Post by Michel BeckHallo,
wie sehr unterscheiden sich z.B. 22er
Verlegeplatten (Span) von gleichstarken
OSB-Platte in Punkto Festigkeit bzw.
Steifigkeit?
Gruß,
Michel
Guten Tag,
Im Prinzip sind beide Platten Faserverbundwerkstoffe, grob ähnlich
Glasfaser verstärktem Kunststoff.
In einem solchen Werkstoff hält ein Kleber Fasern so zusammen, dass
sie einer Belastung nicht ausweichen. Die Spannungen (Kräfte pro
Fläche) werden dann weitgehend durch die Fasern aufgenommen, und zwar
in Richtung der jeweiligen Faser. Durch Ausrichten der Fasern kann man
gezielt Festigkeit und Steifigkeit in Richtung der zu übertragenden
Spannungen ausrichten.
Gemäss http://www.bauhaus.ch/profi-tipps/holz/index.html?showUid=850&cHash=cb2e0d1037
heisst OSB „oriented strand board“ – Platte aus ausgerichteten Spänen.
Wenn Du Dein Werkstück so aus der Platte schneidest, das z.B. die
Späne der Deckschichten in Richtung der Biegespannungen zeigen, soll
OSB besser sein, was mir sehr einleuchtet, und ich war in einem
früheren Leben mal Festigkeitsingenieur. Bei einem Regalbrett müssen
also die Späne in Längsrichtung zeigen.
Ein etwas hemdsärmliger Ansatz: Für eine kritische Anwendung bringt
Dir wahrscheinlich ein Versuch mehr Einsicht als alles Rätseln,
deshalb habe ich das mit anderen Materialien auch schon gemacht: Du
legst schmale Proben an den Enden auf grobe Latten oder Klötze, hältst
Dich irgendwo fest und stellst Dich langsam auf die Mitte der Probe.
Die Steifigkeit fühlst Du sofort, für die Festigkeit musst Du
vielleicht immer mehr unterlegen, bis die Probe bricht, bevor ihre
Mitte den Boden berührt. Die OSB wird bei höherer Last aber
möglicherweise bei geringerer Durchbiegung und bösartiger brechen.
Pass auf, dass die die Trümmer nicht verletzen.
Nebenbei: Wenn man bei Euch in der Gegend Bretter kriegt und Du die
speziellen Eigenschaften von Spanplatten bezw. OSB nicht brauchst: in
Richtung der Fasern ist ein Brett eine feine Sache, senkrecht dazu
weniger. Ein alter Ansatz zur Verbesserung ist die so genannte
Tischlerplatte (zusammen geleimte Stäbe mit beidseitigen
Deckfurnieren, deren Fasern senkrecht zu den Fasern der Stäbe stehen)
Grüsse