Discussion:
Heizung: Was *genau* macht ein Mischermotor
(zu alt für eine Antwort)
Michaela Susan Buesing
2004-12-02 22:47:20 UTC
Permalink
Hallo!

In meinem Haus gibt es eine Fußbodenheizung, die schon einige Jahre
alt ist. Im Keller gibt es ein Gerät an dem man die Temperatur der
Heizung einstellen kann. Durch googeln kahm ich drauf daß es sich bei
diesem Gerät um einen 3-Wege-Mischer mit Mischermotor handelt.
Genauer: Um einen mit Centra-Bürkle Mischermotor VMK 10-3. In dieses
Gerät gehen der Rücklauf der Fußbodenheizung und das heiße Wasser aus
der Heizung ein. Heraus kommt das gemischte Wasser.

Meine Frage ist nun: Was macht der Mischermotor genau? Ich habe leider
im Web nichts genaues darüber gefunden. Ich nehme an daß er dazu
gedacht ist die Temperatur des ausgehenden Wassers konstant zu
halten. Stimmt das?

Wenn ja ist mein Mischermotor so glaube ich - auch wenn der Klempner
des Vetrauens meiner Vermieterin das nicht so sieht - nämlich kaputt.
Wenn man nämlich - durch herumprobieren - eine angenehme Temperatur
eingestellt hat hält sich diese auch eine Weile. Aber hin und wieder
gibt es dann plötzliche Ausreißer: Von 30°C springt die Temperatur
plötzlich auf 40°C. Wenn ich dann den Mischerhebel entprechend
(Erfahrungswerte) weit nach links drehe sodaß er eigentlich 10°C
weniger mischen müßte hat es ein paar Stunden später nur noch 20°C.
Das ist sehr unangenehm. Vor allem weil es dann wieder ein paar Tage
braucht um wieder die gewünschten 30°C hinzubekommen.
Temperatursprünge nach unten hat es glaube ich auch schon gegeben.

Also: Ist das Ding kaputt?

Und wenn nicht: Was brauche ich um eine konstante Temperatur
hinzubekommen? Dieses ewige hin und her zwischen halb verkochen und
halb erfrieren möchte ich nicht noch einen Winter mitmachen. :(

Oder kann es sein daß wenn z.B. in einem Raum die Fußbodenheizung
abgedreht wird (in den anderen aber weiter läuft) das den
Mischermotor irgendwie aus dem Tritt bringt?

Wäre schön, wenn Ihr Hilfe wüßtet!


Ratlos,

Michaela.
--
NIC: MSB1-6BONE | Jabber: ela[aT]jabber[pErIoD]org
WWW: http://www.mausehaus.org/?doc=ela | ***@mausehaus.org
Please avoid sending me Word or PowerPoint attachments.
See http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
Christian Schill
2004-12-02 23:10:11 UTC
Permalink
Hallo Michaela,

so so, Madame hätte gerne eine Kopie der Nachricht per privater Mail ...
Wieso nicht.
Disclaimer: bin kein Heizungstechniker.
Post by Michaela Susan Buesing
In meinem Haus gibt es eine Fußbodenheizung, die schon einige Jahre
alt ist. Im Keller gibt es ein Gerät an dem man die Temperatur der
Heizung einstellen kann.
Meinst Du die Vorlauftemperatur? Der Sollwert wird ja normalerweise in
einem der Wohnräume gestellt.
Post by Michaela Susan Buesing
Durch googeln kahm ich drauf daß es sich bei
diesem Gerät um einen 3-Wege-Mischer mit Mischermotor handelt.
Genauer: Um einen mit Centra-Bürkle Mischermotor VMK 10-3. In dieses
Gerät gehen der Rücklauf der Fußbodenheizung und das heiße Wasser aus
der Heizung ein. Heraus kommt das gemischte Wasser.
Meine Frage ist nun: Was macht der Mischermotor genau? Ich habe leider
im Web nichts genaues darüber gefunden. Ich nehme an daß er dazu
gedacht ist die Temperatur des ausgehenden Wassers konstant zu
halten. Stimmt das?
Laienhafter Erklärungsversuch:
Eine Fußbodenheizung wird typischerweise mit einer Vorlauftemperatur von,
sagen wir mal 30-34 °C betrieben. Vorlauftemperatur ist dabei die
Temperatur des Wassers, welches /in die Fußbodenheizung hinein/ läuft.
Wenn es da wieder raus kommt, hat es seine Schuldigkeit getan und ist
deshalb kälter geworden.
Ein Heizkessel versorgt - melde sich jemand, falls ich mich irre - nie nur
eine Fußbodenheizung sondern auch:
- Heizkreislauf für "Radiatoren", für normale Heizkörper also und/oder
- die Warmwasseraufbereitung.

Diese beiden Anwendungsfälle brauchen Temperaturen >> 30°C.
So ein Mischermotor (Stellventil!?) mischt das heiße Vorlaufwasser des
Heizkessels (z.B. 55 °C) mit dem relativ kühlen Rücklaufwasser der
Fußbodenheizung. Dadurch kann die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung auf
diese typischen "30+ein paar wenige °C" geregelt werden.
Es wäre natürlich auch möglich, eine Fußbodenheizung mit höheren
Temperaturen und geringerem Volumenstrom zu fahren.
Anscheinend ist das aber schlecht für die Füß und den Kreislauf. Will man
nicht.
Post by Michaela Susan Buesing
Wenn ja ist mein Mischermotor so glaube ich - auch wenn der Klempner
des Vetrauens meiner Vermieterin das nicht so sieht - nämlich kaputt.
Dann lass ihn reparieren bzw. austauschen.
Post by Michaela Susan Buesing
Wenn man nämlich - durch Herumprobieren - eine angenehme Temperatur
eingestellt hat hält sich diese auch eine Weile. Aber hin und wieder
gibt es dann plötzliche Ausreißer: Von 30°C springt die Temperatur
plötzlich auf 40°C. Wenn ich dann den Mischerhebel entprechend
(Erfahrungswerte) weit nach links drehe sodaß er eigentlich 10°C
weniger mischen müßte hat es ein paar Stunden später nur noch 20°C.
Das ist sehr unangenehm. Vor allem weil es dann wieder ein paar Tage
braucht um wieder die gewünschten 30°C hinzubekommen.
Temperatursprünge nach unten hat es glaube ich auch schon gegeben.
Also: Ist das Ding kaputt?
Sieht so aus. Das handelt Dir einerseits Stress ein, weil Du dauernd am
Sollwert Deiner Heizung rumdrehen musst. Andererseits führt es auch zu
überhöhten Kosten.
Post by Michaela Susan Buesing
...
Wäre schön, wenn Ihr Hilfe wüßtet!
Hoffentlich nützts was.
Schöne Grüße
Christian.
Volker Neurath
2004-12-03 19:19:27 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
Post by Michaela Susan Buesing
Meine Frage ist nun: Was macht der Mischermotor genau? Ich habe leider
im Web nichts genaues darüber gefunden. Ich nehme an daß er dazu
gedacht ist die Temperatur des ausgehenden Wassers konstant zu
halten. Stimmt das?
Eine Fußbodenheizung wird typischerweise mit einer Vorlauftemperatur von,
sagen wir mal 30-34 °C betrieben. Vorlauftemperatur ist dabei die
Temperatur des Wassers, welches /in die Fußbodenheizung hinein/ läuft.
Wenn es da wieder raus kommt, hat es seine Schuldigkeit getan und ist
deshalb kälter geworden.
Ein Heizkessel versorgt - melde sich jemand, falls ich mich irre - nie nur
- Heizkreislauf für "Radiatoren", für normale Heizkörper also und/oder
- die Warmwasseraufbereitung.
Soweit richtig, allerdings sind nicht in jeder Anlage mit FBH auch
zwingend (Platten)Heizkörper vorhanden.
Post by Christian Schill
Diese beiden Anwendungsfälle brauchen Temperaturen >> 30°C.
So ein Mischermotor (Stellventil!?) mischt das heiße Vorlaufwasser des
Heizkessels (z.B. 55 °C) mit dem relativ kühlen Rücklaufwasser der
Fußbodenheizung.
Das macht der Micher _nicht_ der Mischer_motor_. Letzterer ist nur
dazu da, dass der Misher von der heizungsregelung gestuert werden
kann.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Christian Schill
2004-12-06 13:17:21 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Christian Schill
Post by Michaela Susan Buesing
Meine Frage ist nun: Was macht der Mischermotor genau? Ich habe leider
im Web nichts genaues darüber gefunden. Ich nehme an daß er dazu
gedacht ist die Temperatur des ausgehenden Wassers konstant zu
halten. Stimmt das?
Eine Fußbodenheizung wird typischerweise mit einer Vorlauftemperatur von,
sagen wir mal 30-34 °C betrieben. Vorlauftemperatur ist dabei die
Temperatur des Wassers, welches /in die Fußbodenheizung hinein/ läuft.
Wenn es da wieder raus kommt, hat es seine Schuldigkeit getan und ist
deshalb kälter geworden.
Ein Heizkessel versorgt - melde sich jemand, falls ich mich irre - nie nur
- Heizkreislauf für "Radiatoren", für normale Heizkörper also und/oder
- die Warmwasseraufbereitung.
Soweit richtig, allerdings sind nicht in jeder Anlage mit FBH auch
zwingend (Platten)Heizkörper vorhanden.
Klar, ist ja auch eine relativ aufwendige Installation. Frage: gibt es FBH,
die keinerlei andere Aufgaben mit übernehmen, Warmwasserbereitung
beispielsweise, die demnach ohne Mischer auskommen? Solle doch, wenn
überhaupt, sehr selten vorkommen.
Post by Volker Neurath
Post by Christian Schill
Diese beiden Anwendungsfälle brauchen Temperaturen >> 30°C.
So ein Mischermotor (Stellventil!?) mischt das heiße Vorlaufwasser des
Heizkessels (z.B. 55 °C) mit dem relativ kühlen Rücklaufwasser der
Fußbodenheizung.
Das macht der Micher _nicht_ der Mischer_motor_. Letzterer ist nur
dazu da, dass der Misher von der heizungsregelung gestuert werden
kann.
Ja doch, ein Auto fährt ja schließlich auch mit dem Getriebe und nicht mit
dem Motor. :-)) /grmpf/

Schöne Grüße
Christian.
Horst Willingshofer
2004-12-06 17:49:58 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
Post by Volker Neurath
Post by Christian Schill
Ein Heizkessel versorgt - melde sich jemand, falls ich mich irre - nie nur
- Heizkreislauf für "Radiatoren", für normale Heizkörper also und/oder
- die Warmwasseraufbereitung.
Soweit richtig, allerdings sind nicht in jeder Anlage mit FBH auch
zwingend (Platten)Heizkörper vorhanden.
Klar, ist ja auch eine relativ aufwendige Installation. Frage: gibt es FBH,
die keinerlei andere Aufgaben mit übernehmen, Warmwasserbereitung
beispielsweise, die demnach ohne Mischer auskommen? Solle doch, wenn
überhaupt, sehr selten vorkommen.
Warum soll eine FBH, auch wenn sie keine anderen Aufgaben hat, ohne
Mischer auskommen?

Gruß,
Horst
--
Meine Internetpräsentation: http://www.willingshofer.at.hm
Euro: http://www.eurobilltracker.com/index.php?referer=378

Suche: Modemkabel für Compaq Armada 77xx-Serie
Volker Neurath
2004-12-06 21:11:57 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
Klar, ist ja auch eine relativ aufwendige Installation. Frage: gibt es FBH,
die keinerlei andere Aufgaben mit übernehmen, Warmwasserbereitung
beispielsweise, die demnach ohne Mischer auskommen? Solle doch, wenn
überhaupt, sehr selten vorkommen.
Denkbar ist eine solche konstellation jedenfalls - wenn der Kessel
eine FBH ohne Heizkörper speist und das Warmwasser mittels Vaillant
VGH erzeugt wird zum Bleistift.
Post by Christian Schill
Post by Volker Neurath
Das macht der Micher _nicht_ der Mischer_motor_. Letzterer ist nur
dazu da, dass der Misher von der heizungsregelung gestuert werden
kann.
Ja doch, ein Auto fährt ja schließlich auch mit dem Getriebe und nicht mit
dem Motor. :-)) /grmpf/
;-))

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Udo Schuetz
2004-12-03 08:14:53 UTC
Permalink
Post by Michaela Susan Buesing
Meine Frage ist nun: Was macht der Mischermotor genau? Ich habe leider
im Web nichts genaues darüber gefunden. Ich nehme an daß er dazu
gedacht ist die Temperatur des ausgehenden Wassers konstant zu
halten. Stimmt das?
Nicht ganz. Vermutlich hat Du, ähnlich wie bei mir zu Hause (ich habe
auch so einen Mischer), einen Heizkessel, der neben Deiner
Fußbodenheizung auch noch "normale" Heizkörper versorgt. Deren
Vorlauftemperatur ist i.d.R. höher, als die einer FBH. Dort darf die
Vorlauftemperatur nicht so hoch sein, da man sonst den Estrich
auseinanderheizt. Zu diesem Zweck ist der Mischer eingebaut. Dieser ist
seinerseits aber nur das Stellgleid in einem Regelkreis. Du hast also
mindestens noch irgendwo einen Temperatursensor -wahrscheinlich einen
Rohranlegefühler kurz hinter dem Mischer im Vorlauf der FBH, um das
Mischresultat zu messen. Weiterhin hast Du dann einen Regler, welcher
Art auch immer, der den Sensor ausliest und entsprechend seiner
Regelkennlinie den Mischer bedient.
Post by Michaela Susan Buesing
Wenn ja ist mein Mischermotor so glaube ich - auch wenn der Klempner
des Vetrauens meiner Vermieterin das nicht so sieht - nämlich kaputt.
Dies glaube ich wiederum nicht, da der Motor sich ja bewegt, wie Du
schreibst. Außerdem wird das Wasser wärmer und kälter, so daß das
3-Wege-Ventil auch zu funktionieren scheint.
Post by Michaela Susan Buesing
Wenn man nämlich - durch herumprobieren - eine angenehme Temperatur
eingestellt hat hält sich diese auch eine Weile. Aber hin und wieder
gibt es dann plötzliche Ausreißer: Von 30°C springt die Temperatur
plötzlich auf 40°C.
Das hängt jetzt stark von der Auslegung des Reglers ab. Man kann den
Regler z.B. so einstellen, daß er eine konstante Temperatur im Vorlauf
bringt (nur sinnvoll, wenn die FBH dann noch über eine
Einzelraumregelung verfügt - in dem Fall würde dann nur die max
Vorlauftemp. geregelt werden). Selbst dann wird der Regler aber auch mal
10°C mehr geben, um einem z.B. starken Temperaturabfall
entgegenzusteuern. Kein Regler der Welt und schon gar nicht bei so einem
trägen System wie einer FBH kann eine Temperatur wirklich konstant
halten, da gibt es immer Schwankungen und Regelabweichungen.
Post by Michaela Susan Buesing
Also: Ist das Ding kaputt?
IMHO nein. Wenn, dann ist eher der Regler verstellt oder vielleicht auch
defekt.
Post by Michaela Susan Buesing
Und wenn nicht: Was brauche ich um eine konstante Temperatur
hinzubekommen? Dieses ewige hin und her zwischen halb verkochen und
halb erfrieren möchte ich nicht noch einen Winter mitmachen. :(
Oder kann es sein daß wenn z.B. in einem Raum die Fußbodenheizung
abgedreht wird (in den anderen aber weiter läuft) das den
Mischermotor irgendwie aus dem Tritt bringt?
Dazu müßtest Du etwas genauer beschreiben, wie Dein Regelkreis aufgebaut
ist (Heizkreise, wo sind Thermostate, Sensoren, etc.)

Aber vielleicht hilft Dir obige laienhafte Erlärung ja schon etwas
weiter. Wird's denn eigentlich wirklich im Raum heiß und kalt oder mißt
Du die Temperaturschwankungen nur am Rohr hinterm Mischer. Dort wären
sie IMHO normal.

HTH, Udo
Michael Roth
2004-12-05 12:33:47 UTC
Permalink
Udo Schuetz schrieb:
[...]
Post by Udo Schuetz
Dies glaube ich wiederum nicht, da der Motor sich ja bewegt, wie Du
schreibst. Außerdem wird das Wasser wärmer und kälter, so daß das
3-Wege-Ventil auch zu funktionieren scheint.
[...]

Es wäre interessant, wann das Wasser solches sprunghaftes Verhalten an
den Tag legt. Wenn die Temperatur während des Brennerbetriebes steigt
und kurz vorm Anspringen des Brenners auf die erwähnten 20° C gesunken
ist, dann ist wohl davon auszugehen, dass der Motor nicht mehr
funktioniert.
Dann steht das Mischventil in einer Stellung fest und die
Vorlauftemperatur der Bodenheizung hängt von der Kesseltemperatur ab.

Michael
Udo Schuetz
2004-12-06 11:55:37 UTC
Permalink
Post by Michael Roth
[...]
Post by Udo Schuetz
Dies glaube ich wiederum nicht, da der Motor sich ja bewegt, wie Du
schreibst. Außerdem wird das Wasser wärmer und kälter, so daß das
3-Wege-Ventil auch zu funktionieren scheint.
[...]
Es wäre interessant, wann das Wasser solches sprunghaftes Verhalten an
den Tag legt. Wenn die Temperatur während des Brennerbetriebes steigt
und kurz vorm Anspringen des Brenners auf die erwähnten 20° C gesunken
ist, dann ist wohl davon auszugehen, dass der Motor nicht mehr
funktioniert.
Dann steht das Mischventil in einer Stellung fest und die
Vorlauftemperatur der Bodenheizung hängt von der Kesseltemperatur ab.
Hm, ich weiß jetzt nicht, was für ein Motorventil der OP hat. Bei meinem
sehe ich direkt, wie der Hebel hin und her wandert, der Motor also arbeitet.
Wenn man das nicht sieht (oder hört), magst Du recht haben. Allerdings
auch nicht zwangsweise. In dem Fall müßte man sicher eine eventuelle
Korrelation zw. Vorlauf- und Kesseltemperatur prüfen, das stimmt auf
jeden Fall.

Udo
Georg Kaiser
2004-12-03 08:18:29 UTC
Permalink
"Michaela Susan Buesing"
Post by Michaela Susan Buesing
Hallo!
Oder kann es sein daß wenn z.B. in einem Raum die Fußbodenheizung
abgedreht wird (in den anderen aber weiter läuft) das den
Mischermotor irgendwie aus dem Tritt bringt?
Wäre schön, wenn Ihr Hilfe wüßtet!
Ratlos,
Michaela.
Halli-Hallo Michaela,
hast Du in der Wohnung einen Raumtemperaturfühler für die Heizung?
Ist der Fühler GENAU in dem Raum indem Du gerne die Heizung abdrehst?
Dann kommt die Vorlauftemperaturregelung (die den Mischer steuert) ins
"trudeln" und regelt die Temperatur hoch weil sie meint in der Wohnung wird
es zu kalt.

Man kann im allg. sagen, daß Fußbodenheizungen schlecht zu regeln sind weil
sie eine hohe träge Masse besitzen.
Scheint nach einer frostigen Nacht die Sonne durch die Fenster in die
Wohnung kann die Regelung nicht schnell genug die träge Masse (Fußboden)
Ausregelen und Du "schwitzt".

Laß mal von einem Fachmann die Anlageregelung genau einstellen.
Dein Mischermotor wird es zu 99% NICHT sein.

Gruß Schorsch
Volker Neurath
2004-12-03 19:19:27 UTC
Permalink
Post by Michaela Susan Buesing
Meine Frage ist nun: Was macht der Mischermotor genau?
Er bewegt den Mischer nach den vorgaben der heizungsregelung.
Post by Michaela Susan Buesing
Wenn ja ist mein Mischermotor so glaube ich - auch wenn der Klempner
des Vetrauens meiner Vermieterin das nicht so sieht - nämlich kaputt.
Wenn man nämlich - durch herumprobieren - eine angenehme Temperatur
eingestellt hat hält sich diese auch eine Weile. Aber hin und wieder
gibt es dann plötzliche Ausreißer: Von 30°C springt die Temperatur
plötzlich auf 40°C. Wenn ich dann den Mischerhebel entprechend
(Erfahrungswerte) weit nach links drehe sodaß er eigentlich 10°C
weniger mischen müßte hat es ein paar Stunden später nur noch 20°C.
Das ist sehr unangenehm. Vor allem weil es dann wieder ein paar Tage
braucht um wieder die gewünschten 30°C hinzubekommen.
Temperatursprünge nach unten hat es glaube ich auch schon gegeben.
Also: Ist das Ding kaputt?
Nein. Vermutlich ist die Kennlinie und/oder der Fußpunkt
(=="Parallelverschiebung") derselben (noch) niocht richtig
eingestellt.
Lass das nachholen.
Post by Michaela Susan Buesing
Und wenn nicht: Was brauche ich um eine konstante Temperatur
hinzubekommen? Dieses ewige hin und her zwischen halb verkochen und
halb erfrieren möchte ich nicht noch einen Winter mitmachen. :(
siehe oben: Kennlinie richtig einstelle(lassen). Dauert aber ein
wenig, bis alles passt.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
hermann gerst
2004-12-03 19:35:39 UTC
Permalink
hallo

schon den Aussenfühler getauscht (geprüft)

Der Mischer macht nur das was man Ihm sagt, der ist das nicht.

Hermann
Michaela Susan Buesing
2004-12-13 12:31:40 UTC
Permalink
Hallo Leute!

Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Ich sehe jetzt wieder ein
Stückchen klarer was meien Heizungsanlage angeht. :)

Die Fußbodenheizung wurde von einem Vorbesitzer des Hauses eingebaut.
Er ist Heizungsinstallateur, und hat damals nach eigener Aussage "mit
Fußbodenheizungen herumexperimentiert".

Also: Wir haben auch Heizkörper mit Thermostatventilen, die direkt am
Kessel hängen. In zwei Räumen (Dachgeschoßzimmer und Badezimmer) ist
jedoch *nur* die Fußbodenheizung vorhanden. In einem Raum (Küche)
haben wir beides (Fußboden und Heizkörper), in den restlichen nur
Heizkörper. Ein Thermostatventil habe ich jedoch an der
Fußbodenheizung noch nicht entdecken können.

Die "Steuerung" für die Küche und das Bad besteht aus je einem
normalen Dreh-Ventil. (Wie heißt das in der Fachsprache?) Diese
befinden sich im Keller direkt neben dem Mischer. Für die Heizung im
Dachgeschoß gibt es direkt im Zimmer extra (normale) Ventile in einem
Verschlag in der Wand.

Außerdem gibt es noch einen Thermostaten im Esszimmer, das einen
Durchgang zur Küche hat, selbst aber keine FBH hat. So ein Kasten an
dem man an einem Schalter "Mond, Sonne oder Uhr" wählen kann, an
einem Regler Temperaturen bis zu 25°C einstellen. Ob und was für
einen Einfluß dieses Gerät auf die Heizanlage hat konnte aber bis
jetzt nicht ergründet werden. [Ich verlinke auch gerne noch ein Bild.
Das hilft wahrscheinlich mehr als meine laienhaften Beschreibungen.]

Kurz nach dem Mischer am Rohr gibt es auch noch etwas das ich zuerst
nur für eine irgendwie seltsame Schlauchschelle gehalten habe. Von
dieser Schelle aus geht jedoch ein Kabel weg, und die Schelle samt
Umgebung ist mit einer schwarzen (teerartigen?) Substanz verschmiert.
Könnte das ein Temperaturfühler sein? [Auch hier mache ich noch ein
Foto.]

-

Ich lebe jetzt seit zwei Jahren in diesem Haus, und seit dem versuche
ich die Heizanlage hier zu verstehen. Alle paar Monate - wenn ich ein
weiteres Bit Information erhasche - verstehe ich ein Stückchen
mehr. :)

Meine jetzige Theorie besagt also: Die Temperatur des Wassers in der
FBH (also nach dem Mischer) wird wohl tatsächlich gemessen, bloß
anscheinend reicht das nicht um die Temperatur konstant zu halten.
Evtl. hat auch der Kasten im Esszimmer etwas damit zu tun. Vielleicht
stuert der aber auch auf eine bisher unbekannte Weise den Heizkessel?
(Einen solchen Effekt habe ich aber - zumindest bewußt - noch nicht
erlebt.) Wer weiß?

Was aber auf jeden Fall fehlt sind Temperaturfühler im Dachboden und
im Bad (und evtl. auch in der Küche) die die Temperatur der FBH
exakter steuern. Gibt es da auch Systeme mit Funk oder so? Ein
normales Thermostatventil ist ja zumindest was Küche und Bad angeht
ungeeignet, da sich das Ventil gar nicht im Raum befindet. Und auch
beim Dachgeschoßzimmer wäre das nicht optimal, da die Ventile dort in
einem extra Verschlag sind, der (aufgrund der Heizungsrohre die da
durch führen) nicht unbedingt die gleiche Temperatur wie der Raum
hat. Außerdem gibt es dort vier Ventile für die verschiedenen
Regionen des Bodens...

Es wäre schön, wenn ich mit Eurer Hilfe das Mysterium meiner
Heizanlage endgültig aufklären könnte, und am Ende ein paar simple,
konkrete Schritte wüßte, (was wo einkaufen, wo muß was wie eigebaut
werden) was ich tun muß um die Anlage in Schuß zu bringen. :) Dann
kann ich das auch meiner Vermieterin begreiflich machen. Und ihrem
Heizungsinstallateur. Der antwortet halt wenn ich sage daß irgend
etwas nicht 100%ig funktioniert immer mit: "Gibt es gar nicht." -
Gibt es leider doch.

Im letzten Winter hatten wir z.B. gar keine Heizung im Bad und die
anderen FBH-Zimmer waren brühend heiß... Das konnte angeblich auch
nicht sein. Über ein Jahr lang. Dann fand man auf mein energisches
Insistieren dann doch die kaputte Pumpe. :/

Einen schönen Tag Euch noch,
und noch mal DICKEN DANK für die Erklärungen,

Ela.
--
NIC: MSB1-6BONE | Jabber: ela[aT]jabber[pErIoD]org
WWW: http://www.mausehaus.org/?doc=ela | ***@mausehaus.org
Please avoid sending me Word or PowerPoint attachments.
See http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
Volker Neurath
2004-12-13 16:16:09 UTC
Permalink
Post by Michaela Susan Buesing
Also: Wir haben auch Heizkörper mit Thermostatventilen, die direkt am
Kessel hängen. In zwei Räumen (Dachgeschoßzimmer und Badezimmer) ist
jedoch *nur* die Fußbodenheizung vorhanden. In einem Raum (Küche)
haben wir beides (Fußboden und Heizkörper), in den restlichen nur
Heizkörper. Ein Thermostatventil habe ich jedoch an der
Fußbodenheizung noch nicht entdecken können.
FBH hat kein TH-Ventil.
Post by Michaela Susan Buesing
Kurz nach dem Mischer am Rohr gibt es auch noch etwas das ich zuerst
nur für eine irgendwie seltsame Schlauchschelle gehalten habe. Von
dieser Schelle aus geht jedoch ein Kabel weg, und die Schelle samt
Umgebung ist mit einer schwarzen (teerartigen?) Substanz verschmiert.
Könnte das ein Temperaturfühler sein? [Auch hier mache ich noch ein
Foto.]
Vorlauftemperaturfühler.
Post by Michaela Susan Buesing
Ich lebe jetzt seit zwei Jahren in diesem Haus, und seit dem versuche
ich die Heizanlage hier zu verstehen. Alle paar Monate - wenn ich ein
weiteres Bit Information erhasche - verstehe ich ein Stückchen
mehr. :)
;-))
Post by Michaela Susan Buesing
Meine jetzige Theorie besagt also: Die Temperatur des Wassers in der
FBH (also nach dem Mischer) wird wohl tatsächlich gemessen, bloß
anscheinend reicht das nicht um die Temperatur konstant zu halten.
Evtl. hat auch der Kasten im Esszimmer etwas damit zu tun. Vielleicht
stuert der aber auch auf eine bisher unbekannte Weise den Heizkessel?
(Einen solchen Effekt habe ich aber - zumindest bewußt - noch nicht
erlebt.) Wer weiß?
Der "Kasten" im Esszimmer dürfte ein Raumthermostat sein, und zwar
einer mit Zeitschaltuhr zur Nachtabsenkung.
Post by Michaela Susan Buesing
Was aber auf jeden Fall fehlt sind Temperaturfühler im Dachboden und
im Bad (und evtl. auch in der Küche) die die Temperatur der FBH
exakter steuern. Gibt es da auch Systeme mit Funk oder so? Ein
normales Thermostatventil ist ja zumindest was Küche und Bad angeht
ungeeignet, da sich das Ventil gar nicht im Raum befindet. Und auch
beim Dachgeschoßzimmer wäre das nicht optimal, da die Ventile dort in
einem extra Verschlag sind,
Der Verschlag ist die Verteilung.

Für den genannten Zeck gibt es z.B: von Heimeier Raumregler, die einen
sogenannten thermischen stellantrieb steuern können.
Dazu muss allerdings das derzeit vorhandene, manuelle Regulierventil
gegen ein übliches Thermostatventil-Unterteil ausgetauscht werden.
Statt des Thermostatkopfes kommt jetzt der thermische Stellantrieb auf
das Ventilunterteil.
Post by Michaela Susan Buesing
Im letzten Winter hatten wir z.B. gar keine Heizung im Bad und die
anderen FBH-Zimmer waren brühend heiß... Das konnte angeblich auch
nicht sein. Über ein Jahr lang. Dann fand man auf mein energisches
Insistieren dann doch die kaputte Pumpe. :/
:-((

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Loading...