe ich eine Echtklarglasdusche. Die wurde maßangefertigt
und war trotzdem kaum teurer als eine Markendfertigkunststoffdusche.
Der Hersteller (http://www.munch-glasduschen.de/) gab mir eine Flasche
Reiniger und eine Flasche Versiegler und versiegelte die Dusche mit
dem Zeug. Die Dusche ist nun knapp 1,5 Jahre in Betrieb und das Wasser
läuft immer noch sauber ab. Klar, nach jeder Dusche, werden die
Flächen mit einem Abzieher gesäubert. Das ist aber weniger Arbeit als
man denkt. Außerdem spart man sich eben dadurch die Reinigung mit
agressiven Reinigern (also auch was für die Umwelt getan).
Die Dusche hat keinen rahmen und ich muss nur ab und zu (alle drei
Monate) die Dichtlippen abziehen und die Scharniere mit Zitronensäure
vom Kalk befreien.
Und Klarglas in Echglas wöllte ich nicht mehr missen, ist aber
Geschmackssache.
Übrigens wir haben eine Wassergesamthärte von 19
MaWin
2007-09-03 10:09:47 UTC
Permalink
Post by Ronan Habsch
Echtklarglasdusche.
Klar, nach jeder Dusche, werden die Flächen mit einem Abzieher gesäubert.
Nichts anderes sagten wir.
Post by Ronan Habsch
Kunststoffabtrennung mit Wassertropfenmuster
entweder nach jedem Duschen mit dem wischer ran, oder jeden zweiten tag mit
Badreiniger
Das kann ich nicht nachvollziehen.

Dein "die Kalkablagerung kaum gesehen" trifft meiner Meinung nach auch auf
diese Duschabtrennung zu, was ihr 30 Jahre leben einbringt, ohne dass sich
der Mensch zum Putzknecht macht, wie bei der Klarglasdusche.
--
Manfred Winterhoff
Ronan Habsch
2007-09-04 07:18:41 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Ronan Habsch
Kunststoffabtrennung mit Wassertropfenmuster
entweder nach jedem Duschen mit dem wischer ran, oder jeden zweiten tag mit
Badreiniger
Das kann ich nicht nachvollziehen.
Vielleicht ist euer Wassr weicher, oder deine Toleranz größer.
Post by MaWin
Dein "die Kalkablagerung kaum gesehen" trifft meiner Meinung nach auch auf
diese Duschabtrennung zu, was ihr 30 Jahre leben einbringt, ohne dass sich
der Mensch zum Putzknecht macht, wie bei der Klarglasdusche.
Wie schon erwähnt besteht die Duschumrandung nur aus Glas, den
Scharnieraufhängern und den (entfernbaren) Dichtlippen. Es gibt keine
Ecken, Kanten, Ritzen, in denen sich die Plaque festsetzen könnte.
Als Putzknecht würde ich mich nicht bezeichnen.
MaWin
2007-09-04 08:44:03 UTC
Permalink
Post by Ronan Habsch
Wie schon erwähnt besteht die Duschumrandung nur aus Glas, den
Scharnieraufhängern und den (entfernbaren) Dichtlippen. Es gibt keine
Ecken, Kanten, Ritzen, in denen sich die Plaque festsetzen könnte.
Ja, Rahmen koennen nerven, aber die Konstruktion ist unabhaengig von
Glas oder Riffelglas oder Plastik oder Riffelplastik.
Post by Ronan Habsch
Als Putzknecht würde ich mich nicht bezeichnen.
Jetzt schon, wo du nach jedem Duschen den Abzieher rausholst.
Das ist ein krasses Missverhaeltnis: Ein mal benutzen, ein mal
putzen. So wird man zum Putzknecht. So eine Konstruktion ist
offensichtlich zur Benutzung ungeeignet.

Ein mal pro Woche (bei taeglichem Duschen) oder ein mal pro
Monat (bei halbwoechtlichem Duschen) sollte reichen.
--
Manfred Winterhoff
Wolfgang Krietsch
2007-09-04 09:31:27 UTC
Permalink
Post by MaWin
Jetzt schon, wo du nach jedem Duschen den Abzieher rausholst.
Das ist ein krasses Missverhaeltnis: Ein mal benutzen, ein mal
putzen. So wird man zum Putzknecht. So eine Konstruktion ist
offensichtlich zur Benutzung ungeeignet.
Ein mal pro Woche (bei taeglichem Duschen) oder ein mal pro
Monat (bei halbwoechtlichem Duschen) sollte reichen.
Und das tut's auch, wie mir Echtglas-Duschbesitzer mittlerweile gesagt
haben.



Grüße

woffi
MaWin
2007-09-04 10:19:36 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Und das tut's auch, wie mir Echtglas-Duschbesitzer mittlerweile gesagt
haben.
Sicher, der anhaftende Dreck ist in beiden Faellen derselbe,
bei Klarglas sieht man ihn halt nur....
--
Manfred Winterhoff
Wolfgang Krietsch
2007-09-04 10:29:25 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Wolfgang Krietsch
Und das tut's auch, wie mir Echtglas-Duschbesitzer mittlerweile gesagt
haben.
Sicher, der anhaftende Dreck ist in beiden Faellen derselbe,
bei Klarglas sieht man ihn halt nur....
Naja, Geschmackssache. Ich finde eine Klarglasscheibe mit ein paar
Wasserrändern allemal schöner als das von Dir favorisierte
"wasserablaufgemusterte" Zeugs.

Bei uns kommt hinzu, dass das Bad eher klein und nicht sehr hell wird
- da finde ich so eine fast "unsichtbare" Duschkabine schon nett.


Grüße

woffi
Ronan Habsch
2007-09-05 09:19:32 UTC
Permalink
Zunächst nochmal zu den Rahmen. Ich habe bisher noch keine rahmenlose
Kunststoffdusche gesehen, was nicht heißen soll, dass es die nicht
gibt.
Kunststoff hat außerdem das Problem, dass er leichter zerkratzt als
Echtglas (klar, sieht man bei Tropfenmuster auch nicht so sehr)

Zu den Putzgewohnheiten:

Wie schon erwähnt, haben wir eine sehr hohe Wasserhärte. Das heißt,
die Flecken nach dem Duschen sind sehr stark ausgeprägt. Das Abziehen
nach dem Duschen dauert nicht einmal eine Minute. Klar, könnte ich mir
sparen und nur einmal die Woche putzen. Aber wie schon erwähnt siht
das Klarglas geil aus (Geschmacksache) und ich willes ohne
Tropfflecken haben. Außerdem erspare ich mir durch das Abziehen der
Dusche die umfangreiche Reinigung am Wochenende oder halbmonatlich mit
Reiniger usw. Ich glaube sogar, dass wenn man die Zeit des Abziehens
zusammenzählt und mit der Reinigungszeit bei wöchentlicher Reinigung
vergleicht, ich sogar besser fahre.
Ich ziehe ja nicht die ganze Scheibe ab, sondern nur die Stellen, die
"vertropft" sind. Und das ist verdammt wenig (hängt natürlich auch von
der Größe und der Geometrie der Dusche ab).
Klarglasscheiben wegen ihrer Reinigungs und
Verschmutzungseigenschaften pauschal als ungeeignet zu betrachten,
halte ich für übertrieben.
Da könnte ich ja sagen Plastikduschen mit Tropfenmuster sind einfach
hässlich und deshalb ungeeignet. Aber das tue ich natürlich nicht, da
ich mich ja ansonsten auf eine Stufe mit MaWin herablassen würde ;-)
Georg Drittler
2007-09-05 10:00:42 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by MaWin
Jetzt schon, wo du nach jedem Duschen den Abzieher rausholst.
Das ist ein krasses Missverhaeltnis: Ein mal benutzen, ein mal
putzen. So wird man zum Putzknecht. So eine Konstruktion ist
offensichtlich zur Benutzung ungeeignet.
Ein mal pro Woche (bei taeglichem Duschen) oder ein mal pro
Monat (bei halbwoechtlichem Duschen) sollte reichen.
Und das tut's auch, wie mir Echtglas-Duschbesitzer mittlerweile gesagt
haben.
Nee, leider nicht - wir haben so ein Echtglasteil mit Beschichtung von
Breuer seit 2 Jahren im Einsatz - es werden nach jedem Duschen Fliesen
und Glas grob mit einem Abzieher von den Tropfen befreit (<1 min. Arbeit)...

Ich würde mir die Beschichtung heute schenken - es bildet sich trotzdem
ein Kalkschleier im unteren Glasbereich.

Georg
Ronan Habsch
2007-09-05 12:52:23 UTC
Permalink
Post by Georg Drittler
Nee, leider nicht - wir haben so ein Echtglasteil mit Beschichtung von
Breuer seit 2 Jahren im Einsatz - es werden nach jedem Duschen Fliesen
und Glas grob mit einem Abzieher von den Tropfen befreit (<1 min. Arbeit)...
Ich würde mir die Beschichtung heute schenken - es bildet sich trotzdem
ein Kalkschleier im unteren Glasbereich.
Meine Erfahrung ist, dass die Beschichtung die Tropfenbildung
vermindert. Das Wasser läuft im Film nach unten und hinterlässt zum
größten Teil keine Trofen.
Laienhaft ausgedrückt. Tropfen an der Scheibe sind nur dort vorhanden,
wo die Tropfen zu klein sind (zu wenig Gewicht haben) um nach unten zu
laufen.

Klar, 250 Euro würde ich dafür auch nicht bezahlen. Ich bekam vom
Lieferanten so ein Zeug, das jetzt schon 1,5 Jahre hält. ich gehe
davon aus, dass ich irgendwann nachbehandeln muss. Aber da das
Mittelchen recht ergiebig ist reicht es sicher noch einige Jahre.
Leider habe ich aktuell den Namen nicht im Kopf, ich weiß nur, dass
Google und eBay es auch nicht kannten. Notfalls würde ich mal Rain X
probieren, das macht das gleiche an der Autoscheibe. warum sollte es
an der Dusche nicht funktionieren.
Werner Holtfreter
2007-09-03 10:45:24 UTC
Permalink
Post by Ronan Habsch
In meiner jetzigen Wohnung (selbst gebaut und deswegen für länger
gedacht), habe ich eine Echtklarglasdusche.
Was werden da üblicherweise für Glassorten verbaut?

Zweischeibensicherheitsglas
Einscheibensicherheitsglas
Kein Sicherheitsglas?
--
Gruß Werner
Deutschland ist einer der weltweit größten Waffenverkäufer. Zurzeit
werden jährlich ganz legal Rüstungsgüter im Wert von über 6 Mrd.
Euro exportiert (Panzer, Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe,
Waffenleitsysteme, Funkanlagen, Munition, Panzerteile).
Josef Fischer
2007-09-03 11:29:57 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Werner Holtfreter
Zweischeibensicherheitsglas
ist vielleicht etwas überzogen.
Post by Werner Holtfreter
Einscheibensicherheitsglas
Minimalanforderung: Einscheibensicherheitsglas, das nicht so leicht bricht
und keine großen scharfkantigen Scherben bildet, falls es doch zum Bruch
kommt.
Post by Werner Holtfreter
Kein Sicherheitsglas?
Das wäre ja ne Todesfalle.
Christian
2007-09-25 14:50:13 UTC
Permalink
Habe nach Jahren mit Plastik-Perleffekt Dusche eine Klarglasdusche.
Ich kann keinen Nachteil feststellen (benutze Badwischer)
Das Plastik wird leicht "siffig", wenn man es nicht regelmässig putzt.
Echtglas ist nicht billiger weil SICHERHEITSGLAS.

Gruß Christian
Wolfgang Krietsch
2007-09-26 06:05:44 UTC
Permalink
Post by Christian
Habe nach Jahren mit Plastik-Perleffekt Dusche eine Klarglasdusche.
Ich kann keinen Nachteil feststellen (benutze Badwischer)
Das Plastik wird leicht "siffig", wenn man es nicht regelmässig putzt.
Echtglas ist nicht billiger weil SICHERHEITSGLAS.
Jo - danke für die späte Antwort. Unsere Entscheidung ist aber bereits
gefallen - und zwar genauso wie Deine, aus im Prinzip den gleichen
Gründen.


Grüße

woffi

Loading...