Discussion:
Nagel - Kabel getroffen
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Matker
2005-10-15 09:03:15 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

mir ist gerade etwas blödes passiert:

Ich hab' bei mir einen Nagel in die Wand geschlagen, nach den letzten
Schlag fiel der Strom aus (FI-Schalter ging aus)

Daraufhin hab' ich den Nagel wieder herausgezogen und den FI wieder
aktiviert.

Auf einmal ertönte oben ein Schrei und eine Art "orangener Blitz" schoss
durch das Zimmer, aber das war nur einmalig.

Der Stromfluss ist intakt, alles hat wieder Saft.

Kann ich das problemlos so lassen, wie es ist, oder muss ich das Kabel
irgendwie reparieren?

Das Kabel ist unter Putz.

Komisch, so lang war mein Nagel eigentlich wirklich nicht...

Danke, Matze
Dieter Wiedmann
2005-10-15 09:13:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Matker
Kann ich das problemlos so lassen, wie es ist, oder muss ich das Kabel
irgendwie reparieren?
Unbedingt reparieren! Dazu am besten eine Dose setzen.


Gruß Dieter
Matthias Matker
2005-10-15 09:22:24 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Matthias Matker
Kann ich das problemlos so lassen, wie es ist, oder muss ich das Kabel
irgendwie reparieren?
Unbedingt reparieren! Dazu am besten eine Dose setzen.
Besteht Brandgefahr?
Dieter Wiedmann
2005-10-15 09:38:08 UTC
Permalink
Post by Matthias Matker
Besteht Brandgefahr?
Wenn ihr den Stromkreis benutzt: Ja. Mach ihn bis zur vollendeten
Reparatur spannungsfrei (Leitungsschutzschalter auf 'Aus').


Gruß Dieter
Matthias Matker
2005-10-15 09:51:54 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Matthias Matker
Besteht Brandgefahr?
Wenn ihr den Stromkreis benutzt: Ja. Mach ihn bis zur vollendeten
Reparatur spannungsfrei (Leitungsschutzschalter auf 'Aus').
Es muss jedoch leider Benutzer werden, ich werd' das so schnell wie
möglich versuchen zu reparieren.

Gibt es ein hohes Risiko? Wenn das dann repariert dürfe dann aber nix
mehr passieren, oder?

Danke, Matze
Ekkehard Kraemer
2005-10-15 09:58:10 UTC
Permalink
Post by Matthias Matker
Es muss jedoch leider Benutzer werden,
Warum muß es benutzt werden? Leg doch einfach ein handelsübliches
Verlängerungskabel vom Verbraucher zu einer "gesunden" Steckdose, und
schalte den defkten Abschnitt auf jeden Fall per Sicherung aus. Nur Geräte
abschalten hilft nichts.
Post by Matthias Matker
ich werd' das so schnell wie möglich versuchen zu reparieren.
"Do or do not, there is no try." :-) Laß es bleiben, und hol einen
Elektriker.
Post by Matthias Matker
Gibt es ein hohes Risiko?
Ja. Hohe Brandwahrscheinlichkeit.

Viel Glück,
Ekkehard
--
http://www.ekr-home.de
Matthias Matker
2005-10-15 13:16:03 UTC
Permalink
On Sat, 15 Oct 2005 11:51:54 +0200, Matthias Matker
Post by Matthias Matker
Es muss jedoch leider Benutzer werden,
Warum muß es benutzt werden? Leg doch einfach ein handelsübliches
Verlängerungskabel vom Verbraucher zu einer "gesunden" Steckdose, und
schalte den defkten Abschnitt auf jeden Fall per Sicherung aus. Nur
Geräte abschalten hilft nichts.
Post by Matthias Matker
ich werd' das so schnell wie möglich versuchen zu reparieren.
"Do or do not, there is no try." :-) Laß es bleiben, und hol einen
Elektriker.
Post by Matthias Matker
Gibt es ein hohes Risiko?
Ja. Hohe Brandwahrscheinlichkeit.
Hmm, in Steinwänden auch?

Werd' das erst am Montag machen lassen können...
Thomas Einzel
2005-10-15 15:09:42 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Matthias Matker
Besteht Brandgefahr?
Wenn ihr den Stromkreis benutzt: Ja. Mach ihn bis zur vollendeten
Reparatur spannungsfrei (Leitungsschutzschalter auf 'Aus').
Auch wenn man den entsprechenden Stromkreis ausschaltet, kann durch
Zerstörung von N und PE Isolierung ein Stromfluß auftreten, der z.B.den RCD
(FI) auslösen kann und/oder "kokelt" und/oder...?
Nur wenn der betr. Kreis "allpolig" getrennt werden kann (alle Leiter, die
einen Betriebsstrom führen können), ist es ungefährlich.

Dieser Stromfluss kann auch durch *andere* Kreise durch N->PE auftreten.

Wenn einem so ein Mißgeschick passiert, gehört das *sofort* fachkundig
repariert (notfalls fachkundige Außerbetriebnahme des betr. Kreises)

Thomas
Matthias Matker
2005-10-15 15:50:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Dieter Wiedmann
Post by Matthias Matker
Besteht Brandgefahr?
Wenn ihr den Stromkreis benutzt: Ja. Mach ihn bis zur vollendeten
Reparatur spannungsfrei (Leitungsschutzschalter auf 'Aus').
Auch wenn man den entsprechenden Stromkreis ausschaltet, kann durch
Zerstörung von N und PE Isolierung ein Stromfluß auftreten, der z.B.den RCD
(FI) auslösen kann und/oder "kokelt" und/oder...?
Nur wenn der betr. Kreis "allpolig" getrennt werden kann (alle Leiter, die
einen Betriebsstrom führen können), ist es ungefährlich.
Dieser Stromfluss kann auch durch *andere* Kreise durch N->PE auftreten.
Wenn einem so ein Mißgeschick passiert, gehört das *sofort* fachkundig
repariert (notfalls fachkundige Außerbetriebnahme des betr. Kreises)
Hmm, ja, ich werd' das gleich am Montag reparieren lassen. Ich hoff',
das wird nicht allzuteuer?

Wieviel würde das denn ca. kosten?

Danke, Matze
Thomas Einzel
2005-10-15 20:46:31 UTC
Permalink
Matthias Matker wrote:
...
Post by Matthias Matker
Post by Thomas Einzel
Dieser Stromfluss kann auch durch *andere* Kreise durch N->PE
auftreten. Wenn einem so ein Mißgeschick passiert, gehört das *sofort*
fachkundig repariert (notfalls fachkundige Außerbetriebnahme des
betr. Kreises)
Hmm, ja, ich werd' das gleich am Montag reparieren lassen. Ich
hoff', das wird nicht allzuteuer?
Wieviel würde das denn ca. kosten?
Wenn es wirklich nur die Leitung an der einen Stelle ist/war liegt der
Materialaufwand im einstelligen EUR Bereich. Dazu 1/2 ...1h Arbeit,
Ferndiagnose immer schwierig. Ein bischen Sorgen macht mir der geschilderte
"orangene Blitz", da könnte mehr "verschmort" sein, vielleicht aber auch nur
ein Kurzschluß zwischen L und N an der getroffenen "Nagel"-Stelle, ggf.
müßten dann 2 Dosen (oder eine breite) gesetzt werden, was den Preis nur
unwesentlich erhöhen dürfte (wenn nur 1 oder 2 Dosen + Verbinder ich würde
es *grob* incl. bohren und einputzen mit 50Eur+Anfahrt schätzen).

In 4350d13d$0$21255$***@newsread2.arcor-online.net schriebst du:
"...
Post by Matthias Matker
Post by Thomas Einzel
Besteht Brandgefahr?
Wenn ihr den Stromkreis benutzt: Ja. Mach ihn bis zur vollendeten
Reparatur spannungsfrei (Leitungsschutzschalter auf 'Aus').
Es muss jedoch leider Benutzer werden,
..."

Den Leitungsschutzschalter für den Kreis hast du jetzt aber wenigstens
ausgeschaltet? Eine Verlängerungsleitung wirst du doch haben?

Mit ist klar, dass nicht jeder Berufsparanoiker wie ich sein kann, aber das
muß doch nicht gleich in Leichtsinn ausarten?

BTW: der Nagel ist aber draußen?

Thomas
Dieter Wiedmann
2005-10-15 16:20:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Auch wenn man den entsprechenden Stromkreis ausschaltet, kann durch
Zerstörung von N und PE Isolierung ein Stromfluß auftreten, der z.B.den RCD
(FI) auslösen kann und/oder
Kann er, ist aber kein Sicherheitsrisiko.
Post by Thomas Einzel
"kokelt" und/oder...?
Nö, da schaltet der RCD längst vorher ab.


Gruß Dieter
Thomas Einzel
2005-10-15 20:50:54 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Thomas Einzel
Auch wenn man den entsprechenden Stromkreis ausschaltet, kann
durch Zerstörung von N und PE Isolierung ein Stromfluß auftreten,
der z.B.den RCD (FI) auslösen kann und/oder
Kann er, ist aber kein Sicherheitsrisiko.
wenn der Kreis an einem RCD hängt ist das Sicherheitsrisiko sehr klein
Post by Dieter Wiedmann
Post by Thomas Einzel
"kokelt" und/oder...?
Nö, da schaltet der RCD längst vorher ab.
Beim "orangenen Blitz" hat er das offenbar nicht getan (siehe Zitat).

Ich habe gelesen, dass beim "Nageltreffer" der RCD abgeschaltet hat, das
besagt aber noch lange nicht, dass *dieser* Kreis auch über ihn geschaltet
ist, der OP wird es auch nicht genau wissen.

Nach der Schilderung des OP:

"...
Daraufhin hab' ich den Nagel wieder herausgezogen und den FI wieder
aktiviert.

Auf einmal ertönte oben ein Schrei und eine Art "orangener Blitz" schoss
durch das Zimmer, aber das war nur einmalig.
..."

würde ich die Zeichenkette "kein Sicherheitsrisiko" auf jeden Fall nicht
verwenden. Wir kennen weder seine Anlage, noch die näheren Umstände. Es
wurde ihm bereits mehrfach geraten umgehend fachliche Hilfe vor Ort
heran zu ziehen, mehr kann man in der Newsgroup IMO nicht tun.

Thomas
Elke Bock
2005-10-15 09:17:21 UTC
Permalink
Post by Matthias Matker
Hallo zusammen,
Ich hab' bei mir einen Nagel in die Wand geschlagen, nach den letzten
Schlag fiel der Strom aus (FI-Schalter ging aus)
Daraufhin hab' ich den Nagel wieder herausgezogen und den FI wieder
aktiviert.
Auf einmal ertönte oben ein Schrei und eine Art "orangener Blitz" schoss
durch das Zimmer, aber das war nur einmalig.
Bist du denn schon mal nach oben gegangen und hast
nachgesehen, was aus "dem Schrei" geworden ist? :-O


mfg, elke
Matthias Matker
2005-10-15 09:22:14 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Matthias Matker
Hallo zusammen,
Ich hab' bei mir einen Nagel in die Wand geschlagen, nach den letzten
Schlag fiel der Strom aus (FI-Schalter ging aus)
Daraufhin hab' ich den Nagel wieder herausgezogen und den FI wieder
aktiviert.
Auf einmal ertönte oben ein Schrei und eine Art "orangener Blitz" schoss
durch das Zimmer, aber das war nur einmalig.
Bist du denn schon mal nach oben gegangen und hast
nachgesehen, was aus "dem Schrei" geworden ist? :-O
Ja klar! Die Schreiende ist nur erschrocken :-)
Lutz Schulze
2005-10-15 09:24:16 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Bist du denn schon mal nach oben gegangen und hast
nachgesehen, was aus "dem Schrei" geworden ist? :-O
Wenn jetzt doch aber wieder Ruhe ist <fg>?

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
R.Freitag
2005-10-15 11:43:47 UTC
Permalink
Matthias Matker wrote:

[...]
Post by Matthias Matker
Auf einmal ertönte oben ein Schrei und eine Art "orangener Blitz" schoss
durch das Zimmer, aber das war nur einmalig.
Kann die Quelle des Blitzes lokalisiert werden? Dies ist zwingend
erforderlich, weil das auf einen anderen Schaden in der Elektrik hindeutetn
kann.
Post by Matthias Matker
Der Stromfluss ist intakt, alles hat wieder Saft.
Kann ich das problemlos so lassen, wie es ist, oder muss ich das Kabel
irgendwie reparieren?
Du kannst es so lassen wie es ist, als problemlos würde ich das aber nicht
bezeichnen, denn es herrscht Brandgefahr, und, je nachdem welche Leitung du
wie mit einer anderen Leitung verbunden hast, auch noch mehr. Unter
Umständen hast du dein einseitig geerdeten Schutzleiter durchtrennt und an
der dem Schutzelement abgewendeten Seite nit einer anderen Leitung
verbunden -> du kannst also Spannung auf dem Gehäuse angeschlossenen
Geräte haben.

Du solltest also den Stromkreis erst einmal still legen. Dann öffnest du die
Stelle mit einem geeignteem Werkzeug vorsichtig und legst das Kabel frei,
bringst eine Unterputzdose an und stellst in dieser die Funktion des Kabels
wieder her. Verputzen kann man dann auch noch, das ist aber nicht
sicherheitsrelevant.

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
Horst Kalevar
2005-10-15 17:51:06 UTC
Permalink
R.Freitag wrote:

[Kabel getroffen]
Post by R.Freitag
Du solltest also den Stromkreis erst einmal still legen. Dann
öffnest du die Stelle mit einem geeignteem Werkzeug vorsichtig und
legst das Kabel frei, bringst eine Unterputzdose an und stellst in
dieser die Funktion des Kabels wieder her.
Gibt es eigentlich WAGO-Klemmen, die beidseitig zu bestücken sind? Also
als Verbindungsstück in die gekappte Stelle eingesetzt werden kann?
Lüsterklemmen sind bei 3x1,5 in einer UP-Dose schon eine frikelei, ohne
eine Seite des Kabels zu verlängern.

Gruß
Horst
Jens Klaas
2005-10-15 18:16:58 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
Gibt es eigentlich WAGO-Klemmen, die beidseitig zu bestücken sind? Also
als Verbindungsstück in die gekappte Stelle eingesetzt werden kann?
Lüsterklemmen sind bei 3x1,5 in einer UP-Dose schon eine frikelei, ohne
eine Seite des Kabels zu verlängern.
Gruß
Horst
Nennt sich Serviceklemme, fällt bei Wago unter die Rubrik
Leuchtenklemmen. Habe aber selber keine Erfahrungen damit gemacht.

Jens
Carsten Ihlo
2005-10-15 18:20:24 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
[Kabel getroffen]
Post by R.Freitag
Du solltest also den Stromkreis erst einmal still legen. Dann
öffnest du die Stelle mit einem geeignteem Werkzeug vorsichtig und
legst das Kabel frei, bringst eine Unterputzdose an und stellst in
dieser die Funktion des Kabels wieder her.
Gibt es eigentlich WAGO-Klemmen, die beidseitig zu bestücken sind? Also
als Verbindungsstück in die gekappte Stelle eingesetzt werden kann?
Lüsterklemmen sind bei 3x1,5 in einer UP-Dose schon eine frikelei, ohne
eine Seite des Kabels zu verlängern.
Dann verlängere die Leitung doch. Innerhalb der Dose
ist das kein Problem. Ob du jetzt Lüsterklemmen nimmst oder
Wago- Klemmen ist egal.

ci
--
http://www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Oliver Jennrich
2005-10-15 18:37:11 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Post by Horst Kalevar
[Kabel getroffen]
Post by R.Freitag
Du solltest also den Stromkreis erst einmal still legen. Dann
öffnest du die Stelle mit einem geeignteem Werkzeug vorsichtig und
legst das Kabel frei, bringst eine Unterputzdose an und stellst in
dieser die Funktion des Kabels wieder her.
Gibt es eigentlich WAGO-Klemmen, die beidseitig zu bestücken sind? Also
als Verbindungsstück in die gekappte Stelle eingesetzt werden kann?
Lüsterklemmen sind bei 3x1,5 in einer UP-Dose schon eine frikelei, ohne
eine Seite des Kabels zu verlängern.
Dann verlängere die Leitung doch. Innerhalb der Dose
ist das kein Problem. Ob du jetzt Lüsterklemmen nimmst oder
Wago- Klemmen ist egal.
Ist es das? Meine Erinnerung will mir weismachen, daß Lüsterklemmen
(wir reden doch von den Dingern mit den Schrauben?) nur noch 'an
letzter Stelle' (also um ein Gerät anzuschließen) erlaubt sind, nicht
aber mitten im Strang.
--
Space - The final frontier
Carsten Ihlo
2005-10-16 06:19:46 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Ist es das? Meine Erinnerung will mir weismachen, daß Lüsterklemmen
(wir reden doch von den Dingern mit den Schrauben?) nur noch 'an
letzter Stelle' (also um ein Gerät anzuschließen) erlaubt sind, nicht
aber mitten im Strang.
Deine Erinnerung trügt dich.

ci
--
http://www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Thomas Einzel
2005-10-15 20:49:35 UTC
Permalink
Horst Kalevar wrote:
...
Post by Horst Kalevar
Gibt es eigentlich WAGO-Klemmen, die beidseitig zu bestücken sind?
Als (dopplete) Leuchtenklemmen gibt es die. Ich würde aber einfach zwei
normale Klemmen + Zwischenstück nehmen.
Post by Horst Kalevar
Also als Verbindungsstück in die gekappte Stelle eingesetzt werden
kann? Lüsterklemmen sind bei 3x1,5 in einer UP-Dose schon eine
frikelei, ohne eine Seite des Kabels zu verlängern.
Lüsterklemmen sollte man dafür nicht nehmen, wegen der paar Cents für die
Federklemmen würde ich die Gefahr eines Wackelkontaktes niemals in Kauf
nehmen. Egal was in Vorschriften steht.

Thomas
Thoralf Winkler
2005-10-15 21:53:43 UTC
Permalink
x-no-archive: yes
Post by Horst Kalevar
Gibt es eigentlich WAGO-Klemmen, die beidseitig zu bestücken sind?
Leuchtenklemmen.

Wobei ich momentan nicht weiß, ob die für 16A zugelassen sind (das wäre
dann ja eine 3,6-kW-Leuchte), und mir vorstellen kann, daß man beim
Montieren in der Dose aufpassen muß, daß nicht der zum Einschieben der
Litze vorgesehenen Plastikdrücker zusammengedrückt wird, wenn man
mehrere von den Dingern in eine Dose hineindrückt.

Thoralf
Nick Müller
2005-10-15 23:37:53 UTC
Permalink
Post by R.Freitag
Du kannst es so lassen wie es ist,
Ein blöder Tip.
Post by R.Freitag
als problemlos würde ich das aber nicht bezeichnen,
Eine Untertreibung. Das _muss_ repariert werden.

Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
Loading...