Post by MaWinPost by Jürgen ExnerPost by MaWinAlkydharz ist vorgehaertetes Pflanzenoel,
Einer der Grundstoffe bei der Herstellung ist zwar schon Pflanzenoel,
aber die Veresterung als "vorhaerten" zu bezeichnen, ist -sagen wir mal-
"eigenwillig".
Entscheidend ist, dass Alkyd im Gegensatz zu Leinoel und anderen am Objekt
durch Polymerisation aushaertenden Oelfarben nicht erst am Objekt
Polymerketten bildet und damit sowohl eine innige Verbindung mit dem
Objekt, als auch eine innige Verbindung der Farbpartikel eingeht, sondern
eben schon vorher chemisch abreagiert hat. Er pappt nur noch zusammen
weil das ihn vorher aufschwemmende Loesungsmittel verschwindet, aber
nicht weil er chemisch reagiert. Die Farbe war schon tot, bevor sie an
die Wand kam.
Ah ja, und das ist bei dem von dir vorgeschlagenen Autolack anders (kein
Einbrennlack, die Muehe macht sich weder Heimwerker noch Handwerker, von
der fehlenden Ausruestung mal ganz zu schweigen)?
Post by MaWinPost by Jürgen ExnerPost by MaWindas waescht sich weg.
Das ist nun nur noch falsch. Da waescht sich ueberhaupt nichts weg.
Alkydharzlacke sind nach dem Aushaerten voellig wasserfest und
bestaendig gegen alle ueblichen Loesungsmittel.
So steht es auf der Packung. Ich nehm da lieber Erfahrungen aus der
Realitaet. Alkydharzlacke sind i.A. nicht witterungsbestaendig,
"Einfache" wie du sie vorschlaegst sowieso nicht. Jeder weiss, dass
Doch, sie sind es. Immerhin werden sie seit 80 Jahre im Innen- und
Aussen(!)bereich erfolgreich eingesetzt.
Vielleicht kann sich ja Siggi mal dazu auessern, welche Lacke er in
seiner beruflichen Praxis im Aussenbereich ueberwiegend einsetzt.
Post by MaWinselbst Lasuren fuer Aussen (Xyladecor, Bondex) nach (5) Jahren einfach
weg sind, weggewaschen, die glaenzende Oberflaeche ist verschwunden
vom Holz, die 'Poren' wieder offen, das Alkydharz weg.
Und Lasuren haben jetzt mit Lacken genau was zu tun?
Post by MaWinPost by Jürgen ExnerUnd mangelnde Vorbehandlund des Untergrundes hat mit dem Material fuer
den Deckanstrichs jetzt genau was zu tun?
Ich habe in meinem Ursprungsbeitrag Vorschlaege gemacht, wie ein
dauerhafter Untergrund herzustellen ist, z.B. erst Rost komplett
entfernen und rostschuetzend behandeln durch verzinken, bzw. dann
verzinktes behandeln, und habe deutlich erwaehnt, dass das zur
Haltbarkeit der Farbe wichtig ist.
Sicher, keinerlei Widerspruch. Habe ich in meiner allerersten Antwort zu
diesem Thema auch erwaehnt.
Post by MaWinDie Beitraege von dir kann hier jeder lesen, du verzichtest auf
"besonders behandelt werden sollten", haeltst meinen Beitrag
Ach ja? Vielleicht solltest du nochmal genauer lesen:
<Zitat>
aber bei entsprechender Vorbehandlung sollte es doch etliche Jahre
halten.
</Zitat>
Post by MaWinfuer Bloedsinn, und schlaegst "einfachen" Alkydharzlack vor,
also Baumarktware.
Diese Folgerung ist auf deinem eigenen Mist gewachsen, _ich_ habe
nirgends irgendwas von Baumarktware geschrieben.
Post by MaWinDazu kann ich nur sagen: Deine Beitraege sind unqualifiziert,
wie ueblich.
Dann bitte, bitte, plonk mich doch.
Post by MaWinOb deine Gartenpfosten schon angerostet waren, die
du hier als Beispiel heranziehst?
???
Der Sinngehalt dieser Frage erschliesst sich mir nicht.
Wie dem auch sei: jemandem, der einen preiswerten(!) Anstrich fuer sein
Gartentor(!) sucht, ausgerechnet Einbrenn-Autolack zu empfehlen ("Ich
wuerde zumindest von der Qualitaet her einen Autolack nehmen (und
richtig verarbeiten, z.B. unter Waerme trocknen)", ist schon SEHR weit
am Ziel vorbei geschossen.
jue