Discussion:
Vaillant Thermoblock startet nicht
(zu alt für eine Antwort)
pablo
2006-05-25 20:36:46 UTC
Permalink
Ich habe beim Hausauf eine Vaillant VC 182 E mit Warmwasserspeicher
übernommen. Zunächst lief sie problemlos, aber vor 1 Monat ist die
Hauptplatine durchgebrannt. Ganz oben, neben dem obersten Relais,
klafft ein Loch. Da wurde wohl eine kalte Lötstelle zur
Platinenheizung. Nun habe ich mir schon 2 Ersatzplatinen (Hauptplatine
und drei Einsteckplatinen) besorgt, leider immer mit demselben
Ergebnis: Wenn ich den Schornsteinfegerschalter betätige, springt die
Heizung an und arbeitet auf Volldampf. Wenn ich den Schalter ausmache
(Normalbetrieb), springt sie nicht an.
Da ich über einige Elektronikkenntnisse verfüge, habe ich die
Platinen untersucht, kann aber keinen Fehler entdecken. Entweder haben
beide Reglerplatinen denselben Fehler oder es ist sonst etwas defekt.
Leider habe ich ansonsten keine Erfahrung mit Gasheizungen, ich kann
mir dasraus keinen Reim machen.
Kennt jemand dieses Problem?
Grüße, Pablo
Volkmar Rau
2006-05-25 21:01:28 UTC
Permalink
Post by pablo
Ich habe beim Hausauf eine Vaillant VC 182 E mit Warmwasserspeicher
übernommen. Zunächst lief sie problemlos, aber vor 1 Monat ist die
Hauptplatine durchgebrannt. Ganz oben, neben dem obersten Relais,
klafft ein Loch. Da wurde wohl eine kalte Lötstelle zur
Platinenheizung. Nun habe ich mir schon 2 Ersatzplatinen (Hauptplatine
und drei Einsteckplatinen) besorgt, leider immer mit demselben
Ergebnis: Wenn ich den Schornsteinfegerschalter betätige, springt die
Heizung an und arbeitet auf Volldampf. Wenn ich den Schalter ausmache
(Normalbetrieb), springt sie nicht an.
Da ich über einige Elektronikkenntnisse verfüge, habe ich die
Platinen untersucht, kann aber keinen Fehler entdecken. Entweder haben
beide Reglerplatinen denselben Fehler oder es ist sonst etwas defekt.
Leider habe ich ansonsten keine Erfahrung mit Gasheizungen, ich kann
mir dasraus keinen Reim machen.
Kennt jemand dieses Problem?
Grüße, Pablo
Bau die Platine ein, schalte nicht auf Schornsteinfeger und warte 20 min.
Vaillant hat eine Brennersperrzeit zwischen zwei Starts, die kann von
3 min - 40 min dauern je nach Einstellung. Wenn die Therme nicht
anspringt, im Schornsteinfegerbetrieb allerdings ja, dann liegt es meist
nicht an der Platine eher an einen externen Regelgerät.

Volkmar
Maik Koenig
2006-05-25 21:22:56 UTC
Permalink
Post by pablo
Ich habe beim Hausauf eine Vaillant VC 182 E mit Warmwasserspeicher
übernommen. Zunächst lief sie problemlos, aber vor 1 Monat ist die
Hauptplatine durchgebrannt. Ganz oben, neben dem obersten Relais,
klafft ein Loch. Da wurde wohl eine kalte Lötstelle zur
Platinenheizung. Nun habe ich mir schon 2 Ersatzplatinen (Hauptplatine
und drei Einsteckplatinen) besorgt, leider immer mit demselben
Ergebnis: Wenn ich den Schornsteinfegerschalter betätige, springt die
Heizung an und arbeitet auf Volldampf. Wenn ich den Schalter ausmache
(Normalbetrieb), springt sie nicht an.
Da ich über einige Elektronikkenntnisse verfüge, habe ich die
Platinen untersucht, kann aber keinen Fehler entdecken. Entweder haben
beide Reglerplatinen denselben Fehler oder es ist sonst etwas defekt.
Leider habe ich ansonsten keine Erfahrung mit Gasheizungen, ich kann
mir dasraus keinen Reim machen.
Kennt jemand dieses Problem?
Läuft denn, wenn du die Prüftaste aushast, trotzdem die Pumpe? Wenn
ja, dann ist der Fühler hinüber der der Regelung sagt, wie heiss die
Therme aktuell ist. Deshalb heizt sie auch nicht. Die Prüftaste
überbrückt diesen Fühler ja und gaukelt der Regelung was falsches vor.

Greetz,
MK
--
Die eMail funzt, kann aber manchmal spinnen. Dann das Ganze an gmx.de
'kill me, that's just annoying, look at my friend oddly, I'll wear
your guts for garters.'
pablo
2006-05-26 21:17:55 UTC
Permalink
Nun habe ich einen Fehler gefunden und bin einen Schritt weiter. Der
Thermoschalter des Warmwasserspeichers war getrennt. Das hat mit dem
Brand auf der Platine nichts zu tun, ist aber zufällig gleichzeitig
aufgetreten. Dieser Thermoschalter ist mit den Anschlüssen 3 und 4 der
Hauptplatine verbunden.Wenn ich nun den Pumpenwahlschalter auf I
stelle, springt die Heizung an und schaltet sich bei Erreichen der
eingestellten Temperatur ab. Aber leider nur einmal.
Was ich jetzt noch nicht verstehe, ist dieser Pumpenwahlschalter. Laut
Auskunft des Vaillant-Kundendienstes bedeuten Positionen I und III
permanentes Heizen, solange die Anschlüsse 3 und 4 verbunden sind. Das
bedeutet wohl reines Warmwasserbereiten, sozusagen Sommerbetrieb.
Positionen II und S bedeuten Heizen bei Wärmebedarf (mit einer
Abschaltzeit von 20 Sek. bzw. 5 Min. Dabei frage ich mich bloß, wie
die Heizung den Wärmebedarf feststellt. Nur über die
Vorlauftemperatur? Der Thermostat bewegt nämlich nur den Hebel am
Vierwegeventil (heißt das so? Welche Wege öffnet es?).
Weitere Tests ergaben, dass die Heizung nicht wieder anspringt, wenn
ich die gewünschte Temperatur am Speicher hochdrehe. Vielleicht ist
die Vorlauftemperatur zu hoch (NTC auf knapp 900 Ohm, kalt auf 1,2
KOhm), aber auch nach 1 Std. passiert nichts.In allen Positionen des
PWS spring sie nicht mehr an, nur wenn ich die Vorlauftemperatur auf
mind. 5 drehe, aber dann schaltet sie nach ca. 15 Sek. wieder ab. Der
einzige Unterschied zwischen den Positionen des PWS ist, dass bei I und
III die Wasserpumpe permanent läuft, bei II und S ist sie aus.
Grüße, Pablo
Maik Koenig
2006-05-26 22:59:20 UTC
Permalink
Post by pablo
Nun habe ich einen Fehler gefunden und bin einen Schritt weiter. Der
Thermoschalter des Warmwasserspeichers war getrennt.
Was aber nur erklärt, warum die Therme keine WW-Bereitung macht.
Heizung sollte ja trotzdem funktionieren. Es sei denn, die
Vorrangschaltung liess sich durch den defekten Schalter aus dem Tritt
bringen und verweigerte entsprechend dem Heizkreis den Betrieb?
Post by pablo
Das hat mit dem
Brand auf der Platine nichts zu tun, ist aber zufällig gleichzeitig
aufgetreten. Dieser Thermoschalter ist mit den Anschlüssen 3 und 4 der
Hauptplatine verbunden.Wenn ich nun den Pumpenwahlschalter auf I
stelle, springt die Heizung an und schaltet sich bei Erreichen der
eingestellten Temperatur ab. Aber leider nur einmal.
Was ich jetzt noch nicht verstehe, ist dieser Pumpenwahlschalter. Laut
Auskunft des Vaillant-Kundendienstes bedeuten Positionen I und III
permanentes Heizen, solange die Anschlüsse 3 und 4 verbunden sind. Das
bedeutet wohl reines Warmwasserbereiten, sozusagen Sommerbetrieb.
Positionen II und S bedeuten Heizen bei Wärmebedarf (mit einer
Abschaltzeit von 20 Sek. bzw. 5 Min. Dabei frage ich mich bloß, wie
die Heizung den Wärmebedarf feststellt.
Raumthermostat? Aussenfühler? Fühler am Vorlauf kann sein, dann müsste
aber die Umwälzpumpe im Dauerlauf sein.

Greetz,
MK
--
Die eMail funzt, kann aber manchmal spinnen. Dann das Ganze an gmx.de
'kill me, that's just annoying, look at my friend oddly, I'll wear
your guts for garters.'
pablo
2006-05-27 10:55:15 UTC
Permalink
Einen Raumthermostat (der mit der Heizung direkt verbunden wäre) gibt
es nicht. Der Außenfühler und der Fühler am Vorlauf sind mit
Zeitschaltuhr/Stellmotor von Krom-Schröder verbunden. Der einzige
Thermofühler der Heizung ist der NTC an Klemme E1. Mit 1,2 KOhm kalt
und 880 Ohm warm scheint er mir heile zu sein. Das verstehe ich aber
nur als eine Temperaturüberwachung, die bei Übertemperatur
abschaltet. Die gewünschte Temperatur wird an der Zeitschaltuhr
eingestellt und diese stellt das Vierwegeventil. Oder ist es so, dass
die Heizung gegen den NTC arbeitet? Das kann ich mir nicht vorstellen,
sie soll doch moderieren und dazu muss sie irgendwie die gewünschte
Temperatur kennen. Das würde ich gerne verstehen.
Im Moment springt die Heizung selbst im kalten Zustand nicht an.
Vielleicht ist wieder etwas kaputt gegangen. Ist die Funtion des PWS so
wie ich es beschrieben hab? Was ist der Unterschied zwischen Position I
und III?
Grüße, Pablo
pablo
2006-05-27 16:07:54 UTC
Permalink
Jetzt wird es noch schlimmer: Wenn ich die Vorlauftemperatur auf über
5 stelle, springt die Heizung zwar an, geht aber gleich wieder aus, die
grüne LED geht gar nicht erst an.
Außerdem, wenn ich den Schornsteinfegerschalter betätige, springt sie
nur kurz an.
Maik Koenig
2006-05-27 17:22:03 UTC
Permalink
Post by pablo
Jetzt wird es noch schlimmer: Wenn ich die Vorlauftemperatur auf über
5 stelle, springt die Heizung zwar an, geht aber gleich wieder aus, die
grüne LED geht gar nicht erst an.
Außerdem, wenn ich den Schornsteinfegerschalter betätige, springt sie
nur kurz an.
Elektrik. Spar dir den Ärger und schaff den Kundendienst vor die
Therme. Ja, das kostet dann Geld, aber der weiss dann wenigstens was
er sucht.

Ferndieagnose wenn Du nichtmal wirklich auf meine Fragen eingehst ist
etwas umständlich.

Greetz,
MK
--
Die eMail funzt, kann aber manchmal spinnen. Dann das Ganze an gmx.de
'kill me, that's just annoying, look at my friend oddly, I'll wear
your guts for garters.'
pablo
2006-05-28 19:47:34 UTC
Permalink
Na schön, da haben wir wohl etwas aneinander vorbei geschrieben. Die
Wasserpumpe ist immer an, bei PWS Pos. I und III. Dadurch ist das linke
Wasserrohr der Heizung (Eingang) ziemlich heiß. Vielleicht will sie
deshalb nicht immer heizen.
Auf deine Frage:
Raumthermostat? Aussenfühler? Fühler am Vorlauf kann sein, dann
müsste
aber die Umwälzpumpe im Dauerlauf sein.
hatte ich geantwortet, dass die beiden Fühler nur mit dem externen
Thermostat/Zeitschaltuhr /Stellmotor von Krom-Schröder verbunden sind,
also keine direkte Rückmeldung an die Heizung liefern. Meine Frage
dazu: Ist es möglich, dass die einzige Rückmeldung über das
Vierwegeventil erfolgt? Es sieht so aus.
Es gibt ja die Einstellung der Vorlauftemperatur. Meine Frage hierzu:
Ist der NTC in der Heizung (Klemme E1) dazu da, die Heizung bei
Ereichen der gewünschten Vorlauftemperatur abzuschalten? Dann wäre
Das Warmwasserbereiten nur ein Nebenprodukt.
Ich hätte gerne gewußt, was es mit der "Vorrangschaltung" auf sich
hat. Wie funktioniert die und über welche Elemente/Kontakte? Deine
Frage hierzu kann ich nicht beantworten, weil ich nicht weiß, was die
Vorrangschaltung überhaupt ist.
Es wäre nett, wenn du mir meine Fragen beantworten könntest, mir
fehlt in der Materie etwas der Überblick.
Grüße, Pablo
Maik Koenig
2006-05-28 22:11:07 UTC
Permalink
Post by pablo
Na schön, da haben wir wohl etwas aneinander vorbei geschrieben. Die
Wasserpumpe ist immer an, bei PWS Pos. I und III. Dadurch ist das linke
Wasserrohr der Heizung (Eingang) ziemlich heiß. Vielleicht will sie
deshalb nicht immer heizen.
Die Umwälzpumpe. Wasserpumpe ist was anderes. Und die Therme heizt nur
dann, wenn Bedarf besteht. Wie schon in einem anderen Posting gesagt
wurde, scheint ein externes Gerät defekt zu sein, da die Therme im
Prüfmodus ja einwandfrei läuft. Das schliesst in diesem Fall jeden
Fühler ausser dem STB (1) mit ein. Denn wäre der STB defekt, würde die
Therme garnicht laufen.
Post by pablo
Raumthermostat? Aussenfühler? Fühler am Vorlauf kann sein, dann müsste
aber die Umwälzpumpe im Dauerlauf sein.
hatte ich geantwortet, dass die beiden Fühler nur mit dem externen
Thermostat/Zeitschaltuhr /Stellmotor von Krom-Schröder verbunden sind,
also keine direkte Rückmeldung an die Heizung liefern.
Vorweg: Bitte liess www.got.to/quote, Danke.
Welche beiden Fühler? Hast Du einen Raumthermostat? Besitzt die Therme
einen Aussenfühler?
Post by pablo
Meine Frage
dazu: Ist es möglich, dass die einzige Rückmeldung über das
Vierwegeventil erfolgt?
Sicher. Wenn das Vierwegeventil so geschaltet wird, das der Vorlauf
wieder direkt in den Rücklauf geht, bekommt die Therme volle Wärme
zurück und schaltet über den internen TemperaturFühler ab. Da ich
nicht weiss, wie das System bei dir installiert wurde, kann ich dir
auch nicht sagen, ob das so ist. Funktionieren würde das jedenfalls
sicherlich.
Post by pablo
Es sieht so aus.
Ist der NTC in der Heizung (Klemme E1) dazu da, die Heizung bei
Ereichen der gewünschten Vorlauftemperatur abzuschalten? Dann wäre
Das Warmwasserbereiten nur ein Nebenprodukt.
Die Ziffer der Klemme nutzt mir leider garnichts weil ich ja keinen
Schaltplan für die Therme habe. Die WW-Bereitung ist so gesehen ein
Nebenprodukt, ja. Das liegt allerdings weniger an der Therme als daran
wie die Installation aussieht und ob eine seperate Regelung für die
WW-Bereitung montiert wurde. Wenn nicht, und statt dessen ein
X-Wegeventil alleine für die Zuteilung sorgt, dann wäre der Therme
nicht bekannt was sie gerade heizt.
Post by pablo
Ich hätte gerne gewußt, was es mit der "Vorrangschaltung" auf sich
hat. Wie funktioniert die und über welche Elemente/Kontakte? Deine
Frage hierzu kann ich nicht beantworten, weil ich nicht weiß, was die
Vorrangschaltung überhaupt ist.
Vorrangschaltung ist bei relativ modernen Anlagen eine fest eingebaute
"Wichtigkeitsregelung". Das heisst im Grunde nichts anderes, als dass
die Therme, wenn sowohl Heizung als auch WW-Bereitung nach Aufwärmung
verlangen, immer die WW-Bereitung den Vorrang erhält. Also je nach
System läuft dann halt statt der Heizkreispumpe die Speicherladepumpe
bzw das X-Wegeventil befüllt den Speicher statt den Heizkreis. Das
kann auch heissen, dass ein aktuell statt findendes Heizen der Wohnung
unterbrochen wird um den Bedarf für Warmwasser zu stillen.
Post by pablo
Es wäre nett, wenn du mir meine Fragen beantworten könntest, mir
fehlt in der Materie etwas der Überblick.
Um das richtig zu verstehen:
Das Vierwegeventil ist nicht IN der Therme sondern ausserhalb, gehört
also nicht zur Therme selbst sondern wurde zusätzlich montiert.
Die UmwälzPumpe läuft auch und steht nicht etwa still? Das kannst Du,
wenn Du unsicher bist, einfach ausprobieren: Am Pumpenkopf ist nach
vorne hin eine grosse Schlitzschraube. Dreh sie raus. Achtung, da
kommt jetzt etwas Wasser, also am Besten einen Eimer drunter halten,
oder aber, wenn das nicht geht, einen Lappen der das Wasser aufnehmen
kann. Stecke in den Pumpenkopf einen Schraubenzieher (nicht mit roher
Gewalt bitte, du solltest merken wenn sich die Pumpe dreht) Danach die
Schraube wieder rein drehen.
Besitzt die Therme einen Aussenfühler?
Hast Du in der Wohnung einen Raumthermostat? Also z.B. im Wohnzimmer
an der Wand einen kleinen Kasten mit dem Du die Raumwärme einstellen
kannst?
Läuft die Therme denn noch, wenn Du den Schornsteinfegerknopf
betätigst oder geht sie direkt wieder aus? Befindet sich eventuell
Luft in der Therme? Dann könnte die Pumpe das heisse Wasser nicht
abtransportieren und es würde erklären warum das Gerät immer nur
kurzfristig anspringt. Um das fest zu stellen einfach den Entlüfter,
der sich in der Nähe des Abgasstutzens befinden sollte, kurz
aufmachen. Im Zweifel in der Montage-/Bedienungsanleitung nachschauen,
das sollte da eigentlich beschrieben sein. Kommt Luft, einfach warten
bis Wasser kommt. Eventuell den Druck wieder auffüllen. Füllanschluss
sollte eigentlich in der Nähe des Geräts sein. Achtung, nicht über 2,5
bar! Faustformel: 1 bar entsprechen 10 Meter. Hast Du also zwei oder
drei Geschosse und die Therme steht im Keller reichen 1.5 bar *immer*.

(1): STB=SicherheitsTemperaturBegrenzer.

Greetz,
MK
--
Die eMail funzt, kann aber manchmal spinnen. Dann das Ganze an gmx.de
'kill me, that's just annoying, look at my friend oddly, I'll wear
your guts for garters.'
pablo
2006-05-30 06:55:07 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Sicher. Wenn das Vierwegeventil so geschaltet wird, das der Vorlauf
wieder direkt in den Rücklauf geht, bekommt die Therme volle Wärme
zurück und schaltet über den internen TemperaturFühler ab. Da ich
nicht weiss, wie das System bei dir installiert wurde, kann ich dir
auch nicht sagen, ob das so ist. Funktionieren würde das jedenfalls
sicherlich.
Ich gehe davon aus, dass es so ist. Leider habe ich nirgendwo eine
Beschreibung des Vierwegeventils gesehen. Es ist ein älteres Modell,
flach an der Wand mit vier Anschlüssen (oben, unten, rechts, links).
Kennst du dazu etwas im Web?
Post by Maik Koenig
Besitzt die Therme einen Aussenfühler?
Hast Du in der Wohnung einen Raumthermostat? Also z.B. im Wohnzimmer
an der Wand einen kleinen Kasten mit dem Du die Raumwärme einstellen
kannst?
Es gibt keinen Raumthermostat. Der einzige Thermostat/Zeitschaltuhr
regelt per Stellmotor das Vierwegeventil und sonst nichts. Es hat einen
Außenfühler und einen Fühler am Vorlauf Richtung Heizkörper.
An der Elektrik der Heizung gibt es einen Anschluss (3 und 4), an den
der Thermostat des WW-Speichers angeschlossen wird. Wenn dieser
geschlossen ist, fordert der Speicher Wärme an und die Heizung springt
an. Dabei habe ich beobachtet, dass die Heizung aber bald wieder
ausgeht, wenn es ihr zu warm wird. Deshalb muss ich die
Vorlauftemperatur hochdrehen. So langsam habe ich den Eindruck, dass
eigentlich alles i.O. ist, wenn ich die VL-Temp. hochdrehe, und zwar
unabhängig, wie der PWS steht.
Post by Maik Koenig
Das Vierwegeventil ist nicht IN der Therme sondern ausserhalb, gehört
also nicht zur Therme selbst sondern wurde zusätzlich montiert.
Genau, das 4-Wegeventil ist nicht Teil der Heizung. Die Heizung hat nur
einen Heizkreislauf und weiß nicht, was sie heizt.
Post by Maik Koenig
Die UmwälzPumpe läuft auch und steht nicht etwa still?
Sie läuft, und zwar permanent auf PWS I und III.
Post by Maik Koenig
Läuft die Therme denn noch, wenn Du den Schornsteinfegerknopf
betätigst oder geht sie direkt wieder aus? Befindet sich eventuell
Luft in der Therme?
Ja, ich habe den Eindruck dass die Therme nur vom internen NTC gestoppt
wird. Luft ist nicht drin. Es gibt noch eine externe Umwälpumpe, die
vom externen Thermostat gesteuert wird. Die pumpt Wasser durch den
Kreislauf der Heizkörper.
So langsam sehe ich klarer: Wenn ich WW haben will, muss ich die
VL-Temp der Heizung hoch genug drehen (kommt mit aber etwas merkwürdig
vor, muss mich erst daran gewöhnen). Wenn ich die Räume heizen will,
muss ich die Wärmeanforderung am externen Thermostaten hochdrehen (und
natürlich die Heizkörper aufdrehen).
Nur beim PWS bin ich mir unsicher, ob I und III Sommer-, II und S
Winterbetrieb ist.
Gibt es dazu irgendwelche Unterlagen?
Ich hoffe, ich liege da richtig.
Grüße, Pablo
Maik Koenig
2006-05-31 14:27:17 UTC
Permalink
Post by pablo
Post by Maik Koenig
Sicher. Wenn das Vierwegeventil so geschaltet wird, das der Vorlauf
wieder direkt in den Rücklauf geht, bekommt die Therme volle Wärme
zurück und schaltet über den internen TemperaturFühler ab. Da ich
nicht weiss, wie das System bei dir installiert wurde, kann ich dir
auch nicht sagen, ob das so ist. Funktionieren würde das jedenfalls
sicherlich.
Ich gehe davon aus, dass es so ist. Leider habe ich nirgendwo eine
Beschreibung des Vierwegeventils gesehen. Es ist ein älteres Modell,
flach an der Wand mit vier Anschlüssen (oben, unten, rechts, links).
Kennst du dazu etwas im Web?
Google liefert reichlich. Such halt das raus was passt und poste mal
die URL.
Post by pablo
Es gibt keinen Raumthermostat. Der einzige Thermostat/Zeitschaltuhr
regelt per Stellmotor das Vierwegeventil und sonst nichts. Es hat einen
Außenfühler und einen Fühler am Vorlauf Richtung Heizkörper.
Der Stellmotor hat einen Aussenfühler? Sicher das wir da dasselbe
meinen? Ein Aussenfühler hängt draussen.
Post by pablo
An der Elektrik der Heizung gibt es einen Anschluss (3 und 4), an den
der Thermostat des WW-Speichers angeschlossen wird. Wenn dieser
geschlossen ist, fordert der Speicher Wärme an und die Heizung springt
an. Dabei habe ich beobachtet, dass die Heizung aber bald wieder
ausgeht, wenn es ihr zu warm wird. Deshalb muss ich die
Vorlauftemperatur hochdrehen. So langsam habe ich den Eindruck, dass
eigentlich alles i.O. ist, wenn ich die VL-Temp. hochdrehe, und zwar
unabhängig, wie der PWS steht.
Ja nun, wenn der Speicher auf 55°C Soll steht, die Therme aber bei
50°C Vorlauftemperatur zumacht, kann das nix werden. Da dann die
besagte Vorrangschaltung auch noch das Heizen für den Heizkreis
verhindert, kannste dich dumm und dusselig suchen, da wird nix von.

Greetz,
MK
--
Die eMail funzt, kann aber manchmal spinnen. Dann das Ganze an gmx.de
'kill me, that's just annoying, look at my friend oddly, I'll wear
your guts for garters.'
Loading...