Discussion:
Langloch verlängern
(zu alt für eine Antwort)
G Wolmershäuser
2013-11-26 15:49:25 UTC
Permalink
Hallo,
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Martin Τrautmann
2013-11-26 16:43:54 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Hallo,
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
Feilen und Fluchen,
Martin
G Wolmershäuser
2013-11-26 17:59:14 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by G Wolmershäuser
Hallo,
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
Feilen und Fluchen,
Danke für die Aufmunterung! :-(
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Thomas Prufer
2013-11-26 16:52:37 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
Ich würd's mit einem Fräser in der Bohrmaschine probieren...

Damals(tm) in einer Werkstatt mit viel VA gab mir der Chef zwei Tips mit:
Erstens sei das meiste Werkzeug kobaltlegiert, zwar teurer, aber die Bearbeitung
wäre sonst kein Spass und die Standzeit sei mit Kobalt viel besser.
Zweitens sei das Schneidöl ein sauteures (ich meine es war mit viel Schwefel?),
und trotzdem solle ich nicht damit sparen, auch weil die Werkzeuge kobaltlegiert
waren und deshalb teuer, sie würden damit länger halten. (Öl, nicht Emulsion,
dick und dunkel und zäh).

Ich googelte einen Fräser, z.B. "HSS-E Langlochfräser Ø 12,0 e8 mm RG23-05"
<http://www.fraeser-shop.de/hss-e-fraeser.html?p=9>

16 Euro nochwas, nicht geschenkt aber auch nicht die Welt...

-- aber ich hab den nach den Kriterien "Kobalt/HSS-E" und "Langloch" und 12mm
ausgesucht, vielleicht taucht noch ein richtiger Metaller auf...


Thomas Prufer
G Wolmershäuser
2013-11-26 19:23:19 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by G Wolmershäuser
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
Ich würd's mit einem Fräser in der Bohrmaschine probieren...
Lässt sich so etwas einigermaßen gefahrlos handhaben, also ohne
Verkanten o.ä.? Werkstück in Maschinenschraubstock einspannen und gegen
den Fräser drücken?
Post by Thomas Prufer
16 Euro nochwas, nicht geschenkt aber auch nicht die Welt...
Wenn's sicher funktioniert wär's mir das wert.
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
MaWin
2013-11-26 19:32:55 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Wenn's sicher funktioniert wär's mir das wert.
Du darfst davon ausgehen, daß das Loch nicht in die Richtung verlängert
wird, in der du die Bohrmaschine drückst, sondern in die Richtung, in die es
der Fräser mit seiner Rotation zieht.

Eine Fräasmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß sie STABIL ist damit die
Frasmaschine bestimmt, wo der Fräser hinläuft, und nicht der Fräser.

Feilen ist also sicher besser.

Zumal der Edelstahl vielleicht härtbar ist und härtet wenn man keinen
ausreichenden Span abnimmt sondern nur mit dem Fingerfräser etwas drauf
rumrubbelt. Und dann ist das Werkstück plötzlich härter als der HSS-E
Fräser...
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Sebastian Suchanek
2013-11-26 19:41:39 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Thomas Prufer
Post by G Wolmershäuser
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
Ich würd's mit einem Fräser in der Bohrmaschine probieren...
Lässt sich so etwas einigermaßen gefahrlos handhaben, also ohne
Verkanten o.ä.?
Kann, muss aber nicht. Dadurch, dass der Fräser beim Verlängern
der Langlöcher mit seiner Mantelfläche (und nicht an seiner
Stirnseite/Spitze wie ein Bohrer) schneidet, entsteht durch die
Spiralform der Schneiden eine Kraft, die den Fräser aus dem
Bohrfutter ziehen will. Normale Bohrfutter bringen u.U. nicht die
Kraft auf, um den Fräser fest genug zu klemmen, so dass der
Fräser beim Arbeiten (langsam) aus dem Bohrfutter wandert. BTDT.
Und 12mm Fräserdurchmesser bei 4mm Materialdicke in Edelstahl ist
'ne Ansage - gerade, wenn's um solche Behelfslösungen geht.
Du wirst also sehr wahrscheinlich regelmäßig den Fräser neu
einspannen müssen.
Post by G Wolmershäuser
Werkstück in Maschinenschraubstock einspannen und gegen
den Fräser drücken?
[...]
Wie willst Du denn drücken, wenn Du's im Maschinenschraubstock
eingespannt hast? Eine Bohrmaschine hat ja normalerweise keinen
Kreuztisch.
Oder willst Du den Maschinenschraubstock nur lose auf den Tisch
der Bohrmaschine legen?


Tschüs,

Sebastian
G Wolmershäuser
2013-11-27 09:07:42 UTC
Permalink
Und 12mm Fräserdurchmesser bei 4mm Materialdicke in Edelstahl ist 'ne
Ansage - gerade, wenn's um solche Behelfslösungen geht.
Du wirst also sehr wahrscheinlich regelmäßig den Fräser neu einspannen
müssen.
Guter Hinweis. Wenn's sonst funktioniert, wäre das noch machbar.
Wie willst Du denn drücken, wenn Du's im Maschinenschraubstock
eingespannt hast? Eine Bohrmaschine hat ja normalerweise keinen Kreuztisch.
Oder willst Du den Maschinenschraubstock nur lose auf den Tisch der
Bohrmaschine legen?
Ich dachte daran, den Maschinenschraubstock locker auf dem Tisch zu
befestigen. Also so, dass er noch verschiebbar ist, aber im Ernstfall
nicht durch die Gegend fliegt.
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Bert Seidler
2013-11-26 19:46:16 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Lässt sich so etwas einigermaßen gefahrlos handhaben, also ohne
Verkanten o.ä.? Werkstück in Maschinenschraubstock einspannen und gegen
den Fräser drücken?
Würde ich nicht machen. Da wirken enorme Radialkräfte, für die die
Bohrmaschine bzw. der Bohrständer überhaupt nicht ausgelegt ist. Vom
abbrechenden (weil unkontrolliert hin-und-her-schlagendem) Fräser,
wegfliegendem Blech (es ist ja bestimmt nur ein einfacher
Bohr-Schraubstock?) über Lagerschäden bis zum "Ausschlagen" der
Bohrmaschine (starkes Verwinden im Halter) ist wohl alles drin. Krumm
wird das Loch sowieso.

Aber probieren kannst Du es natürlich, erstens weil es ja vielleicht
doch funktioniert und zweitens weil Du's dann mal selbst erlebt hast. ;)
Langsam anfangen und sehr dazu bereit sein, abzubrechen (Not-Aus...).

Viel Erfolg!
Olaf Schultz
2013-11-26 20:25:53 UTC
Permalink
On Tue, 26 Nov 2013 16:49:25 +0100, G Wolmershäuser
Post by G Wolmershäuser
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
Ich würd's mit einem Fräser in der Bohrmaschine probieren...
Ich nicht.* Schon beim 8er in 5 mm VA entstehen durchaus gute
,,Radial''Kräfte. Das mit einer Bohrmaschine zu beherrsche... wird
interessant.

Gut schmieren, sonst ist der Fräser hin, eh Du armen sagst.

Vernünftiges Bohrfutter (HM-Einsätze in den Backen) muß schon sein.

Und das mit der Feile im Bohrfutter ist auch nicht der Hit. Die Feile
mag das nicht

Hier wäre bei 70 Stk wirklich angebracht sich jemanden mit einer
,,kleinen'' Fräse zu suchen und das dort zu machen.

Mit einer 12 Rundfeile Feile 4 mm VA verlängern ist aber guter
Ausgleichssport. Wie hübsch muß es denn hinterher sein?

Unorthodoxer Gedanke: Einfach von M12 auf M10-Schraube gehen? Solange
das ausreichend dimensioniert ist...

Olaf

*Hab aber auch 'ne kleine Fräse im Hintergrund:=)
G Wolmershäuser
2013-11-27 09:21:25 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Und das mit der Feile im Bohrfutter ist auch nicht der Hit. Die Feile
mag das nicht
Gibt es eigentlich auch Feilen, welche beim Drehen und nicht beim
Schieben ihre Wirkung entfalten?
Post by Olaf Schultz
Hier wäre bei 70 Stk wirklich angebracht sich jemanden mit einer
,,kleinen'' Fräse zu suchen und das dort zu machen.
Mit einer 12 Rundfeile Feile 4 mm VA verlängern ist aber guter
Ausgleichssport. Wie hübsch muß es denn hinterher sein?
Die Optik ist zweitrangig, weil später unsichtbar.
Post by Olaf Schultz
Unorthodoxer Gedanke: Einfach von M12 auf M10-Schraube gehen? Solange
das ausreichend dimensioniert ist...
Das habe ich auch schon angedacht.
Post by Olaf Schultz
*Hab aber auch 'ne kleine Fräse im Hintergrund:=)
Da kommt mir ein Gedanke .......
Wo wohnst du denn?
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Martin Τrautmann
2013-11-27 12:11:54 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Gibt es eigentlich auch Feilen, welche beim Drehen und nicht beim
Schieben ihre Wirkung entfalten?
Gibt es - die nennt man Fräser :-)
Martin
G Wolmershäuser
2013-11-27 14:37:48 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by G Wolmershäuser
Gibt es eigentlich auch Feilen, welche beim Drehen und nicht beim
Schieben ihre Wirkung entfalten?
Gibt es - die nennt man Fräser :-)
:-) Ich dachte dabei allerdings mehr an so etwas ähnliches
http://is.gd/moDOgL
Aber eben für (Edel)stahl
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Thomas Prufer
2013-11-28 07:28:32 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Gibt es eigentlich auch Feilen, welche beim Drehen und nicht beim
Schieben ihre Wirkung entfalten?
Ja -- das sind runde "Fräser"mit geriffeltem Umfang. Da gibt's keine
Axialkräfte, und sie sind zum Freihandarbeiten geeignet.

Die hab ich zum Entgraten der genibbelten Langlöcher in Ablaufgittern
(Maßanfertigung...) bekommen. Schnelldrehende Maschine und das Langloch
abfahren, under Grat ist weg. Aber 4mm dick einen mm abtragen dürfte jenseits
der Grenze "geht noch" sein.

Mit der Hand Feilen ist Sklavenarbeit bei 70 Stück in VA. Eins, ja, zwei, OK,
aber dann...

Thomas Prufer
Thomas Prufer
2013-11-27 21:31:06 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Lässt sich so etwas einigermaßen gefahrlos handhaben, also ohne
Verkanten o.ä.? Werkstück in Maschinenschraubstock einspannen und gegen
den Fräser drücken?
Ich mein ja -- der Laden wo ich war hatte (auch) eine Bohrmaschine als
Fräsmaschine. War allerdings ein massives Kaliber, stand auf dem Boden,
Kreuztisch, Vorschub usw. Die hätte man zu viert nicht hochbekommen... damit war
sowas überhaupt kein Problem, wenn auch nicht so exakt wie bei eiener richtigen
Fräse. Aber 1 mm ist nicht so viel, und wenn's denn auch ein wenig auslaufen
darf -- *ich* würd's probieren.

Thomas Prufer
gUnther nanonüm
2013-11-26 18:44:38 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Hallo,
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl um
jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten bewerkstelligen?
Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber keine Fräsmaschine
mit Langlochfräser.
Hi,
Rundfeile in Bohrmaschine einspannen und Blech dagegendrücken :-)
--
mfg,
gUnther
G Wolmershäuser
2013-11-26 19:27:00 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Post by G Wolmershäuser
Hallo,
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl um
jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten bewerkstelligen?
Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber keine Fräsmaschine
mit Langlochfräser.
Rundfeile in Bohrmaschine einspannen und Blech dagegendrücken :-)
Der Smiley ist bei der Prozedur bestimmt sehr hilfreich!?
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Siegfrid Breuer
2013-11-26 20:53:00 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by gUnther nanonüm
Rundfeile in Bohrmaschine einspannen und Blech dagegendrücken :-)
Der Smiley ist bei der Prozedur bestimmt sehr hilfreich!?
Er wollte sicher nur andeuten, dass man statt der Bohrmaschine die
Stichsaege nehmen soll:

http://www.befestigungsfuchs.de/Werkzeug/Handwerkzeug/Feilen-Raspeln/Metall/1-MPS-Stichsaegeblatt-mit-grober-runder-Feile-fuer-Metall-aus-CK125W2-8-mm

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
Michael S
2013-11-26 21:01:11 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Post by G Wolmershäuser
Post by gUnther nanonüm
Rundfeile in Bohrmaschine einspannen und Blech dagegendrücken :-)
Der Smiley ist bei der Prozedur bestimmt sehr hilfreich!?
Er wollte sicher nur andeuten, dass man statt der Bohrmaschine die
http://www.befestigungsfuchs.de/Werkzeug/Handwerkzeug/Feilen-Raspeln/Metall/1-MPS-Stichsaegeblatt-mit-grober-runder-Feile-fuer-Metall-aus-CK125W2-8-mm
Mist, und ich dachte, ich sei genial :-)
siehe anderer Post
--
Michael
G Wolmershäuser
2013-11-27 09:25:20 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Er wollte sicher nur andeuten, dass man statt der Bohrmaschine die
http://www.befestigungsfuchs.de/Werkzeug/Handwerkzeug/Feilen-Raspeln/Metall/1-MPS-Stichsaegeblatt-mit-grober-runder-Feile-fuer-Metall-aus-CK125W2-8-mm
Hatte mir auch schon gedacht, ob es vielleicht so etwas gäbe. Hast du
Erfahrung damit? Funktioniert das wirklich?
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Siegfrid Breuer
2013-11-27 14:26:00 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Siegfrid Breuer
http://www.befestigungsfuchs.de/Werkzeug/Handwerkzeug/Feilen-Raspeln/Metall/1-MPS-Stichsaegeblatt-mit-grober-runder-Feile-fuer-Metall-aus-CK125W2-8-mm
Hatte mir auch schon gedacht, ob es vielleicht so etwas gäbe. Hast du
Erfahrung damit?
Zugegebenermassen nicht. Ich hab irgendwo solche Einsaetze als
Holzraspel mal gehortet, weil mir das Prinzip gefiel, kann aber
bisher keine praktischen Erfahrungen beisteuern.
Post by G Wolmershäuser
Funktioniert das wirklich?
Ich koennte mir vorstellen, dass der bei Metallbearbeitung notwendige
Druck etwas viel fuer das tragende Saegeblaettchen werden koennte,
aber probieren wuerde ich es bei dem Preis.

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
Michael S
2013-11-26 20:55:13 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Hallo,
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
G.W.
12mm Rundfeile an Sägeblatt einer (Pendelhub)Stichsäge anschweißen?

spontane Idee, nie probiert.

Vermutlich ist die Feile an der belasteten Stelle nach dem ersten Loch
stumpf.
--
Michael
Thomas Krenzel
2013-11-26 21:15:12 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by G Wolmershäuser
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
12mm Rundfeile an Sägeblatt einer (Pendelhub)Stichsäge anschweißen?
Naja, in ein 12mm-Loch eine 12mm-feile reinzustecken ist sportlich zu
nennen ;)

Und den Pendelhub würde ich auch ausschalten, das ist hier eher
kontraproduktiv.

Aber sonst: Genialer Einfall ;)

Gruß
T+
Michael S
2013-11-27 05:26:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel
Post by Michael S
Post by G Wolmershäuser
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
12mm Rundfeile an Sägeblatt einer (Pendelhub)Stichsäge anschweißen?
Naja, in ein 12mm-Loch eine 12mm-feile reinzustecken ist sportlich zu
nennen ;)
Und den Pendelhub würde ich auch ausschalten, das ist hier eher
kontraproduktiv.
Ohne Pendelhub hüpft Dir die Säge bei jedem Hub entgegen.

mit Pendelhub feilt sie nur beim Hochziehen.
Post by Thomas Krenzel
Aber sonst: Genialer Einfall ;)
Michael
Gruß
T+
Thomas Krenzel
2013-11-27 07:14:19 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by Thomas Krenzel
Und den Pendelhub würde ich auch ausschalten, das ist hier eher
kontraproduktiv.
Ohne Pendelhub hüpft Dir die Säge bei jedem Hub entgegen.
mit Pendelhub feilt sie nur beim Hochziehen.
Man müsste es mal ausprobieren, vielleicht will ja der OP das mal
berichten wenn er die 70 Werkstücke bearbeitet hat ;)

Vom Gefühl her würde ich immer noch sagen das es besser ist ohne Pendel
- einfach weil die Feile dann nicht 'schlägt' und es eben eine Maschine
ist. Das ist was anderes als mit der Hand zu feilen.

Aber gemacht habe ich das noch nicht, schon gar nicht in zähem VA.

Gruß
T+
Gunther Mannigel
2013-11-28 16:03:05 UTC
Permalink
Post by Michael S
Post by G Wolmershäuser
Hallo,
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
12mm Rundfeile an Sägeblatt einer (Pendelhub)Stichsäge anschweißen?
Warum hat noch keiner eine Räumnadel empfohlen?

Gruß
Gunther
Siegfried Schmidt
2013-11-28 23:59:15 UTC
Permalink
Post by Gunther Mannigel
Warum hat noch keiner eine Räumnadel empfohlen?
Weil zum Antrieb der Holzspalter herhalten müsste, aber der ist grade zur
Spänepresse umgebaut und daher nicht verfügbar.

Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.
Robert Pflüger
2013-11-26 21:10:33 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Hallo,
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
G.W.
mit der (kleinen) Flex und VA-Trennblatt die Stege zwischen zwei
vorhandenen Langlöchern heraustrennen.
und anschließend polieren um die Anlauffarben wieder zu entfernen.

und Alles (Trennblatt/Schleifscheibe) neu denn wenn da mal was anderes
als VA Kontakt hatte, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das
bearbeitete VA zu rosten beginnt.

Robert
G Wolmershäuser
2013-11-27 09:30:32 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
mit der (kleinen) Flex und VA-Trennblatt die Stege zwischen zwei
vorhandenen Langlöchern heraustrennen.
und anschließend polieren um die Anlauffarben wieder zu entfernen.
Das geht in meinem Fall nicht.
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Ina Koys
2013-11-26 21:49:52 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Hallo,
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
Frauenlösung: Bohrmaschine als Fräse verwenden. Wenn du mal ein 15er
Loch mit einem 10er Bohrer bohren musstest, verstehst du, wie das
gemeint ist. :)

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Jürgen Exner
2013-11-26 22:02:57 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by G Wolmershäuser
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
Frauenlösung: Bohrmaschine als Fräse verwenden. Wenn du mal ein 15er
Loch mit einem 10er Bohrer bohren musstest, verstehst du, wie das
gemeint ist. :)
Ja, aber das macht Man nicht in 4mm Edelstahl.

jue
Thomas Krenzel
2013-11-27 07:38:04 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Ina Koys
Post by G Wolmershäuser
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
Frauenlösung: Bohrmaschine als Fräse verwenden. Wenn du mal ein 15er
Loch mit einem 10er Bohrer bohren musstest, verstehst du, wie das
gemeint ist. :)
Ja, aber das macht Man nicht in 4mm Edelstahl.
Deshalb ist es ja auch die Frauenlösung ;)

Ich hätte übrigens erwartet das Frauen versuchen in ein 15er Loch ein
10er zu bohren.

*duck*

Um nochmal zum Thema zurück zu gehen - es gibt bei Ebay auch
Feilmaschinen im Angebot z.B. 'Diprofil' als Stichwort.
<http://www.ebay.de/itm/DIPROFIL-MASCHINE-FEILMASCHINE-MIT-ZUBEHOR-SCHLOSSEREI-INDUSTRIE-/380765064836?pt=SPS_Bus_Logiksysteme&hash=item58a75dce84>

Das wäre evtl. etwas für den OP, nach dem Einsatz könnte man das Teil
weider verticken.

T+
G Wolmershäuser
2013-11-27 09:50:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel
Um nochmal zum Thema zurück zu gehen - es gibt bei Ebay auch
Feilmaschinen im Angebot z.B. 'Diprofil' als Stichwort.
<http://www.ebay.de/itm/DIPROFIL-MASCHINE-FEILMASCHINE-MIT-ZUBEHOR-SCHLOSSEREI-INDUSTRIE-/380765064836?pt=SPS_Bus_Logiksysteme&hash=item58a75dce84>
Das wäre evtl. etwas für den OP, nach dem Einsatz könnte man das Teil
weider verticken.
Wenn der Feil-Einsatz für die Stichsäge funktioniert, dann würde sich
das erübrigen.
Post by Thomas Krenzel
T+
In welchem Bereich liegt denn deine LD50?
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Thomas Krenzel
2013-11-27 09:59:28 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Thomas Krenzel
Das wäre evtl. etwas für den OP, nach dem Einsatz könnte man das Teil
weider verticken.
Wenn der Feil-Einsatz für die Stichsäge funktioniert, dann würde sich
das erübrigen.
Ja klöar. Schreib doch bitte mal wie es damit geklappt hat, das wäre
super. Und obs mit oder ohne Pendelhub besser ging ;)
Post by G Wolmershäuser
Post by Thomas Krenzel
T+
In welchem Bereich liegt denn deine LD50?
Wieso meine?

T+
G Wolmershäuser
2013-11-27 10:51:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel
Post by G Wolmershäuser
Wenn der Feil-Einsatz für die Stichsäge funktioniert, dann würde sich
das erübrigen.
Ja klöar. Schreib doch bitte mal wie es damit geklappt hat, das wäre
super. Und obs mit oder ohne Pendelhub besser ging ;)
Mich wundert, dass dieses Teil nur von einem Anbieter beworben wird. Ich
fürchte irgendwie, es handelt sich vielleicht um eine der vielen
"Innovationen", welche man besser gleich vergisst?
Ich habe mich soeben mal testweise händisch mit einer Rundfeile an einem
Teil versucht und war erstaunt, dass die benötigte Zeit keineswegs im
Bereich von "schnell" auf der katholischen Skala liegt.
Post by Thomas Krenzel
Post by G Wolmershäuser
T+
In welchem Bereich liegt denn deine LD50?
Wieso meine?
Wessen sonst? Du hast doch hier "Sehr giftig" geschrieben. ;-)
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Siegfried Schmidt
2013-11-27 10:59:33 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Ich habe mich soeben mal testweise händisch mit einer Rundfeile an einem
Teil versucht und war erstaunt, dass die benötigte Zeit keineswegs im
Bereich von "schnell" auf der katholischen Skala liegt.
Ein Plasmaschneider hilft.

Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.
Bernhard Wohlgemuth
2013-11-27 11:15:57 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Ein Plasmaschneider hilft.
Wir haben uns aber ziemlich vom Ausgangspunkt entfernt - da war
"verlängern um 1 mm" die Rede...

Als nächstes schlägt jemand vor, doch einen Laser zu nehmen... ;-)

Gruß B.
Siegfried Schmidt
2013-11-27 11:53:48 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wohlgemuth
Wir haben uns aber ziemlich vom Ausgangspunkt entfernt - da war
"verlängern um 1 mm" die Rede...
Ein Loch etwas auszuknabbern geht damit aber schon:


Post by Bernhard Wohlgemuth
Als nächstes schlägt jemand vor, doch einen Laser zu nehmen... ;-)
Nur mit dem kleinen Unterschied, dass so ein Schneider mit 350 Eur durchaus
in Reichweite eines Heimwerkers liegt, was beim Laser eher nicht der Fall
ist.

Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.
Georg Wieser
2013-11-27 12:59:47 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Bernhard Wohlgemuth
Wir haben uns aber ziemlich vom Ausgangspunkt entfernt - da war
"verlängern um 1 mm" die Rede...
http://youtu.be/vczHHW6Rmv4
Post by Bernhard Wohlgemuth
Als nächstes schlägt jemand vor, doch einen Laser zu nehmen... ;-)
Nur mit dem kleinen Unterschied, dass so ein Schneider mit 350 Eur durchaus
in Reichweite eines Heimwerkers liegt, was beim Laser eher nicht der Fall
ist.
Siegfried
Mal ne blöde Frage... geht der ohne Schutzgas? Ohne Sauerstoff ohne...
Siegfried Schmidt
2013-11-27 13:11:51 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Mal ne blöde Frage... geht der ohne Schutzgas? Ohne Sauerstoff ohne...
Braucht nur Luft.

Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.
Ludger Averborg
2013-11-27 11:57:37 UTC
Permalink
On Wed, 27 Nov 2013 10:59:33 +0000 (UTC), Siegfried Schmidt
Post by Siegfried Schmidt
Post by G Wolmershäuser
Ich habe mich soeben mal testweise händisch mit einer Rundfeile an einem
Teil versucht und war erstaunt, dass die benötigte Zeit keineswegs im
Bereich von "schnell" auf der katholischen Skala liegt.
Ein Plasmaschneider hilft.
Siegfried
Auf der Hannovermesse hab ich vor knapp tausend Jahren mal gesehen, dass man das
auch mit Druckwasser machen kann.

l.
Martin Τrautmann
2013-11-27 12:15:09 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Auf der Hannovermesse hab ich vor knapp tausend Jahren mal gesehen, dass man das
auch mit Druckwasser machen kann.
in 4 mm Edelstahl?

Ja, ich hab' auch gesehen, dass man das mit einem Laser machen kann -
der Film nannte sich Goldfinger.

Tatsächlich nennt
<http://www.schneidforum.de/technik-wissen/wasserstrahlschneiden/wissen.html>
mit 37 kW bis zu 5mm Edelstahl!

Oder hier bei 8 mm Edelstahl:
<Loading Image...>

Schönen Gruß
Martin
Ludger Averborg
2013-11-27 12:44:45 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Ludger Averborg
Auf der Hannovermesse hab ich vor knapp tausend Jahren mal gesehen, dass man das
auch mit Druckwasser machen kann.
in 4 mm Edelstahl?
Ja, ich hab auch gestaunt. Ein hauchdünner suprasonischer Wasserstrahl
Post by Martin Τrautmann
Ja, ich hab' auch gesehen, dass man das mit einem Laser machen kann -
Nein, genau das eben nicht. Es wurde als Alternative zu (damals riesigen)
CO2-Lasern verkauft.

l.
Siegfried Schmidt
2013-11-27 13:24:26 UTC
Permalink
Ja, ich hab auch gestaunt. Ein hauchdÃŒnner suprasonischer
Wasserstrahl
Die gängigen Schneider schneiden aber nicht mit dem Wasser, sondern mit dem
damit transportieren Schleifmittel - das sich dann als ekeliger Schlamm im
Auffangbecken absetzt.

Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.
frank paulsen
2013-11-27 14:03:20 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Martin Τrautmann
Post by Ludger Averborg
Auf der Hannovermesse hab ich vor knapp tausend Jahren mal gesehen, dass man das
auch mit Druckwasser machen kann.
in 4 mm Edelstahl?
Ja, ich hab auch gestaunt. Ein hauchdünner suprasonischer Wasserstrahl
mit der kleinen ergaenzung, dass es eben kein reiner wasserstrahl ist,
sondern schleifkoerper zugemischt werden.

mit reinem wasser schneidet man gerade mal textilien, textilaehnliche
stoffe und (selten) aluminium.
--
frobnicate foo
Ina Koys
2013-11-27 16:33:56 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Ina Koys
Post by G Wolmershäuser
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
Frauenlösung: Bohrmaschine als Fräse verwenden. Wenn du mal ein 15er
Loch mit einem 10er Bohrer bohren musstest, verstehst du, wie das
gemeint ist. :)
Ja, aber das macht Man nicht in 4mm Edelstahl.
Könnte ich lesen, wäre ich im Vorteil.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
G Wolmershäuser
2013-11-27 09:36:57 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by G Wolmershäuser
Hallo,
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
Frauenlösung: Bohrmaschine als Fräse verwenden. Wenn du mal ein 15er
Loch mit einem 10er Bohrer bohren musstest, verstehst du, wie das
gemeint ist. :)
Nun ja, erstens wollte ich bis zu Beginn der neuen Gartensaison fertig
sein und außerdem ist mein Budget für Bohrer begrenzt. :-)
P.s. Kann es sein, dass es in deinem Fall nur ein Loch war und nicht in
4 mm Edelstahl?
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Ina Koys
2013-11-27 16:39:16 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Ina Koys
Post by G Wolmershäuser
Hallo,
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
Frauenlösung: Bohrmaschine als Fräse verwenden. Wenn du mal ein 15er
Loch mit einem 10er Bohrer bohren musstest, verstehst du, wie das
gemeint ist. :)
Nun ja, erstens wollte ich bis zu Beginn der neuen Gartensaison fertig
sein und außerdem ist mein Budget für Bohrer begrenzt. :-)
P.s. Kann es sein, dass es in deinem Fall nur ein Loch war und nicht in
4 mm Edelstahl?
Könnte es. Es war ein Loch in Holz. Aber wie ich schon schrieb: Lesen
ist nicht immer meine Stärke. Aber so hat's wenigstens zur Belustigung
beigetragen.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Harald Klotz
2013-11-27 02:12:17 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm
Edelstahl um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
Schon mal an eine Rundfeile gedacht?
Ohne saubere Führung wird das mit der Bohrmaschine nichts.

Grüße Harald
Georg Wieser
2013-11-27 08:25:05 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Hallo,
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
G.W.
Bei 70! Stück?
Einen Schlosser mit Fräse suchen.....

Bei 1 Stück kann man über die Feile nachdenken....
Schorsch
2013-11-27 13:17:37 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by G Wolmershäuser
Hallo,
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
G.W.
Bei 70! Stück?
Einen Schlosser mit Fräse suchen.....
Bei 1 Stück kann man über die Feile nachdenken....
naja, das geht schon. Wenn die Feile was taugt dann ist das nicht so
schlimm. Sicher, es gibt lustigere Beschäftigungen.

Ich hatte mal einen ähnliche Job zu machen, allerdings nicht in
Edelstahl sondern in einem besseren Baustahl. da habe ich allerdings
eine Stabschleifmaschine verwendet.
Nur so als weitere Idee.

Gruß
Schorsch
G Wolmershäuser
2013-11-27 14:46:27 UTC
Permalink
Post by Schorsch
naja, das geht schon. Wenn die Feile was taugt dann ist das nicht so
schlimm. Sicher, es gibt lustigere Beschäftigungen.
Wie ich schon schrieb, war ich überrascht, dass ich das bei einem
Testexemplar in endlicher Zeit geschafft habe.
Post by Schorsch
Ich hatte mal einen ähnliche Job zu machen, allerdings nicht in
Edelstahl sondern in einem besseren Baustahl. da habe ich allerdings
eine Stabschleifmaschine verwendet.
Nur so als weitere Idee.
Und wo ist jetzt der Vorteil gegenüber einer Bohrmaschine und welches
Werkzeug hast du verwendet?
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Schorsch
2013-11-27 15:46:10 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Schorsch
naja, das geht schon. Wenn die Feile was taugt dann ist das nicht so
schlimm. Sicher, es gibt lustigere Beschäftigungen.
Wie ich schon schrieb, war ich überrascht, dass ich das bei einem
Testexemplar in endlicher Zeit geschafft habe.
Beim ersten Mal dauert es halt immer ein wenig länger. Aber so ab Nummer
21 hast Du dann den Bogen raus. Spaß macht es freilich nicht so.
Post by G Wolmershäuser
Post by Schorsch
Ich hatte mal einen ähnliche Job zu machen, allerdings nicht in
Edelstahl sondern in einem besseren Baustahl. da habe ich allerdings
eine Stabschleifmaschine verwendet.
Nur so als weitere Idee.
Und wo ist jetzt der Vorteil gegenüber einer Bohrmaschine und welches
Werkzeug hast du verwendet?
G.W.
Der wichtige Hinweis war "Stabschleifmaschine".
Das ist so eine Art Dremel in größer.
So ein Dingens hat zum einen den Vorteil, dass die Lager für den
seitlichen Druck ausgelegt sind, was bei der Bohrmaschine nicht der Fall
ist. Und zum anderen ist die Drehzahl sehr viel höher. Das geht bei
10.000 U/min los.
Und es liegt auch besser in der Hand.
Einen passenden Schleifstein brauchst Du freilich auch noch.


Gruß
Schorsch
G Wolmershäuser
2013-11-27 17:52:29 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Der wichtige Hinweis war "Stabschleifmaschine".
Das ist so eine Art Dremel in größer.
So ein Dingens hat zum einen den Vorteil, dass die Lager für den
seitlichen Druck ausgelegt sind, was bei der Bohrmaschine nicht der Fall
ist. Und zum anderen ist die Drehzahl sehr viel höher. Das geht bei
10.000 U/min los.
Das klingt nach Oberfräse.
Post by Schorsch
Und es liegt auch besser in der Hand.
Einen passenden Schleifstein brauchst Du freilich auch noch.
Gibt es geeignete Schleifsteine für diese Drehzahl? Nicht vergleichbar:
aber ich habe Schleifeinsätze für eine biegsame Welle. Der Schleifstein
verliert da wesentlich schneller Material als das Werkstück.
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Siegfried Schmidt
2013-11-27 18:51:37 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Schorsch
ist. Und zum anderen ist die Drehzahl sehr viel höher. Das geht bei
10.000 U/min los.
Das klingt nach Oberfräse.
Eher ein Schleifmotor mit verlängertem oder abgeknickten Hals - gerne auch
als Druckluftwerkzeug.
Post by G Wolmershäuser
Gibt es geeignete Schleifsteine für diese Drehzahl?
Das sind eher Zylinder mit aufgesetzten Schleifmitteln.
Post by G Wolmershäuser
aber ich habe Schleifeinsätze für eine biegsame Welle. Der Schleifstein
verliert da wesentlich schneller Material als das Werkstück.
Das könnte bei VA ähnlich sein.

Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.
Schorsch Mildenberger
2013-11-28 20:41:58 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by G Wolmershäuser
Post by Schorsch
ist. Und zum anderen ist die Drehzahl sehr viel höher. Das geht bei
10.000 U/min los.
Das klingt nach Oberfräse.
Eher ein Schleifmotor mit verlängertem oder abgeknickten Hals - gerne auch
als Druckluftwerkzeug.
Post by G Wolmershäuser
Gibt es geeignete Schleifsteine für diese Drehzahl?
Das sind eher Zylinder mit aufgesetzten Schleifmitteln.
Post by G Wolmershäuser
aber ich habe Schleifeinsätze für eine biegsame Welle. Der Schleifstein
verliert da wesentlich schneller Material als das Werkstück.
Das könnte bei VA ähnlich sein.
Beim Schleifen ist das nicht so heikel, weil es da eher keine
Kaltverfestigung gibt.

Gruß
Schorsch
Sebastian Suchanek
2013-11-27 19:12:24 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Schorsch
Der wichtige Hinweis war "Stabschleifmaschine".
Das ist so eine Art Dremel in größer.
So ein Dingens hat zum einen den Vorteil, dass die Lager für den
seitlichen Druck ausgelegt sind, was bei der Bohrmaschine nicht der Fall
ist. Und zum anderen ist die Drehzahl sehr viel höher. Das geht bei
10.000 U/min los.
Das klingt nach Oberfräse.
[...]
"Schorsch" meint wahrscheinlich einen Geradschleifer, also im
Prinzip eine Flex ohne Winkelgetriebe:

http://www.bosch-professional.com/de/de/geradschleifer-101274-ocs-c/


HTH,

Sebastian
Harald Klotz
2013-11-27 18:55:08 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Bei 70! Stück?
Einen Schlosser mit Fräse suchen.....
Bei 1 Stück kann man über die Feile nachdenken....
Was bist du faul.
70 Löcher mit der Feile erweitert mache ich schneller als ich einen
Schlosser finde, der es mit der Fräe macht und mit vermutlich >1 Euro
pro Verlängerung berechnet.
Wahrscheinlich braucht der Schlosser incl. einrichten der Maschine
länger als ich mit einer ordentlichen Feile.

Grüße Harald
Georg Wieser
2013-11-28 08:51:48 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Georg Wieser
Bei 70! Stück?
Einen Schlosser mit Fräse suchen.....
Bei 1 Stück kann man über die Feile nachdenken....
Was bist du faul.
70 Löcher mit der Feile erweitert mache ich schneller als ich einen
Schlosser finde, der es mit der Fräe macht und mit vermutlich >1 Euro
pro Verlängerung berechnet.
Wahrscheinlich braucht der Schlosser incl. einrichten der Maschine
länger als ich mit einer ordentlichen Feile.
Grüße Harald
mit dem Mund vielleicht....

nach 5 Löchern bauchste erst mal ne neue Feile wenn Du nicht gerade High
End Pferd oder so hast.

EDELSTAHL! Nicht Baustahl.
Ludger Averborg
2013-11-28 09:41:29 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Georg Wieser
Bei 70! Stück?
Einen Schlosser mit Fräse suchen.....
Bei 1 Stück kann man über die Feile nachdenken....
Was bist du faul.
70 Löcher mit der Feile erweitert mache ich schneller als ich einen
Schlosser finde, der es mit der Fräe macht und mit vermutlich >1 Euro
pro Verlängerung berechnet.
Wahrscheinlich braucht der Schlosser incl. einrichten der Maschine
länger als ich mit einer ordentlichen Feile.
Da wäre doch dann eine sinnvolle Lösung! Er schickt dir den Prüddel, du feilst
und alle sind zufrieden.

l.
Georg Wieser
2013-11-28 10:06:50 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Harald Klotz
Post by Georg Wieser
Bei 70! Stück?
Einen Schlosser mit Fräse suchen.....
Bei 1 Stück kann man über die Feile nachdenken....
Was bist du faul.
70 Löcher mit der Feile erweitert mache ich schneller als ich einen
Schlosser finde, der es mit der Fräe macht und mit vermutlich >1 Euro
pro Verlängerung berechnet.
Wahrscheinlich braucht der Schlosser incl. einrichten der Maschine
länger als ich mit einer ordentlichen Feile.
Da wäre doch dann eine sinnvolle Lösung! Er schickt dir den Prüddel, du feilst
und alle sind zufrieden.
l.
YMMD ;-)
Schorsch Mildenberger
2013-11-28 20:43:12 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Harald Klotz
Post by Georg Wieser
Bei 70! Stück?
Einen Schlosser mit Fräse suchen.....
Bei 1 Stück kann man über die Feile nachdenken....
Was bist du faul.
70 Löcher mit der Feile erweitert mache ich schneller als ich einen
Schlosser finde, der es mit der Fräe macht und mit vermutlich >1 Euro
pro Verlängerung berechnet.
Wahrscheinlich braucht der Schlosser incl. einrichten der Maschine
länger als ich mit einer ordentlichen Feile.
Da wäre doch dann eine sinnvolle Lösung! Er schickt dir den Prüddel, du feilst
und alle sind zufrieden.
drei Euro pro Stück?
Da setze ich meine Jungs und ihre Kumpels dran.

Gruß
Schorsch
G Wolmershäuser
2013-11-29 09:36:58 UTC
Permalink
Post by Schorsch Mildenberger
Post by Ludger Averborg
Post by Harald Klotz
Post by Georg Wieser
Bei 70! Stück?
Einen Schlosser mit Fräse suchen.....
Bei 1 Stück kann man über die Feile nachdenken....
Was bist du faul.
70 Löcher mit der Feile erweitert mache ich schneller als ich einen
Schlosser finde, der es mit der Fräe macht und mit vermutlich >1 Euro
pro Verlängerung berechnet.
Wahrscheinlich braucht der Schlosser incl. einrichten der Maschine
länger als ich mit einer ordentlichen Feile.
Da wäre doch dann eine sinnvolle Lösung! Er schickt dir den Prüddel, du feilst
und alle sind zufrieden.
drei Euro pro Stück?
Da setze ich meine Jungs und ihre Kumpels dran.
Na, na, ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass Harald das als
Freundschaftsdienst für drh selbstverständlich kostenlos macht. Ich
würde sogar großzügig eine Flasche Wein springen lassen und meine Dusche
nach der Arbeit zur Verfügung stellen! :-)
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
G Wolmershäuser
2013-12-06 17:56:22 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
ich muss Langlöcher (ca. 70 Stück), Durchmesser 12 mm in 4 mm Edelstahl
um jeweils ca. 1 mm verlängern. Wie kann man das am besten
bewerkstelligen? Bohrmaschine mit Bohrständer steht zur Verfügung aber
keine Fräsmaschine mit Langlochfräser.
Ich hatte das Thema eigentlich schon vergessen. Aber falls es noch
jemanden interessiert, hier folgende Information: Nachdem ich mich an
einem Exemplar mit einer Rundfeile versucht hatte und feststellte, dass
das doch relativ schnell geht, habe ich nun alles mit einer Feile
gemacht. Statt 70 Löcher um 1 mm zu verlängern habe ich 35 um 2 mm
erweitert. Zeitdauer: ich hab's nicht gestoppt aber so ca. 2 Stunden
insgesamt werden es wohl gewesen sein. Eine Baumarktfeile hat genügt und
die greift immer noch. Fazit: Eine Menge Feinspäne, aber Fitnessstudio
und Kosten für Werkzeuge (mit unsicherem Ausgang des Experiments)
gespart. :-)
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Martin Τrautmann
2013-12-06 18:05:42 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Ich hatte das Thema eigentlich schon vergessen. Aber falls es noch
jemanden interessiert, hier folgende Information: Nachdem ich mich an
einem Exemplar mit einer Rundfeile versucht hatte und feststellte, dass
das doch relativ schnell geht, habe ich nun alles mit einer Feile
gemacht. Statt 70 Löcher um 1 mm zu verlängern habe ich 35 um 2 mm
erweitert. Zeitdauer: ich hab's nicht gestoppt aber so ca. 2 Stunden
insgesamt werden es wohl gewesen sein. Eine Baumarktfeile hat genügt und
die greift immer noch. Fazit: Eine Menge Feinspäne, aber Fitnessstudio
und Kosten für Werkzeuge (mit unsicherem Ausgang des Experiments)
gespart. :-)
Danke für's Update - dann ging's sogar ohne Fluchen,
Martin
Harald Klotz
2013-12-06 23:09:05 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Nachdem ich mich an
einem Exemplar mit einer Rundfeile versucht hatte und feststellte,
dass das doch relativ schnell geht, habe ich nun alles mit einer Feile
gemacht.
Mein Reden von vorn herein.
Einige haben mich ausgelacht.

Danke für die Rückmeldung.

Grüße Harald
Schorsch
2013-12-07 12:18:15 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by G Wolmershäuser
Nachdem ich mich an
einem Exemplar mit einer Rundfeile versucht hatte und feststellte,
dass das doch relativ schnell geht, habe ich nun alles mit einer Feile
gemacht.
Mein Reden von vorn herein.
Einige haben mich ausgelacht.
Danke für die Rückmeldung.
Yoo, sach ich doch auch!
Gut, dass er sich getraut hat.

Gruß
Schorsc
Ina Koys
2013-12-07 15:12:28 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Harald Klotz
Post by G Wolmershäuser
Nachdem ich mich an
einem Exemplar mit einer Rundfeile versucht hatte und feststellte,
dass das doch relativ schnell geht, habe ich nun alles mit einer Feile
gemacht.
Mein Reden von vorn herein.
Einige haben mich ausgelacht.
Gut, dass er sich getraut hat.
Ja. Aber er ist Gärtner. Er ist gewöhnt, dass man manchmal genau so
Erfolg hat, wie es keiner glaubt. Viecher und Grünzeug lesen keine
Fachbücher, Langlöcher anscheinend auch nicht.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Daniel Zervikal
2013-12-07 00:11:09 UTC
Permalink
Am 06.12.2013 18:56, schrieb G Wolmershäuser:


HI
Post by G Wolmershäuser
gemacht. Statt 70 Löcher um 1 mm zu verlängern habe ich 35 um 2 mm
erweitert. Zeitdauer: ich hab's nicht gestoppt aber so ca. 2 Stunden
insgesamt werden es wohl gewesen sein. Eine Baumarktfeile hat genügt und
die greift immer noch. Fazit: Eine Menge Feinspäne, aber Fitnessstudio
und Kosten für Werkzeuge (mit unsicherem Ausgang des Experiments)
gespart. :-)
Respekt! Heimwerken eben.
Post by G Wolmershäuser
Beste Grüße
G.W.
b.g.
DZ, dieses Problem wurde geloest, durch einen Heimwerker!
Loading...