Discussion:
Kann das Ofenglas in der Ofentüre "anbrennen" ?
(zu alt für eine Antwort)
Georg Wieser
2012-02-02 12:43:25 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe da mal eine Frage, kann es sein, dass das Glas in der Ofentüre
"angebrannt" ist. Es hat irgendwie eine Oberflächenstruktur, die nicht
mehr glatt sondern angerauht ist und es sieht in dem Bereich auch leicht
milchig aus. Irgendwie fühlt sich die Stelle an wie zu heiss
gewordenes Plastik.

Gibts das?

mfg

Schorsch
Thomas Rachel
2012-02-02 13:26:01 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage, kann es sein, dass das Glas in der Ofentüre
"angebrannt" ist. Es hat irgendwie eine Oberflächenstruktur, die nicht
mehr glatt sondern angerauht ist und es sieht in dem Bereich auch leicht
milchig aus. Irgendwie fühlt sich die Stelle an wie zu heiss
gewordenes Plastik.
Gibts das?
Sollte normal eigentlich nicht passieren. Fett vielleicht?


Thomas
Georg Wieser
2012-02-02 14:15:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Rachel
Post by Georg Wieser
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage, kann es sein, dass das Glas in der Ofentüre
"angebrannt" ist. Es hat irgendwie eine Oberflächenstruktur, die nicht
mehr glatt sondern angerauht ist und es sieht in dem Bereich auch leicht
milchig aus. Irgendwie fühlt sich die Stelle an wie zu heiss
gewordenes Plastik.
Gibts das?
Sollte normal eigentlich nicht passieren. Fett vielleicht?
Thomas
Fett mit der gefühlten Härte von Glas?

Lösen tut sich da mit haushaltsüblichen Mitteln, Glasreiniger,
Fettreiniger, Handwaschpaste etc nix. Weder kalt noch warm :-(
Thomas Einzel
2012-02-02 17:37:27 UTC
Permalink
Georg Wieser schrieb am 02.02.2012 15:15:
...
Post by Georg Wieser
Fett mit der gefühlten Härte von Glas?
Lösen tut sich da mit haushaltsüblichen Mitteln, Glasreiniger,
Fettreiniger, Handwaschpaste etc nix. Weder kalt noch warm :-(
Und das ist auf einmal gekommen? Oder im Laufe von Tagen, Wochen...

Der Tipp mit (gut) angefeuchtetem Papier (ich nehme einfach gut
saugfähiges Zeitungspapier) und reiner Holzasche wurde schon erwähnt,
damit bekommt man eine Kaminscheibe sehr schnell sauber.

Thomas
Dorothee Hermann
2012-02-02 14:08:06 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
ich habe da mal eine Frage, kann es sein, dass das Glas in der Ofentüre
"angebrannt" ist. Es hat irgendwie eine Oberflächenstruktur, die nicht
mehr glatt sondern angerauht ist und es sieht in dem Bereich auch leicht
milchig aus. Irgendwie fühlt sich die Stelle an wie zu heiss
gewordenes Plastik.
Bekannte von mir haben sich den Rat (nachträglich erst ;-)) von einem
Kaminofensetzer geholt, weil das Glas teilweise verrußte.

Vielleicht gibt es einfache Tipps, Kniffe - schau doch mal hier*, da
wird auch von Deinem Problem gesprochen:

* http://www.kaminofen-forum.de/read.php?1,14042


Dorothee
Georg Wieser
2012-02-02 14:13:59 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Georg Wieser
ich habe da mal eine Frage, kann es sein, dass das Glas in der Ofentüre
"angebrannt" ist. Es hat irgendwie eine Oberflächenstruktur, die nicht
mehr glatt sondern angerauht ist und es sieht in dem Bereich auch leicht
milchig aus. Irgendwie fühlt sich die Stelle an wie zu heiss
gewordenes Plastik.
Bekannte von mir haben sich den Rat (nachträglich erst ;-)) von einem
Kaminofensetzer geholt, weil das Glas teilweise verrußte.
Vielleicht gibt es einfache Tipps, Kniffe - schau doch mal hier*, da
* http://www.kaminofen-forum.de/read.php?1,14042
Dorothee
Hallo Dorothee,

das ist ein anderes Problem, dass viele dem Kamin "die Luft abschneiden"
und sich dann wundern, wenn die Scheiben verschmutzen.

Meine Scheibe ist "oberflächenverändert" sie ist meiner Meinung nach
sauber, wobei ich noch nicht mit stark abrasiven Reinigungsmitteln
drangegangen bin, da ich die Scheibe ja nicht zerkratzen will.

Sauber bleibt sie "meinstens" ;-)
nobby
2012-02-02 14:45:56 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Hallo Dorothee,
das ist ein anderes Problem, dass viele dem Kamin "die Luft abschneiden"
und sich dann wundern, wenn die Scheiben verschmutzen.
Meine Scheibe ist "oberflächenverändert" sie ist meiner Meinung nach
sauber, wobei ich noch nicht mit stark abrasiven Reinigungsmitteln
drangegangen bin, da ich die Scheibe ja nicht zerkratzen will.
Sauber bleibt sie "meinstens" ;-)
Das könnten trotzdem "eingebrannte" Ablagerungen sein, die Oberfläche
von Glas ist ja nicht wirklich glatt sondern eher "gebirgsartig"
zerklüftet. Was sich da festbrennt bleibt meistens auch drin.

Nobby
Dorothee Hermann
2012-02-02 15:01:48 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Dorothee Hermann
Post by Georg Wieser
ich habe da mal eine Frage, kann es sein, dass das Glas in der Ofentüre
"angebrannt" ist. Es hat irgendwie eine Oberflächenstruktur, die nicht
mehr glatt sondern angerauht ist und es sieht in dem Bereich auch leicht
milchig aus.
Vielleicht gibt es einfache Tipps, Kniffe - schau doch mal hier*, da
* http://www.kaminofen-forum.de/read.php?1,14042
Meine Scheibe ist "oberflächenverändert" sie ist meiner Meinung nach
sauber, wobei ich noch nicht mit stark abrasiven Reinigungsmitteln
drangegangen bin, da ich die Scheibe ja nicht zerkratzen will.
Würde ich auch nicht. Selbst bei einem einfach Backofenfenster holt man
sich ja erst Rat ;-) Deshalb ja auch meine Idee, einen Kaminsetzer zu
befragen (ich habe mir einen Abend lang die Lobhudeleien und wie gut der
Kamin jetzt ... und hätten wir doch eher ... und so Kleinigkeiten können
Schuld sein ... angehört *lächel*).

Zitat aus dem Link (Betonung der relevanten Stellen ist von mir):
"Nach der Anfeuerung des Ofens, wird nach einiger Zeit die Scheibe
*leicht milchig* und später immer undurchsichtiger."
Und weiter:
"Die *milchige* Scheibe kommt dann durch die zu starke Rauchentwicklung
bei geschlossener Tür zustande, da der Ofen noch zu kalt, bzw. noch
nicht auf Betriebstemperatur ist und die Scheibenspülung daher noch
nicht funktioniert.
Außerdem entstehen *milchig verschmutzte Scheiben* dort, wo die Flammen
direkt, über einen längeren Zeitraum auf die Scheibe treffen und sich
dort erstmal Rußflecken bilden, die sich dann später wieder "sauber"
brennen, aber einen *milchigen Film* hinterlassen."
Und zum Reinigen:
"Soforthilfe bei verrußten bzw. *milchigen* Scheiben:
Verwende zum Reinigen der Scheibe feine Stahlwolle (Nr. 1 oder Nr. 2).
Gibts in jedem Baumarkt bei Malerbedarf pp. (auf keinen Fall einen
Küchen-oder Topfschwamm verwenden). Die Stahlwolle vorm Anfeuern zum
Scheibensäubern verwenden, aber bitte trocken. Sämtlicher Belag geht
ohne Probleme rückstandslos ab, ohne Schmiererei pp.."


Dorothee
Robert Pflüger
2012-02-02 17:28:42 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
...
Meine Scheibe ist "oberflächenverändert" sie ist meiner Meinung nach
sauber, wobei ich noch nicht mit stark abrasiven Reinigungsmitteln
drangegangen bin, da ich die Scheibe ja nicht zerkratzen will.
wenn es so wäre, dass das Glas der Scheibe "oberflächenverändert" ist,
dann kann man wohl nichts mehr kaputt machen. glaub ich aber nicht.

versuch mal:
Küchenpapier zusammenlegen, nass machen, fest in Asche drücken und damit
die Scheibe fest abreiben. Das muss so sein als ob man dick Zahnpasta
auf dem Küchenkrepp hätte. Einigermaßen fest aufdrücken und wenn nach 10
mal Reiben die Scheibe nicht sauber ist nicht aufhören.

Die Asche/Ruß-Pampe mit einem sauberen nassen Papier abwischen. ....

Funktioniert besser als Backofenspray und hat den Vorteil ohne (fremde)
Chemie zu sein.
--
Mit freundlichem Gruß

Robert
Joerg
2012-02-03 00:10:25 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Georg Wieser
...
Meine Scheibe ist "oberflächenverändert" sie ist meiner Meinung nach
sauber, wobei ich noch nicht mit stark abrasiven Reinigungsmitteln
drangegangen bin, da ich die Scheibe ja nicht zerkratzen will.
wenn es so wäre, dass das Glas der Scheibe "oberflächenverändert" ist,
dann kann man wohl nichts mehr kaputt machen. glaub ich aber nicht.
Wenn der Ofen sehr viel benutzt wird und die Brennkammer auch ordentlich
auf Temperatur gehalten wird das Glas ab Mitte rasch milchig.

Bei Euch isses ja wohl derzeit so saukalt dass der Ofen vermutlich voll
durchbullern muss.
Post by Robert Pflüger
Küchenpapier zusammenlegen, nass machen, fest in Asche drücken und damit
die Scheibe fest abreiben. Das muss so sein als ob man dick Zahnpasta
auf dem Küchenkrepp hätte. Einigermaßen fest aufdrücken und wenn nach 10
mal Reiben die Scheibe nicht sauber ist nicht aufhören.
Die Asche/Ruß-Pampe mit einem sauberen nassen Papier abwischen. ....
Funktioniert besser als Backofenspray und hat den Vorteil ohne (fremde)
Chemie zu sein.
Man bereite sich aber auch auf eine Enttaeuschung vor :-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Thomas Einzel
2012-02-03 11:39:59 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Robert Pflüger
Post by Georg Wieser
...
Meine Scheibe ist "oberflächenverändert" sie ist meiner Meinung nach
sauber, wobei ich noch nicht mit stark abrasiven Reinigungsmitteln
drangegangen bin, da ich die Scheibe ja nicht zerkratzen will.
wenn es so wäre, dass das Glas der Scheibe "oberflächenverändert" ist,
dann kann man wohl nichts mehr kaputt machen. glaub ich aber nicht.
Wenn der Ofen sehr viel benutzt wird und die Brennkammer auch ordentlich
auf Temperatur gehalten wird das Glas ab Mitte rasch milchig.
Bei Euch isses ja wohl derzeit so saukalt dass der Ofen vermutlich voll
durchbullern muss.
Muss er das? Heute Morgen waren es genau -20°C, ich habe gestern Abend
die Fußbodenheizung auf einen kleinen Sollwert gestellt, da ich heute
nachmittag den Kaminofen mal wieder anfeuern will, seit dem nur
"Latentwärme", ist im Wohnzimmer schon auf 20,7°C gesunken, o.k. die
Sonne scheint auch gerade durch die Fenster (natürlich nicht auf den
Temperatursensor).

Speichermasse durch _nicht_ 4"Holzbauweise zahlt sich auch in einem
solchen Fall aus - ist aber schon ein sehr altes Haus.

:-)
--
Thomas
Joerg
2012-02-03 15:37:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Joerg
Post by Robert Pflüger
Post by Georg Wieser
...
Meine Scheibe ist "oberflächenverändert" sie ist meiner Meinung nach
sauber, wobei ich noch nicht mit stark abrasiven Reinigungsmitteln
drangegangen bin, da ich die Scheibe ja nicht zerkratzen will.
wenn es so wäre, dass das Glas der Scheibe "oberflächenverändert" ist,
dann kann man wohl nichts mehr kaputt machen. glaub ich aber nicht.
Wenn der Ofen sehr viel benutzt wird und die Brennkammer auch ordentlich
auf Temperatur gehalten wird das Glas ab Mitte rasch milchig.
Bei Euch isses ja wohl derzeit so saukalt dass der Ofen vermutlich voll
durchbullern muss.
Muss er das? Heute Morgen waren es genau -20°C, ich habe gestern Abend
die Fußbodenheizung auf einen kleinen Sollwert gestellt, da ich heute
nachmittag den Kaminofen mal wieder anfeuern will, seit dem nur
"Latentwärme", ist im Wohnzimmer schon auf 20,7°C gesunken, o.k. die
Sonne scheint auch gerade durch die Fenster (natürlich nicht auf den
Temperatursensor).
Speichermasse durch _nicht_ 4"Holzbauweise zahlt sich auch in einem
solchen Fall aus - ist aber schon ein sehr altes Haus.
:-)
Wir haben auch Speichermasse in Form von 5cm Betonplatten auf alle
Fussboeden, plus eine Menge Fliesen, teils gemauerte grosse Theke in der
Kueche, usw. Aber wenn eine Kaltfront laenger als zwei Tage dauert war
das sogar in unserem deutschen Haus so, dann musste ordentlich geheizt
werden (dort hatten wir allerdings eine Waermepumpe).
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Thomas Einzel
2012-02-03 17:05:07 UTC
Permalink
...
Post by Joerg
Post by Thomas Einzel
Post by Joerg
Bei Euch isses ja wohl derzeit so saukalt dass der Ofen vermutlich voll
durchbullern muss.
Muss er das? Heute Morgen waren es genau -20°C, ich habe gestern Abend
die Fußbodenheizung auf einen kleinen Sollwert gestellt, da ich heute
nachmittag den Kaminofen mal wieder anfeuern will, seit dem nur
"Latentwärme", ist im Wohnzimmer schon auf 20,7°C gesunken, o.k. die
Sonne scheint auch gerade durch die Fenster (natürlich nicht auf den
Temperatursensor).
Speichermasse durch _nicht_ 4"Holzbauweise zahlt sich auch in einem
solchen Fall aus - ist aber schon ein sehr altes Haus.
:-)
Wir haben auch Speichermasse in Form von 5cm Betonplatten auf alle
Fussboeden, plus eine Menge Fliesen, teils gemauerte grosse Theke in der
Kueche, usw. Aber wenn eine Kaltfront laenger als zwei Tage dauert war
das sogar in unserem deutschen Haus so, dann musste ordentlich geheizt
werden (dort hatten wir allerdings eine Waermepumpe).
Wir heizen doch auch Joerg, mein Haus ist verwinkelt und für andere
Bereiche heizt ein Ölkessel die ganze Zeit.
Aber ich erwähnte Speichermasse und die dadurch vorhandene hohe Latenz.
Viel Speichermasse besteht nicht aus 5cm Betonblättchen, mein völlig
normal aufgebauter Heizestrich ist oberhalb der Dämmung inklusive der
Steinplatten allein ca. doppelt so dick. Die wirkliche Speichermasse
kommt durch die ca. 70cm Massivwände, die wahrscheinlich ähnlich alt
sind wie "eure" Unabhängigkeitserklärung :-)

18:00 Wohnzimmer knapp 22°C, außen fast -12°C (die Katze will nicht mehr
raus)
--
Thomas
Joerg
2012-02-03 22:18:34 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Post by Joerg
Post by Thomas Einzel
Post by Joerg
Bei Euch isses ja wohl derzeit so saukalt dass der Ofen vermutlich voll
durchbullern muss.
Muss er das? Heute Morgen waren es genau -20°C, ich habe gestern Abend
die Fußbodenheizung auf einen kleinen Sollwert gestellt, da ich heute
nachmittag den Kaminofen mal wieder anfeuern will, seit dem nur
"Latentwärme", ist im Wohnzimmer schon auf 20,7°C gesunken, o.k. die
Sonne scheint auch gerade durch die Fenster (natürlich nicht auf den
Temperatursensor).
Speichermasse durch _nicht_ 4"Holzbauweise zahlt sich auch in einem
solchen Fall aus - ist aber schon ein sehr altes Haus.
:-)
Wir haben auch Speichermasse in Form von 5cm Betonplatten auf alle
Fussboeden, plus eine Menge Fliesen, teils gemauerte grosse Theke in der
Kueche, usw. Aber wenn eine Kaltfront laenger als zwei Tage dauert war
das sogar in unserem deutschen Haus so, dann musste ordentlich geheizt
werden (dort hatten wir allerdings eine Waermepumpe).
Wir heizen doch auch Joerg, mein Haus ist verwinkelt und für andere
Bereiche heizt ein Ölkessel die ganze Zeit.
Aber ich erwähnte Speichermasse und die dadurch vorhandene hohe Latenz.
Viel Speichermasse besteht nicht aus 5cm Betonblättchen, mein völlig
normal aufgebauter Heizestrich ist oberhalb der Dämmung inklusive der
Steinplatten allein ca. doppelt so dick. Die wirkliche Speichermasse
kommt durch die ca. 70cm Massivwände, die wahrscheinlich ähnlich alt
sind wie "eure" Unabhängigkeitserklärung :-)
Sowas gibt es hier im Westen nur sehr selten. Ganz wenige Felsbauten.
Wollte immer ein Steinhaus, konnte aber ums Verplatzen in der ganzen
Gegend keins finden.

Am Ende ist es aber Pott wie Deckel. Thermische Masse ist wie ein
Tiefpass aber isolieren tut sie meist nicht dolle. D.h. die insgesamt
reingesteckte Heizenergie aendert sich dadurch kaum.
Post by Thomas Einzel
18:00 Wohnzimmer knapp 22°C, außen fast -12°C (die Katze will nicht mehr
raus)
Ich kann sie verstehen. Unsere Labradors wollen sogar bei Regen nicht
raus, obwohl das ja Wasserhunde sein sollen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Georg Wieser
2012-02-03 15:03:05 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Robert Pflüger
Post by Georg Wieser
...
Meine Scheibe ist "oberflächenverändert" sie ist meiner Meinung nach
sauber, wobei ich noch nicht mit stark abrasiven Reinigungsmitteln
drangegangen bin, da ich die Scheibe ja nicht zerkratzen will.
wenn es so wäre, dass das Glas der Scheibe "oberflächenverändert" ist,
dann kann man wohl nichts mehr kaputt machen. glaub ich aber nicht.
Wenn der Ofen sehr viel benutzt wird und die Brennkammer auch ordentlich
auf Temperatur gehalten wird das Glas ab Mitte rasch milchig.
Bei Euch isses ja wohl derzeit so saukalt dass der Ofen vermutlich voll
durchbullern muss.
Ist im Büro, da ist er die Alleinheizung für ca 90m² ;-)
Aber keine Sorge das schafft er spielend. Da muss nix "bullern", was
aber nicht heisst, dass er das nicht trotzdem manchmal tut ;-)
Post by Joerg
Post by Robert Pflüger
Küchenpapier zusammenlegen, nass machen, fest in Asche drücken und damit
die Scheibe fest abreiben. Das muss so sein als ob man dick Zahnpasta
auf dem Küchenkrepp hätte. Einigermaßen fest aufdrücken und wenn nach 10
mal Reiben die Scheibe nicht sauber ist nicht aufhören.
Die Asche/Ruß-Pampe mit einem sauberen nassen Papier abwischen. ....
Funktioniert besser als Backofenspray und hat den Vorteil ohne (fremde)
Chemie zu sein.
Man bereite sich aber auch auf eine Enttaeuschung vor :-)
Tu ich gerade. Wird sich aber in Grenzen halten. Der Ofen war mit 70€
ein Schnäppsche ;-) Ist aber auch nur ein einfacher, so wie er für 399
in den Baumärkten steht. Ich vermute jedoch, dass eine Tauschscheibe den
Zeitwert überschreitet....
Dorothee Hermann
2012-02-03 15:25:53 UTC
Permalink
Der Ofen war mit 70€ ein Schnäppsche ;-) Ist aber auch nur ein einfacher,
so wie er für 399 in den Baumärkten steht. Ich vermute jedoch, dass
eine Tauschscheibe den Zeitwert überschreitet....
*Evtl. beim Hersteller nachfragen (der hat dann auch die richtige Größe)

*Oder hier* die richtige Größe suchen:
http://www.ebay.de/sch/?_kw=Kaminglas%20Ofenglas&_clu=2&_fcid=77&_localstpos=87435&_sc=1&_sop=2&_stpos=87435&gbr=1

*Vielleicht auch im Heimwerkermarkt, Ofenabteilung, nachfragen.

Denk auch an die feuerfesten "Verbindungen zwischen Glas und (Tür)rahmen.

Dorothee
Joerg
2012-02-03 15:42:21 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Joerg
Post by Robert Pflüger
Post by Georg Wieser
...
Meine Scheibe ist "oberflächenverändert" sie ist meiner Meinung nach
sauber, wobei ich noch nicht mit stark abrasiven Reinigungsmitteln
drangegangen bin, da ich die Scheibe ja nicht zerkratzen will.
wenn es so wäre, dass das Glas der Scheibe "oberflächenverändert" ist,
dann kann man wohl nichts mehr kaputt machen. glaub ich aber nicht.
Wenn der Ofen sehr viel benutzt wird und die Brennkammer auch ordentlich
auf Temperatur gehalten wird das Glas ab Mitte rasch milchig.
Bei Euch isses ja wohl derzeit so saukalt dass der Ofen vermutlich voll
durchbullern muss.
Ist im Büro, da ist er die Alleinheizung für ca 90m² ;-)
Aber keine Sorge das schafft er spielend. Da muss nix "bullern", was
aber nicht heisst, dass er das nicht trotzdem manchmal tut ;-)
Post by Joerg
Post by Robert Pflüger
Küchenpapier zusammenlegen, nass machen, fest in Asche drücken und damit
die Scheibe fest abreiben. Das muss so sein als ob man dick Zahnpasta
auf dem Küchenkrepp hätte. Einigermaßen fest aufdrücken und wenn nach 10
mal Reiben die Scheibe nicht sauber ist nicht aufhören.
Die Asche/Ruß-Pampe mit einem sauberen nassen Papier abwischen. ....
Funktioniert besser als Backofenspray und hat den Vorteil ohne (fremde)
Chemie zu sein.
Man bereite sich aber auch auf eine Enttaeuschung vor :-)
Tu ich gerade. Wird sich aber in Grenzen halten. Der Ofen war mit 70€
ein Schnäppsche ;-) Ist aber auch nur ein einfacher, so wie er für 399
in den Baumärkten steht. Ich vermute jedoch, dass eine Tauschscheibe den
Zeitwert überschreitet....
Dann duerfte die Scheibe auch keine hochwertige sein, denn die guten
kosten schon fast so viel. Aber noch wichtiger sind die Abgaswerte. In
Europa ist der Ofenbau kaum technologisch vorangeschritten weil alles
auf Oelheizung und spaeter auf Erdgas umstellte. Bei uns haben die z.B.
Katalysatoren, Mehrfachverbrennung und dergleichen. Unserer schafft es
unter 1.2mg Feststoffausstoss pro Stunde zu bleiben. Es lohnt sich echt
da einmalig was zu investieren. Im Buero kannst Du es ja von der Steuer
absetzen :-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Joerg
2012-02-02 16:25:07 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage, kann es sein, dass das Glas in der Ofentüre
"angebrannt" ist. Es hat irgendwie eine Oberflächenstruktur, die nicht
mehr glatt sondern angerauht ist und es sieht in dem Bereich auch leicht
milchig aus. Irgendwie fühlt sich die Stelle an wie zu heiss
gewordenes Plastik.
Gibts das?
Ich nehme an es ist ein Holzofen. Glaseintruebung kommt bei modernen
Oefen vor, auch unseres ist nach 10 Jahren inzwischen in der Mitte was
milchig und innen rauh. Das passierte bereits im ersten Winter. Der Ofen
bullert allerdings den ganzen Winter und heizt das ganze Haus fast im
Alleingang. Mein "ofentechnisches Deutsch" ist nicht perfekt aber ich
versuche es trotzdem mal wiederzugeben: Bei der Verbrennung in modernen
Oefen wirbelt u.a. Asche gegen das Glas. Ebenfalls mineralhaltige
Verbrennungsrueckstaende. Das reagiert caustic (aetzend?) auf Glas und
man bekommt irgendwann eine leichte Eintruebung die nicht wegzuputzen geht.

http://www.hearth.com/econtent/index.php/QA_Templates/info/2074/

Dies ist wohl der Preis fuer die sehr hohen Verbrennungstemperaturen.
Nehme ich aber gern in Kauf weil der Ofen damit auch sehr sauber laeuft,
man sieht bei uns keinen Qualm und es riecht auch draussen nichts.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Dieter Schultheis
2012-02-04 12:36:11 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage, kann es sein, dass das Glas in der Ofentüre
"angebrannt" ist. Es hat irgendwie eine Oberflächenstruktur, die nicht
mehr glatt sondern angerauht ist und es sieht in dem Bereich auch leicht
milchig aus. Irgendwie fühlt sich die Stelle an wie zu heiss
gewordenes Plastik.
Gibts das?
mfg
Schorsch
Glas kann bei zu großer Hitze schmelzen, aber nicht brennen. Ist ein
sandartiges Material. Und der brennt ja auch nicht.

Ablagerungen auf der Scheibe kommen idR vom Feuerholz. Ich vermute mal
eine sehr harzreiche Nadelbaumart.

Von einer "Müllverbrennungsanlage für Kunststoffe gehe ich mal nicht
aus. Die haben eine alles andere als sauber geltende
Verbrennungseigenschaft.

Und Zeitungspapier soll als Anzünder bei Glasscheiben auch so seine
"Nebenwirkungen" haben.
--
MfG
Dieter
f***@gmx.de
2018-01-11 06:58:36 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage, kann es sein, dass das Glas in der Ofentüre
"angebrannt" ist. Es hat irgendwie eine Oberflächenstruktur, die nicht
mehr glatt sondern angerauht ist und es sieht in dem Bereich auch leicht
milchig aus. Irgendwie fühlt sich die Stelle an wie zu heiss
gewordenes Plastik.
Gibts das?
mfg
Schorsch
Hatte ich auch, ging mit normalen Reinigern (auch speziellem Ofenreiniger) nicht weg. Hab es dann mit Ceroxid probiert und einem Mikrofasertuch, und siehe da, mit genügend Reibung und öfterem wieder anfeuchten konnte ich es rauspolieren, es gibt auch Poliermaschinen, falls man größere Flächen hat (Auto, Fenster etc.)
Horst Scholz
2018-01-11 09:18:51 UTC
Permalink
Post by f***@gmx.de
Post by Georg Wieser
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage, kann es sein, dass das Glas in der Ofentüre
"angebrannt" ist. Es hat irgendwie eine Oberflächenstruktur, die nicht
mehr glatt sondern angerauht ist und es sieht in dem Bereich auch leicht
milchig aus. Irgendwie fühlt sich die Stelle an wie zu heiss
gewordenes Plastik.
Gibts das?
mfg
Schorsch
Hatte ich auch, ging mit normalen Reinigern (auch speziellem Ofenreiniger) nicht weg. Hab es dann mit Ceroxid probiert und einem Mikrofasertuch, und siehe da, mit genügend Reibung und öfterem wieder anfeuchten konnte ich es rauspolieren, es gibt auch Poliermaschinen, falls man größere Flächen hat (Auto, Fenster etc.)
Das kann doch wirklich nur ein Google Idiot, auf ein 6 Jahre altes
Posting zu antworten.

Horst
Dorothee Hermann
2018-01-11 10:41:04 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Post by f***@gmx.de
Post by Georg Wieser
ich habe da mal eine Frage, kann es sein, dass das Glas in der
Ofentüre "angebrannt" ist. Es hat irgendwie eine
Oberflächenstruktur, die nicht mehr glatt sondern angerauht ist
und es sieht in dem Bereich auch leicht milchig aus. Irgendwie
fühlt sich die Stelle an wie zu heiss gewordenes Plastik. Gibts
das?
Hatte ich auch, ging mit normalen Reinigern (auch speziellem
Ofenreiniger) nicht weg. Hab es dann mit Ceroxid probiert und einem
Mikrofasertuch, und siehe da, mit genügend Reibung und öfterem
wieder anfeuchten konnte ich es rauspolieren, es gibt auch
Poliermaschinen, falls man größere Flächen hat (Auto, Fenster
etc.)
Das kann doch wirklich nur ein Google Idiot, auf ein 6 Jahre altes
Posting zu antworten.
Na ja, scheint ein "Ofen-Problem" zu sein ;-), denn wenn man bei
Google sucht unter:
Ofenglas Ofentüre anbrennen
findet man sehr viele Threads, Diskussionen und Ratschläge:
https://www.google.de/search?q=Kann+das+Ofenglas+in+der+Ofent%C3%BCre+%22anbrennen%22+%3F&ie=UTF-8

Dass da der eine oder andere nützliche "alte" dabei ist, könnte doch
möglich sein!

Nachdem ich auch das eine oder andere Mal ironisch geantwortet habe (und
die Antwort in der NG *und* per PM geschrieben habe), habe ich auch
Antworten bekommen, die mir aufzeigten, dass viele nicht über den
'Mechanismus' Bescheid wissen.
Diese 'Gute-Ratschläge-Gebende' und Antwortende haben nur die
Möglichkeit, unter dem Beitrag auf den Satz "Antworten" zu klicken.
Sie sehen 'kein' (!) Datum des zu beantwortenden Posting, wie ich es
soeben versucht habe.
Die Mail-Adresse des Fragers/O-Posters sehen sie nicht, um vielleicht
per PM zu antworten. Viele denken, sie schreiben eine Mail oder einen
Antwortbeitrag wie in einem Forum.
Zumindest lese ich das aus den mir gegebenen Antworten heraus.

Dorothee
--
Geht per PM an farrenbel at gmx.de
Horst Scholz
2018-01-11 10:52:31 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Horst Scholz
Post by f***@gmx.de
Post by Georg Wieser
ich habe da mal eine Frage, kann es sein, dass das Glas in der
Ofentüre "angebrannt" ist. Es hat irgendwie eine
Oberflächenstruktur, die nicht mehr glatt sondern angerauht ist
und es sieht in dem Bereich auch leicht milchig aus. Irgendwie
fühlt sich die Stelle an wie zu heiss gewordenes Plastik. Gibts
das?
Hatte ich auch, ging mit normalen Reinigern (auch speziellem
Ofenreiniger) nicht weg. Hab es dann mit Ceroxid probiert und einem
Mikrofasertuch, und siehe da, mit genügend Reibung und öfterem
wieder anfeuchten konnte ich es rauspolieren, es gibt auch
Poliermaschinen, falls man größere Flächen hat (Auto, Fenster
etc.)
Das kann doch wirklich nur ein Google Idiot, auf ein 6 Jahre altes
Posting zu antworten.
Na ja, scheint ein "Ofen-Problem" zu sein ;-), denn wenn man bei
Ofenglas Ofentüre anbrennen
https://www.google.de/search?q=Kann+das+Ofenglas+in+der+Ofent%C3%BCre+%22anbrennen%22+%3F&ie=UTF-8
Dass da der eine oder andere nützliche "alte" dabei ist, könnte doch
möglich sein!
Nachdem ich auch das eine oder andere Mal ironisch geantwortet habe (und
die Antwort in der NG *und* per PM geschrieben habe), habe ich auch
Antworten bekommen, die mir aufzeigten, dass viele nicht über den
'Mechanismus' Bescheid wissen.
Diese 'Gute-Ratschläge-Gebende' und Antwortende haben nur die
Möglichkeit, unter dem Beitrag auf den Satz "Antworten" zu klicken.
Sie sehen 'kein' (!) Datum des zu beantwortenden Posting, wie ich es
soeben versucht habe.
Die Mail-Adresse des Fragers/O-Posters sehen sie nicht, um vielleicht
per PM zu antworten. Viele denken, sie schreiben eine Mail oder einen
Antwortbeitrag wie in einem Forum.
Zumindest lese ich das aus den mir gegebenen Antworten heraus.
Mit dem Unterschied, das es hier kein Forum ist.

Horst
Dorothee Hermann
2018-01-11 11:01:43 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Post by Dorothee Hermann
Die Mail-Adresse des Fragers/O-Posters sehen sie nicht, um vielleicht
per PM zu antworten.
Viele denken, sie schreiben eine Mail oder einen Antwortbeitrag wie
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Horst Scholz
Post by Dorothee Hermann
in einem Forum.
^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Horst Scholz
Post by Dorothee Hermann
Zumindest lese ich das aus den mir gegebenen Antworten heraus.
Mit dem Unterschied, das es hier kein Forum ist.
Du hast es verstanden!
;-)
(Ich hab's mal angemerkt!)


Dorothee
--
Quod erat demonstrandum
Horst Scholz
2018-01-11 11:11:29 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Horst Scholz
Post by Dorothee Hermann
Die Mail-Adresse des Fragers/O-Posters sehen sie nicht, um vielleicht
per PM zu antworten.
Viele denken, sie schreiben eine Mail oder einen Antwortbeitrag wie
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Horst Scholz
Post by Dorothee Hermann
in einem Forum.
^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Horst Scholz
Post by Dorothee Hermann
Zumindest lese ich das aus den mir gegebenen Antworten heraus.
Mit dem Unterschied, das es hier kein Forum ist.
Du hast es verstanden!
;-)
(Ich hab's mal angemerkt!)
OK, ich habe das nicht beachtet.

Horst
Jürgen Exner
2018-01-11 11:34:08 UTC
Permalink
[...]
Post by Dorothee Hermann
Post by Horst Scholz
Das kann doch wirklich nur ein Google Idiot, auf ein 6 Jahre altes
Posting zu antworten.
https://www.google.de/search?q=Kann+das+Ofenglas+in+der+Ofent%C3%BCre+%22anbrennen%22+%3F&ie=UTF-8
[...]
Sie sehen 'kein' (!) Datum des zu beantwortenden Posting, wie ich es
soeben versucht habe.
Wenn _ich_ deinen obigen Link oeffne, dann sehe _ich_ ein Datum "2/2/12"
in derselben Zeile wie der Name des Authors am rechten Rand des Fensters
(US-Format vermutlich wegen meiner Browser-Einstellung).

jue
noebbes
2018-01-11 11:42:51 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
[...]
Post by Dorothee Hermann
Post by Horst Scholz
Das kann doch wirklich nur ein Google Idiot, auf ein 6 Jahre altes
Posting zu antworten.
https://www.google.de/search?q=Kann+das+Ofenglas+in+der+Ofent%C3%BCre+%22anbrennen%22+%3F&ie=UTF-8
[...]
Sie sehen 'kein' (!) Datum des zu beantwortenden Posting, wie ich es
soeben versucht habe.
Wenn _ich_ deinen obigen Link oeffne, dann sehe _ich_ ein Datum "2/2/12"
in derselben Zeile wie der Name des Authors am rechten Rand des Fensters
(US-Format vermutlich wegen meiner Browser-Einstellung).
Ich sehe das ebenfalls.
Dorothee Hermann
2018-01-11 12:29:03 UTC
Permalink
Post by noebbes
Post by Jürgen Exner
Post by Dorothee Hermann
Post by Horst Scholz
Das kann doch wirklich nur ein Google Idiot, auf ein 6 Jahre altes
Posting zu antworten.
https://www.google.de/search?q=Kann+das+Ofenglas+in+der+Ofent%C3%BCre+%22anbrennen%22+%3F&ie=UTF-8
Diese 'Gute-Ratschläge-Gebende' und Antwortende haben nur die
Möglichkeit, unter dem Beitrag auf den Satz "Antworten" zu klicken.
Sie sehen 'kein' (!) Datum des zu beantwortenden Posting, wie ich es
soeben versucht habe.
Wenn _ich_ deinen obigen Link oeffne, dann sehe _ich_ ein Datum "2/2/12"
in derselben Zeile wie der Name des Authors am rechten Rand des Fensters
(US-Format vermutlich wegen meiner Browser-Einstellung).
Ich sehe das ebenfalls.
Sicherlich.
Vielleicht hätte ich auch schreiben sollen:
"Sie sehen *dann* 'kein' (!) Datum des zu beantwortenden Posting,
wie ich es soeben versucht habe"?!

Ich will nur nicht jedem Antwortenden unbedingt und immer "Idiotie"
unterstellen.
Ich 'werbe' doch nur für etwas Nachsicht ;-) - vor allem dann, wenn
man merkt, dass der eine oder andere mit 'normaler' Adresse wirklich
helfen will.

Dorothee
noebbes
2018-01-11 12:34:19 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by noebbes
Post by Jürgen Exner
Post by Dorothee Hermann
Post by Horst Scholz
Das kann doch wirklich nur ein Google Idiot, auf ein 6 Jahre altes
Posting zu antworten.
https://www.google.de/search?q=Kann+das+Ofenglas+in+der+Ofent%C3%BCre+%22anbrennen%22+%3F&ie=UTF-8
Diese 'Gute-Ratschläge-Gebende' und Antwortende haben nur die
Möglichkeit, unter dem Beitrag auf den Satz "Antworten" zu klicken.
Sie sehen 'kein' (!) Datum des zu beantwortenden Posting, wie ich es
soeben versucht habe.
Wenn _ich_ deinen obigen Link oeffne, dann sehe _ich_ ein Datum "2/2/12"
in derselben Zeile wie der Name des Authors am rechten Rand des Fensters
(US-Format vermutlich wegen meiner Browser-Einstellung).
Ich sehe das ebenfalls.
Sicherlich.
"Sie sehen *dann* 'kein' (!) Datum des zu beantwortenden Posting,
wie ich es soeben versucht habe"?!
Ich will nur nicht jedem Antwortenden unbedingt und immer "Idiotie"
unterstellen.
Ich 'werbe' doch nur für etwas Nachsicht ;-) - vor allem dann, wenn
man merkt, dass der eine oder andere mit 'normaler' Adresse wirklich
helfen will.
Hab ich ja auch gar nix gegen, im Übrigen unterstelle ich diesen Leuten
keine Idiotie sondern schlicht und ergreifend Unaufmerksamkeit. Kann
jedem von uns mal passieren. Manche von denen wissen vermutlich nicht
einmal was Usenet eigentlich ist.
Bodo Mysliwietz
2018-01-11 17:30:44 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Ich will nur nicht jedem Antwortenden unbedingt und immer "Idiotie"
unterstellen.
Ich 'werbe' doch nur für etwas Nachsicht ;-) - vor allem dann, wenn
man merkt, dass der eine oder andere mit 'normaler' Adresse wirklich
helfen will.
Sprach sie, als der Notfallmediziner auf den exhumierten Korpus zusprang
und die Sauerstoffmaske aufsetze. Beim Versuch den Katheter zu setzen
gab er dann auf.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Jürgen Exner
2018-01-11 19:28:46 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Dorothee Hermann
Ich will nur nicht jedem Antwortenden unbedingt und immer "Idiotie"
unterstellen.
Ich 'werbe' doch nur für etwas Nachsicht ;-) - vor allem dann, wenn
man merkt, dass der eine oder andere mit 'normaler' Adresse wirklich
helfen will.
Sprach sie, als der Notfallmediziner auf den exhumierten Korpus zusprang
und die Sauerstoffmaske aufsetze. Beim Versuch den Katheter zu setzen
gab er dann auf.
Rettungsschwimmer im Strandbad nachdem er das Opfer aus dem Wasser
gezogen und mit der Mund-zu-Mund-Beatmung begonnen hat: "Phuuuu, hat der
aber einen Mundgeruch".
Sein Gehilfe: "Ich glaube, du kannst aufhoeren. Der hat ja noch
Schlittschuhe an."

jue
Georg Wieser
2018-01-12 20:44:20 UTC
Permalink
Post by f***@gmx.de
Post by Georg Wieser
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage, kann es sein, dass das Glas in der Ofentüre
"angebrannt" ist. Es hat irgendwie eine Oberflächenstruktur, die nicht
mehr glatt sondern angerauht ist und es sieht in dem Bereich auch leicht
milchig aus. Irgendwie fühlt sich die Stelle an wie zu heiss
gewordenes Plastik.
Gibts das?
mfg
Schorsch
Hatte ich auch, ging mit normalen Reinigern (auch speziellem Ofenreiniger) nicht weg. Hab es dann mit Ceroxid probiert und einem Mikrofasertuch, und siehe da, mit genügend Reibung und öfterem wieder anfeuchten konnte ich es rauspolieren, es gibt auch Poliermaschinen, falls man größere Flächen hat (Auto, Fenster etc.)
Hab zwar mittlerweile einen anderen Ofen... aber das Glas sieht schon
wieder genauso aus, Insofern ist mein Posting von 2012 durchaus noch
aktuell :-)
Marte Schwarz
2018-01-13 10:42:53 UTC
Permalink
Hi Georg,
Post by Georg Wieser
Hab zwar mittlerweile einen anderen Ofen... aber das Glas sieht schon
wieder genauso aus,
Hab mir sagen lassen, dass das von zu feuchtem Holz käme.
Post by Georg Wieser
Insofern ist mein Posting von 2012 durchaus noch aktuell :-)
Ich wünsche mir die Zeit zurück, in denen diese sinnlosen Hackereien und
Posts ohne wirklichen sachlichen Beitrag einfach nicht geschrieben
wurden. Wer nichts konstruktives beizutragen hat, der möge dies bitte
auch tun und nichts schreiben.

Marte
Uwe St?ckel
2018-01-15 05:52:47 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Ich wünsche mir die Zeit zurück, in denen diese sinnlosen Hackereien und
Posts ohne wirklichen sachlichen Beitrag einfach nicht geschrieben wurden.
Wann war das denn?

Ich bin nun so 20 Jahre dabei - und die kleingeistigen Nörgeleien waren
immer eine Randerscheinung in den Gruppen.
Je nach Gruppe mal mehr oder auch weniger...
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Loading...