Discussion:
Reparaturband montieren
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Mimoun
2004-06-18 18:14:35 UTC
Permalink
Hallo miteinander,

bei einer unserer Türen passt das Tüblatt schlicht und einfach nicht. Dank
zu hoch geklebten Fliesen ist der Platz zwischen Boden und Zarge einfach zu
klein. Die Tür kürzen geht nicht, da es sich um Glas handelt. Also haben wir
oben an der Zarge einigesweggefräst. Nun passt aber die Position der Bänder
nicht mehr. Bis jetzt habe ich mittels 1 cm Rohr und Scheiben das halbwegs
hinbekommen, aber zuverlässig ist das nicht. Das Spalt zwischen Blatt und
Boden ist zu klein, wenn sich das Blatt auch nur einen Millimeter setzt,
schleifts. Bei Glas ist das nicht so prickelnd. Noch eine Scheibe will ich
nicht dazwischen legen, sonst bleibt vom Dorn nichts mehr, um das Blatt zu
halten.

Die Lösung wären Reparaturbänder. Die werden "einfach" mittels 3 Schrauben
an der Zarge befestigt. Aber wie? Welche Schrauben brauche ich, wo finden
die in der Zarge (eine normale "Holz"-Zarge, wie man sie 1000fach heute
verbaut) Halt? Ich bin für jeden Tip dankbar!

Bye, Ralf
Frank Lassowski
2004-06-18 19:07:06 UTC
Permalink
Im Beitrag <cavb97$glg$***@online.de>, schrieb Ralf Mimoun...

Hej Ralf!
Post by Ralf Mimoun
bei einer unserer Türen passt das Tüblatt schlicht und einfach nicht. Dank
zu hoch geklebten Fliesen ist der Platz zwischen Boden und Zarge einfach zu
klein. Die Tür kürzen geht nicht, da es sich um Glas handelt.
Auch wenn Du es ausgeschlossen hast: Warum nicht doch das Türblatt
kürzen? Ab zum Glaser damit, sollte eine Sache von ein paar Minuten sein.

Ich weiß zwar nicht genau, was Du mit Reparaturbändern meinst, aber ich
glaub, das es ohne diese Dinger besser aussieht.

Gruß
Frank
--
The adress ***@gmx.de won't be read, for mail contact please
replace fl_nospam with flassowski Thanks

pgp-key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x4421E939
Ralf Mimoun
2004-06-18 19:22:15 UTC
Permalink
Moin!

Frank Lassowski wrote:
...
Post by Frank Lassowski
Auch wenn Du es ausgeschlossen hast: Warum nicht doch das Türblatt
kürzen? Ab zum Glaser damit, sollte eine Sache von ein paar Minuten sein.
Die Glastüren sind aus Sicherheitsglas (ist glaub ich Pflicht), da ist nix
mit auf die Schnelle kürzen. Soweit wenigstens mein Kenntnisstand.
Post by Frank Lassowski
Ich weiß zwar nicht genau, was Du mit Reparaturbändern meinst, aber
ich glaub, das es ohne diese Dinger besser aussieht.
Das sähe man nach der Montage nicht mehr. Die sollen zwei, drei Millimeter
versenkt werden, dann spachteln, dann weisser Lack. Die Zargen sind auch
weiss. Und von der anderen Seite (also von aussen) kann mans nicht sehen,
weil da kein Platz ist :)

Bye, Ralf
Rainer Huebenthal
2004-06-20 07:32:15 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Auch wenn Du es ausgeschlossen hast: Warum nicht doch das Türblatt
kürzen? Ab zum Glaser damit, sollte eine Sache von ein paar Minuten sein.
Jo ein paar Minuten, bis das Glas hinueber ist. Wenn es eine
neue Tuer ist, ist das Glas Sicherheitsglas und da ist nichts
mehr mit nachbearbeiten. Du muesstest erst wieder die Spannung
aus dem Glas nehmen.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Frank Lassowski
2004-06-20 10:05:14 UTC
Permalink
Im Beitrag <***@news.reisetraeume.com>, schrieb Rainer
Huebenthal...
Post by Rainer Huebenthal
Post by Frank Lassowski
Auch wenn Du es ausgeschlossen hast: Warum nicht doch das Türblatt
kürzen? Ab zum Glaser damit, sollte eine Sache von ein paar Minuten sein.
Jo ein paar Minuten, bis das Glas hinueber ist. Wenn es eine
neue Tuer ist, ist das Glas Sicherheitsglas und da ist nichts
mehr mit nachbearbeiten. Du muesstest erst wieder die Spannung
aus dem Glas nehmen.
Hej Rainer!

Das bringt mich dann wohl wieder auf den neuesten Stand :-)
Das letzte Mal, als ich sowas hab machen lassen, ist fast 15 Jahre her,
und da war die Tür auch schon älter...
Wir haben das Blatt zum Glaser gebracht, draußen vor der Tür
Frühstückspause gemacht und danach die Tür um einige cm verkürzt
wiedergesehen.

Hm, wie würde den die Spannung aus einer Sicherheitsglastür genommen
werden? Durch erwärmen?
Oder wird in den Fällen, wie ihn der OP beschrieb, 'n neues Türblatt oder
neue Bänder eingesetzt?

Gruß
Frank
--
The adress ***@gmx.de won't be read, for mail contact please
replace fl_nospam with flassowski Thanks

pgp-key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x4421E939
Georg Mildenberger
2004-06-18 19:59:05 UTC
Permalink
Die L”sung w„ren Reparaturb„nder. Die werden "einfach" mittels 3
Schrauben an der Zarge befestigt. Aber wie? Welche Schrauben
brauche ich, wo finden die in der Zarge (eine normale
"Holz"-Zarge, wie man sie 1000fach heute verbaut) Halt? Ich bin
fr jeden Tip dankbar!
Warum fragst Du nicht mal denjenigen, bei dem Du die Bänder kaufst?
Ansonsten ist zu überlegen:
Wie schwer ist das Türblatt (bei Glas wiegt es sicher einiges).
Wie stabil ist die Zarge (wie fest sitzen da die Schrauben drin).
Dann kannst Du Dir die Schrauben raussuchen. So ins Blaue hinein
ist da kaum Rat zu geben, bestenfalls zu raten...

Gruß
Schorsch
Ralf Mimoun
2004-06-18 20:08:29 UTC
Permalink
Moin!

Georg Mildenberger wrote:
...
Post by Georg Mildenberger
Warum fragst Du nicht mal denjenigen, bei dem Du die Bänder kaufst?
Weil sie mir jemand vom Eisenwarenhändler mitgebracht hat, dieser jemand
jedoch aktuell nicht zu erreichen ist. Der ist vom Fach und wüsste es.
Post by Georg Mildenberger
Wie schwer ist das Türblatt (bei Glas wiegt es sicher einiges).
Kein großer Unterschied zu Vollspan.
Post by Georg Mildenberger
Wie stabil ist die Zarge (wie fest sitzen da die Schrauben drin).
Dann kannst Du Dir die Schrauben raussuchen. So ins Blaue hinein
ist da kaum Rat zu geben, bestenfalls zu raten...
Ich dachte, jemand hier hätte sowas mit einer 08/15-Zarge schonmal gemacht.
Kein Vollholz, sondern größtenteils dieser Holzfaserstoff. Ich gehe mal
davon aus, dass auf der Höhe der Bänder etwas richtiges Holz verbaut ist,
damit die normalen Bänder halten. Sicher bin ich mir jedoch nicht. Sonst
würde ich einfach vorbohren und größere Holzschrauben einsetzen.

Bye, Ralf
Hannes Birnbacher
2004-06-19 07:33:13 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Fri, 18 Jun 2004 22:08:29 +0200 von
Post by Ralf Mimoun
Post by Georg Mildenberger
Wie stabil ist die Zarge (wie fest sitzen da die Schrauben
drin). Dann kannst Du Dir die Schrauben raussuchen. So ins
Blaue hinein ist da kaum Rat zu geben, bestenfalls zu raten...
Ich dachte, jemand hier hätte sowas mit einer 08/15-Zarge
schonmal gemacht. Kein Vollholz, sondern größtenteils dieser
Holzfaserstoff.
Ich habe es vor. Allerdings liegt hier neben den Reparaturbändern
schon ein (schwierig zu bekommender) extralanger
5-mm-Steinbohrer, um die Reparaturbänder mit Hutmutter und
Gewindestange _durch die ganze Wand_ zu verschrauben. Nur, falls
Du wissen willst, ob ich den jämmerlichen Holzschräublein traue,
die mit in der Packung waren.
Post by Ralf Mimoun
Ich gehe mal davon aus, dass auf der Höhe der
Bänder etwas richtiges Holz verbaut ist, damit die normalen
Bänder halten.
Nee, normal sind die Bänder in einen Schlitz eingesteckt und innen
sitzt großflächig ein Kunststoffteil in dem Preß-Span. Dieses wird
seinerseits mit einer Inbusschraube von der Seite fixiert, die
wohl auch das Türband festklemmen soll.
--
GIMP 2.0 Bildbearbeitung
jetzt perfekt fuer Windows und Linux
Tipps zur Foto-Retusche:
http://www.hannes-birnbacher.de/computer/gimp.html
Ralf Mimoun
2004-06-19 10:02:36 UTC
Permalink
Hallo Hannes,

Hannes Birnbacher wrote:
...
Post by Hannes Birnbacher
Ich habe es vor. Allerdings liegt hier neben den Reparaturbändern
schon ein (schwierig zu bekommender) extralanger
5-mm-Steinbohrer, um die Reparaturbänder mit Hutmutter und
Gewindestange _durch die ganze Wand_ zu verschrauben. Nur, falls
Du wissen willst, ob ich den jämmerlichen Holzschräublein traue,
die mit in der Packung waren.
Ups :) Gewindestange fällt flach, das sieht dann doch zu gebastelt aus. Aber
man kann ja mit dem richtigen Dübel im Mauerwerk verankern.

...
Post by Hannes Birnbacher
Nee, normal sind die Bänder in einen Schlitz eingesteckt
2 Löcher.
Post by Hannes Birnbacher
und innen
sitzt großflächig ein Kunststoffteil in dem Preß-Span. Dieses wird
seinerseits mit einer Inbusschraube von der Seite fixiert, die
wohl auch das Türband festklemmen soll.
Dann sollen die bei Dir mitgelieferten Schrauben wohl in das Kunststoffteil
greifen. So langsam komme ich zu der Erkenntnis, dass ich 100er Schrauben
mit Chemiemörgel nehmen sollte, sicher ist sicher...

Bye, Ralf
Hannes Birnbacher
2004-06-19 15:39:18 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Sat, 19 Jun 2004 12:02:36 +0200 von
Post by Ralf Mimoun
Ups :) Gewindestange fällt flach,
das sieht dann doch zu
gebastelt aus.
Nicht bei richtiger Länge und mit Hutmutter an jedem Ende.
Post by Ralf Mimoun
Aber man kann ja mit dem richtigen Dübel im
Mauerwerk verankern.
Nee. Eine Zarge sitzt ja nicht auf Mauerwerk, sondern da, wo das
aufhört: also auf einer Müllhalde aus Putz, Luft, Montageschaum,
Steinchen und so weiter;-).
Post by Ralf Mimoun
...
Post by Hannes Birnbacher
Nee, normal sind die Bänder in einen Schlitz eingesteckt
2 Löcher.
Stimmtja. Und dieses Kunststoffteil innen führt diese Löcher fort.
Die Teile mit Schlitz gibt's aber auch, aber ich habe selber an
fast allen Türen die, die in die 2 Löcher reingekloppt werden.

Schon da gibt's Fallen. Es gibt Türbänder, die einen minimal zu
großen Durchmesser haben für die
Zargen/Löcher/Kunststoffinnenteile, die vor ca. 15 Jahren verkauft
wurden. Da kloppst Du so lange drauf rum, bis die Zarge in tausend
Fetzen fliegt. Und das Metallteil, das man mit der Inbusschraube
von der Seite festzieht, kann sich gegen einen von den zwei
Zapfen, die man reinkloppt, verklemmen. Ergebnis wie vor.
Post by Ralf Mimoun
Post by Hannes Birnbacher
und innen
sitzt großflächig ein Kunststoffteil in dem Preß-Span. Dieses
wird seinerseits mit einer Inbusschraube von der Seite
fixiert, die wohl auch das Türband festklemmen soll.
Dann sollen die bei Dir mitgelieferten Schrauben wohl in das
Kunststoffteil greifen.
So langsam komme ich zu der Erkenntnis,
dass ich 100er Schrauben mit Chemiemörgel nehmen sollte, sicher
ist sicher...
... wenn kein Hohlraum hinter der Zarge, zufällig gerade in
Fortsetzung der Einschlaglöcher bzw. der Bohrlöcher für das
Reparaturband, sitzt. Hmm. Vielleicht genügt dann der Chemiemörtel
ja doch. Aber eine Glastür ist arg schwer ...
--
GIMP 2.0 Bildbearbeitung
jetzt perfekt fuer Windows und Linux
Tipps zur Foto-Retusche:
http://www.hannes-birnbacher.de/computer/gimp.html
Ralf Mimoun
2004-06-19 18:35:31 UTC
Permalink
Hallo Hannes,
Post by Hannes Birnbacher
Antwort auf die Nachricht vom Sat, 19 Jun 2004 12:02:36 +0200 von
Post by Ralf Mimoun
Ups :) Gewindestange fällt flach,
das sieht dann doch zu
gebastelt aus.
Nicht bei richtiger Länge und mit Hutmutter an jedem Ende.
Nenich, an dieser Zarge will ich keine 6 Hutmuttern haben.
Post by Hannes Birnbacher
Post by Ralf Mimoun
Aber man kann ja mit dem richtigen Dübel im
Mauerwerk verankern.
Nee. Eine Zarge sitzt ja nicht auf Mauerwerk, sondern da, wo das
aufhört: also auf einer Müllhalde aus Putz, Luft, Montageschaum,
Steinchen und so weiter;-).
Es wird knapp, das stimmt wohl.

...
Post by Hannes Birnbacher
... wenn kein Hohlraum hinter der Zarge, zufällig gerade in
Fortsetzung der Einschlaglöcher bzw. der Bohrlöcher für das
Reparaturband, sitzt. Hmm. Vielleicht genügt dann der Chemiemörtel
ja doch. Aber eine Glastür ist arg schwer ...
Wie ich schon schrieb, wirklich schwerer als Vollspan sind die nicht. Nur
schlechter zu packen. Was solls, ich wart dann lieber eine Woche auf
"meinen" Fachmann, soll der sich damit rumschlagen :)

Bye, Ralf
Hannes Birnbacher
2004-06-19 18:38:15 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Sat, 19 Jun 2004 20:35:31 +0200 von
Post by Ralf Mimoun
Nenich, an dieser Zarge will ich keine 6 Hutmuttern haben.
Wir sind uns aber einig, was eine Hutmutter ist, ja? Vermutlich
habe ich sie einfach falsch bezeichnet. Ich meine die Dinger, die
einen Kopf und einen Schlitz haben wie eine Linsenkopfschraube,
dann aber in dem Teil, was in das Loch hineingeht, ein Gewinde
besitzen, sodaß man sie unsichtbar auf eine Gewindestange
schrauben kann.

Hmm, Hutmuttern sind glaub' ich die Dinger, die man am Fahrrad
hat, damit man sich bei einem Sturz nicht dran aufreisst. Sorry.
Die Gemeinten werden, glaub' ich, Hülsenmuttern genannt.
Post by Ralf Mimoun
Wie ich schon schrieb, wirklich schwerer als Vollspan sind die
nicht.
<schulterzuck> ich habe hier 13x Papptüren von 69,90 DM von Obi
und eine Röhrenspantür als Abschlußtür für eine Einliegerwohnung,
teurer als alle anderen zusammen. Nix, was so schwer ist wie eine
Glas- oder Vollspantür, hat je meine Türbänder getestet. Auch das
erwähnte Projekt mit den Gewindestangen (gut Ding will Weile
haben, die Tür und das Zubehör liegen erst seit zwei Jahren hier
rum) ist eine schmale Innentür. Sie soll halt lange halten - auch
wenn sich vielleicht zwei Blagen damit amüsieren, sich an der
Klinke festzuhalten und mit der Tür Karussell zu spielen...
--
GIMP 2.0 Bildbearbeitung
jetzt perfekt fuer Windows und Linux
Tipps zur Foto-Retusche:
http://www.hannes-birnbacher.de/computer/gimp.html
Axel Hinkel
2004-06-20 19:44:34 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Hallo miteinander,
bei einer unserer Türen passt das Tüblatt schlicht und einfach nicht.
Dank zu hoch geklebten Fliesen ist der Platz zwischen Boden und Zarge
einfach zu klein. Die Tür kürzen geht nicht, da es sich um Glas
handelt.
Richtig
Post by Ralf Mimoun
Also haben wir oben an der Zarge einigesweggefräst. Nun
passt aber die Position der Bänder nicht mehr.
Kauf eine neue Zarge und unterlege sie bei der Montage auf die
erforderliche Höhe.
Alles andere halte ich für absolut untauglich. Du bekommst keinen
ausreichend Halt für das Türblatt, weil aus ca. 5mm "Presspappe".

Gruß
Axel
Ralf Mimoun
2004-06-20 22:46:51 UTC
Permalink
Hall Axel,

Axel Hinkel wrote:
...
Post by Axel Hinkel
Post by Ralf Mimoun
Also haben wir oben an der Zarge einigesweggefräst. Nun
passt aber die Position der Bänder nicht mehr.
Kauf eine neue Zarge und unterlege sie bei der Montage auf die
erforderliche Höhe.
Würd ich ja gern, auch wenns dort keine schöne Angelegenheit wäre. Aber ich
bin mir gar nicht sicher, dass ich da oben noch weitere 1,5 bis 2 cm Luft
hab :(

Bye, Ralf
Axel Hinkel
2004-06-21 03:51:24 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Hall Axel,
...
Post by Axel Hinkel
Post by Ralf Mimoun
Also haben wir oben an der Zarge einigesweggefräst. Nun
passt aber die Position der Bänder nicht mehr.
Kauf eine neue Zarge und unterlege sie bei der Montage auf die
erforderliche Höhe.
Würd ich ja gern, auch wenns dort keine schöne Angelegenheit wäre.
Aber ich bin mir gar nicht sicher, dass ich da oben noch weitere 1,5
bis 2 cm Luft hab :(
Kannst Du mit einem Meterstab umgehen :-))

Gruß
Axel
Ralf Mimoun
2004-06-21 13:22:40 UTC
Permalink
Moin!

Axel Hinkel wrote:
...
Post by Axel Hinkel
Post by Ralf Mimoun
Würd ich ja gern, auch wenns dort keine schöne Angelegenheit wäre.
Aber ich bin mir gar nicht sicher, dass ich da oben noch weitere 1,5
bis 2 cm Luft hab :(
Kannst Du mit einem Meterstab umgehen :-))
Doch schon. Nur hat meiner keine Röntgen-Vorrichtung, mit der ich
rausbekommen kann, wie viel Platz zwischen Zarge oben und Sturz unten ist.

Bye, Ralf
Werner Reimann
2004-06-21 22:23:25 UTC
Permalink
... Nur hat meiner keine Röntgen-Vorrichtung,
mit der ich
rausbekommen kann, wie viel Platz zwischen
Zarge oben und Sturz unten ist.
normalerweise setzt man Zargen nicht bündig ein, weil das zu schwierig
ist - 2 cm sind mit Sicherheit noch frei, wenn Du den Bauschaum
rausholst :-)

viele Grüße
Werner
--
http://www.thenonprofits.com/
Make free donations to over 70 causes at no cost to you!
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Christoph van Calker
2004-06-21 16:44:59 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Doch schon. Nur hat meiner keine Röntgen-Vorrichtung, mit der ich
rausbekommen kann, wie viel Platz zwischen Zarge oben und Sturz unten ist.
Bevor Du die ganze Zarge abreisst ;-)
hast Du mal das Türband-Teil am Glas selbst abgemacht? Bei der einen
Glastür, die ich mal in den Fingern hatte, war im Glas eine ziemlich
dicke Bohrung - viel grösser als die Schraube, die die Metallteile mit
untergelegten Gummistücken gegen die Scheibe presst. Dann hättest Du also
evtl. 2mm Spiel, um die Dinger zu verschieben - oder Du bohrst ein neues
Schraubenloch und verdeckst das alte z.B. mit kurzen Schrauben.

Gruss Christoph
Ralf Mimoun
2004-06-21 22:36:51 UTC
Permalink
Moin!

Christoph van Calker wrote:
...
Post by Christoph van Calker
Bevor Du die ganze Zarge abreisst ;-)
hast Du mal das Türband-Teil am Glas selbst abgemacht?
Natürlich, das Ding ist am Anschlag montiert.

...
Post by Christoph van Calker
oder Du bohrst
ein neues Schraubenloch und verdeckst das alte z.B. mit kurzen
Schrauben.
Das ist mal eine phantasievolle Idee :) Wäre natürlich machbar, aber wenn
was daneben geht, ist die teure Garnitur hin.

Bye, Ralf
Josef Erbs
2004-06-22 08:02:12 UTC
Permalink
Post by Christoph van Calker
- oder Du bohrst ein neues
Schraubenloch und verdeckst das alte z.B. mit kurzen Schrauben.
Gruss Christoph
Hi
Löcher bohren in Sicherheitsglas mit Vorspannung ergibt ziemlich sicher
viele kleine Glaskrümel.
Damit ist das Problem dann allerdings auch erledigt.
bye
Jupp
Christoph van Calker
2004-06-22 12:36:02 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
Löcher bohren in Sicherheitsglas mit Vorspannung ergibt ziemlich sicher
viele kleine Glaskrümel.
Damit ist das Problem dann allerdings auch erledigt.
Ich meinte natürlich Loch (bwz. auf der anderen Seite Gewinde) in den
Metallteilen.. Aber ohne Gewähr: Ralf hatte schon etwas Angst um seine
teure Garnitur - und ob man die so einfach nachkriegt?

Gruss Christoph
Ralf Mimoun
2004-06-22 14:55:14 UTC
Permalink
Moin!

Christoph van Calker wrote:
...
Post by Christoph van Calker
Ich meinte natürlich Loch (bwz. auf der anderen Seite Gewinde) in den
Metallteilen.. Aber ohne Gewähr: Ralf hatte schon etwas Angst um seine
teure Garnitur
Nur um mein Portemonnaie, nur um mein Portemonnaie.
Post by Christoph van Calker
- und ob man die so einfach nachkriegt?
Klar doch, einfach neu bestellen. Kostet jedoch um die 130 Euro. Es kann
natürlich sein, dass ein Ersatzteil billiger ist.

Bye, Ralf
Christoph van Calker
2004-06-22 17:17:17 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Nur um mein Portemonnaie, nur um mein Portemonnaie.
- was kostet eine neue Zarge plus tapezieren? Wahrscheinlich bist Du
Profi-Bastler, aber irgendwie seh ich Dich mit Wagenheber und Kantholz
die Zarge heben: es knirscht, Putz rieselt, Frau ringt die Hände, Hund
bellt, langsam hebt sich die Rigips-Wand aus dem Boden... :-)

Gruss Christoph
Ralf Mimoun
2004-06-22 19:03:16 UTC
Permalink
Moin!
Post by Christoph van Calker
Post by Ralf Mimoun
Nur um mein Portemonnaie, nur um mein Portemonnaie.
- was kostet eine neue Zarge plus tapezieren? Wahrscheinlich bist Du
Profi-Bastler, aber irgendwie seh ich Dich mit Wagenheber und Kantholz
die Zarge heben: es knirscht, Putz rieselt, Frau ringt die Hände, Hund
bellt, langsam hebt sich die Rigips-Wand aus dem Boden... :-)
Nenich :) Zum einen ist Putz drauf, d.h. bei einer neuen Zarge ist nur ein
wenig Acryl und Farbe angesagt. Zum anderen will ich nicht die existierende
Zarge anheben - ich hab einfach oben auf der Blattseite was weggefräst.
Nicht schön, aber wenn mans nicht weiss, fällt es definitiv nicht auf.

Bye, Ralf

Axel Hinkel
2004-06-21 17:40:56 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Moin!
...
Post by Axel Hinkel
Post by Ralf Mimoun
Würd ich ja gern, auch wenns dort keine schöne Angelegenheit wäre.
Aber ich bin mir gar nicht sicher, dass ich da oben noch weitere 1,5
bis 2 cm Luft hab :(
Kannst Du mit einem Meterstab umgehen :-))
Doch schon. Nur hat meiner keine Röntgen-Vorrichtung, mit der ich
rausbekommen kann, wie viel Platz zwischen Zarge oben und Sturz unten ist.
Wär ja auch zu schön :-)) aber Du kannst doch ausmessen wieviel Luft Du
oben noch brauchst. Das Türblatt sollte unten 8mm Bodenluft haben.

Du weisst, dass Dein Türblatt aus ESG Glas besteht? Also nix mit
abschneiden, andere Löcher bohren usw., sonst kannst zu das Türblatt
zusammenfegen.

Welche Einbausituation hast Du denn? Mauerwerksart, tragende/ nicht
tragende Wand, Baujahr des Hauses, Bad od. Wohnzimmer usw. daran kann
man schon festmachen ob Du Luft hast oder eher nicht.

Gruß
Axel
Ralf Mimoun
2004-06-21 22:44:29 UTC
Permalink
Moin!

Axel Hinkel wrote:
...
Post by Axel Hinkel
Post by Ralf Mimoun
Doch schon. Nur hat meiner keine Röntgen-Vorrichtung, mit der ich
rausbekommen kann, wie viel Platz zwischen Zarge oben und Sturz unten ist.
Wär ja auch zu schön :-)) aber Du kannst doch ausmessen wieviel Luft
Du oben noch brauchst.
3 cm mehr, als die Zarge hergibt. Mit was Wohlwollen reichen auch 2,7 cm.
Post by Axel Hinkel
Du weisst, dass Dein Türblatt aus ESG Glas besteht? Also nix mit
abschneiden, andere Löcher bohren usw., sonst kannst zu das Türblatt
zusammenfegen.
Das ist alles klar. Christoph hat vorgeschlagen, in die Metallteile zu
bohren. Mal was anderes :)
Post by Axel Hinkel
Welche Einbausituation hast Du denn? Mauerwerksart,
Wahrscheinlich Kalksandstein.
Post by Axel Hinkel
tragende/ nicht tragende Wand,
Wahrscheinlich nicht tragend, nach Plan 17,5 cm.
Post by Axel Hinkel
Baujahr des Hauses,
1996
Post by Axel Hinkel
Bad od. Wohnzimmer
Eigentlich Etageneingangstür (da vom Treppenhaus zur Etage), aber wohl als
normale Zimmertür geplant und ausgeführt.
Post by Axel Hinkel
usw. daran kann man schon festmachen ob Du Luft hast oder eher nicht.
Ich denke, mit bleibt nur eine dünne Probebohrung über, um sicher zu gehen.

Bye, Ralf
Axel Hinkel
2004-06-22 16:44:17 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Moin!
...
Post by Axel Hinkel
Post by Ralf Mimoun
Doch schon. Nur hat meiner keine Röntgen-Vorrichtung, mit der ich
rausbekommen kann, wie viel Platz zwischen Zarge oben und Sturz unten ist.
Wär ja auch zu schön :-)) aber Du kannst doch ausmessen wieviel Luft
Du oben noch brauchst.
3 cm mehr, als die Zarge hergibt. Mit was Wohlwollen reichen auch 2,7 cm.
Post by Axel Hinkel
Du weisst, dass Dein Türblatt aus ESG Glas besteht? Also nix mit
abschneiden, andere Löcher bohren usw., sonst kannst zu das Türblatt
zusammenfegen.
Das ist alles klar. Christoph hat vorgeschlagen, in die Metallteile zu
bohren. Mal was anderes :)
schmunzeln, köpfschütteln, "Weiber" murmelnd......mein Kollege, nicht
ich :-))
Post by Ralf Mimoun
Post by Axel Hinkel
Welche Einbausituation hast Du denn? Mauerwerksart,
Wahrscheinlich Kalksandstein.
Post by Axel Hinkel
tragende/ nicht tragende Wand,
Wahrscheinlich nicht tragend, nach Plan 17,5 cm.
Post by Axel Hinkel
Baujahr des Hauses,
1996
Post by Axel Hinkel
Bad od. Wohnzimmer
Eigentlich Etageneingangstür (da vom Treppenhaus zur Etage), aber
wohl als normale Zimmertür geplant und ausgeführt.
Post by Axel Hinkel
usw. daran kann man schon festmachen ob Du Luft hast oder eher nicht.
Ich denke, mit bleibt nur eine dünne Probebohrung über, um sicher zu gehen.
Ja, mach mal, "wahrscheinlich" kannst Du dann abschätzen ob es eher
reicht oder ob die Zarge schon press unterm Sturz klebt.

Die normale Zimmertüre ist 198,5 cm hoch + Wandung der Zarge.
Bei Mauerwerk mit Speisfuge und normalem Fußbodenaufbau verbleibt in
aller Regen zwischen Zarge und Unterkante Sturz 2-3cm Luft.
Den letzten cm holst Du Dir nach Martin`s Anleitung. Hau wech die .... !

Anhand des Planes liese sich das nachvollziehen, Rohfußboden,
Geschosshöhe, Fußbodenaufbau...aber bei "wahrscheinlich Kalksandstein",
geklebt oder mit Speisfuge :-)), wird es ein theoretischer Wert.

Ich hätte Dir gerne was konkretes gesagt :-))

Gruß
Axel
Martin Kobil
2004-06-21 08:26:39 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Post by Axel Hinkel
Kauf eine neue Zarge und unterlege sie bei der Montage auf die
erforderliche Höhe.
Würd ich ja gern, auch wenns dort keine schöne Angelegenheit wäre. Aber ich
bin mir gar nicht sicher, dass ich da oben noch weitere 1,5 bis 2 cm Luft
hab :(
An einem Ziegelsturz kann man unten notfalls auch noch so ca. 1 - 2cm
wegklopfen. Und zwar die Ziegelteile. Wenn es dann auf den Beton
zugeht, dann wird es nicht mehr so leicht.
Loading...