Discussion:
Grundierung für Gipskartonplatten
(zu alt für eine Antwort)
Michael Schoppe
2007-02-20 07:57:46 UTC
Permalink
Hallo!

Unser Dachgeschoss ist mit Gipskartonplatten verkleidet.

Auf diese Gipskartonplatten sollen nun

- Tapete (wahrscheinlich Vliestapete)

- flüssige Rauhfaser

- Wandfarbe

- Verblender (Elastolith)

Welche Grundierungen sollte man dafür verwenden?

Kann man eigentlich als Grundierung für eine Vliestapete eine billige
Wandfarbe nehmen oder sollte es ein "teurer" Tapetengrund sein.


MfG
Michael Schoppe
helmut
2007-02-20 17:45:03 UTC
Permalink
Hallo

nachdem die Gipskartonplatten sauber und glatt verspachtelt sind, sollte
eine Grundierung der Gipskartonplatte erfolgen, damit man die Tapete
später wieder von der Gipskartonplatte abbekommt. Wird dies vergessen,
hat man bei dem späteren Renovieren seine helle Freude beim Lösen der
Tapete. ;-)
Soll die Gipskartonplatte nur gestrichen werden, also keine Tapete, ist
auch keine Grundierung notwendig.
Als Grundierung eignet sich z.B. "Beste Basis". In den meisten gut
ausgestatteten Baumärkten erhältlich.

Viel Spaß
Helmut Pohl
Post by Michael Schoppe
Hallo!
Unser Dachgeschoss ist mit Gipskartonplatten verkleidet.
Auf diese Gipskartonplatten sollen nun
- Tapete (wahrscheinlich Vliestapete)
- flüssige Rauhfaser
- Wandfarbe
- Verblender (Elastolith)
Welche Grundierungen sollte man dafür verwenden?
Kann man eigentlich als Grundierung für eine Vliestapete eine billige
Wandfarbe nehmen oder sollte es ein "teurer" Tapetengrund sein.
MfG
Michael Schoppe
Siggi Jedath
2007-02-20 17:59:28 UTC
Permalink
Post by Michael Schoppe
Hallo!
Unser Dachgeschoss ist mit Gipskartonplatten verkleidet.
Auf diese Gipskartonplatten sollen nun
- Tapete (wahrscheinlich Vliestapete)
Tiefengrund. Und für die Tapete der entsprechende Kleister.
Post by Michael Schoppe
- flüssige Rauhfaser
tue dir das doch nicht an. Bitte!
Post by Michael Schoppe
- Wandfarbe
- Verblender (Elastolith)
Woh, wohl für den Treppenabgang? oder den offenen Kamin? ,-)
Hersteller fragen.
Post by Michael Schoppe
Welche Grundierungen sollte man dafür verwenden?
Es gibt für fast nix eine Universallösung.
Post by Michael Schoppe
Kann man eigentlich als Grundierung für eine Vliestapete eine billige
Wandfarbe nehmen oder sollte es ein "teurer" Tapetengrund sein.
Nein!
Die Farbe bildet auf der Oberfläche des Putzes nur eine Schicht
aus..., die reisst du beim Tapeten entfernen mit runter.
Der Sinn der Vliestapeten und anderer spaltbaren Tapeten ist aber,
dass eine Schicht der Tapete auf dem Putz verbleibt.
Als Grundlage für spätere Renovierungs-, Tapezierarbeiten....
(Bei mir gilt die Regel: alles muss runter! Und die stimmt!)

Gruss Siggi
Michael Schoppe
2007-02-21 07:23:15 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Post by Michael Schoppe
Hallo!
Unser Dachgeschoss ist mit Gipskartonplatten verkleidet.
Auf diese Gipskartonplatten sollen nun
- Tapete (wahrscheinlich Vliestapete)
Tiefengrund. Und für die Tapete der entsprechende Kleister.
Post by Michael Schoppe
- flüssige Rauhfaser
tue dir das doch nicht an. Bitte!
Was spricht gegen flüssige Rauhfaser?
Mein Gedanke ist, eine Decke damit zu streichen.

Gruß
Michael
Jochen Kriegerowski
2007-02-21 08:07:14 UTC
Permalink
Post by Michael Schoppe
Was spricht gegen flüssige Rauhfaser?
Ich habe noch keine gesehen, die wirklich gleichmäßig
gestrichen war. Geht vermutlich nicht.
Und du kriegst die nie wieder ohne große Schleiforgie runter.
Von Gipskartonplatten: Keine Chance!

Gruß
Jochen
Thomas Gangelt
2007-02-21 08:54:51 UTC
Permalink
Post by Michael Schoppe
Was spricht gegen flüssige Rauhfaser?
Mein Gedanke ist, eine Decke damit zu streichen.
Wenn man die Optik mag, nur die Tatsache, dass sie kaum noch zu entfernen
ist. Schon gar nicht von Gipskarton.

Gruß, Thomas
Thomas Gangelt
2007-02-21 08:53:59 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Die Farbe bildet auf der Oberfläche des Putzes nur eine Schicht
aus..., die reisst du beim Tapeten entfernen mit runter.
Der Sinn der Vliestapeten und anderer spaltbaren Tapeten ist aber,
dass eine Schicht der Tapete auf dem Putz verbleibt.
Als Grundlage für spätere Renovierungs-, Tapezierarbeiten....
Vliestapeten entfernt man komplett. Spaltbare Tapeten sind eine ganz andere
Baustelle.
Post by Siggi Jedath
(Bei mir gilt die Regel: alles muss runter! Und die stimmt!)
Bei mir auch; mit besten Erfahrungen!

Gruß, Thomas
Siggi Jedath
2007-02-21 18:30:19 UTC
Permalink
On Wed, 21 Feb 2007 09:53:59 +0100, "Thomas Gangelt"
Post by Thomas Gangelt
Post by Siggi Jedath
Die Farbe bildet auf der Oberfläche des Putzes nur eine Schicht
aus..., die reisst du beim Tapeten entfernen mit runter.
Der Sinn der Vliestapeten und anderer spaltbaren Tapeten ist aber,
dass eine Schicht der Tapete auf dem Putz verbleibt.
Als Grundlage für spätere Renovierungs-, Tapezierarbeiten....
Vliestapeten entfernt man komplett. Spaltbare Tapeten sind eine ganz andere
Baustelle.
Hi,
andere Baustelle, oder ich...?
Die Vliestapeten, die ich bis jetzt geklebt habe, waren spaltbar....
Oder meinst du das 'Malervlies', das man z.B. auf kritische
Untergründe klebt: Rigips, stark gerissenen Putz, usw.
Das ist echt nicht spaltbar. ;-)
Post by Thomas Gangelt
Post by Siggi Jedath
(Bei mir gilt die Regel: alles muss runter! Und die stimmt!)
Bei mir auch; mit besten Erfahrungen!
Kollege?

Gruss Siggi
Jochen Kriegerowski
2007-02-21 19:08:41 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Die Vliestapeten, die ich bis jetzt geklebt habe, waren spaltbar....
Vermutlich gibt es beides: Die Vliestapeten die ich bis jetzt geklebt
habe sind 'trocken abziehbar'

Gruß
Jochen
Siggi Jedath
2007-02-21 20:21:24 UTC
Permalink
On Wed, 21 Feb 2007 20:08:41 +0100, "Jochen Kriegerowski"
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Siggi Jedath
Die Vliestapeten, die ich bis jetzt geklebt habe, waren spaltbar....
Vermutlich gibt es beides: Die Vliestapeten die ich bis jetzt geklebt
habe sind 'trocken abziehbar'
Oohaach.
also nicht spa....

Lassen wir das. ok?
Post by Jochen Kriegerowski
Gruß
Jochen
Thomas Huebner
2007-02-21 11:18:28 UTC
Permalink
Dachgeschoss mit Gipskartonplatten verkleidet.
DarAuf
- Tapete (wahrscheinlich Vliestapete)
- flüssige Rauhfaser
- Wandfarbe
- Verblender (Elastolith)
Welche Grundierungen sollte man dafür verwenden?
Makulatur?
http://de.wikipedia.org/wiki/Makulatur#Makulatur_beim_Tapezieren
Kann man eigentlich als Grundierung für eine Vliestapete eine billige
Wandfarbe
Geht.

http://www.tapezieren.com/tapezieren-vorbereitung.html
--
Thomas
'Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.'
-Sophokles, Philosoph
Siggi Jedath
2007-02-21 18:45:20 UTC
Permalink
On Wed, 21 Feb 2007 12:18:28 +0100, Thomas Huebner
Post by Thomas Huebner
Dachgeschoss mit Gipskartonplatten verkleidet.
DarAuf
- Tapete (wahrscheinlich Vliestapete)
- flüssige Rauhfaser
- Wandfarbe
- Verblender (Elastolith)
Welche Grundierungen sollte man dafür verwenden?
Makulatur?
http://de.wikipedia.org/wiki/Makulatur#Makulatur_beim_Tapezieren
Hi,
klar geht das. Aber vielleicht sollte man sich voher ein bisschen mehr
damit befassen. Z.B.: sollte Rollenmakulatur !mindestens! mit dem
gleich starken Kleister wie später die Tapete geklebt werden...
Streichmakulatur sollte mit Malerleim angesetzt werden.....
Post by Thomas Huebner
Kann man eigentlich als Grundierung für eine Vliestapete eine billige
Wandfarbe
Geht.
http://www.tapezieren.com/tapezieren-vorbereitung.html
Rate ich ab.
Habe ich schon erklärt.

:::::Profi-Tipp
:::::Verwenden Sie statt der sonst üblichen dicken Arbeitshandschuhe Latex-Handschuhe. Mit diesen bleibt Ihr "Fingerspitzengefühl" erhalten, was ein unerreicht präzises Arbeiten ermöglicht.

Das ist doch wohl das letzte.
Ein Tapezierer mit Gummihandschuhen...... Tstststs

Were viel tapezieren muss, sollte sich die Hände mehrmals am Tag/Abend
eincremen; Wer unter brüchigen Fingernägeln leidet, diese mit klarem
Nagellack bestreichen. Kein Joke, hilft.

Gruss Siggi
Loading...