Post by Michael GlatzelWie würde sich eine Unterschreitung der mindest kw-Leistung des Kessels
auswirken bzw. bemerkbar machen (mal von dem möglicherweise feuchten Kamin
abgesehen) ?
Der Kamin wird nicht nur feucht, er versottet auch auf Dauer.
Den schlechten Wirkungsgrad von deinem Brenner hatten wir ja schon.
Außerdem mußt du mit Kondensatbildung (Schwefelsäure) in deinem Kessel
und entsprechenden Schäden rechnen. Die Taupunkttemperatur von Heizöl
EL bei 13% CO2 liegt bei 47,5 Grad. Gegen Korrosion bauen Hersteller
korrosionsgeschützes Material in die NT-Kessel und/oder stellen durch
konstruktive Maßnahmen im Kessel sicher, daß das Kondensat schnell
verdampft. Wenn die Temperatur im Kessel über ~ 50 ° liegt, wird zwar
keine weitere Säure ausgeschieden, die vorhandene verdampft aber erst
ab 338°, weil das der Siedepunkt von Schwefelsäure ist. Für diesen
Prozeß ist eine Mindestmenge an zugeführter Heizernergie erforderlich.
Wenn ein Kesselhersteller einen Arbeitsbereich angibt, dann haben
diese Zahlen bestimmt ihren Sinn und sind nicht zufällig entstanden.
Inhalt unserer Diskussion ist doch dein Wunsch, Energie zu sparen und
deine Anlage optimal einzustellen. Ich würde folglich alle
Betriebszustände, die den Wirkungsgrad verschlechtern und Schäden am
Kessel oder Schornstein herbeiführen, meiden. Bei deiner Anlage wird
man damit leben müssen, daß der optimale Wert und nicht das gewünschte
Maximun (10-12 kW) erreichbar ist.
Post by Michael GlatzelAuf dem Serviceaufkleber steht CO² Gehalt 12 % (was wäre den opti ? )
Nun ist es ja möglich, daß nach dem Tausch der Düse (es gibt bei den
Kleindüsen nennenswerte Toleranzen) der Wert nicht mehr erreicht wird.
Andererseits habe ich auch schon gehört, daß Aufkleber geduldig sind.
Was hat denn der Schornsteinfeger gemessen und wie sieht das Rußbild
aus?
Anstreben würde ich einen möglichst hohen CO2-Wert bei weitgehend
rußfreier Verbrennung.
Post by Michael GlatzelWas meinst du mit Luftklappe für den Schornstein ?
Bringt ne Abgasklappe noch was ?
Ich meine eine Nebenluftklappe, die sowohl im Schornstein als auch im
Abgasrohr angebracht sein kann. Ziel diese Klappe ist es, den
Schornsteinzug auf dem gleichen Wert zu halten und den Schornstein
zusätzlich zu belüften, um damit der Durchfeuchtung und Versottung
vorzubeugen.
Erich