Discussion:
Fliesenkleber auf Wand mit scheuerfester Wandfarbe
(zu alt für eine Antwort)
Joachim Boensch
2004-11-27 18:45:04 UTC
Permalink
Hallo NG

In meiner Küche möchte ich einen Fliesenspiegel kleben an einer Wand, die
bisher mit einer scheuerfesten Wandfarbe gestrichen ist. Kann ich normalen
Flexkleber direkt verwenden oder muß ich irgendeine Form von Grundierung zur
Vorbereitung streichen?

Dankbar für jede Antwort

Joachim
Siggi Jedath
2004-11-27 20:30:10 UTC
Permalink
On Sat, 27 Nov 2004 19:45:04 +0100, "Joachim Boensch"
Post by Joachim Boensch
Hallo NG
In meiner Küche möchte ich einen Fliesenspiegel kleben an einer Wand, die
bisher mit einer scheuerfesten Wandfarbe gestrichen ist. Kann ich normalen
Flexkleber direkt verwenden oder muß ich irgendeine Form von Grundierung zur
Vorbereitung streichen?
Hi,
du kannst, aber du solltest da einen sehr guten Kleber nehmen....

Eine paar Einschränkungen gibt es:

Hat die Farbe nur einen Film ausgebildet oder hat sie richtige Haftung
auf dem Putz? (Prüfung mittels Fingernagel und Drahtbürste.)

Es ist ein leichtes einen schlechten Putz für so einen Anstrich her zu
richten, aber, hält er auch die Kilos eines Fliesenspiegels aus?

Ich würde das vorher prüfen.

Gruss Siggi
Siggi Jedath
2004-11-27 20:49:07 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
On Sat, 27 Nov 2004 19:45:04 +0100, "Joachim Boensch"
Post by Joachim Boensch
Hallo NG
In meiner Küche möchte ich einen Fliesenspiegel kleben an einer Wand, die
bisher mit einer scheuerfesten Wandfarbe gestrichen ist. Kann ich normalen
Flexkleber direkt verwenden oder muß ich irgendeine Form von Grundierung zur
Vorbereitung streichen?
Hi,
du kannst, aber du solltest da einen sehr guten Kleber nehmen....
Hat die Farbe nur einen Film ausgebildet oder hat sie richtige Haftung
auf dem Putz? (Prüfung mittels Fingernagel und Drahtbürste.)
Es ist ein leichtes einen schlechten Putz für so einen Anstrich her zu
richten, aber, hält er auch die Kilos eines Fliesenspiegels aus?
Ich würde das vorher prüfen.
Gruss Siggi
Hi, sorry, habe ich vergessen, nehme einen Dispersionskleber.
Joachim Boensch
2004-11-27 20:48:02 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Hi,
du kannst, aber du solltest da einen sehr guten Kleber nehmen....
Hab ich.
Post by Siggi Jedath
Hat die Farbe nur einen Film ausgebildet oder hat sie richtige Haftung
auf dem Putz? (Prüfung mittels Fingernagel und Drahtbürste.)
Sitzt ziemlich fest.
Post by Siggi Jedath
Es ist ein leichtes einen schlechten Putz für so einen Anstrich her zu
richten, aber, hält er auch die Kilos eines Fliesenspiegels aus?
Ich würde das vorher prüfen.
Kein Putz. Es ist eine Gipswand. Massiv Gips, kein Rigips, da wurden nur die
Fugen gespachtelt. Darauf wurde dann direkt grundiert und gestrichen.

Danke für die Antwort.

Grüße

Joachim
Siggi Jedath
2004-11-27 21:01:00 UTC
Permalink
On Sat, 27 Nov 2004 21:48:02 +0100, "Joachim Boensch"
Hi, da hat sich das wohl überschnitten.....;))
Post by Joachim Boensch
Post by Siggi Jedath
Hi,
du kannst, aber du solltest da einen sehr guten Kleber nehmen....
Hab ich.
Post by Siggi Jedath
Hat die Farbe nur einen Film ausgebildet oder hat sie richtige Haftung
auf dem Putz? (Prüfung mittels Fingernagel und Drahtbürste.)
Sitzt ziemlich fest.
Ziemlich, ....was für'ne Beschreibung. Bedenke : auf der Wand ein
wasserundurchlässiger Anstrich....., die Fliesen.....

Da weicht so mancher Anstrich auf, bei so langer Trocknungszeit.
Post by Joachim Boensch
Kein Putz. Es ist eine Gipswand. Massiv Gips, kein Rigips, da wurden nur die
Fugen gespachtelt. Darauf wurde dann direkt grundiert und gestrichen.
Ein Grund mehr, den Untergrund aufs penibelste zu prüfen.
Im Zweifelsfall immer die Farbe runterholen, gute Grundierung drauf
(Fachhandel, Fliesenleger).
So kann nix passieren.

Gruss Siggi
Joachim Boensch
2004-11-27 21:23:58 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Post by Joachim Boensch
Kein Putz. Es ist eine Gipswand. Massiv Gips, kein Rigips, da wurden nur die
Fugen gespachtelt. Darauf wurde dann direkt grundiert und gestrichen.
Ein Grund mehr, den Untergrund aufs penibelste zu prüfen.
Werd ich dann nochmal tun. An den wenigen Stellen, wo die Farbe ab ist, ist
immer auch ein bißchen Gips mit ab, so daß ich vor dem neuen Anstrich (da wo
keine Fliesen drauf kommen) ein Nachspachteln nötig.
Post by Siggi Jedath
Im Zweifelsfall immer die Farbe runterholen, gute Grundierung drauf
(Fachhandel, Fliesenleger).
So kann nix passieren.
Außerdem werde ich erstmal ein Stück zur Probe machen und abwarten. Ich habe
etwas Zeit.

Nochmal Danke

Joachim
Matthias Wolf
2004-11-27 22:13:56 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Hallo NG
In meiner Küche möchte ich einen Fliesenspiegel kleben an einer
Wand, die bisher mit einer scheuerfesten Wandfarbe gestrichen ist.
Kann ich normalen Flexkleber direkt verwenden oder muß ich
irgendeine Form von Grundierung zur Vorbereitung streichen?
Ich würde:
Grundierung streichen (z.B. PCI Gisogrund) - trocknen lassen
Flexkleber (z.B. auch PCI) mit Glättscheibe dünn aufspachteln, trocknen
lassen (der Untergrund kann ruhig noch durchscheinen, es geht nur
darum, eine rauhe Fläche zu bekommen)
Dann die Fliesen ganz normal mit Flexkleber verlegen.

Matthias.
Joachim Boensch
2004-11-28 14:27:21 UTC
Permalink
Post by Matthias Wolf
Grundierung streichen (z.B. PCI Gisogrund) - trocknen lassen
Ich hab mal bei PCI nachgelesen. Gisogrund soll doch zu stark saugende
Untergründe vorbereiten. Mein Problem ist doch eher, daß der Untergrund
überhaupt nicht saugt. Ich wäre mir nicht sicher, daß Gisogrund da überhaupt
gut haftet.
Falls es denn nötig sein sollte, würde ich eher auf eine Beschichtung
setzen, die als Haftvermittler geeignet ist, z.B. ein Bitumenanstrich.
Post by Matthias Wolf
Flexkleber (z.B. auch PCI) mit Glättscheibe dünn aufspachteln, trocknen
lassen (der Untergrund kann ruhig noch durchscheinen, es geht nur
darum, eine rauhe Fläche zu bekommen)
Das kann ich gut ausprobieren.
Post by Matthias Wolf
Dann die Fliesen ganz normal mit Flexkleber verlegen.
Matthias.
Danke

Joachim
Matthias Wolf
2004-11-28 22:37:58 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Post by Matthias Wolf
Grundierung streichen (z.B. PCI Gisogrund) - trocknen lassen
Ich hab mal bei PCI nachgelesen. Gisogrund soll doch zu stark
saugende Untergründe vorbereiten. Mein Problem ist doch eher, daß
der Untergrund überhaupt nicht saugt. Ich wäre mir nicht sicher, daß
Gisogrund da überhaupt gut haftet.
PCI Gisogrund ist auch eine Haftgrundierung. Probiere es mal aus.
Streiche mal ein Pröbchen Gisogrund auf eine glatte Fläche, z.B. eine
Fliesenvorderseite oder ein Stück Blech. Nach dem Trocknen streichst Du
mal mit der Hand darüber. Du wirst merken wie rauh das ist.
Wenn man Fliese auf Fliese verlegt geht man jedenfalls so vor. Hab ich
jedenfalls als Fliesenleger so gelernt und auch praktiziert. Bis jetzt
hängen 'se noch alle.
Post by Joachim Boensch
Falls es denn nötig sein sollte, würde ich eher auf eine Beschichtung
setzen, die als Haftvermittler geeignet ist, z.B. ein
Bitumenanstrich.
Wenn's auch wasserdicht sein muss, dann ja. Sonst unnötig.

Matthias.
Joachim Boensch
2004-11-29 08:16:11 UTC
Permalink
Post by Matthias Wolf
PCI Gisogrund ist auch eine Haftgrundierung. Probiere es mal aus.
Streiche mal ein Pröbchen Gisogrund auf eine glatte Fläche, z.B. eine
Fliesenvorderseite oder ein Stück Blech. Nach dem Trocknen streichst Du
mal mit der Hand darüber. Du wirst merken wie rauh das ist.
Wenn man Fliese auf Fliese verlegt geht man jedenfalls so vor. Hab ich
jedenfalls als Fliesenleger so gelernt und auch praktiziert. Bis jetzt
hängen 'se noch alle.
Nochmal danke. Das konnte ich aus der Herstellerbeschreibung nicht
entnehmen. Dann mache ich das so.
Post by Matthias Wolf
Wenn's auch wasserdicht sein muss, dann ja. Sonst unnötig.
Muß es nicht. Eine Probe mache ich trotzdem, obwohl ich mir nicht vorstellen
kann, daß die scheuerfeste Farbe bei Einwirken des Klebers aufweicht.

Grüße

Joachim
Klaus Lau
2004-11-29 18:33:48 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Hallo NG
In meiner Küche möchte ich einen Fliesenspiegel kleben an einer Wand, die
bisher mit einer scheuerfesten Wandfarbe gestrichen ist. Kann ich normalen
Flexkleber direkt verwenden oder muß ich irgendeine Form von Grundierung zur
Vorbereitung streichen?
Hi Joachim,

hier ein Alternativvorschlag, denn ich vor Jahren - allerdings Fliese
auf Altfliese - umgesetzt habe - das hat prima hingehauen (war beim
späteren Abriss nach 15 Jahren nur mit Zerstörung der Fliesen zu
lösen)
Das *einfachste* (kann auch das teuerste sein :-)) Silicon aus dem
Baumarkt als Kleber auf Fliese benutzt hält am Ende bombenfest und
läßt sich (nach Trocknung/ "Aushärtung") von keiner haushaltüblichen
Flüssigkeit mehr trennen. Auch Küchendämpfe machen nichts. Eine
mechanische Entfernung ist nur unter Verletzungsgefahr für die Finger
möglich. Die Fliese (dein fester Untergrund) ist nur zu entfetten und
los gehts ... Auftrag des Silikons erfolgt aus der Kartusche auf die
Rückseite der aufzubringenden Fliese im groben waagerecht verlaufenden
Zickzack, wobei die Randbereiche eher spärlicher mit Silikon versehen
werden. Der einzige Nachteil ist die Vorsicht, die man beim
Verarbeiten walten lassen muss, damit das Silikon nicht die Finger
verschmiert (daher auch an den Rändern weniger Silikon) und damit das
weitere Arbeiten erschwert wird. Ständiges Reinigen von Silikonfingern
ist nervig.
Zum Aufbau sind allerdings auch Fugenkreuze (oder Streichhölzer mit
dem Kopf reinstecken, die man später rausziehen kann) erforderlich,
weil sich die Horizontalfuge wegen der Schwerkraft schliessen will,
solange das Silikon nicht trocken ist.
Nach dem Abbinden ganz normal ausfugen und das wars...

Gruss Klaus
Matthias Wolf
2004-11-29 22:40:49 UTC
Permalink
Post by Klaus Lau
Das *einfachste* (kann auch das teuerste sein :-)) Silicon aus dem
Baumarkt als Kleber auf Fliese benutzt hält am Ende bombenfest und
läßt sich (nach Trocknung/ "Aushärtung") von keiner haushaltüblichen
Flüssigkeit mehr trennen. Auch Küchendämpfe machen nichts. Eine
mechanische Entfernung ist nur unter Verletzungsgefahr für die Finger
möglich. Die Fliese (dein fester Untergrund) ist nur zu entfetten und
los gehts ... Auftrag des Silikons erfolgt aus der Kartusche auf die
Rückseite der aufzubringenden Fliese im groben waagerecht
verlaufenden Zickzack, wobei die Randbereiche eher spärlicher mit
Silikon versehen
Man könnte auch nur 5 Punkte Silikon auf die Rückseite machen und schon
hätte man einen hinterlüfteten Fliesenbelag. :-))
Und billiger als die ganze Rückseite vollschmieren wär's auch noch.

Matthias.
Klaus Lau
2004-11-30 04:24:45 UTC
Permalink
Post by Matthias Wolf
Man könnte auch nur 5 Punkte Silikon auf die Rückseite machen und schon
hätte man einen hinterlüfteten Fliesenbelag. :-))
Und billiger als die ganze Rückseite vollschmieren wär's auch noch.
Matthias.
...kann auch gut hinhauen. Es dürfen nur keine Hohlräume hinter der
Fliese entstehen, die die Fliese bei unbeabsichtigtem Druck oder
Schlag (Küchengeräte, Bohrer ansetzen...) irgendwann knacken lassen -
für funktionierende Hinterlüftung sind schon Hohlräume erforderlich -
da wäre ich lieber vorsichtig. Dann hätte sich das Sparen (bei 1,99
Euro -oder so- pro Kartusche) nicht rentiert :-(
Klaus

Loading...