Discussion:
Umwälzpumpe Heizung tauschen
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Reiser
2011-04-15 13:13:18 UTC
Permalink
Hallo,
trotz Starthilfe mit Akkuschruber läuft meine jetzige Umwälzpumpe kaum
noch an.
Ich möchte sie also gegen eine neuere energiesparendere Pumpe tauschen.
Ich habe das Modell Wilo THRS 25/60 und möchte evtl. in Grundfos Alpha2
25-60 tauschen.
Folgendes ist mir jedoch unklar:
In der Einbauanleitung (ja habe ich über 25J aufgehoben ;-) ) zur Wilo
steht: Anschluss-Nennweite R1"-R1/4"
Ich nehme an damit ist nicht der Gewindedurchmesser gemeint oder? Der
kann ja wohl schlecht von bis sein.
Angaben über das Gewinde der Wilo gibt es leider nicht. Passt die
Grundfos wenn dort angegeben ist: Pumpengewinde 11/2"

Ist der verwendete Pumpentyp mit Förderhöhe 6m der richtige bei einem
Haus mit Heizung im Keller und darüber 3 Ebenen (EG,OG,DG). Das
Dachgeschoss war beim Heizungseinbau noch nicht bewohnt aber evtl. schon
zur Beheizung vorgesehen??

Benötigt man beim Tausch neue Dichtungen und sind diese normal bei der
Pumpe dabei?

Gruß Klaus
Klaus Reiser
2011-04-15 13:15:56 UTC
Permalink
Post by Klaus Reiser
In der Einbauanleitung (ja habe ich über 25J aufgehoben ;-) ) zur Wilo
steht: Anschluss-Nennweite R1"-R1/4"
soll natürlich R1"-R11/4" heissen.
Harald Wilhelms
2011-04-15 13:56:19 UTC
Permalink
Ist der verwendete Pumpentyp mit F rderh he 6m der richtige bei einem
Haus mit Heizung im Keller und dar ber 3 Ebenen (EG,OG,DG).
Wenn Du in Deinem Haus nur eine Zimmerhöhe von 1,5m hast,
wird die Pumpe wohl reichen...
Gruss
Harald
Klaus Reiser
2011-04-15 14:09:04 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Ist der verwendete Pumpentyp mit F rderh he 6m der richtige bei einem
Haus mit Heizung im Keller und dar ber 3 Ebenen (EG,OG,DG).
Wenn Du in Deinem Haus nur eine Zimmerhöhe von 1,5m hast,
wird die Pumpe wohl reichen...
Ja das denke ich auch. Aber die Zimmer sind doch etwas höher. Kannst Du
auch mit einer Antwort aufwarten die einen Sinn hat?
Pumpen mit 4m und 6m gib es jede Menge. So viele einstöckige Gebäude
aber nicht. Was hat es also mit dieser m Angabe auf sich?

Gruss Klaus
Jens Fittig
2011-04-15 14:41:13 UTC
Permalink
Post by Klaus Reiser
Post by Harald Wilhelms
Ist der verwendete Pumpentyp mit F rderh he 6m der richtige bei einem
Haus mit Heizung im Keller und dar ber 3 Ebenen (EG,OG,DG).
Wenn Du in Deinem Haus nur eine Zimmerhöhe von 1,5m hast,
wird die Pumpe wohl reichen...
Ja das denke ich auch. Aber die Zimmer sind doch etwas höher. Kannst Du
auch mit einer Antwort aufwarten die einen Sinn hat?
glaube ich nicht
Post by Klaus Reiser
Pumpen mit 4m und 6m gib es jede Menge. So viele einstöckige Gebäude
aber nicht. Was hat es also mit dieser m Angabe auf sich?
Keine konkrete Ahnung. Genau genommen spielt diese Angabe bezüglich
der Höhe eigentlich gar keine Rolle. Die Pumpe muss das Wasser ja
nicht anheben wie z.B. bei einer Zisternen- oder Teichpumpe. Sie muss
den bestehenden Kreislauf umwälzen. Und da spielt die Höhe iMHO keine
nennenswerte Rolle. Früher hatte man gar keine Pumpe und das Wasser
hat sich allein durch die Schwerkraftunterschiede im Vor- und Rücklauf
in Bewegung gesetzt.

Viel wichtiger erachte ich den Wert der Förderleistung. Also wieviel
Liter sie pro Stunde bewegen kann. Das interessiert viel mehr. Für ein
handtuchbreites Reihenhauselement mit 2 Zimmer pro Etage wird sicher
viel weniger Leistung gebraucht als für ein MFH mit 100 m² pro Etage.
Klaus Reiser
2011-04-15 15:14:48 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Viel wichtiger erachte ich den Wert der Förderleistung. Also wieviel
Liter sie pro Stunde bewegen kann. Das interessiert viel mehr. Für ein
handtuchbreites Reihenhauselement mit 2 Zimmer pro Etage wird sicher
viel weniger Leistung gebraucht als für ein MFH mit 100 m² pro Etage.
Ja das ist einleuchtend.
Danke für die Antwort.
Gruß Klaus
Volkmar Rau
2011-04-15 15:07:52 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Ist der verwendete Pumpentyp mit F rderh he 6m der richtige bei einem
Haus mit Heizung im Keller und dar ber 3 Ebenen (EG,OG,DG).
Wenn Du in Deinem Haus nur eine Zimmerhöhe von 1,5m hast,
wird die Pumpe wohl reichen...
Gruss
Harald
Was hat die Gebäudehöhe mir der Förderhöhe einer Umwälzpumpe zu tun?
Martin Kienass
2011-04-15 14:09:26 UTC
Permalink
Post by Klaus Reiser
Hallo,
trotz Starthilfe mit Akkuschruber läuft meine jetzige Umwälzpumpe kaum
noch an.
Wenn sie nicht blockiert und auch nicht Rauchzeichen von sich gibt:
Manchmal ist auch nur der Anlaufkondensator hinüber.
Post by Klaus Reiser
In der Einbauanleitung (ja habe ich über 25J aufgehoben ;-) ) zur Wilo
steht: Anschluss-Nennweite R1"-R1/4"
Ich nehme an damit ist nicht der Gewindedurchmesser gemeint oder? Der
kann ja wohl schlecht von bis sein.
Nein, damit ist die Anschluss-Nennweite der Pumpe gemeint :)
Post by Klaus Reiser
Angaben über das Gewinde der Wilo gibt es leider nicht.
Normalerweise sollte eine Pumpe mit der Nennweite 1" ein
Anschlussgewinde von 11/2" aufweisen. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Wilo kennt leider keine Pumpe mit der Typenbezeichnung THRS.
http://www.wilo.de/cps/rde/xchg/de-de/layout.xsl/2152.htm
Post by Klaus Reiser
Passt die
Grundfos wenn dort angegeben ist: Pumpengewinde 11/2"
Sie sollte passen. Miss doch einfach die Überwurfmutter an Deiner
Pumpe: Bei 11/2" Überwurfmutter beträgt die Schlüsselweite 54mm.

Oder Du wirfst einen Blick in den Pumpen-Austauschspiegel bei Grundfos:
http://net.grundfos.com/Appl/WebCAPS/InitCtrl?mode=2

Eine Wilo-Pumpe mit der Bezeichnung THRS kennt man dort aber (nach
oberflächlicher Suche) auch nicht.
Ausser der Nennweite / Anschlussgewinde ist noch die Einbaulänge
wichtig: Standard ist 180mm (die Grundfos Alpha entspricht dem),
möglich sind auch 130 oder 220mm (bei sehr alten Pumpen).
Post by Klaus Reiser
Ist der verwendete Pumpentyp mit Förderhöhe 6m der richtige bei einem
Haus mit Heizung im Keller und darüber 3 Ebenen (EG,OG,DG). Das
Dachgeschoss war beim Heizungseinbau noch nicht bewohnt aber evtl. schon
zur Beheizung vorgesehen??
Die (notwendige) Förderhöhe der Pumpe hat nichts mit der Höhe der
Heizungsanlage zu tun, sondern richtet sich nach den in der Anlage
auftretenden Druckverlusten.
Für ein Einfamilienhaus reicht normalerweise eine 25-40 Pumpe gut aus,
sofern die Anlage hydraulisch einigermaßen abgeglichen ist.
Post by Klaus Reiser
Benötigt man beim Tausch neue Dichtungen und sind diese normal bei der
Pumpe dabei?
Liegen bei Grundfos im Karton dabei.

HTH
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß, Hamburg

guck mal, ich kann Seifenblasen: oO o . O.°oO°o. ( by Pinguin)
Klaus Reiser
2011-04-15 15:10:28 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Manchmal ist auch nur der Anlaufkondensator hinüber.
Ist schon eher ein blockieren. Also wenn sie mal steht muss man sie an
der Welle anschieben. Vor 2-3 Jahren mit normalem Schraubenzieher ein
Schubs. Beim letzten Mal mit dem Akkuschrauber einige Minuten
beschleunigt (dabei war sie nur kurz aus). Ich fürchte wenn sie den
Sommer über steht startet sie irgendwann garnicht mehr deshalb tausche
ich lieber wenn nicht geheizt werden muss.
Post by Martin Kienass
Nein, damit ist die Anschluss-Nennweite der Pumpe gemeint :)
Was versteht man unter der Anschlussweite? Rohrdurchmesser?
Post by Martin Kienass
Anschlussgewinde von 11/2" aufweisen. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Wilo kennt leider keine Pumpe mit der Typenbezeichnung THRS.
http://www.wilo.de/cps/rde/xchg/de-de/layout.xsl/2152.htm
Super! Da stehts ja: RS 25/60 -> 1 1/2"
Post by Martin Kienass
Sie sollte passen. Miss doch einfach die Überwurfmutter an Deiner
Pumpe: Bei 11/2" Überwurfmutter beträgt die Schlüsselweite 54mm.
Guter Tip!
Post by Martin Kienass
Ausser der Nennweite / Anschlussgewinde ist noch die Einbaulänge
wichtig: Standard ist 180mm (die Grundfos Alpha entspricht dem),
Ja 180 passt.
Post by Martin Kienass
Für ein Einfamilienhaus reicht normalerweise eine 25-40 Pumpe gut aus,
sofern die Anlage hydraulisch einigermaßen abgeglichen ist.
Macht es Sinn (noch sparsamer?) statt der -60 dann eine -40 zu wählen?
Die heutigen Pumpen sind ja wohl leistungsfähiger als die alten. Wie es
mit dem hydraulischen Abgleich steht weiss ich leider nicht.
Die jetzige Pumpe hat 3 Leistungsstufen. Die mittlere genügte immer.
Post by Martin Kienass
Post by Klaus Reiser
Benötigt man beim Tausch neue Dichtungen und sind diese normal bei der
Pumpe dabei?
Liegen bei Grundfos im Karton dabei.
Aja gut zu wissen. Danke
Gruss
Klaus
Heinz Schmitz
2011-04-16 11:25:41 UTC
Permalink
Post by Klaus Reiser
Post by Martin Kienass
Post by Klaus Reiser
Benötigt man beim Tausch neue Dichtungen und sind diese normal bei der
Pumpe dabei?
Liegen bei Grundfos im Karton dabei.
Aja gut zu wissen. Danke
Seinerzeit habe ich den Austausch vom Installateur machen lassen.
Dem Himmel sei Dank dafür. Die Gewinde der alten Pumpe zu lösen
hat es zwei riesige Kerle mit zwei riesigen Zangen gebraucht. :-).

Grüße,
H.
Gerd Schweizer
2011-04-16 20:47:54 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Seinerzeit habe ich den Austausch vom Installateur machen lassen.
Dem Himmel sei Dank dafür. Die Gewinde der alten Pumpe zu lösen
hat es zwei riesige Kerle mit zwei riesigen Zangen gebraucht. :-).
Die waren ja wohl brutal festgezogen. Bei meiner Pumpe habe ich vor
Jahren mit einer normalen Rohrzange die Muttern gelöst.
Leider bekomme ich jetzt nach dem Wechsel vom Toffline Newsserver nur
noch Postings vom letzten Monat. Hier wurden aber nach meiner Erinnerung
schon geregelte Pumpen diskutiert. Derzeit überlege ich nämlich einen
Wechsel. Nur finde ich nichts über das Funktionsprinzip der Regelung. So
kann ich nicht erkennen, welche Parameter für die Regelung erforderlich
sind und wie ich sie dann der Regelung zuführen kann. Da heisst es bei
einer Pumpe zum Beispiel, daß sie eine Steckvorrichtung wie bei den
Pumpen sowieso braucht. Damit kann ich aber nichts anfangen.
Wiki nennt Differenzdruck als Regelgröße. Heisst das, die Pumpe braucht
gar keine externen Regelgrößen?
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Maik Koenig
2011-04-16 21:22:54 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Wiki nennt Differenzdruck als Regelgröße. Heisst das, die Pumpe braucht
gar keine externen Regelgrößen?
Die meisten mir bekannten geregelten Pumpen regeln das selbst, ja.

Greetz,
MK
--
filter.maikkoenig.de
"Yeah, but after 12 fucking years it should be!"
Helmut Hullen
2011-04-17 03:34:00 UTC
Permalink
Hallo, Gerd,
Post by Gerd Schweizer
Leider bekomme ich jetzt nach dem Wechsel vom Toffline Newsserver nur
noch Postings vom letzten Monat.
Dann wechsle doch von arcor nach albasani.net (kostenlos) oder
individual.de (10 Euro/Jahr).

Viele Gruesse!
Helmut
Gerd Schweizer
2011-04-17 20:11:53 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Gerd Schweizer
Leider bekomme ich jetzt nach dem Wechsel vom Toffline Newsserver nur
noch Postings vom letzten Monat.
Dann wechsle doch von arcor nach albasani.net (kostenlos) oder
individual.de (10 Euro/Jahr).
Danke Helmut
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Dirk Weber
2011-04-22 19:16:33 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Dann wechsle doch von arcor nach albasani.net (kostenlos) oder
individual.de (10 Euro/Jahr).
Ganz gut sortiert ist auch nntp.aioe.org (ebenfalls kostenlos).

Groetjes uit Arft,

Dirk
--
D. Weber
Arft, Germany (50°23'N 7°5'E)
If possible, no html mails please
Helmut Hullen
2011-04-23 09:10:00 UTC
Permalink
Hallo, Dirk,
Post by Dirk Weber
Post by Helmut Hullen
Dann wechsle doch von arcor nach albasani.net (kostenlos) oder
individual.de (10 Euro/Jahr).
Ganz gut sortiert ist auch nntp.aioe.org (ebenfalls kostenlos).
Die Domain ist (aus gutem Grund) in etlichen Filtern fest verdrahtet.

Viele Gruesse!
Helmut
Dirk Weber
2011-04-23 10:46:40 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Dirk Weber
Ganz gut sortiert ist auch nntp.aioe.org (ebenfalls kostenlos).
Die Domain ist (aus gutem Grund) in etlichen Filtern fest verdrahtet
Mit Draht kämen wir ja näherungsweise zum Topic dieser Newsgroup
zurück. Jedoch eine kleine Frage: Was meinst Du damit?

Ich nutze seit einigen Jahren (unter anderem) aioe.org und bin
eigentlich ganz zufrieden damit. Gibt es da ein Problem?

Groetjes uit Arft,

Dirk

der Dienstag sein neues Schlafzimmer weiter verputzen will ;-)
--
D. Weber
Arft, Germany (50°23'N 7°5'E)
If possible, no html mails please
Helmut Hullen
2011-04-23 12:23:00 UTC
Permalink
Hallo, Dirk,
Post by Dirk Weber
Post by Helmut Hullen
Post by Dirk Weber
Ganz gut sortiert ist auch nntp.aioe.org (ebenfalls kostenlos).
Die Domain ist (aus gutem Grund) in etlichen Filtern fest verdrahtet
Mit Draht kämen wir ja näherungsweise zum Topic dieser Newsgroup
zurück. Jedoch eine kleine Frage: Was meinst Du damit?
Ich nutze seit einigen Jahren (unter anderem) aioe.org und bin
eigentlich ganz zufrieden damit. Gibt es da ein Problem?
Der pure Newsserver scheint ok zu sein. Aber sehr viele Trolle haben
ihren/einen Account bei diesem Anbieter.

Viele Gruesse!
Helmut
Gerd Schweizer
2011-04-23 17:45:36 UTC
Permalink
Post by Dirk Weber
Ganz gut sortiert ist auch nntp.aioe.org (ebenfalls kostenlos).
Den werde ich auch probieren.
albasani ging bei mir nicht.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Heinz Schmitz
2011-04-17 08:16:28 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Die waren ja wohl brutal festgezogen. Bei meiner Pumpe habe ich vor
Jahren mit einer normalen Rohrzange die Muttern gelöst.
Es scheint sich um ein von Muttern beanspruchtes Gewohnheitsrecht
zu handeln: Je länger sie sitzen, umso fester sitzen sie.
Post by Gerd Schweizer
Hier wurden aber nach meiner Erinnerung
schon geregelte Pumpen diskutiert. Derzeit überlege ich nämlich einen
Wechsel. Nur finde ich nichts über das Funktionsprinzip der Regelung.
Wenn ich gut aufgepaßt habe, wurde das hier auch noch nicht erhellend
erläutert.
Bei der ersten bei mir eingebauten Pumpe saß auf der Druckseite ein
Feder-Ventil zum Rücklauf. Wenn der Druck zu hoch wurde, machte das
auf. Beim Ersatz baute der Meister das Ventil aus (weil zuwenig Platz
für die Ersatzpumpe war) und sagte kurz und bündig, die neue Pumpe
könne das selber. "Wie" verriet er nicht :-).
Als die neue Pumpe ausfiel (Lager saß fest) und ersetzt wurde, habe
ich das Teil natürlich inspiziert und fand sehr viel Elektronik drin.
Ich nehme an, daß die in geschickter Weise die Arbeit der Pumpe
anhand von Strom und Phase erkennt. Oder so :-).

Grüße,
H.
nobby
2011-04-17 10:02:09 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Es scheint sich um ein von Muttern beanspruchtes Gewohnheitsrecht
zu handeln: Je länger sie sitzen, umso fester sitzen sie.
Gilt das nicht eher für Schwiegermuttern? :-)

Nobby
Martin Gerdes
2011-04-17 09:30:05 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Heinz Schmitz
Seinerzeit habe ich den Austausch vom Installateur machen lassen.
Dem Himmel sei Dank dafür. Die Gewinde der alten Pumpe zu lösen
hat es zwei riesige Kerle mit zwei riesigen Zangen gebraucht. :-).
Die waren ja wohl brutal festgezogen. Bei meiner Pumpe habe ich vor
Jahren mit einer normalen Rohrzange die Muttern gelöst.
Leider bekomme ich jetzt nach dem Wechsel vom Toffline Newsserver nur
noch Postings vom letzten Monat.
Das stimmt ja wohl nicht, denn Du hast am 16.03.2011 auf ein Posting vom
16.04.2011 geantwortet.
Post by Gerd Schweizer
Hier wurden aber nach meiner Erinnerung schon geregelte Pumpen diskutiert.
Außer gefühlt alle vier Wochen einmal haben wir uns hier noch nie über
geregelte Heizungspumpen unterhalten. In den letzten vier Wochen gings
allerdings eher um Pumpen für Kühlwasser in Japan.
Post by Gerd Schweizer
Derzeit überlege ich nämlich einen Wechsel.
Zu welchem Zweck? Willst Du viel investieren, um wenig Strom zu sparen?
Post by Gerd Schweizer
Nur finde ich nichts über das Funktionsprinzip der Regelung. So
kann ich nicht erkennen, welche Parameter für die Regelung erforderlich
sind und wie ich sie dann der Regelung zuführen kann.
Hocheffizienzpumpen sind differenzdruckgesteuert, das heißt: Sie regeln
sich selbst herunter, wenn die Heizungsventile geschlossen sind. Einen
Anschluß an die allgemeine Heizungsregelung gibt es nicht, Du brauchst
ihn auch nicht.
Post by Gerd Schweizer
Wiki nennt Differenzdruck als Regelgröße. Heisst das, die Pumpe braucht
gar keine externen Regelgrößen?
Das heißt es.

Austauschen einer normal dimensionierten, funktionierenden Heizungspumpe
gegen eine Hocheffizienzpumpe bedeutet übrigens mit der Wurst nach der
Speckseite werfen (Amortisationszeit 10 Jahre oder mehr).

Sehr viel kosteneffizienter (kostet nämlich nichts) ist es für den
Anfang, erstmal die Heizungspumpe auf die kleinste Stellung zu schalten
und zu prüfen, ob damit das Haus auch warm wird.
Heinz Schmitz
2011-04-17 09:42:23 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Gerd Schweizer
Nur finde ich nichts über das Funktionsprinzip der Regelung. So
kann ich nicht erkennen, welche Parameter für die Regelung erforderlich
sind und wie ich sie dann der Regelung zuführen kann.
Hocheffizienzpumpen sind differenzdruckgesteuert, das heißt: Sie regeln
sich selbst herunter, wenn die Heizungsventile geschlossen sind. Einen
Anschluß an die allgemeine Heizungsregelung gibt es nicht, Du brauchst
ihn auch nicht.
Das halte ich nicht für eine erschöpfende Antwort auf die gestellte
Frage :-).
Es gibt offensichtlich keine Druckfühler an diesen Pumpen. Die
Mitteilung, sie seien differenzdruckgeregelt, ist also keineswegs
selbsterklärend.

Grüße,
H.
Manfred Caspari
2011-04-17 10:06:31 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Post by Martin Gerdes
Hocheffizienzpumpen sind differenzdruckgesteuert, das heißt: Sie regeln
sich selbst herunter, wenn die Heizungsventile geschlossen sind.
Das halte ich nicht für eine erschöpfende Antwort auf die gestellte
Frage :-).
Es gibt offensichtlich keine Druckfühler an diesen Pumpen. Die
Mitteilung, sie seien differenzdruckgeregelt, ist also keineswegs
selbsterklärend.
http://net.grundfos.com/Appl/WebCAPS/Grundfosliterature-2785601.pdf
http://net.grundfos.com/doc/webnet/poweredby/gws/alpha2_explorer.html
Und ja, die Drückfühler sind nicht offensichtlich, aber dennoch
vorhanden....

-Manfred
Lutz Schulze
2011-04-17 10:38:09 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
http://net.grundfos.com/doc/webnet/poweredby/gws/alpha2_explorer.html
auf der Seite findet sich auch ein umfangreiches PDF-Dokument mit
praktischen Infos rund um die Heizung:

http://net.grundfos.com/doc/webnet/poweredby/pdf/Installer_Handbook/GWS/Heating.pdf

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Gerd Schweizer
2011-04-17 20:23:28 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
http://net.grundfos.com/doc/webnet/poweredby/pdf/Installer_Handbook/GWS/Heating.pdf
Danke Lutz, morgen habe ich was zu lesen.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Gerd Schweizer
2011-04-17 20:20:11 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
http://net.grundfos.com/Appl/WebCAPS/Grundfosliterature-2785601.pdf
http://net.grundfos.com/doc/webnet/poweredby/gws/alpha2_explorer.html
Danke, Manfred, das gucke ich mir morgen in Ruhe an.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Gerd Schweizer
2011-04-17 20:27:49 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Gerd Schweizer
Leider bekomme ich jetzt nach dem Wechsel vom Toffline Newsserver nur
noch Postings vom letzten Monat.
Das stimmt ja wohl nicht, denn Du hast am 16.03.2011 auf ein Posting vom
16.04.2011 geantwortet.
Doch, Martin, da ging der Toffline Server noch ;-(
Post by Martin Gerdes
Sehr viel kosteneffizienter (kostet nämlich nichts) ist es für den
Anfang, erstmal die Heizungspumpe auf die kleinste Stellung zu schalten
und zu prüfen, ob damit das Haus auch warm wird.
Das habe ich schon. Die Vorlauftemperatur kam in diesem Winter in
eingeschwungenem Zustand (also keine Spitzen) nicht über 40 Grad.
Wenn ich das Prinzip der geregelten Pumpen jetzt richtig verstanden
habe, bringt ein Pumpentausch wirklich nichts, denn im Wohnzimmer habe
ich die Thermostatventile voll auf, weil die Heizungsregelung die
Wohnzimmertemperatur als Basis verwendet.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Martin Gerdes
2011-04-17 22:00:42 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Gerd Schweizer
Leider bekomme ich jetzt nach dem Wechsel vom Toffline Newsserver nur
noch Postings vom letzten Monat.
Das stimmt ja wohl nicht, denn Du hast am 16.04.2011 auf ein Posting vom
16.04.2011 geantwortet.
Doch, Martin, da ging der Toffline Server noch ;-(
Das war gestern.
Post by Gerd Schweizer
Sehr viel kosteneffizienter (kostet nämlich nichts) ist es für den
Anfang, erstmal die Heizungspumpe auf die kleinste Stellung zu schalten
und zu prüfen, ob damit das Haus auch warm wird.
Das habe ich schon. Die Vorlauftemperatur kam in diesem Winter in
eingeschwungenem Zustand (also keine Spitzen) nicht über 40 Grad.
Wenn ich das Prinzip der geregelten Pumpen jetzt richtig verstanden
habe, bringt ein Pumpentausch wirklich nichts, denn im Wohnzimmer habe
ich die Thermostatventile voll auf, weil die Heizungsregelung die
Wohnzimmertemperatur als Basis verwendet.
Eine Heizungspumpe üblicher Größe schluckt in der kleinsten Stellung um
die 25 Watt. Das mal 24 Stunden (das ist der ungünstigste Fall) macht
0,6 kWh pro Tag. Das mal 200 Tage Heizsaison macht 120 kWh/a. Das mal 25
ct/kWh macht 30 Euro Strom pro Saison.

Wenn Du die Hocheffizienzpumpe günstig bekommst, zahlst Du für das
Ersatzteil um die 180 Euro, also grob gesagt: Amortisationszeit 6 Jahre
plus. Lohnt sich das für Dich?

PS: Mal an E-Mail denken, wenn Du einzelnen Leuten direkt antwortest.
Bedankemichs gehören nicht in die NG.
Loading...