Discussion:
Leistung der Öl-Heizung reduzieren ?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Glatzel
2005-09-30 17:06:09 UTC
Permalink
Hallo,

habe einen Viessman Niedertemperaturkessel BJ. 1983 (erfüllt noch die
Abgasverlustnormen).
Das Teil hat derzeit eine Heizleistung von 33 KW.
Durch umfangreiche Dämm- und Isolierarbeiten am Haus hat sich die benötigte
Heizleistung stark reduziert.
Frage: Kann man die Heizleistung drosseln und wenn ja, wie ?
Und macht es Sinn ?

Danke und Grüße Mike
steffen heinz
2005-09-30 17:53:15 UTC
Permalink
Post by Michael Glatzel
Hallo,
habe einen Viessman Niedertemperaturkessel BJ. 1983 (erfüllt noch die
Abgasverlustnormen).
Das Teil hat derzeit eine Heizleistung von 33 KW.
Durch umfangreiche Dämm- und Isolierarbeiten am Haus hat sich die
benötigte Heizleistung stark reduziert.
Frage: Kann man die Heizleistung drosseln und wenn ja, wie ?
es muß lediglich die vorhandene düse ausgetauscht werden und der rest
angepasst. wenn du einen wartungsvertrag hast geschieht das am besten bei
der fälligen wartung: meist wird die brennerdüse sowieso ausgetauscht, und
eingestellt werden muß meistens auch. die umstellung ist also nicht
aufwändiger und damit nict teurer.

ist hier im haus genau so geschehen. die heizleistung war auf 24 kw und ist
jezt bei 11


steffen
--
Grüße aus der Eifel
(email: nichts rauskürzen)
Michael Glatzel
2005-09-30 20:01:22 UTC
Permalink
Hallo,

die Wartungsarbeiten (Düse, Filter wechseln und Brennkammer reinigen) mach
ich selber - daher habe ich keinen Wartungsvertrag.
Mein Heizungsmensch meinte, die Reduzierung sei nicht so einfach, weil nicht
nur die Grad-Zahl, sondern auch der Durchsatz geändert werden muss (denke
mal, er hatte keine Lust oder kannte sich nicht aus).

Muss am Brenner auch noch was verstellt werden (außer ne neue CO2 -
Einstellung) ?

Grüße Mike
Ernst Keller
2005-09-30 23:11:21 UTC
Permalink
Post by Michael Glatzel
Hallo,
die Wartungsarbeiten (Düse, Filter wechseln und Brennkammer reinigen) mach
ich selber - daher habe ich keinen Wartungsvertrag.
Mein Heizungsmensch meinte, die Reduzierung sei nicht so einfach, weil nicht
nur die Grad-Zahl, sondern auch der Durchsatz geändert werden muss (denke
mal, er hatte keine Lust oder kannte sich nicht aus).
Muss am Brenner auch noch was verstellt werden (außer ne neue CO2 -
Einstellung) ?
Der Druck von Oel und Luft muss eingestellt werden.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Martin Gerdes
2005-09-30 22:00:04 UTC
Permalink
Post by Michael Glatzel
die Wartungsarbeiten (Düse, Filter wechseln und Brennkammer reinigen) mach
ich selber - daher habe ich keinen Wartungsvertrag.
Mein Heizungsmensch meinte, die Reduzierung sei nicht so einfach, weil nicht
nur die Grad-Zahl, sondern auch der Durchsatz geändert werden muss (denke
mal, er hatte keine Lust oder kannte sich nicht aus).
Schon mal bei http://www.martin-havenith.de/ gelesen?
--
Martin Gerdes
steffen heinz
2005-10-01 05:08:52 UTC
Permalink
Post by Michael Glatzel
Hallo,
die Wartungsarbeiten (Düse, Filter wechseln und Brennkammer reinigen)
mach ich selber - daher habe ich keinen Wartungsvertrag.
Mein Heizungsmensch meinte, die Reduzierung sei nicht so einfach,
weil nicht nur die Grad-Zahl, sondern auch der Durchsatz geändert
werden muss (denke mal, er hatte keine Lust oder kannte sich nicht
aus).
Muss am Brenner auch noch was verstellt werden (außer ne neue CO2 -
Einstellung) ?
macht ein bekannte von uns, der macht das professionell (wartungsdienst) was
genau alles verstellt wurde weis ich nicht, zumindest die luftzufuhr...

steffen
--
Grüße aus der Eifel
(email: nichts rauskürzen)
Erich Werner
2005-10-01 16:33:30 UTC
Permalink
Post by Michael Glatzel
die Wartungsarbeiten (Düse, Filter wechseln und Brennkammer reinigen) mach
ich selber - daher habe ich keinen Wartungsvertrag.
Mein Heizungsmensch meinte, die Reduzierung sei nicht so einfach, weil nicht
nur die Grad-Zahl, sondern auch der Durchsatz geändert werden muss
(denke mal, er hatte keine Lust oder kannte sich nicht aus).
Muss am Brenner auch noch was verstellt werden (außer ne neue CO2 -
Einstellung) ?
Du schreibst leider nicht, für welchen Leistungsbereich dein Kessel
vorgesehen ist und welche Heizleistung du nun erreichen möchtest.
Vielleicht magst du einen Blick auf das Typenschild oder deine
Unterlagen werfen.
Wenn der Kessel für eine geringere Leistung vorgesehen ist, ist eine
Änderung relativ einfach.
Kleinere Düse für den gewünschten Leistungsbereich auswählen und
einbauen. Den Sprühkegel der bisherigen Düse würde ich beibehalten.
Eventuell macht der Kessel- bzw. Brennerhersteller dazu Angaben. Luft
(CO2-Wert) neu einstellen und möglicherweise noch den Pumpendruck
anpassen.

Es wird sich aber auch die Abgastemperatur verändern. Da du keinen
durchfeuchteten Schornstein möchtest, ist eine Mindesttemperatur
einzuhalten. Es kommt auf den Schornstein (Länge und Aufbau) an, als
Richtwert würde ich, wenn kein neues Abgasrohr eingezogen wurde, 170
Grad betrachten. Eventuell Schornsteinfeger fragen. Wenn die
Abgastemperatur deutlich zu niedrig ist und es der Brennraum zuläßt,
kann man auch Schamottsteine zur Erhöhung der Abgastemperatur in den
Brennraum einlegen. Dann ist der CO2-Wert neu einzumessen.


Erich
Michael Glatzel
2005-10-03 19:15:28 UTC
Permalink
Hallo,

hier noch ein Paar Daten vom Brenner + Kessel.

Viessmann Vitola NT Heizkessel mit 22 - 27 kw
Weißthaupt Brenner Typ 2/0 - A Ausführung Normal
mit 1,8 - 3,4 kg/h Durchsatz

Und mein Traum wäre es, auf ca. 10 - 12 KW runterzukommen (sollte ich das
nicht schaffen, wär n bisschen weniger Leistung auch schon nicht schlecht).


Grüße Mike
Robert Pflüger
2005-10-04 04:49:28 UTC
Permalink
HAllo,
Post by Michael Glatzel
...
Weißthaupt Brenner Typ 2/0 - A Ausführung Normal
mit 1,8 - 3,4 kg/h Durchsatz
also bei grob 10kW je Liter Heizöl errechnet sich die Leistung auf 18
bis 34 KW.

welche Düse ist eingebaut?

http://www.loebbeshop.de/weishaupt/weishaupt-fuer-oelbrenner.htm?categoryId=33
unterste Zeile.

und wenn Du dann die Ersatzteilliste für den Brenner hast ...
Post by Michael Glatzel
Und mein Traum wäre es, auf ca. 10 - 12 KW runterzukommen (sollte ich das
nicht schaffen, wär n bisschen weniger Leistung auch schon nicht schlecht).
... frag den Fachbetrieb der bisher Deine Heizung gewartet hat.
--
Mit freundlichen Grüßen


Robert
Erich Werner
2005-10-04 14:35:12 UTC
Permalink
Post by Michael Glatzel
hier noch ein Paar Daten vom Brenner + Kessel.
Viessmann Vitola NT Heizkessel mit 22 - 27 kw
Ich kenne den Kessel nicht, finde es aber ungewöhnlich, dass der
Kessel mit 33 kW betrieben wird. Ist die Abgastemperatur hoch?
Post by Michael Glatzel
Weißthaupt Brenner Typ 2/0 - A Ausführung Normal
mit 1,8 - 3,4 kg/h Durchsatz
Und mein Traum wäre es, auf ca. 10 - 12 KW runterzukommen (sollte ich das
nicht schaffen, wär n bisschen weniger Leistung auch schon nicht schlecht).
Das wird mit dieser Anlage wohl ein Traum bleiben. Realistisch ist es,
22 kW einzustellen, das ist auch der untere Arbeitsbereich des
Brenners.
Bei 33 kW Brennerleistung und einem vermuteten Pumpendruck von 10 bar
könnte jetzt eine 0,75 Düse eingebaut sein.
Für 22 kW benötigst du eine 0,5 Düse bei 9 bar Öldruck oder eine 0,4
bei etwa 14 bar. Wobei ich eine mögliche Ölvorwärmung nicht
berücksichtigt habe, kenne den Brenner nicht und habe auch keine
Unterlagen gefunden.
Das wird der Fachmann, den du zum Einmessen brauchst, aber alles
wissen.
Wenn nicht gleichzeitig eine hohe Abgastemperatur gesenkt wird, ist
das Einsparpotential dieser Maßnahme eher gering und ich würde
überlegen, ob sich dieser Schritt lohnt, zumal du auf (teure)
fachmännische Hilfe angewiesen bist.

Erich
Michael Glatzel
2005-10-04 20:23:27 UTC
Permalink
Hallo,

hab nochmal nachgeschaut:

Brenner:

12 Bar
0,6 Düse mit 60°
Ölvorwärmung ?

Kessel:
Daten der letzten Kaminkehrermessung:
Abgastemperatur : 150°
Schornsteinzug 0,2
Wirkungsgrad 92 %

Kamin:
Da sind Schamottsteine oder sowas Ähnliches nachträglich reingekommen.


Was wäre, wenn ich die 22kw, die als minimale Kesselleistung angegeben sind,
unterschreite ?

Danke und Grüße Mike
Erich Werner
2005-10-04 22:48:49 UTC
Permalink
fein!
Post by Michael Glatzel
12 Bar
0,6 Düse mit 60°
Ölvorwärmung ?
Also, das sind schon mal keine 33 kW. Eine 0,6 Düse hat bei 12 bar
einen Durchsatz von 2,5 kg/h. Das sind knapp 30 kW und wenn der
Brenner eine Ölvorwärmung hat, was ich annehme, ist der Durchsatz
geringer. Vermutlich ist deine Anlage auf etwa 27 kW eingestellt, was
auch dem oberen Wert des Kessels entspricht.
Post by Michael Glatzel
Abgastemperatur : 150°
Schornsteinzug 0,2
Wirkungsgrad 92 %
Da sind Schamottsteine oder sowas Ähnliches nachträglich reingekommen.
Ob du die Leistung noch wesentlich reduzieren kannst, hängt davon ab,
wie weit die Abgastemperatur gesenkt werden kann.
Das muß ein Fachmann (Schornsteinfeger) vor Ort entscheiden. Wie schon
vorher gesagt, wirst du keinen feuchten Kamin riskieren wollen. Die
Abgastemperatur beträgt 150 plus Raumtemperatur etwa 170 - 175 Grad.
Eventuell kannst du noch etliche Grad absenken, möglicherweise ist
aber schon bald die kritische Grenze erreicht.
Mit einer Luftklappe kann man noch etwas gewinnen, der Schornsteinzug
wird aber dadurch beeinflußt.
Frag den Schornsteinfeger und dann sieht man weiter.

Etwas anderes fällt mir bei deinen Werten auf. Du hast 8 %
Abgasverlust und bei 150° Abgas nach meiner Rechnung einen CO2- Gehalt
von etwa 11%. Läßt sich der Brenner nicht auf 13-14% CO2 einstellen?
Es würde den Wirkungsgrad verbessern.
Post by Michael Glatzel
Was wäre, wenn ich die 22kw, die als minimale Kesselleistung angegeben sind,
unterschreite?
Da ist nicht viel drin, jedenfalls nicht die von dir angepeilten 10 -
12 kW. Erstens ist die Abgastemperatur ein begrenzender Faktor und
zweitens würdest du den vorgesehenen Arbeitsbereich deines Brenners
und Kessels verlassen und der Wirkungsgrad wäre im Keller.
Wenn dir 10 - 12 kW wichtig sind, könnte eine Gasheizung deinen Wunsch
erfüllen.

Erich
Michael Glatzel
2005-10-05 17:22:27 UTC
Permalink
Hallo Erich,

danke für die ausführliche Erklärungen !

Noch n paar Fragen dazu:

Wie würde sich eine Unterschreitung der mindest kw-Leistung des Kessels
auswirken bzw. bemerkbar machen (mal von dem möglicherweise feuchten Kamin
abgesehen) ?

Was meinst du mit Luftklappe für den Schornstein ?

Auf dem Serviceaufkleber steht CO² Gehalt 12 % (was wäre den opti ? )

Bringt ne Abgasklappe noch was ?

Danke und Grüße Mike
Erich Werner
2005-10-06 17:44:51 UTC
Permalink
Post by Michael Glatzel
Wie würde sich eine Unterschreitung der mindest kw-Leistung des Kessels
auswirken bzw. bemerkbar machen (mal von dem möglicherweise feuchten Kamin
abgesehen) ?
Der Kamin wird nicht nur feucht, er versottet auch auf Dauer.

Den schlechten Wirkungsgrad von deinem Brenner hatten wir ja schon.
Außerdem mußt du mit Kondensatbildung (Schwefelsäure) in deinem Kessel
und entsprechenden Schäden rechnen. Die Taupunkttemperatur von Heizöl
EL bei 13% CO2 liegt bei 47,5 Grad. Gegen Korrosion bauen Hersteller
korrosionsgeschützes Material in die NT-Kessel und/oder stellen durch
konstruktive Maßnahmen im Kessel sicher, daß das Kondensat schnell
verdampft. Wenn die Temperatur im Kessel über ~ 50 ° liegt, wird zwar
keine weitere Säure ausgeschieden, die vorhandene verdampft aber erst
ab 338°, weil das der Siedepunkt von Schwefelsäure ist. Für diesen
Prozeß ist eine Mindestmenge an zugeführter Heizernergie erforderlich.
Wenn ein Kesselhersteller einen Arbeitsbereich angibt, dann haben
diese Zahlen bestimmt ihren Sinn und sind nicht zufällig entstanden.

Inhalt unserer Diskussion ist doch dein Wunsch, Energie zu sparen und
deine Anlage optimal einzustellen. Ich würde folglich alle
Betriebszustände, die den Wirkungsgrad verschlechtern und Schäden am
Kessel oder Schornstein herbeiführen, meiden. Bei deiner Anlage wird
man damit leben müssen, daß der optimale Wert und nicht das gewünschte
Maximun (10-12 kW) erreichbar ist.
Post by Michael Glatzel
Auf dem Serviceaufkleber steht CO² Gehalt 12 % (was wäre den opti ? )
Nun ist es ja möglich, daß nach dem Tausch der Düse (es gibt bei den
Kleindüsen nennenswerte Toleranzen) der Wert nicht mehr erreicht wird.
Andererseits habe ich auch schon gehört, daß Aufkleber geduldig sind.
Was hat denn der Schornsteinfeger gemessen und wie sieht das Rußbild
aus?
Anstreben würde ich einen möglichst hohen CO2-Wert bei weitgehend
rußfreier Verbrennung.
Post by Michael Glatzel
Was meinst du mit Luftklappe für den Schornstein ?
Bringt ne Abgasklappe noch was ?
Ich meine eine Nebenluftklappe, die sowohl im Schornstein als auch im
Abgasrohr angebracht sein kann. Ziel diese Klappe ist es, den
Schornsteinzug auf dem gleichen Wert zu halten und den Schornstein
zusätzlich zu belüften, um damit der Durchfeuchtung und Versottung
vorzubeugen.

Erich

Loading...