Discussion:
Sat-Kabel Fensterdurchführung?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Froehlich
2007-06-13 17:43:42 UTC
Permalink
Ich habe im Keller bisher das Satkabel mit so einer handelsüblichen
Zwischenstück, also ein etwa 15 cm langes flaches Kabel mit zwei
F-Buchsen an den Enden ins Haus geführt.

Nun möchte ich aber eine bessere Lösung machen, da das Kabel beim Öffnen
und schließen des Fensters im Weg ist und auch schon recht mitgenommen
ausieht.

Ich würde also einfach unten am Kunststoff-Fensterrahmen (also nicht am
Fenster, sondern an den Teil, der an der Wand befestigt ist) ein Loch
bohren und das Kabel da durchführen. Das Aussehen ist Zweitrangig,
trotzdem möchte ich es "richtig" machen.

Gibts für sowas spezielle Lösungen, also wie Kabeldurchführungen für
Plastikgehäuse oder wie gehe ich da am Besten vor?

Andreas
Dschen Reinecke
2007-06-13 17:55:47 UTC
Permalink
Andreas Froehlich schrieb:

Moin!
Post by Andreas Froehlich
Ich würde also einfach unten am Kunststoff-Fensterrahmen (also nicht am
Fenster, sondern an den Teil, der an der Wand befestigt ist) ein Loch
bohren und das Kabel da durchführen. Das Aussehen ist Zweitrangig,
trotzdem möchte ich es "richtig" machen.
Richtig ist es durch die Wand zu führen. Dabei von außen nach innen
bohren, Bohrung steigt nach innen an und das Kabel bekommt außen eine
kleine Schlaufe, daß das Wasser nie bis zur Wand am Kabel langlaufen kann.

Durch den Fensterrahmen ist Pfusch! Dieser lässt sich nie wieder
reparieren, die Wand kann einfach gespachtelt werden, wenn nötig.

Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:***@dschen.de
Ralph Heiden
2007-06-13 19:40:21 UTC
Permalink
Post by Dschen Reinecke
. Dabei von außen nach innen
bohren,
je nachdem, wo Du den zerfressenen Rand haben willst ;-)
auch problematisch: Arbeiten von innen nach aussen in grossen Höhen!

Hier vor zwei Jahren jemand aus dem Fenster gefallen, der unterhalb
seines Fensters ein Dübel für ein Rankgitter setzen wollte (hats
überlebt)
Post by Dschen Reinecke
Bohrung steigt nach innen an und das Kabel bekommt außen eine
kleine Schlaufe, daß das Wasser nie bis zur Wand am Kabel langlaufen kann.
sog. Tropfbogen, ggf. noch abdichten (Acryl - kann man überstreichen)

Ralph
Dschen Reinecke
2007-06-14 08:36:33 UTC
Permalink
Post by Ralph Heiden
. Dabei von außen nach innen bohren,
je nachdem, wo Du den zerfressenen Rand haben willst ;-)
auch problematisch: Arbeiten von innen nach aussen in grossen Höhen!
Dem OP ging es um einen Keller. Die ist die Höhe meist keine Gefahr.
Außerdem halte ich beiputzen innen für einfacher als außen (besonders im
Keller). Innen hast Du die Möglichkeit Gips zu verwenden, was außen
nicht geht.

Aber klar, ggf. muß man flexibel auf die Gegebenheiten eingehen, die vor
Ort sind.

Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:***@dschen.de
Jo Mueller
2007-06-14 08:47:42 UTC
Permalink
Post by Dschen Reinecke
Keller). Innen hast Du die Möglichkeit Gips zu verwenden, was außen
nicht geht.
Im Keller sollte man anstelle von Gips eher einen Putz auf Kalkbasis nehmen

Tschüss Jo
--
To reply by e-mail add '[news]' to the subject, e-mail is rejected
otherwise.
Antworten per E-Mail mit '[news]' in der Betreffzeile kennzeichnen.
Nachrichten ohne Kennzeichnung werden vom Server nicht angenommen.
Andreas Froehlich
2007-06-14 04:08:23 UTC
Permalink
Dschen Reinecke schrieb:
.
Post by Dschen Reinecke
Richtig ist es durch die Wand zu führen. Dabei von außen nach innen
bohren, Bohrung steigt nach innen an und das Kabel bekommt außen eine
kleine Schlaufe, daß das Wasser nie bis zur Wand am Kabel langlaufen kann.
Das ist ja schön und gut, aber wie gesagt, das Ganze ist im Keller, ist
müßte also durch geschätzt 30 cm (oder mehr) Stahlbeton bohren. Außerdem
ist das ganze unter der Erde, ich müßte also erstmal (außen) den Boden
aufgraben. Der Lichtschacht ist leider nur so groß wie das Fenster.

Andreas
Andreas Tekman
2007-06-14 07:18:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Froehlich
.
Post by Dschen Reinecke
Richtig ist es durch die Wand zu führen. Dabei von außen nach innen
bohren, Bohrung steigt nach innen an und das Kabel bekommt außen eine
kleine Schlaufe, daß das Wasser nie bis zur Wand am Kabel langlaufen kann.
Das ist ja schön und gut, aber wie gesagt, das Ganze ist im Keller, ist
müßte also durch geschätzt 30 cm (oder mehr) Stahlbeton bohren. Außerdem
ist das ganze unter der Erde, ich müßte also erstmal (außen) den Boden
aufgraben. Der Lichtschacht ist leider nur so groß wie das Fenster.
Andreas
Auch auf die Gefahr hin, jetzt hier in der Gruppe wieder Aufschreie
über Pfusch zu entfachen: Mir war es am Kellerfenster
(Kunststoffrahmen) auch einfacher die 6 cm Rahmen zu durchbohren als
die ca. 30 cm durch die Kellerwand & Co.
Da das Kabel im Keller sowieso im Lichtschacht rauskommen sollte, habe
ich die kürzere Strecke gewählt. Das ganze mit Acryl abgedichtet,
etwas mehr Durhcmesser beim Bohren als es das Kabel hat sind ja leider
fast nicht vermeidbar. Seit 6 Jahren ohne Probleme, und es sieht auch
nicht danach aus als ob welche nachkommen ,-) . YMMV.


hth,
Andreas
Loading...