Discussion:
Tragfähigkeit von Balken
(zu alt für eine Antwort)
Tilo Faul
2007-05-26 11:51:20 UTC
Permalink
Hallo,

gerade ziehe ich in meine Scheune einen Zwischenboden ein.

Kann mir jemand sagen wie stark kann ich einen Balken 3m lang,
Einfeldträger (also nur links und rechts ein Auflager) belasten kann?
Alle Balken sind aus Fichte.

Folgende Querschnitte habe ich:

200 x 115 mm
165 x 130 mm
135 x 120 mm

Mich würde die zulässige Punktlast in der Mitte interessieren.
Währe toll wenn jemand was wüsste.

Tschau
Tilo
--
Ich lese die news, wenn Antwort per mail dann:
tilo faul Klammeraffe gmx de
e***@t-online.de
2007-05-26 12:33:42 UTC
Permalink
Post by Tilo Faul
Hallo,
gerade ziehe ich in meine Scheune einen Zwischenboden ein.
Kann mir jemand sagen wie stark kann ich einen Balken 3m lang,
Einfeldträger (also nur links und rechts ein Auflager) belasten kann?
Alle Balken sind aus Fichte.
200 x 115 mm
165 x 130 mm
135 x 120 mm
Mich würde die zulässige Punktlast in der Mitte interessieren.
Währe toll wenn jemand was wüsste.
Das ist nicht leicht, ist das Kernholz oder aus dem Randbereich eines
Stammes geschnitten? Was war vorher drin? Was willst du draufstellen?
Wie willst du den Balken verankern? Wilst du ihn auflegen und fixieren
oder willst du verzinkte Auflager (Balkenschuhe?) an die Querbalken
schrauben/nageln? Am besten denke ich wenn du einen Zimmermann vor Ort
fragst.
mfg
Ernst-August
Alfred Flaßhaar
2007-05-26 12:56:55 UTC
Permalink
(...)
Post by e***@t-online.de
Post by Tilo Faul
Mich würde die zulässige Punktlast in der Mitte interessieren.
Währe toll wenn jemand was wüsste.
Das ist nicht leicht, ist das Kernholz oder aus dem Randbereich eines
Stammes geschnitten?
Das ist unwichtig. Es ist entscheidend die sog.
Sortierklasse/Güteklasse (alter Normenjargon) des Holzes. Wenn es die
zulässige Feuchte nicht übersteigt und z. B. in S10/NH (GKL II)
einzuordnen ist, dann beträgt die zulässige Querschnittsspannung 1,0
kN/cm². Mit dem Biegemoment M = P*L/4 (L ist Stützweite, P die gesuchte
zulässige Einzellast in Feldmitte) und W = b*d^2/6 kannst Du aus M/W =
1,0 leicht das zulässige P ausrechnen.
Post by e***@t-online.de
Was war vorher drin? Was willst du draufstellen?
Wie willst du den Balken verankern? Wilst du ihn auflegen und
fixieren
oder willst du verzinkte Auflager (Balkenschuhe?) an die Querbalken
schrauben/nageln?
Der weitere Lastabtrag ist natürlich auch zu untersuchen.
Post by e***@t-online.de
Am besten denke ich wenn du einen Zimmermann vor Ort
fragst.
Ob der das kann ...? Zeige lieber einem Statiker die örtlichen
Verhältnisse, auch wenn nach Deiner Schilderung die statischen
Verhältnisse wohl recht einfach zu sein scheinen.

Freundliche Grüße, Alfred Flaßhaar
e***@t-online.de
2007-05-26 13:04:33 UTC
Permalink
Post by Alfred Flaßhaar
(...)
Post by e***@t-online.de
Post by Tilo Faul
Mich würde die zulässige Punktlast in der Mitte interessieren.
Währe toll wenn jemand was wüsste.
Das ist nicht leicht, ist das Kernholz oder aus dem Randbereich eines
Stammes geschnitten?
Das ist unwichtig. Es ist entscheidend die sog.
Sortierklasse/Güteklasse (alter Normenjargon) des Holzes. Wenn es die
Hat der OP aber nicht angegegeben!
Post by Alfred Flaßhaar
zulässige Feuchte nicht übersteigt und z. B. in S10/NH (GKL II)
einzuordnen ist, dann beträgt die zulässige Querschnittsspannung 1,0
kN/cm². Mit dem Biegemoment M = P*L/4 (L ist Stützweite, P die
gesuchte zulässige Einzellast in Feldmitte) und W = b*d^2/6 kannst Du
aus M/W = 1,0 leicht das zulässige P ausrechnen.
Das weiss ich auch das man das berechnen kann, aber weisst du auch ob
der OP das kann? Was machst du wenn ihm der Balken auf den Kopf fällt?
;-)
Post by Alfred Flaßhaar
Post by e***@t-online.de
Was war vorher drin? Was willst du draufstellen?
Wie willst du den Balken verankern? Wilst du ihn auflegen und
fixieren
oder willst du verzinkte Auflager (Balkenschuhe?) an die Querbalken
schrauben/nageln?
Der weitere Lastabtrag ist natürlich auch zu untersuchen.
Genau, also zumindest Zimmermann o.a. Fachmann vor Ort, alles andere
könnte lebensgefährlich sein.
Post by Alfred Flaßhaar
Post by e***@t-online.de
Am besten denke ich wenn du einen Zimmermann vor Ort
fragst.
Ob der das kann ...? Zeige lieber einem Statiker die örtlichen
Verhältnisse, auch wenn nach Deiner Schilderung die statischen
Verhältnisse wohl recht einfach zu sein scheinen.
Ein Zimmermann weiss was er macht. ;-) Ein Statiker kann das eventuell
auch, einem Archtiketen ist gerade was eingefallen....... rotfl Frohe
Pfingsten
mfg
Ernst-August
Alfred Flaßhaar
2007-05-26 16:23:15 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
(...)
Ein Zimmermann weiss was er macht. ;-) Ein Statiker kann das
eventuell
auch, einem Archtiketen ist gerade was eingefallen.......
Der is jut.

rotfl Frohe
Post by e***@t-online.de
Pfingsten
Dir auch, Alfred
Tilo Faul
2007-05-26 13:33:21 UTC
Permalink
Erst mal vielen Dank für die rasche Antworten.
Post by e***@t-online.de
Post by Tilo Faul
Mich würde die zulässige Punktlast in der Mitte interessieren.
Währe toll wenn jemand was wüsste.
Das ist nicht leicht, ist das Kernholz oder aus dem Randbereich eines
Stammes geschnitten?
Kernholz, von einer alten Scheune, über Jahrzehnte schon im Trockenen.
Das ist unwichtig. Es ist entscheidend die sog. Sortierklasse/Güteklasse
(alter Normenjargon) des Holzes. Wenn es die zulässige Feuchte nicht
übersteigt und z. B. in S10/NH (GKL II) einzuordnen ist, dann beträgt
die zulässige Querschnittsspannung 1,0 kN/cm². Mit dem Biegemoment M =
P*L/4 (L ist Stützweite, P die gesuchte zulässige Einzellast in
Feldmitte) und W = b*d^2/6 kannst Du aus M/W = 1,0 leicht das zulässige
P ausrechnen.
Ist b die Breite des Balkens und d die Höhe?
Post by e***@t-online.de
Was war vorher drin? Was willst du draufstellen?
Wie willst du den Balken verankern? Wilst du ihn auflegen und fixieren
oder willst du verzinkte Auflager (Balkenschuhe?) an die Querbalken
schrauben/nageln?
Das ist schon gelöst. Eine Seite Balkenschuhe die andere auflegen.
Der weitere Lastabtrag ist natürlich auch zu untersuchen.
Das passt, der Rest der Scheune ist mehr als überdimensioniert und steht
nun auch schon 80 Jahre.
--
Ich lese die news, wenn Antwort per mail dann:
tilo faul Klammeraffe gmx de
Alfred Flaßhaar
2007-05-27 05:23:09 UTC
Permalink
(...)
Post by Tilo Faul
Ist b die Breite des Balkens und d die Höhe?
Ja.

Gruß, Alfred
Tilo Faul
2007-05-28 14:39:08 UTC
Permalink
Post by Tilo Faul
Ist b die Breite des Balkens und d die Höhe?
Ja.
Prima, vielen Dank. Das heißt meine Balken können bei 3m Spannweite eine
Punktlast in der Mitte von 1000kg bis 486kg ab.

Damit ist sogar der schwächste Balken noch deutlich überdimensioniert da
ich einen Balkenabstand von ca. 65cm habe (gleich wie die Sparren)

Gelagert werden sollen da vor allem sperrige Sachen, sonderlich schwer
sind die aber nicht.

Danke auch an Ralph, für die Werte aus Seiner Praxis.

Tschau
Tilo
--
Ich lese die news, wenn Antwort per mail dann:
tilo faul Klammeraffe gmx de
Karsten Moldau
2007-05-27 11:36:17 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
Das ist nicht leicht, ist das Kernholz oder aus dem Randbereich eines
Stammes geschnitten? Was war vorher drin? Was willst du draufstellen?
Wie willst du den Balken verankern? Wilst du ihn auflegen und fixieren
oder willst du verzinkte Auflager (Balkenschuhe?) an die Querbalken
schrauben/nageln? Am besten denke ich wenn du einen Zimmermann vor Ort
Du nimmst dich aber viel zu wichtig!
Wenn du ihm diese Frage nicht benatworten kannst, dann solltest du
lieber mal die ...
Und dass du sie nicht beantworten kannst, geht ganz klar und eindeutig
aus deinen "Gegenfragen" hervor.
e***@t-online.de
2007-05-27 12:27:07 UTC
Permalink
Post by Karsten Moldau
Post by e***@t-online.de
Das ist nicht leicht, ist das Kernholz oder aus dem Randbereich eines
Stammes geschnitten? Was war vorher drin? Was willst du draufstellen?
Wie willst du den Balken verankern? Wilst du ihn auflegen und
fixieren oder willst du verzinkte Auflager (Balkenschuhe?) an die
Querbalken schrauben/nageln? Am besten denke ich wenn du einen
Zimmermann vor Ort
Du nimmst dich aber viel zu wichtig!
Wenn du ihm diese Frage nicht benatworten kannst, dann solltest du
lieber mal die ...
Und dass du sie nicht beantworten kannst, geht ganz klar und eindeutig
aus deinen "Gegenfragen" hervor.
Du warst schonmal im Sägewerk und hast dort erklärt bekommen wieviel
Qualitätssorten es gibt? Du hast eine Kristallkugel und weisst wo der OP
das Holz her hat und das es korrekt gelagert wurde? Du bist mein
Superheld! Geh sterben!
Leg dich wieder hin.
Charmantes Nächtle noch
Ernst-August
Ralph Fischer
2007-05-26 21:16:57 UTC
Permalink
Moin Tilo,
Post by Tilo Faul
200 x 115 mm
Mehr als reichlich
Post by Tilo Faul
165 x 130 mm
passt
Post by Tilo Faul
135 x 120 mm
Hm, evtl. _etwas_ duerftig...

Wie haben hier Balken (Nadelholz) von 120 x 160. Die haben bei einer
Spannweite von 5 m und konstanter Last von ca. 200 kg/qm (olles,
verdichtetes Heu) ueber 30 Jahre ca. 5 cm nachgegeben. Der Balkenabstand
ist hier 120 cm.

Aber rechne auch lieber mal nach. Brechen wird wohl keiner Deiner
Querschnitte (falls Du da oben nicht gerade ein Stahllager einrichten
willst...), biegen werden sich alle.

Liebe Gruesse aus der Wesermarsch

Ralph
--
Unsere Baustelle:
http://www.burenreege3.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...