Post by pabloNa schön, da haben wir wohl etwas aneinander vorbei geschrieben. Die
Wasserpumpe ist immer an, bei PWS Pos. I und III. Dadurch ist das linke
Wasserrohr der Heizung (Eingang) ziemlich heiß. Vielleicht will sie
deshalb nicht immer heizen.
Die Umwälzpumpe. Wasserpumpe ist was anderes. Und die Therme heizt nur
dann, wenn Bedarf besteht. Wie schon in einem anderen Posting gesagt
wurde, scheint ein externes Gerät defekt zu sein, da die Therme im
Prüfmodus ja einwandfrei läuft. Das schliesst in diesem Fall jeden
Fühler ausser dem STB (1) mit ein. Denn wäre der STB defekt, würde die
Therme garnicht laufen.
Post by pabloRaumthermostat? Aussenfühler? Fühler am Vorlauf kann sein, dann müsste
aber die Umwälzpumpe im Dauerlauf sein.
hatte ich geantwortet, dass die beiden Fühler nur mit dem externen
Thermostat/Zeitschaltuhr /Stellmotor von Krom-Schröder verbunden sind,
also keine direkte Rückmeldung an die Heizung liefern.
Vorweg: Bitte liess www.got.to/quote, Danke.
Welche beiden Fühler? Hast Du einen Raumthermostat? Besitzt die Therme
einen Aussenfühler?
Post by pabloMeine Frage
dazu: Ist es möglich, dass die einzige Rückmeldung über das
Vierwegeventil erfolgt?
Sicher. Wenn das Vierwegeventil so geschaltet wird, das der Vorlauf
wieder direkt in den Rücklauf geht, bekommt die Therme volle Wärme
zurück und schaltet über den internen TemperaturFühler ab. Da ich
nicht weiss, wie das System bei dir installiert wurde, kann ich dir
auch nicht sagen, ob das so ist. Funktionieren würde das jedenfalls
sicherlich.
Post by pabloEs sieht so aus.
Ist der NTC in der Heizung (Klemme E1) dazu da, die Heizung bei
Ereichen der gewünschten Vorlauftemperatur abzuschalten? Dann wäre
Das Warmwasserbereiten nur ein Nebenprodukt.
Die Ziffer der Klemme nutzt mir leider garnichts weil ich ja keinen
Schaltplan für die Therme habe. Die WW-Bereitung ist so gesehen ein
Nebenprodukt, ja. Das liegt allerdings weniger an der Therme als daran
wie die Installation aussieht und ob eine seperate Regelung für die
WW-Bereitung montiert wurde. Wenn nicht, und statt dessen ein
X-Wegeventil alleine für die Zuteilung sorgt, dann wäre der Therme
nicht bekannt was sie gerade heizt.
Post by pabloIch hätte gerne gewußt, was es mit der "Vorrangschaltung" auf sich
hat. Wie funktioniert die und über welche Elemente/Kontakte? Deine
Frage hierzu kann ich nicht beantworten, weil ich nicht weiß, was die
Vorrangschaltung überhaupt ist.
Vorrangschaltung ist bei relativ modernen Anlagen eine fest eingebaute
"Wichtigkeitsregelung". Das heisst im Grunde nichts anderes, als dass
die Therme, wenn sowohl Heizung als auch WW-Bereitung nach Aufwärmung
verlangen, immer die WW-Bereitung den Vorrang erhält. Also je nach
System läuft dann halt statt der Heizkreispumpe die Speicherladepumpe
bzw das X-Wegeventil befüllt den Speicher statt den Heizkreis. Das
kann auch heissen, dass ein aktuell statt findendes Heizen der Wohnung
unterbrochen wird um den Bedarf für Warmwasser zu stillen.
Post by pabloEs wäre nett, wenn du mir meine Fragen beantworten könntest, mir
fehlt in der Materie etwas der Überblick.
Um das richtig zu verstehen:
Das Vierwegeventil ist nicht IN der Therme sondern ausserhalb, gehört
also nicht zur Therme selbst sondern wurde zusätzlich montiert.
Die UmwälzPumpe läuft auch und steht nicht etwa still? Das kannst Du,
wenn Du unsicher bist, einfach ausprobieren: Am Pumpenkopf ist nach
vorne hin eine grosse Schlitzschraube. Dreh sie raus. Achtung, da
kommt jetzt etwas Wasser, also am Besten einen Eimer drunter halten,
oder aber, wenn das nicht geht, einen Lappen der das Wasser aufnehmen
kann. Stecke in den Pumpenkopf einen Schraubenzieher (nicht mit roher
Gewalt bitte, du solltest merken wenn sich die Pumpe dreht) Danach die
Schraube wieder rein drehen.
Besitzt die Therme einen Aussenfühler?
Hast Du in der Wohnung einen Raumthermostat? Also z.B. im Wohnzimmer
an der Wand einen kleinen Kasten mit dem Du die Raumwärme einstellen
kannst?
Läuft die Therme denn noch, wenn Du den Schornsteinfegerknopf
betätigst oder geht sie direkt wieder aus? Befindet sich eventuell
Luft in der Therme? Dann könnte die Pumpe das heisse Wasser nicht
abtransportieren und es würde erklären warum das Gerät immer nur
kurzfristig anspringt. Um das fest zu stellen einfach den Entlüfter,
der sich in der Nähe des Abgasstutzens befinden sollte, kurz
aufmachen. Im Zweifel in der Montage-/Bedienungsanleitung nachschauen,
das sollte da eigentlich beschrieben sein. Kommt Luft, einfach warten
bis Wasser kommt. Eventuell den Druck wieder auffüllen. Füllanschluss
sollte eigentlich in der Nähe des Geräts sein. Achtung, nicht über 2,5
bar! Faustformel: 1 bar entsprechen 10 Meter. Hast Du also zwei oder
drei Geschosse und die Therme steht im Keller reichen 1.5 bar *immer*.
(1): STB=SicherheitsTemperaturBegrenzer.
Greetz,
MK
--
Die eMail funzt, kann aber manchmal spinnen. Dann das Ganze an gmx.de
'kill me, that's just annoying, look at my friend oddly, I'll wear
your guts for garters.'