Discussion:
Marmor - Polyesterbeschichtung
(zu alt für eine Antwort)
G Wolmershäuser
2015-01-26 11:43:31 UTC
Permalink
Ich stehe vor dem Kauf eines Esstisches mit Marmorplatte. Dieser wird
ohne Behandlung, mit "schmutzabweisender Beschichtung" und mit
Polyesterbeschichtung angeboten. Nun liest man Unterschiedliches über
Vor- und Nachteile von solchen Beschichtungen. Es gibt ja auch (im
Baumarkt) Pflegemittel, welche ein Eindringen von Schmutz verhindern
sollen. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
DonCaron
2015-01-26 12:55:22 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Ich stehe vor dem Kauf eines Esstisches mit Marmorplatte. Dieser wird
ohne Behandlung, mit "schmutzabweisender Beschichtung" und mit
Polyesterbeschichtung angeboten. Nun liest man Unterschiedliches über
Vor- und Nachteile von solchen Beschichtungen. Es gibt ja auch (im
Baumarkt) Pflegemittel, welche ein Eindringen von Schmutz verhindern
sollen. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
Was wäre mit Hartöl oder Leinölfirnis?
(keine Ahnung, sollte aber funktionieren) Marmor ist empfindlich, Warum
nicht anderes Gestein?
oder zusätzlich eine dünne Glasplatte aufbringen

Ich habe hier ne ausrangierte Tischplatte, so was von Häßlich :( die
schein Lackiert zu sein: Schrott

denk daran, wenn ein Glas umkippt isses meist kaputt
--
DonCaron
G Wolmershäuser
2015-01-26 15:47:49 UTC
Permalink
Post by DonCaron
(keine Ahnung, sollte aber funktionieren) Marmor ist empfindlich, Warum
nicht anderes Gestein?
Klassisches Design-Objekt. Wird nur so angeboten.
Post by DonCaron
oder zusätzlich eine dünne Glasplatte aufbringen
Geht nicht, würde die Optik zerstören.
Post by DonCaron
denk daran, wenn ein Glas umkippt isses meist kaputt
Ich habe da eher Bedenken wegen der verschütteten Flüssigkeiten.

Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Ralph Aichinger
2015-01-26 16:09:28 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Ich habe da eher Bedenken wegen der verschütteten Flüssigkeiten.
Naja, der klassische Wiener Kaffeehaustisch ist auch aus Marmor, und
wenn die nicht heimlich die Platten alle paar Jahre wechseln, dann
dürften die wohl problemlos die Jahrzehnte überdauern. Und da wird
regelmäßig was verschüttet.

Ich würd mir da keine großen Sorgen machen.

/ralph
MaWin
2015-01-26 12:57:18 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Ich stehe vor dem Kauf eines Esstisches mit Marmorplatte.
Unangenehm kalt anzufassen und rotwein und säureempfindlich.
Post by G Wolmershäuser
Dieser wird ohne Behandlung, mit "schmutzabweisender Beschichtung" und mit
Polyesterbeschichtung angeboten. Nun liest man Unterschiedliches über Vor-
und Nachteile von solchen Beschichtungen. Es gibt ja auch (im Baumarkt)
Pflegemittel, welche ein Eindringen von Schmutz verhindern sollen. Gibt es
diesbezüglich Erfahrungen?
Steinplatten werden mit Steinpolitur, das ist ein verdünntes Wachs,
gegen Feuchtigkeit und damit Flecken imprägniert. Man sollte keine
unterschiedlichen Produkte mischen, also besser ohne Behandlung
nehmen als zu hoffen, daß sich die schmutzabweisende Behandlung mit
dem eigenen Mittel (z.B. Centralin Marpol) verträgt.

Hat man das imprägnieren mit dem Wachs versäumt, geben sich
Wasserflecken und Rotweinflacken nach ca. 2 Jahren weil sie
weit genug in den Stein eingezogen sind um zu verschwinden.

Beschichtungen, wie die aus Polyester, sind oberflächlich und gehen
immer vorzeitig ab bevor das damit geschützte Material sein Lebensende
erreicht hat, und dann sieht es hässlich aus, so was sollte man also
meiden.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
G Wolmershäuser
2015-01-26 15:53:24 UTC
Permalink
Post by MaWin
Steinplatten werden mit Steinpolitur, das ist ein verdünntes Wachs,
gegen Feuchtigkeit und damit Flecken imprägniert. Man sollte keine
unterschiedlichen Produkte mischen, also besser ohne Behandlung
nehmen als zu hoffen, daß sich die schmutzabweisende Behandlung mit
dem eigenen Mittel (z.B. Centralin Marpol) verträgt.
Hat man das imprägnieren mit dem Wachs versäumt, geben sich
Wasserflecken und Rotweinflacken nach ca. 2 Jahren weil sie
weit genug in den Stein eingezogen sind um zu verschwinden.
Selbst bei weißem Carara-Marmor? Ich hätte da mehr wegen der Säure Bedenken.
Post by MaWin
Beschichtungen, wie die aus Polyester, sind oberflächlich und gehen
immer vorzeitig ab bevor das damit geschützte Material sein Lebensende
erreicht hat, und dann sieht es hässlich aus, so was sollte man also
meiden.
Das ist auch meine Befürchtung. Außerdem ist die Polyesterbeschichtung
mit ca. 500€ nicht gerade billig.
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
MaWin
2015-01-27 12:17:26 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Selbst bei weißem Carara-Marmor?
Ja, organische Verunreinigungen gehen wieder weg, notfalls bleicht
sie die Sonne aus. Übrigens zieht es genau so in Granit ein.
Schlimm sind Rostflecken, die dringen nicht ein und werden nicht
ausgebleicht und tief gehende Oxalsäure greift den Marmor an.

Rost aus Marmor oder Granit rauszubekommen hab ich bisher nicht
geschafft.
Post by G Wolmershäuser
Ich hätte da mehr wegen der Säure Bedenken.
Kann man problemlos auspolieren, Zahnpasa und Autopolierscheibe.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Georg Wieser
2015-01-27 17:45:32 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by MaWin
Steinplatten werden mit Steinpolitur, das ist ein verdünntes Wachs,
gegen Feuchtigkeit und damit Flecken imprägniert. Man sollte keine
unterschiedlichen Produkte mischen, also besser ohne Behandlung
nehmen als zu hoffen, daß sich die schmutzabweisende Behandlung mit
dem eigenen Mittel (z.B. Centralin Marpol) verträgt.
Hat man das imprägnieren mit dem Wachs versäumt, geben sich
Wasserflecken und Rotweinflacken nach ca. 2 Jahren weil sie
weit genug in den Stein eingezogen sind um zu verschwinden.
Selbst bei weißem Carara-Marmor? Ich hätte da mehr wegen der Säure Bedenken.
Post by MaWin
Beschichtungen, wie die aus Polyester, sind oberflächlich und gehen
immer vorzeitig ab bevor das damit geschützte Material sein Lebensende
erreicht hat, und dann sieht es hässlich aus, so was sollte man also
meiden.
Das ist auch meine Befürchtung. Außerdem ist die Polyesterbeschichtung
mit ca. 500€ nicht gerade billig.
Beste Grüße
G.W.
Den Preis versteh ich jetzt nicht ganz. Wir beschichten gerade
Holzplatten mit Acrylharz. Nahezu geruchlos, farblos, praktisch.
Aufrollen mit der Schaumgummirolle und dann schleifen und aufpolieren.
500€ ist dan schon relativ heftig.

Was hast Du an Maschinenpark daheim? Exzenter? Poliermaschine?
G Wolmershäuser
2015-01-28 13:50:39 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Den Preis versteh ich jetzt nicht ganz. Wir beschichten gerade
Holzplatten mit Acrylharz. Nahezu geruchlos, farblos, praktisch.
Aufrollen mit der Schaumgummirolle und dann schleifen und aufpolieren.
500€ ist dan schon relativ heftig.
Ich habe mich getäuscht. Es sind €600 :-(
Post by Georg Wieser
Was hast Du an Maschinenpark daheim? Exzenter? Poliermaschine?
An Geräten sollte es nicht fehlen. Aber die übereinstimmende Meinung
ist, dass z.B. eine beschädigte Polyesterbeschichtung nicht mehr zu
reparieren ist und das Teil damit unbrauchbar ist. Deswegen möchte ich
lieber auf Experimente verzichten. Ich habe jetzt den Tisch ohne
Behandlung bestellt und werde ihn mit einem der üblichen
Steinpflegemitteln einlassen.
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Georg Wieser
2015-01-28 17:32:57 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Georg Wieser
Den Preis versteh ich jetzt nicht ganz. Wir beschichten gerade
Holzplatten mit Acrylharz. Nahezu geruchlos, farblos, praktisch.
Aufrollen mit der Schaumgummirolle und dann schleifen und aufpolieren.
500€ ist dan schon relativ heftig.
Ich habe mich getäuscht. Es sind €600 :-(
Post by Georg Wieser
Was hast Du an Maschinenpark daheim? Exzenter? Poliermaschine?
An Geräten sollte es nicht fehlen. Aber die übereinstimmende Meinung
ist, dass z.B. eine beschädigte Polyesterbeschichtung nicht mehr zu
reparieren ist und das Teil damit unbrauchbar ist. Deswegen möchte ich
lieber auf Experimente verzichten. Ich habe jetzt den Tisch ohne
Behandlung bestellt und werde ihn mit einem der üblichen
Steinpflegemitteln einlassen.
Beste Grüße
G.W.
Mich würde mal interessieren wie so eine Beschichtung "kaputt" gehen
soll. Gut, man könnte mit dem Bunsenbrenner....

Und weshalb eine Polyester- oder Acrylbeschichtung nicht reparabel sein
soll?
G Wolmershäuser
2015-01-28 19:26:11 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Mich würde mal interessieren wie so eine Beschichtung "kaputt" gehen
soll. Gut, man könnte mit dem Bunsenbrenner....
Es soll z.B. vorkommen, dass mehr oder weniger große Teile davon abplatzen.
Post by Georg Wieser
Und weshalb eine Polyester- oder Acrylbeschichtung nicht reparabel sein
soll?
Weiß ich auch nicht. Aber ich habe noch keine anders lautende Angaben
darüber gelesen.
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Thomas Prufer
2015-01-29 08:47:02 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Ich habe jetzt den Tisch ohne
Behandlung bestellt und werde ihn mit einem der üblichen
Steinpflegemitteln einlassen.
Und sofern man dran denkt, den Rotwein auch gleich aufzuwischen und die Kerzen
tropfsicher aufzustellen, wird das schon gutgehen. Halt eventuell zweimal drüber
nachdenken, ob unter das Ölfondue nicht doch ein Tablett oder so kommt...

Thomas Prufer
Wolfgang Kynast
2015-01-29 09:42:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by G Wolmershäuser
Ich habe jetzt den Tisch ohne
Behandlung bestellt und werde ihn mit einem der üblichen
Steinpflegemitteln einlassen.
Und sofern man dran denkt, den Rotwein auch gleich aufzuwischen und die Kerzen
tropfsicher aufzustellen, wird das schon gutgehen. Halt eventuell zweimal drüber
nachdenken, ob unter das Ölfondue nicht doch ein Tablett oder so kommt...
Letzteres aus Metall und dicht - jedenfalls ist das bei mir so, seit
mir mal der etwas üppig gefüllt Spiritusbrenner beim Erwärmen
überlief.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
G Wolmershäuser
2015-01-29 09:49:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Und sofern man dran denkt, den Rotwein auch gleich aufzuwischen
Danke für den Hinweis. Ich werde aber Wein trotzdem lieber trinken als
auf den Tisch zu schütten und dann aufzuwischen. ;-)
Post by Thomas Prufer
und die Kerzen
tropfsicher aufzustellen, wird das schon gutgehen. Halt eventuell zweimal drüber
nachdenken, ob unter das Ölfondue nicht doch ein Tablett oder so kommt...
Zum Glück haben wir längst auf Fondue chinoise umgestellt .....
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Thomas Prufer
2015-01-26 14:51:37 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Ich stehe vor dem Kauf eines Esstisches mit Marmorplatte. Dieser wird
ohne Behandlung, mit "schmutzabweisender Beschichtung" und mit
Polyesterbeschichtung angeboten. Nun liest man Unterschiedliches über
Vor- und Nachteile von solchen Beschichtungen. Es gibt ja auch (im
Baumarkt) Pflegemittel, welche ein Eindringen von Schmutz verhindern
sollen. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
Ich wollte ein Platte aus Marmor vom Steinmetz, passend zu einem Gestell. Der
hat abgeraten: säureempfindlich, d.h. Zitronensaft und der Glanz ist weg. Das
poliert der Steinmetz aber wieder aus. Bei Öl/Fett/Wachs geht auspolieren nicht
mehr, das zieht ein. Er hat Granit empfohlen; ich hab einen ausgesucht, da
gibt's keine Flecken.

Ein Pflegemittel kenne ich, "Marpol", eine wachsbasierte Politur, aufgetragen
auf 08/15 Fensterbänke aus "Marmor Jura gelb". Erfahrung: "geht so" -- in einer
Dusche gibt's trotz Politur und ohne saure Reiniger trotzdem stumpfe Flecken vom
Shampoo/Duschgel. Und Leitungswasser zieht trotzdem in den Stein, wenn es lang
genug stehen bleibt.

Die Polyesterbeschichtung ist OK, solange sie heil ist. Wenn sie stumpf wird
(z.B. Wachsfleck mit Stahlwolle weggemacht) oder das Abblättern anfängt, war's
das... geht wohl nicht zu flicken.


Thomas Prufer
G Wolmershäuser
2015-01-26 16:00:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Ich wollte ein Platte aus Marmor vom Steinmetz, passend zu einem Gestell. Der
hat abgeraten: säureempfindlich, d.h. Zitronensaft und der Glanz ist weg. Das
poliert der Steinmetz aber wieder aus. Bei Öl/Fett/Wachs geht auspolieren nicht
mehr, das zieht ein. Er hat Granit empfohlen; ich hab einen ausgesucht, da
gibt's keine Flecken.
Granit ist sicherlich unempfindlicher aber abgesehen davon, dass mir die
Maserung bei Marmor besser gefällt, den gewünschten Tisch gibt es nur
mir Marmor.
Post by Thomas Prufer
Ein Pflegemittel kenne ich, "Marpol", eine wachsbasierte Politur, aufgetragen
auf 08/15 Fensterbänke aus "Marmor Jura gelb". Erfahrung: "geht so" -- in einer
Dusche gibt's trotz Politur und ohne saure Reiniger trotzdem stumpfe Flecken vom
Shampoo/Duschgel. Und Leitungswasser zieht trotzdem in den Stein, wenn es lang
genug stehen bleibt.
Die Beanspruchung ist natürlich jeweils eine andere.
Post by Thomas Prufer
Die Polyesterbeschichtung ist OK, solange sie heil ist. Wenn sie stumpf wird
(z.B. Wachsfleck mit Stahlwolle weggemacht) oder das Abblättern anfängt, war's
das... geht wohl nicht zu flicken.
ja, ich denke ich werde darauf verzichten, zumal der Preis auch nicht
ganz ohne ist.
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Thomas Prufer
2015-01-27 06:46:33 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Die Beanspruchung ist natürlich jeweils eine andere.
Ja -- eigentlich weniger, Wasser und etwas so etwas farbloses"Spüli". Kann
natürlich auch mal sauer sein...

Der Steinmetz sagte mir: Säureflecken sind kein Problem, Marmor poliert sich
leicht, bitte nicht selber rumdoktorn. Bei Öl, Fett und Wachs sei es aus, das
zieht ein und geht auch mit LÖsungsmittel nicht wieder ganz raus.

(Aber bei dem Objekt und den Preisen darf der Hersteller ja auch eine
Pflegeempfehlung haben?)

Weißer Marmor, schön gemasert, als Design-Objekt... dann nur sowas drauf:

<http://www.pvc-tischdecke.de/tischdecke-aus-weich-pvc-2-2mm-120cm-breit-glasklar.html>

(würg, reiher, Duckundweg...)



Thomas Prufer
G Wolmershäuser
2015-01-27 14:24:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
<http://www.pvc-tischdecke.de/tischdecke-aus-weich-pvc-2-2mm-120cm-breit-glasklar.html>
Das trifft genau meinen Geschmack ;-)
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Wolfgang Kynast
2015-01-27 15:39:30 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Thomas Prufer
<http://www.pvc-tischdecke.de/tischdecke-aus-weich-pvc-2-2mm-120cm-breit-glasklar.html>
Das trifft genau meinen Geschmack ;-)
Ich hab Vanille sehr gerne in der SChlagsahne ;-)
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Ernst Keller
2015-01-28 03:22:07 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Granit ist sicherlich unempfindlicher aber abgesehen davon, dass mir die
Maserung bei Marmor besser gefällt, den gewünschten Tisch gibt es nur
mir Marmor.
Das Problem hatten wir auch bei unserem Tisch(spezial Auszugstisch), den konnte
man in verschiedenen Steinen(und Spanplatte) haben, aber (momentan)nicht in das
was wir ausgesucht haben(so eine Art roter "Nagelfluhgranit"). Da haben wir
gewartet und es gab eine Liquidation mit stark herabgesetztem Preis, da haben
wir einen Spanplattentisch gekauft und der Steinhändler hat ihn abgeholt und
die Plate die uns gefiel drauf gemacht. War dann erst noch billiger.

Ernst
G Wolmershäuser
2015-01-28 15:28:06 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Das Problem hatten wir auch bei unserem Tisch(spezial Auszugstisch), den konnte
man in verschiedenen Steinen(und Spanplatte) haben, aber (momentan)nicht in das
was wir ausgesucht haben(so eine Art roter "Nagelfluhgranit"). Da haben wir
gewartet und es gab eine Liquidation mit stark herabgesetztem Preis, da haben
wir einen Spanplattentisch gekauft und der Steinhändler hat ihn abgeholt und
die Plate die uns gefiel drauf gemacht. War dann erst noch billiger.
Diese Überlegung gab es bei uns auch. Der übliche Granit hätte uns für
die Tischplatte nicht wirklich zugesagt. Aber unter "Granit" werden
häufig alle möglichen anderen Gesteine angeboten, welche im klassischen
Sinn gar kein Granit sind. Unser Wunsch-"Granit" wäre Azul Macaubas
gewesen. Über den Preis will ich hier lieber nicht reden.
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Ina Koys
2015-01-28 15:59:42 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Sinn gar kein Granit sind. Unser Wunsch-"Granit" wäre Azul Macaubas
gewesen. Über den Preis will ich hier lieber nicht reden.
So lange er noch dranstand, war er für Leute, die über so Kleinkram
nachdenken. Letztes Jahr war ich in Florenz, da gibts verschiedene - äh,
Steinmetze? Graveure? noch anders? - die ihr Geld mit Steinintarsien
verdienen. So ein Tisch sieht von weitem aus wie ein teurer Teppich,
erst von dicht sieht man, dass das alles Naturstein in den
abenteuerlichsten Farben und Mustern ist.

http://www.flickr.com/photos/***@N07/16202600749/

Diese Tische haben Preise, die nicht dran stehen. Vermute, sie liegen
über 600 Euro :)

Ina
--
Es gibt wieder frisches Gemüse!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
In Wärme und Geschichte:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
G Wolmershäuser
2015-01-28 17:08:50 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Letztes Jahr war ich in Florenz, da gibts verschiedene - äh,
Steinmetze? Graveure? noch anders? - die ihr Geld mit Steinintarsien
verdienen. So ein Tisch sieht von weitem aus wie ein teurer Teppich,
erst von dicht sieht man, dass das alles Naturstein in den
abenteuerlichsten Farben und Mustern ist.
Diese Tische haben Preise, die nicht dran stehen. Vermute, sie liegen
über 600 Euro :)
Interessant. Da steckt ja auch einiges an Arbeit dahinter. Mir wäre das
allerdings als Tischplatte eindeutig zu unruhig. Für eine Tischplatte in
dem von mir gewünschten Format und Material wäre man etwa mit einer
weiteren Null dabei.
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Peter Amon
2015-01-28 22:38:39 UTC
Permalink
Hi
Post by G Wolmershäuser
Sinn gar kein Granit sind. Unser Wunsch-"Granit" wäre Azul Macaubas
AUA! Wir haben unser Bad so eingerichtet, sauteuer.........und
empfindlich! (wir nutzen nur basische Reiniger).
Post by G Wolmershäuser
gewesen. Über den Preis will ich hier lieber nicht reden.
Yep, war ein Spass, den man sich leistet, wenn die Kids, ihre Erfolge
feiern, stimmt!
Post by G Wolmershäuser
Beste Grüße
G.W.
lg
PA

PS: Ich haette diesen Tisch nicht erworben, ein gute Tisch, vom
Tischler, kann so 7000-1000€ kosten, wenn ich dann noch ein Platte,
moechte frage ich beim Steinmetz "ums Eck" nach, mit dessem Sohn ich die
Schule besuchte und ....Stein ist nicht teuer! ;-) Gerhard, sie Dich um,
nach Stein, es gibt Steinmetze!
G Wolmershäuser
2015-01-29 09:43:09 UTC
Permalink
Post by Peter Amon
Post by G Wolmershäuser
Sinn gar kein Granit sind. Unser Wunsch-"Granit" wäre Azul Macaubas
AUA! Wir haben unser Bad so eingerichtet, sauteuer.........und
empfindlich! (wir nutzen nur basische Reiniger).
Azul Macaubas oder Azul Bahia? Letzterer enthält Sodalith und ist somit
wesentlich empfindlicher.
Post by Peter Amon
PS: Ich haette diesen Tisch nicht erworben, ein gute Tisch, vom
Tischler, kann so 7000-1000€ kosten, wenn ich dann noch ein Platte,
moechte frage ich beim Steinmetz "ums Eck" nach, mit dessem Sohn ich die
Schule besuchte und ....Stein ist nicht teuer! ;-)
Das sagst du! Ich kenne ja dein Budget nicht, aber frage doch mal deinen
Steinmetz nach dem Preis für eine Platte in geeigneter Dicke aus Azul
Macaubas elliptisch mit den Hauptachsen 230 und 110 cm. Du wirst staunen!
Und was das Gestell angeht. Es gibt nun mal auch Tische, die mit dem
Sockel zusammen eine Einheit, ein "Gesamtkunstwerk" bilden.
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Georg Wieser
2015-01-29 12:01:05 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Peter Amon
PS: Ich haette diesen Tisch nicht erworben, ein gute Tisch, vom
Tischler, kann so 7000-1000€ kosten, wenn ich dann noch ein Platte,
moechte frage ich beim Steinmetz "ums Eck" nach, mit dessem Sohn ich die
Schule besuchte und ....Stein ist nicht teuer! ;-)
Das sagst du! Ich kenne ja dein Budget nicht, aber frage doch mal deinen
Steinmetz nach dem Preis für eine Platte in geeigneter Dicke aus Azul
Macaubas elliptisch mit den Hauptachsen 230 und 110 cm. Du wirst staunen!
so günstig ;-)

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ***@netfront.net ---
Frank Hucklenbroich
2015-01-27 09:31:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Ich wollte ein Platte aus Marmor vom Steinmetz, passend zu einem Gestell. Der
hat abgeraten: säureempfindlich, d.h. Zitronensaft und der Glanz ist weg.
Richtig. Dann ist die Politur an der Stelle zerstört.
Post by Thomas Prufer
Das
poliert der Steinmetz aber wieder aus.
Ja, ist aber ein gewisser Aufwand. In der Praxis möchtest Du den Tisch
sicher nicht wegen jedem Fleck zum Steinmetz bringen, damit der maschinell
aufpoliert.
Post by Thomas Prufer
Bei Öl/Fett/Wachs geht auspolieren nicht
mehr, das zieht ein. Er hat Granit empfohlen; ich hab einen ausgesucht, da
gibt's keine Flecken.
Dito bei mir, ich habe seit über 10 Jahren meine Küchenarbeitesplatte aus
glänzendem, schwarzen Granit. Das ist völlig unempfindlich, das darf auch
mal einen Spritzer Zitronensaft oder Rotwein abbekommen.
Post by Thomas Prufer
Die Polyesterbeschichtung ist OK, solange sie heil ist. Wenn sie stumpf wird
(z.B. Wachsfleck mit Stahlwolle weggemacht) oder das Abblättern anfängt, war's
das... geht wohl nicht zu flicken.
Es gibt auch Beschichtungen aus "Flüssigglas", die angeblich gut 10 Jahre
halten. Es gibt aber nicht viele Firmen, die sowas anbieten.

Grüße,

Frank
Ina Koys
2015-01-26 16:59:26 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Ich stehe vor dem Kauf eines Esstisches mit Marmorplatte.
Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
Nicht mit Marmor und Beschichtungen. Aber ich habe mal vom Kauf eines
Glastischs Abstand genommen als ich mir vorstellte, dass alles, was ich
drauf stelle, Krach macht. Jeder Teller, jeder Löffel, alles. Ich hab
mich lautlos schreiend vom dem Gedanken verabschiedet und dann lieber
Massivholz genommen. Bin ich sehr zufrieden mit.

Ina
--
Es gibt wieder frisches Gemüse!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
In Wärme und Geschichte:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
G Wolmershäuser
2015-01-26 17:48:57 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Nicht mit Marmor und Beschichtungen. Aber ich habe mal vom Kauf eines
Glastischs Abstand genommen als ich mir vorstellte, dass alles, was ich
drauf stelle, Krach macht. Jeder Teller, jeder Löffel, alles. Ich hab
mich lautlos schreiend vom dem Gedanken verabschiedet und dann lieber
Massivholz genommen. Bin ich sehr zufrieden mit.
Es gibt ja auch Tischdecken und/oder Tischsets. Wir haben im Ess- und
Wohnzimmer jeweils Glastische und sind damit durchaus zufrieden. Der
neue Tisch ist für den Wintergarten vorgesehen wird nur zeitweilig
frequentiert.
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
H.-P. Schulz
2015-01-26 18:53:03 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Ich stehe vor dem Kauf eines Esstisches mit Marmorplatte.
Zum Stil gehört es, etwelche Flecke, Ausplatzungen und ähnliches *als
Bestandteil* des Stücks zu akzeptieren.
Aslo, nix Beschichtung oder dergleichen kleinbürgerlicher Fax! Es muss
nicht alles ewig wie neu aussehen!
Georg Wieser
2015-01-26 19:40:58 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by G Wolmershäuser
Ich stehe vor dem Kauf eines Esstisches mit Marmorplatte.
Zum Stil gehört es, etwelche Flecke, Ausplatzungen und ähnliches *als
Bestandteil* des Stücks zu akzeptieren.
Aslo, nix Beschichtung oder dergleichen kleinbürgerlicher Fax! Es muss
nicht alles ewig wie neu aussehen!
So kann man die Frage praktisch oder authentisch auch völlig
vorurteilsfreil beantworten....
Ina Koys
2015-01-27 09:24:38 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by G Wolmershäuser
Ich stehe vor dem Kauf eines Esstisches mit Marmorplatte.
Zum Stil gehört es, etwelche Flecke, Ausplatzungen und ähnliches *als
Bestandteil* des Stücks zu akzeptieren.
Aslo, nix Beschichtung oder dergleichen kleinbürgerlicher Fax! Es muss
nicht alles ewig wie neu aussehen!
Ich denke es war Wolfgang Joop, der mal gesagt hat, dass einer, der
seine Sachen nicht behandeln wolle wie wenn sie von Ikea wären, einfach
zu teuer gekauft habe. Da ist schon was dran, aber ganz seiner Meinung
bin ich trotzdem nicht. Ich möchte ein paar Stücke haben, die ich als
für meine Verhältnisse luxuriös ansehe. Ich habe z.B. diverse
Getränkegläser in der Preisspanne 15-50 Euro, die ich regelmäßig
benutze. Die kommen nicht in die Spülmaschine und das soll auch so. Ich
weiß, dass Glas zerbrechlich ist, ich versuch den Beweis zu vermeiden,
aber ich weiß, dass er eintreten kann. Ich werde trotzdem immer mal
wieder eins von der Sorte kaufen.

Ina
--
Es gibt wieder frisches Gemüse!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
In Wärme und Geschichte:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Ernst Keller
2015-01-28 03:27:52 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by G Wolmershäuser
Ich stehe vor dem Kauf eines Esstisches mit Marmorplatte.
Zum Stil gehört es, etwelche Flecke, Ausplatzungen und ähnliches *als
Bestandteil* des Stücks zu akzeptieren.
Aslo, nix Beschichtung oder dergleichen kleinbürgerlicher Fax! Es muss
nicht alles ewig wie neu aussehen!
Sehe ich anders, darum habe ich "Granit" für die Tische und die
Küchenabdeckung.

Ernst
Loading...