Discussion:
eine Farbe für alles (Metall)
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Schulz
2008-05-05 06:24:05 UTC
Permalink
Hallo NG

Ich habe folgendes Problem: Mein Gartentor soll verschönert werden. Mit dem
Holz bin ich schon ein gutes Stück vorran gekommen. Nun habe ich noch die
Metallteile. Als da wären: angerostete Eisen-Torscharniere,
Alu-Schließbleche und Türklinke, sowie ein Briefkasten aus verzinkten Blech.
Alles soll einen neuen Anstrich bekommen (bei den Schließblech, Türklinke
und Briefkasten wäre es der erste Anstrich).

Gibt es für diese Aufgabe nur eine (preiswerte) Farbe die ich verwenden
kann?

Ich habe bei Hammerit geschaut, dort wird zwischen den Untergründen
Eisen-Metalle und Nichteisen-Metalle unterschieden. Was gibt es sonst noch
für preiswerte Alternativen?

Vielen Dank schon mal
Jürgen
Sebastian Zuendorf
2008-05-05 09:32:42 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schulz
Gibt es für diese Aufgabe nur eine (preiswerte) Farbe die ich verwenden
kann?
Trimite Strukturlack schwarz matt?

SCNR

Zuendi
--
"Musiker sind schwierige Menschen.
Jeder hat andere schwierigkeiten, der eine mehr, der andere weniger.
Aber einen am Brett haben sie alle!"

Die Partyband vom Niederrhein: http://www.stimmtso.net
MaWin
2008-05-05 11:30:10 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schulz
angerostete Eisen-Torscharniere,
Abmontieren, reinigen und feuerverzinken lassen, oder bei
ausreichender Materialdicke so dunkelbraun lassen, haelt
bei meiner Oma schon 70 Jahre.
Post by Jürgen Schulz
Alu-Schließbleche und Türklinke,
Die gammeln sowieso nicht, dank Eloxalschicht des Aluminiums.
Post by Jürgen Schulz
sowie ein Briefkasten aus verzinkten Blech.
Verzinktes laesst sich schlecht streichen, die Farbe blaettert
immer wieder ab.
Post by Jürgen Schulz
Alles soll einen neuen Anstrich bekommen
Warum? Ein Anstrich blaettert so oder so frueher oder spaeter ab.
Man kann so streichen, dass es schon nach 1 Jahr uebel aussieht.
Oder mit Aufwand und Sachverstand so, dass es erst nach 10 Jahren
abblaettert. Aber nichts haelt so lange, wie eloxiert/verzinkt.
Post by Jürgen Schulz
Gibt es für diese Aufgabe nur eine (preiswerte) Farbe die ich verwenden kann?
Du kannst jede Farbe verwenden, die Frage ist, wie lange sie haelt.
Innendispersion halt nur bis zum naechsten Regen.

Im Baumarkt ist jedoch keine Farbe preiswert, man koennte hingegen
sagen, dass sie alle zu Wucherpreisen verkauft werden und trotzdem
bekommt man minderwertige Qualitaet. Im Malerbedarf gibt es
deutlich bessee Farbe, meist aber auch teurer.

Da kann man gleich bei Aldi kaufen (hat aktuell Farbe fuer wenig Geld)
Post by Jürgen Schulz
Ich habe bei Hammerit geschaut, dort wird zwischen den Untergründen
Eisen-Metalle und Nichteisen-Metalle unterschieden.
Hammerite ist eine der uebelsten Farben von allen, die geben das
meiste Geld fuer Werbung aus.
Post by Jürgen Schulz
Was gibt es sonst noch für preiswerte Alternativen?
Alles so lassen (bzw. verzinnken).

Haettest du das Alu in anderer Farbe haben wollen, haettest du
passend farblich eloxiertes Alu damals nehmen koennen. Man hat
nicht, wohl weil man silber ok fand. Nun find dich damit ab,
man muss nicht jedes Jahr die neueste Modefarbe haben.

Und verzinktes kann man eh schlecht streichen, mach dich im
Web schlau, wie mit Ammoniak und sonstigen Kunstgriffen veruscht
wird, wenigstens was halbwegs haltbare Farbe drauf zu bekommen.
--
Manfred Winterhoff
Hans Beiger
2008-05-05 16:37:26 UTC
Permalink
Post by MaWin
Ein Anstrich blaettert so oder so frueher oder spaeter ab.
Man kann so streichen, dass es schon nach 1 Jahr uebel aussieht.
Oder mit Aufwand und Sachverstand so, dass es erst nach 10 Jahren
abblaettert. Aber nichts haelt so lange, wie eloxiert/verzinkt.
Ich habe alles vergolden lassen, soll etwa 500 Jahre halten.

Früher hast du mal vernünftige Beiträge geliefert, jetzt nur noch Blödsinn.

Was ist mit dir los?
Jürgen Exner
2008-05-05 16:40:21 UTC
Permalink
Post by Hans Beiger
Ich habe alles vergolden lassen, soll etwa 500 Jahre halten.
Früher hast du mal vernünftige Beiträge geliefert, jetzt nur noch Blödsinn.
Da liegt mir ja jetzt was auf der Zunge, aber die Antwort verkneife ich
mir lieber....

jue
Hans Beiger
2008-05-05 16:50:13 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Da liegt mir ja jetzt was auf der Zunge, aber die Antwort verkneife ich
mir lieber....
jue
Laße es raus, ich tue dir nichts.

Hans
MaWin
2008-05-05 16:53:53 UTC
Permalink
Post by Hans Beiger
Früher hast du mal vernünftige Beiträge geliefert, jetzt nur noch Blödsinn.
Was ist mit dir los?
Vielleicht: Ich bin klueger geworden und du nicht ?
Post by Hans Beiger
Ich habe alles vergolden lassen, soll etwa 500 Jahre halten.
Siehste. Gold auf Alu und Zink ist nicht klug.
--
Manfred Winterhoff
Jürgen Schulz
2008-05-05 17:17:24 UTC
Permalink
Hallo NG

Ich fange mal von vorn an:

Habe vor 10 Jahren einen Kleingarten übernommen. Die Metallteile an dem
Gartentor waren da schon mintestens 30 Jahre dran (DDR Bestand).

Ich möchte nun die Metallteile (angerostete Eisenscharniere,
Aluschließbleche und Klinken, Verzinkter Briefkasten) in einer einheitlichen
Farbe streichen.

Was für Möglichkeiten habe ich? Mein Geldbeutel ist nicht besonders prall
gefüllt (sonst könnte ich auch alles abreißen und neu kaufen....)

Jürgen
Jürgen Exner
2008-05-05 18:36:21 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schulz
Habe vor 10 Jahren einen Kleingarten übernommen. Die Metallteile an dem
Gartentor waren da schon mintestens 30 Jahre dran (DDR Bestand).
Ich möchte nun die Metallteile (angerostete Eisenscharniere,
Aluschließbleche und Klinken, Verzinkter Briefkasten) in einer einheitlichen
Farbe streichen.
Einfacher Alkydlack (d.h. Kunstharzlack) sollte es tun. Optimal ist das
nicht, weil Alu und Zink eigentlich besonders behandelt werden sollten,
aber bei entsprechender Vorbehandlung sollte es doch etliche Jahre
halten.

jue
Jürgen Schulz
2008-05-05 19:18:29 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Jürgen Schulz
Habe vor 10 Jahren einen Kleingarten übernommen. Die Metallteile an dem
Gartentor waren da schon mintestens 30 Jahre dran (DDR Bestand).
Ich möchte nun die Metallteile (angerostete Eisenscharniere,
Aluschließbleche und Klinken, Verzinkter Briefkasten) in einer einheitlichen
Farbe streichen.
Einfacher Alkydlack (d.h. Kunstharzlack) sollte es tun. Optimal ist das
nicht, weil Alu und Zink eigentlich besonders behandelt werden sollten,
aber bei entsprechender Vorbehandlung sollte es doch etliche Jahre
halten.
Hört sich schon preiswerter an.
Wie könnte eine entsprechende Vorbehandlung bei Alu und Zink aussehen?

Jürgen
S.Jedath
2008-05-05 18:44:55 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schulz
Hallo NG
Habe vor 10 Jahren einen Kleingarten übernommen. Die Metallteile an dem
Gartentor waren da schon mintestens 30 Jahre dran (DDR Bestand).
Ich möchte nun die Metallteile (angerostete Eisenscharniere,
Aluschließbleche und Klinken, Verzinkter Briefkasten) in einer einheitlichen
Farbe streichen.
Was für Möglichkeiten habe ich? Mein Geldbeutel ist nicht besonders prall
gefüllt (sonst könnte ich auch alles abreißen und neu kaufen....)
Jürgen
Hi.
Ach, das macht uns hier doch aus.... ;-)
Ich liebe die Quengeleien mit Manfred.

Das wichtigste ist immer das Reinigen aller Teile.
Dann schleifen.
Wenn du einen Schritt weiter gehen willst: Rostumwandler auf die
entsprechenden Stellen streichen.
Nach Anleitung einwirken lassen.

So, und jetzt kommt es:
Natürlich Rostschutz. Aber niemals unverdünnt auf die Roststellen
pappen. Verdünne ihn 10-15%, grundiere damit. Danach unverdünnt.
Alles gut durchtrocknen lassen. Dann einen Primer als Vorstrich, passend
zu deinem Farbton. Anschliessend 1 oder 2x Lackieren.

Immer schleifen zwischen den einzelnen Arbeitsgängen.
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
MartinKobil
2008-05-06 12:04:00 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Dann einen Primer als Vorstrich, passend
zu deinem Farbton.
Zu was ist der notwendig? Als Haftvermittler? Hält der Lack nicht
direkt auf der Rostschutzfarbe?

Vielleicht könntest Du auch noch konkret Produktnamen nennen, welche
Du verwenden würdest.
Post by S.Jedath
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Na ja, meinem hätte ich die Ohrwatscheln lang ziehen können, als er
die Türzargen abgekelbt hat und später beim Entfernen der Klebebänder
den Lack der Türen mit abgerissen hat ;-)
S.Jedath
2008-05-06 18:46:18 UTC
Permalink
Post by MartinKobil
Post by S.Jedath
Dann einen Primer als Vorstrich, passend
zu deinem Farbton.
Zu was ist der notwendig? Als Haftvermittler? Hält der Lack nicht
direkt auf der Rostschutzfarbe?
Vielleicht könntest Du auch noch konkret Produktnamen nennen, welche
Du verwenden würdest.
Post by S.Jedath
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Na ja, meinem hätte ich die Ohrwatscheln lang ziehen können, als er
die Türzargen abgekelbt hat und später beim Entfernen der Klebebänder
den Lack der Türen mit abgerissen hat ;-)
Hi,
nobody is perfekt. ;-)
Aber, wahrscheinlich sind die Zargen, beim, Tapezieren nicht sauber
gemacht worden. (Kleister)
Hättest du ruhig tun sollen. Die Ohrwascheln .....
Vielleicht war auch der Lack nicht gut genug durchgetrocknet?

Der Primer ist auch Rostschutz. Kannst ihn also auch pur nehmen. Oder
Zinkhaftgrund. Das Gleiche.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das so'n verdünnter Primer, nach gutem
Schleifen, verdünnt, ein perfekter Haftgrund ist.
Ich streich ihn echt 2x. Verdünnt.

Produktnamen?
Ne. Geh mal davon aus, das alle bekannten Lackhersteller einen guten
Primer haben. Von wasserlöslichen würde ich die Finger lassen. Klar, ne?

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Hans Altmeyer
2008-05-06 19:08:04 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Vielleicht war auch der Lack nicht gut genug durchgetrocknet?
Oder es war das Kreppband vom Discounter ...

Gruß, Hans
S.Jedath
2008-05-06 20:24:06 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by S.Jedath
Vielleicht war auch der Lack nicht gut genug durchgetrocknet?
Oder es war das Kreppband vom Discounter ...
Gruß, Hans
Hi,
eher weniger. Der geübte Abkleber klebt nur die minimale Kante...
Gerade das, was unbedingt nötig ist..

Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Sven Hofmann
2008-05-06 05:31:08 UTC
Permalink
Post by MaWin
Im Baumarkt ist jedoch keine Farbe preiswert, man koennte hingegen
sagen, dass sie alle zu Wucherpreisen verkauft werden und trotzdem
bekommt man minderwertige Qualitaet. Im Malerbedarf gibt es
deutlich bessee Farbe, meist aber auch teurer.
Da kann man gleich bei Aldi kaufen (hat aktuell Farbe fuer wenig Geld)
Das sind die Sätze, über die man mal nachdenken sollte.
Ich werd nicht so direkt schlau draus. Wo kauf ich denn nun am besten
Farbe?

Grübel, grübel

Viele Grüße
Sven
MaWin
2008-05-06 10:14:33 UTC
Permalink
Post by Sven Hofmann
Das sind die Sätze, über die man mal nachdenken sollte.
Ich werd nicht so direkt schlau draus. Wo kauf ich denn nun am besten
Farbe?
Die (Alkydharz matt/glaenzend Lack) Farbe bei Aldi (ich glaube
3.45 EUR fuer 750ml) ist vermutlich nicht schlechter als die
Farbe vom Baumarkt (fuer je nach Baumarkt wohl freche 8 EUR),
zumindest macht sie beim Verstreichen erst mal denselben Eindruck.

Wenn man also aus Preisgruenden nicht sowieso die bessere Farbe
vom Malerhandwerksbedarf nehmen will, sollte man mal gucken, ob
man nicht mit den aktuellen Farben vom Aldi klarkommt, denn man
muss das Wucherspiel der Baumaerkte ja nicht mitmachen.


Allerdings: So einen wie von Juergen vorgeschlagenen Alkydharzlack
wuerde ich in bewitterten Zonen nicht nehmen, das geht schneller
wieder ab als man gucken kann. Alkydharz ist vorgehaertetes Pflanzenoel,
das waescht sich weg. Ich wuerde zumindest von der Qualitaet her
einen Autolack nehmen (und richtig verarbeiten, z.B. unter Waerme
trocknen), wenn der Tuergriff auch nur einiges aushalten soll. Aber
jeder weiss, wie schnell reparierte Autos wieder uebel aussehen,
wenn man Rost unprofessionell ueberlackiert.
--
Manfred Winterhoff
Jürgen Exner
2008-05-06 11:03:25 UTC
Permalink
Post by MaWin
Allerdings: So einen wie von Juergen vorgeschlagenen Alkydharzlack
wuerde ich in bewitterten Zonen nicht nehmen, das geht schneller
wieder ab als man gucken kann.
Komisch. Im Garten meiner Eltern hielt einfacher Alkydharzlack auch nach
Jahrzehnten noch an Waeschestangen, Kinderschaukel, Gartenzaunpfaehlen,
Gartentor, ...
Post by MaWin
Alkydharz ist vorgehaertetes Pflanzenoel,
Einer der Grundstoffe bei der Herstellung ist zwar schon Pflanzenoel,
aber die Veresterung als "vorhaerten" zu bezeichnen, ist -sagen wir mal-
"eigenwillig".
Post by MaWin
das waescht sich weg.
Das ist nun nur noch falsch. Da waescht sich ueberhaupt nichts weg.
Alkydharzlacke sind nach dem Aushaerten voellig wasserfest und
bestaendig gegen alle ueblichen Loesungsmittel.
Post by MaWin
Ich wuerde zumindest von der Qualitaet her
einen Autolack nehmen (und richtig verarbeiten, z.B. unter Waerme
trocknen), wenn der Tuergriff auch nur einiges aushalten soll.
Das kannst _DU_ selbstverstaendlich so machen. Die ueberwaeltigenden
Mehrheit an Heimwerkern wuerde es jedoch fuer absoluten Overkill halten.
Post by MaWin
Aber
jeder weiss, wie schnell reparierte Autos wieder uebel aussehen,
wenn man Rost unprofessionell ueberlackiert.
Und mangelnde Vorbehandlund des Untergrundes hat mit dem Material fuer
den Deckanstrichs jetzt genau was zu tun?

jue
MaWin
2008-05-06 11:36:03 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by MaWin
Alkydharz ist vorgehaertetes Pflanzenoel,
Einer der Grundstoffe bei der Herstellung ist zwar schon Pflanzenoel,
aber die Veresterung als "vorhaerten" zu bezeichnen, ist -sagen wir mal-
"eigenwillig".
Entscheidend ist, dass Alkyd im Gegensatz zu Leinoel und anderen am Objekt
durch Polymerisation aushaertenden Oelfarben nicht erst am Objekt
Polymerketten bildet und damit sowohl eine innige Verbindung mit dem
Objekt, als auch eine innige Verbindung der Farbpartikel eingeht, sondern
eben schon vorher chemisch abreagiert hat. Er pappt nur noch zusammen
weil das ihn vorher aufschwemmende Loesungsmittel verschwindet, aber
nicht weil er chemisch reagiert. Die Farbe war schon tot, bevor sie an
die Wand kam.
Post by Jürgen Exner
Post by MaWin
das waescht sich weg.
Das ist nun nur noch falsch. Da waescht sich ueberhaupt nichts weg.
Alkydharzlacke sind nach dem Aushaerten voellig wasserfest und
bestaendig gegen alle ueblichen Loesungsmittel.
So steht es auf der Packung. Ich nehm da lieber Erfahrungen aus der
Realitaet. Alkydharzlacke sind i.A. nicht witterungsbestaendig,
"Einfache" wie du sie vorschlaegst sowieso nicht. Jeder weiss, dass
selbst Lasuren fuer Aussen (Xyladecor, Bondex) nach (5) Jahren einfach
weg sind, weggewaschen, die glaenzende Oberflaeche ist verschwunden
vom Holz, die 'Poren' wieder offen, das Alkydharz weg.
ICI Dulux Fensterweiss macht hingegen einen guten Eindruck, da ist
aber neben Alkydharz sicher noch was anderes drin, ich hielt ihn
erst fuer einen PU-Lack.
Post by Jürgen Exner
Und mangelnde Vorbehandlund des Untergrundes hat mit dem Material fuer
den Deckanstrichs jetzt genau was zu tun?
Ich habe in meinem Ursprungsbeitrag Vorschlaege gemacht, wie ein
dauerhafter Untergrund herzustellen ist, z.B. erst Rost komplett
entfernen und rostschuetzend behandeln durch verzinken, bzw. dann
verzinktes behandeln, und habe deutlich erwaehnt, dass das zur
Haltbarkeit der Farbe wichtig ist.

Die Beitraege von dir kann hier jeder lesen, du verzichtest auf
"besonders behandelt werden sollten", haeltst meinen Beitrag
fuer Bloedsinn, und schlaegst "einfachen" Alkydharzlack vor,
also Baumarktware.

Dazu kann ich nur sagen: Deine Beitraege sind unqualifiziert,
wie ueblich. Ob deine Gartenpfosten schon angerostet waren, die
du hier als Beispiel heranziehst?
--
Manfred Winterhoff
Jürgen Exner
2008-05-06 12:18:30 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Jürgen Exner
Post by MaWin
Alkydharz ist vorgehaertetes Pflanzenoel,
Einer der Grundstoffe bei der Herstellung ist zwar schon Pflanzenoel,
aber die Veresterung als "vorhaerten" zu bezeichnen, ist -sagen wir mal-
"eigenwillig".
Entscheidend ist, dass Alkyd im Gegensatz zu Leinoel und anderen am Objekt
durch Polymerisation aushaertenden Oelfarben nicht erst am Objekt
Polymerketten bildet und damit sowohl eine innige Verbindung mit dem
Objekt, als auch eine innige Verbindung der Farbpartikel eingeht, sondern
eben schon vorher chemisch abreagiert hat. Er pappt nur noch zusammen
weil das ihn vorher aufschwemmende Loesungsmittel verschwindet, aber
nicht weil er chemisch reagiert. Die Farbe war schon tot, bevor sie an
die Wand kam.
Ah ja, und das ist bei dem von dir vorgeschlagenen Autolack anders (kein
Einbrennlack, die Muehe macht sich weder Heimwerker noch Handwerker, von
der fehlenden Ausruestung mal ganz zu schweigen)?
Post by MaWin
Post by Jürgen Exner
Post by MaWin
das waescht sich weg.
Das ist nun nur noch falsch. Da waescht sich ueberhaupt nichts weg.
Alkydharzlacke sind nach dem Aushaerten voellig wasserfest und
bestaendig gegen alle ueblichen Loesungsmittel.
So steht es auf der Packung. Ich nehm da lieber Erfahrungen aus der
Realitaet. Alkydharzlacke sind i.A. nicht witterungsbestaendig,
"Einfache" wie du sie vorschlaegst sowieso nicht. Jeder weiss, dass
Doch, sie sind es. Immerhin werden sie seit 80 Jahre im Innen- und
Aussen(!)bereich erfolgreich eingesetzt.
Vielleicht kann sich ja Siggi mal dazu auessern, welche Lacke er in
seiner beruflichen Praxis im Aussenbereich ueberwiegend einsetzt.
Post by MaWin
selbst Lasuren fuer Aussen (Xyladecor, Bondex) nach (5) Jahren einfach
weg sind, weggewaschen, die glaenzende Oberflaeche ist verschwunden
vom Holz, die 'Poren' wieder offen, das Alkydharz weg.
Und Lasuren haben jetzt mit Lacken genau was zu tun?
Post by MaWin
Post by Jürgen Exner
Und mangelnde Vorbehandlund des Untergrundes hat mit dem Material fuer
den Deckanstrichs jetzt genau was zu tun?
Ich habe in meinem Ursprungsbeitrag Vorschlaege gemacht, wie ein
dauerhafter Untergrund herzustellen ist, z.B. erst Rost komplett
entfernen und rostschuetzend behandeln durch verzinken, bzw. dann
verzinktes behandeln, und habe deutlich erwaehnt, dass das zur
Haltbarkeit der Farbe wichtig ist.
Sicher, keinerlei Widerspruch. Habe ich in meiner allerersten Antwort zu
diesem Thema auch erwaehnt.
Post by MaWin
Die Beitraege von dir kann hier jeder lesen, du verzichtest auf
"besonders behandelt werden sollten", haeltst meinen Beitrag
Ach ja? Vielleicht solltest du nochmal genauer lesen:
<Zitat>
aber bei entsprechender Vorbehandlung sollte es doch etliche Jahre
halten.
</Zitat>
Post by MaWin
fuer Bloedsinn, und schlaegst "einfachen" Alkydharzlack vor,
also Baumarktware.
Diese Folgerung ist auf deinem eigenen Mist gewachsen, _ich_ habe
nirgends irgendwas von Baumarktware geschrieben.
Post by MaWin
Dazu kann ich nur sagen: Deine Beitraege sind unqualifiziert,
wie ueblich.
Dann bitte, bitte, plonk mich doch.
Post by MaWin
Ob deine Gartenpfosten schon angerostet waren, die
du hier als Beispiel heranziehst?
???
Der Sinngehalt dieser Frage erschliesst sich mir nicht.


Wie dem auch sei: jemandem, der einen preiswerten(!) Anstrich fuer sein
Gartentor(!) sucht, ausgerechnet Einbrenn-Autolack zu empfehlen ("Ich
wuerde zumindest von der Qualitaet her einen Autolack nehmen (und
richtig verarbeiten, z.B. unter Waerme trocknen)", ist schon SEHR weit
am Ziel vorbei geschossen.

jue
Jürgen Schulz
2008-05-06 13:32:01 UTC
Permalink
muss mich kurz mal dazwischen mogeln
Post by Jürgen Exner
<Zitat>
aber bei entsprechender Vorbehandlung sollte es doch etliche Jahre
halten.
</Zitat>
gib mir doch mal bitte einen (preiswerten) Tip zum Vobehandeln von Alu und
Zink

Jürgen
Nick Mueller
2008-05-06 14:22:28 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schulz
gib mir doch mal bitte einen (preiswerten) Tip zum Vobehandeln von Alu und
Zink
Alu anschleifen, Zink 1 Jahr im Freien liegen lassen.


Nick
--
The lowcost-DRO:
<http://www.yadro.de>
Jürgen Exner
2008-05-06 15:28:24 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schulz
gib mir doch mal bitte einen (preiswerten) Tip zum Vobehandeln von Alu und
Zink
Zink mindestens ein Jahr anwittern lassen. Ansosnten beide anschleifen
(nicht _ab_schleifen) und gut reinigen.

Aber dann vor allem passenden Primer (aka Haftvermittler). Weder bei Alu
noch bei Zink wuerde ich mich auf den ansonsten dafuer oft ueblichen
verduennten Voranstrich allein verlassen.

Aber soweit ich mich erinnere geht es bei dir ja gar nicht um Zink
sondern um verzinktes Eisen. Dort natuerlich den Rost entfernen und
Rostschutz streichen.

jue
S.Jedath
2008-05-06 19:15:36 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Sven Hofmann
Das sind die Sätze, über die man mal nachdenken sollte.
Ich werd nicht so direkt schlau draus. Wo kauf ich denn nun am besten
Farbe?
Die (Alkydharz matt/glaenzend Lack) Farbe bei Aldi (ich glaube
3.45 EUR fuer 750ml) ist vermutlich nicht schlechter als die
Farbe vom Baumarkt (fuer je nach Baumarkt wohl freche 8 EUR),
zumindest macht sie beim Verstreichen erst mal denselben Eindruck.
Sorry.
Zum Vorstreichen nimmt man möglichst keinen Lack, man nimmt eine
Vorstreichfarbe, Ventilationsgrund für Aussenholz (deckend gestrichen), usw.
Lack bildet eine Sperrschicht.
Post by MaWin
Wenn man also aus Preisgruenden nicht sowieso die bessere Farbe
vom Malerhandwerksbedarf nehmen will, sollte man mal gucken, ob
man nicht mit den aktuellen Farben vom Aldi klarkommt, denn man
muss das Wucherspiel der Baumaerkte ja nicht mitmachen.
Dito. Na klar. Ausserdem schafft man dort Arbeitsplätze.
Post by MaWin
Allerdings: So einen wie von Juergen vorgeschlagenen Alkydharzlack
wuerde ich in bewitterten Zonen nicht nehmen, das geht schneller
wieder ab als man gucken kann. Alkydharz ist vorgehaertetes Pflanzenoel,
das waescht sich weg. Ich wuerde zumindest von der Qualitaet her
einen Autolack nehmen (und richtig verarbeiten, z.B. unter Waerme
trocknen), wenn der Tuergriff auch nur einiges aushalten soll. Aber
jeder weiss, wie schnell reparierte Autos wieder uebel aussehen,
wenn man Rost unprofessionell ueberlackiert.
Ohne vorherige, gründliche Vorarbeit, hält auch der Autolack nicht. Nie.

Wer sich für sein Eigentum genug Zeit nimmt, sollte den von mir
beschriebenen Arbeitsablauf wählen:
Schleifen, säubern, Rostschutz/ Primer (verdünnt), Primer (streichfertig
verdünnt), Lack. Vielleicht 2x.

auch Autolack, natürlich.
Wenn man Autolack verwendet, sollte auch der Vorstrich darauf abgestimmt
sein.

Das hält dann.

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
MaWin
2008-05-06 20:16:38 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Post by MaWin
zumindest macht sie beim Verstreichen erst mal denselben Eindruck.
Sorry.
Zum Vorstreichen nimmt man möglichst keinen Lack, man nimmt eine
Vorstreichfarbe
Verstreichen Siggi, ich sagte verstreichen und meine damit
die Streichfaehigkeit/Streichbarkeit der Farbe.

Nicht besser und nicht schlechter als Baumarktfarbe,
also ein bischen ploerrig.
--
Manfred Winterhoff
S.Jedath
2008-05-06 20:31:11 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by S.Jedath
Post by MaWin
zumindest macht sie beim Verstreichen erst mal denselben Eindruck.
Sorry.
Zum Vorstreichen nimmt man möglichst keinen Lack, man nimmt eine
Vorstreichfarbe
Verstreichen Siggi, ich sagte verstreichen und meine damit
die Streichfaehigkeit/Streichbarkeit der Farbe.
Nicht besser und nicht schlechter als Baumarktfarbe,
also ein bischen ploerrig.
Mir stellen sich die Haare hoch...
Sorry Manfred.
Kein Lack zur Grundierung.
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
MaWin
2008-05-06 20:49:16 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Post by MaWin
Post by S.Jedath
Post by MaWin
zumindest macht sie beim Verstreichen erst mal denselben Eindruck.
Sorry.
Zum Vorstreichen nimmt man möglichst keinen Lack, man nimmt eine
Vorstreichfarbe
Verstreichen Siggi, ich sagte verstreichen und meine damit
die Streichfaehigkeit/Streichbarkeit der Farbe.
Mir stellen sich die Haare hoch...
Sorry Manfred.
Kein Lack zur Grundierung.
Ich rede ja auch nicht von vorstreichen (Grundieren).

Das hast du nur fluechtig so gelesen.

Ich schrieb verstreichen (Streichfaehigkeit).

Lies es einfach noch mal.

(Ich kaeme bei Alkydharz auf Metall auch nicht auf die
Idee, mit verduenntem Alkydharz vorzustreichen. Wenn,
dann richtigen Haftvermittler, gerade bei Alu wird das
ohne Spezialgrundierung sonst nichts, und verwitterter
Zink ist so rauh, dass viel Fueller rein muss).
--
Manfred Winterhoff
Sven Hofmann
2008-05-06 19:52:46 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Sven Hofmann
Das sind die Sätze, über die man mal nachdenken sollte.
Ich werd nicht so direkt schlau draus. Wo kauf ich denn nun am besten
Farbe?
Die (Alkydharz matt/glaenzend Lack) Farbe bei Aldi (ich glaube
3.45 EUR fuer 750ml) ist vermutlich nicht schlechter als die
Farbe vom Baumarkt (fuer je nach Baumarkt wohl freche 8 EUR),
zumindest macht sie beim Verstreichen erst mal denselben Eindruck.
Wenn man also aus Preisgruenden nicht sowieso die bessere Farbe
vom Malerhandwerksbedarf nehmen will, sollte man mal gucken, ob
man nicht mit den aktuellen Farben vom Aldi klarkommt, denn man
muss das Wucherspiel der Baumaerkte ja nicht mitmachen.
Allerdings: So einen wie von Juergen vorgeschlagenen Alkydharzlack
wuerde ich in bewitterten Zonen nicht nehmen, das geht schneller
wieder ab als man gucken kann. Alkydharz ist vorgehaertetes Pflanzenoel,
das waescht sich weg. Ich wuerde zumindest von der Qualitaet her
einen Autolack nehmen (und richtig verarbeiten, z.B. unter Waerme
trocknen), wenn der Tuergriff auch nur einiges aushalten soll. Aber
jeder weiss, wie schnell reparierte Autos wieder uebel aussehen,
wenn man Rost unprofessionell ueberlackiert.
--
Manfred Winterhoff
Klingt gut, nur das mit dem Warmmachen gestaltet sich bei nem
kompletten Tor etwas schwierig.
S.Jedath
2008-05-06 18:51:54 UTC
Permalink
Post by Sven Hofmann
Post by MaWin
Im Baumarkt ist jedoch keine Farbe preiswert, man koennte hingegen
sagen, dass sie alle zu Wucherpreisen verkauft werden und trotzdem
bekommt man minderwertige Qualitaet. Im Malerbedarf gibt es
deutlich bessee Farbe, meist aber auch teurer.
Da kann man gleich bei Aldi kaufen (hat aktuell Farbe fuer wenig Geld)
Das sind die Sätze, über die man mal nachdenken sollte.
Ich werd nicht so direkt schlau draus. Wo kauf ich denn nun am besten
Farbe?
Grübel, grübel
Hi,
einzA, Glasurit, Sikkens, Herbol und in den letzen Jahren Caparol.
Die vielen kleinen lokalen Hersteller nicht zu vergessen.

Aber auch in den Baumärkten kommen die Farben ja irgend wo her...
Vom grossen Hersteller, von mehreren Kleinen?
Die Kleinen müssen ja auch gucken wo sie bleiben.

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Manuel Reimer
2008-05-06 11:37:55 UTC
Permalink
Post by MaWin
Hammerite ist eine der uebelsten Farben von allen, die geben das
meiste Geld fuer Werbung aus.
.. ist aber praktisch, denn das "direkt auf Rost" funktioniert
tatsächlich! Groben Rost mit Winkelschleifer und Topfbürste
runterschleifen ist allemal einfacher wie bis aufs blanke Metall
schleifen zu müssen.

Noch nicht probiert habe ich Rostumwandler gefolgt von einem beliebigem
Kunstharzlack. Funktioniert eventuell genau so gut und ist
wahrscheinlich auch günstiger.

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Sevo Stille
2008-05-06 13:38:26 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
.. ist aber praktisch, denn das "direkt auf Rost" funktioniert
tatsächlich!
Darüber sprechen wir in einigen Jahren noch mal, ja?
Post by Manuel Reimer
Groben Rost mit Winkelschleifer und Topfbürste
runterschleifen ist allemal einfacher wie bis aufs blanke Metall
schleifen zu müssen.
Du mußt bei keinem Rostschutzgrund bis aufs blanke Metall schleifen - im
Gegenteil, eine feste dünne Anrostung wirkt haftvermittelnd. Und auch
bei Hammerite darfst du nicht jeden Decklack auf derart dünnen Rost
pinseln, sondern nur einige Glimmerfarben, bei allen anderen
Hammerite-Produkten mußt du laut Kleingedrucktem mit Hammerite-Grund
vorstreichen. Womit das Zeug sich exakt so verhält wie alle Metallfarben
- bloß daß bei reputierlicheren Herstellern die Farben preiswerter sind,
weil man keine aggressive Werbung mitbezahlen muß, die den Eindruck zu
vermitteln versucht, man könne damit sein rostüberkrustetes Tor direkt
und ungeputzt mit Buntlack überpinseln...
Post by Manuel Reimer
Noch nicht probiert habe ich Rostumwandler gefolgt von einem beliebigem
Kunstharzlack. Funktioniert eventuell genau so gut
Rostumwandler sind Mist. Entweder sie bleiben am Material, und dann hat
man da einen sauren, tendenziell hygroskopischen Lack höchst fraglicher
Langzeiteigenschhaften unter der Farbe. Oder sie müssen wieder
abgewaschen werden - dann tut es für einen Bruchteil des Preises auch
schnöde Phosphorsäure.

Gruß Sevo
Manuel Reimer
2008-05-07 06:19:12 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Du mußt bei keinem Rostschutzgrund bis aufs blanke Metall schleifen - im
Gegenteil, eine feste dünne Anrostung wirkt haftvermittelnd. Und auch
bei Hammerite darfst du nicht jeden Decklack auf derart dünnen Rost
pinseln, sondern nur einige Glimmerfarben, bei allen anderen
Hammerite-Produkten mußt du laut Kleingedrucktem mit Hammerite-Grund
vorstreichen. Womit das Zeug sich exakt so verhält wie alle Metallfarben
- bloß daß bei reputierlicheren Herstellern die Farben preiswerter sind,
weil man keine aggressive Werbung mitbezahlen muß, die den Eindruck zu
vermitteln versucht, man könne damit sein rostüberkrustetes Tor direkt
und ungeputzt mit Buntlack überpinseln...
Interessant zu wissen.

Zumindest von Lack aus Sprühdosen weiß ich, dass die, direkt auf Rost,
im Normalfall schnell wieder durchrosten. Ich habe das dann
fälschlicherweise auf alle "normalen" Metallfarben übertragen.

Normal ignoriere ich jegliche Werbung und war der Meinung nicht so
einfach auf Werbetricks reinzufallen. Hier muss ich aber zugeben,
bedingt durch schlechte Erfahrung mit anderen Farben auf Rost, den
Werbefuzzies auf den Leim gegangen zu sein... :-(

Gleich zwei Tests habe ich gefunden bei denen Hammerite eher mittelmäßig
abschneidet.
http://www.oekotest.de/cgi/tb/tbgs.cgi?artnr=10040
http://web.archive.org/web/20030427061751/http://www.ndrtv.de/ratgebertechnik/themen/rostschutz.html

Das nächste Mal betrachte ich mal verstärkt die Alternativen zu
Hammerite. Vor allem ein anständiger Rostschutzgrund könnte sinnvoll
sein, denn Hammerite muss auch zweimal gestrichen werden. So kann ich
auch einmal Rostschutzgrund und danach "irgendeine" Metallfarbe
streichen.

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
S.Jedath
2008-05-07 17:08:59 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Das nächste Mal betrachte ich mal verstärkt die Alternativen zu
Hammerite. Vor allem ein anständiger Rostschutzgrund könnte sinnvoll
sein, denn Hammerite muss auch zweimal gestrichen werden. So kann ich
auch einmal Rostschutzgrund und danach "irgendeine" Metallfarbe streichen.
CU
Manuel
hi,
nur schade, das Hammerite aus einem bekannten Haus kommt.
Einerseits die Fachleute umwerben, andrerseits bei den Heimwerkern
abkassieren......

Ein guter Rostschutzanstrich ist immer wichtig, genau so wie das
vorherige Entrosten.

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Nick Mueller
2008-05-07 17:34:13 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
nur schade, das Hammerite aus einem bekannten Haus kommt.
ICI? Sind die nicht eher verrufen? Da war doch mal was in Indien und dann
hatte ich den Eindruck, dass sie etwas zurüchhaltender mit ihrem Namen
umgingen.


Nick
--
The lowcost-DRO:
<http://www.yadro.de>
Roman J. Rohleder
2008-05-07 18:30:42 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
Post by S.Jedath
nur schade, das Hammerite aus einem bekannten Haus kommt.
ICI?
Ja. Wie auch z.B. Xyladecor, Consolan, Dulux.
Post by Nick Mueller
Sind die nicht eher verrufen?
Warum sollten sie? Xyladecor 2000 ist lange her - und dessen
Wirkstoffe waren damals Stand der Technik.
Post by Nick Mueller
Da war doch mal was in Indien
Re Indien faellt mir nur Union Carbide ein.

Siggi, welche Marken halten die im Fachsegment?
Post by Nick Mueller
Nick
Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/Mémorable par la campagne contre les Russes/
Sous le préfectura de Jules Doazan."
"Vu et approuvé par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."
R.R.Kopp
2008-05-07 20:41:16 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Post by Nick Mueller
Post by S.Jedath
nur schade, das Hammerite aus einem bekannten Haus kommt.
schade...weil das Produkt Mist ist, oder weil das "bekannte Haus" in
Hilden seinen ehemals guten Ruf damit versaut?
Post by Roman J. Rohleder
Post by Nick Mueller
ICI?
Ja. Wie auch z.B. Xyladecor, Consolan, Dulux.
Xyla war mal Bayer Uerdingen. Die haben den Krempel kurz vor dem
Desaster noch rechtzeitig verkauft bekommen.
Post by Roman J. Rohleder
Post by Nick Mueller
Sind die nicht eher verrufen?
Warum sollten sie? Xyladecor 2000 ist lange her - und dessen
Wirkstoffe waren damals Stand der Technik.
Post by Nick Mueller
Da war doch mal was in Indien
Re Indien faellt mir nur Union Carbide ein.
ICI und Indien ist auch bei mir dunkel, aber bei UC und dem Supergau
in der Tantal-Fabrik in Indien klingelts. Das war Ende der Siebziger.
Post by Roman J. Rohleder
Siggi, welche Marken halten die im Fachsegment?
ICI ist ein großer weltweit agierender Laden. Die kaufen und verkaufen
Unternehmen. Was diese produzieren ist letztenendes egal.
Günstigstenfalls vom Marketing der Töchter-Produkte weiß die Mutter
noch ein wenig, und ob die profitabel sind oder nicht.
--
Rolf
Roman J. Rohleder
2008-05-07 21:54:50 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Roman J. Rohleder
Post by Nick Mueller
ICI?
Ja. Wie auch z.B. Xyladecor, Consolan, Dulux.
Xyla war mal Bayer Uerdingen. Die haben den Krempel kurz vor dem
Desaster noch rechtzeitig verkauft bekommen.
Ich glaube, der Wechsel kam kurz *danach*. Mitte bis Ende der 80er
erst.
Post by R.R.Kopp
Post by Roman J. Rohleder
Post by Nick Mueller
Da war doch mal was in Indien
Re Indien faellt mir nur Union Carbide ein.
ICI und Indien ist auch bei mir dunkel, aber bei UC und dem Supergau
in der Tantal-Fabrik in Indien klingelts. Das war Ende der Siebziger.
Fast. Bhopal war 84, hatte aber nun wirklich nix mit Farben zu tun.
Post by R.R.Kopp
Post by Roman J. Rohleder
Siggi, welche Marken halten die im Fachsegment?
ICI ist ein großer weltweit agierender Laden. Die kaufen und verkaufen
Unternehmen. Was diese produzieren ist letztenendes egal.
Günstigstenfalls vom Marketing der Töchter-Produkte weiß die Mutter
noch ein wenig, und ob die profitabel sind oder nicht.
Gerade den Eindruck hab ich bei ICI nicht - deren Marken sind aus
einem Guss, die Produkte eher unspezifisch, weich, die koennen heute
hier und morgen da aus dem Hahn des OEM nach Rezeptur in den Kanister
laufen.

Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/Mémorable par la campagne contre les Russes/
Sous le préfectura de Jules Doazan."
"Vu et approuvé par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."
Hans Altmeyer
2008-05-08 17:15:07 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Post by R.R.Kopp
Xyla war mal Bayer Uerdingen. Die haben den Krempel kurz vor dem
Desaster noch rechtzeitig verkauft bekommen.
Ich glaube, der Wechsel kam kurz *danach*. Mitte bis Ende der 80er
erst.
Ja, der Skandal brach los, als die Desowag noch Bayer-Tochter war. An
ICI ging sie erst 1998. Standort war immer Rheinberg bei Dinslaken.

Gruß, Hans
S.Jedath
2008-05-08 18:28:48 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Siggi, welche Marken halten die im Fachsegment?
Nick
Gruss,
Roman
Ganz ehrlich?
Ich halte mehr davon, dass man sich vor, lange vor, Beginn der Arbeiten
selber informiert.
Mein Name muss da nicht immer unbedingt erwähnt werden...., übrigens!
Jeder Fach-Handwerker kann nur abschätzen was der Heimwerker braucht,
benötigt, will! Von Jenigen, die sich hier Tips holen, um damit Geld
??! zu verdienen, na, lassen wir das!
Fachhandwerker bekommen ganz andere Materialien an die Hand. Die sind
sehr oft sehr teuer.
Aber was solls!
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
MaWin
2008-05-06 15:25:22 UTC
Permalink
.. ist aber praktisch, denn das "direkt auf Rost" funktioniert tatsächlich!
Sicher, das funktioniert aber mit jeder Farbe.

Die Frage ist, ab wann es wieder unansehnlich wird,
und das dauert bei Hammerite keinen Tag laenger als bei
normaler (nicht mit 'direkt auf Rost' werbenden) Farbe.

Was wirkt, sind teure Zinkspruehfarben oder die
verbotene Menninge, das sind wirkliche Rostschutzfarben.
Noch nicht probiert habe ich Rostumwandler gefolgt von einem beliebigem
Kunstharzlack. Funktioniert eventuell genau so gut und ist wahrscheinlich auch
günstiger.
Guenstiger sicherlich, vor allem Phosphorsaeure, aber vor
allem wird da wirklich was gegen den Rost getan.
Allerdings ist die Totalentrostung per Rostumwandler auch
eine Wissenschaft fuer sich, Hobbyistenreparaturen gammeln
meistens weiter.
--
Manfred Winterhoff
Loading...