Discussion:
IKEA DUKTIG Kinderküche
(zu alt für eine Antwort)
christine lohr
2014-03-08 08:31:35 UTC
Permalink
Moin!

Meine kleine Tochter liebt ihre IKEA-Spielküche. Darin sind Herdplatten
verbaut, die via LED so leuchten wie Ceranfelder. Findet das Kind toll.

Aber Mutter kommt nicht hinterher mit dem Tauschen der 6 AA-Batterien.

Hat jemand das Ding schonmal gehackt und auf 9V-Netzteilbetrieb umgestellt?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Ciao Christine
--
Mein kleines Leben: http://püntanell.de bzw http://xn--pntanell-65a.de
Holger Marzen
2014-03-08 08:37:01 UTC
Permalink
Post by christine lohr
Meine kleine Tochter liebt ihre IKEA-Spielküche. Darin sind Herdplatten
verbaut, die via LED so leuchten wie Ceranfelder. Findet das Kind toll.
Aber Mutter kommt nicht hinterher mit dem Tauschen der 6 AA-Batterien.
Hat jemand das Ding schonmal gehackt und auf 9V-Netzteilbetrieb umgestellt?
Alternative: 12 Akkus kaufen und hinreichend großes oder mehrere
Ladegeräte. Das Kind dazu erziehen, die geladenen Akkus zu entnehmen und
die leeren ins Ladegerät einzulegen.

Sowas klappt hier gut mit den Akkus für Funkmäuse, Nintendo-Controller
und -Balance-Board.
christine lohr
2014-03-08 11:30:32 UTC
Permalink
Moin!
Post by Holger Marzen
Post by christine lohr
Meine kleine Tochter liebt ihre IKEA-Spielküche. Darin sind Herdplatten
verbaut, die via LED so leuchten wie Ceranfelder. Findet das Kind toll.
Aber Mutter kommt nicht hinterher mit dem Tauschen der 6 AA-Batterien.
Hat jemand das Ding schonmal gehackt und auf 9V-Netzteilbetrieb umgestellt?
Alternative: 12 Akkus kaufen und hinreichend großes oder mehrere
Ladegeräte. Das Kind dazu erziehen, die geladenen Akkus zu entnehmen und
die leeren ins Ladegerät einzulegen.
Sowas klappt hier gut mit den Akkus für Funkmäuse, Nintendo-Controller
und -Balance-Board.
Eigentlich auch ein sinnvoller Weg. Aber leider ist die Lütte mit 2
Jahren und drei Monaten noch nicht wirklich in der Lage zum
Batteriewechsel... Deshalb meine Idee mit der Leitungsgebundenen
Stromversorgung.

Ciao Christine
--
Mein kleines Leben: http://püntanell.de bzw http://xn--pntanell-65a.de
gUnther nanonüm
2014-03-08 09:10:11 UTC
Permalink
Post by christine lohr
Moin!
Meine kleine Tochter liebt ihre IKEA-Spielküche. Darin sind Herdplatten
verbaut, die via LED so leuchten wie Ceranfelder. Findet das Kind toll.
Aber Mutter kommt nicht hinterher mit dem Tauschen der 6 AA-Batterien.
Hat jemand das Ding schonmal gehackt und auf 9V-Netzteilbetrieb umgestellt?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Hi,
von einem Bastler eine Batterie auf 9V umrüsten lassen. Mit fest angelötetem
Kabel, Innenleben raus. Dann alle anderen Batterien kurzschließen. So bleibt
die Küche unangetastet. Ansonsten sollte man die aufmachen und direkt an die
Batteriefachklemmen löten. Und gleich ne passende Ladebuchse einbauen, damit
#Kind sich nicht am Kabel stranguliert. Hohlstecker...
Hätte selber Spaß an der OP, bin aber keen Börlinner.
--
mfg,
gUnther
Tobias Schuster
2014-03-08 09:22:00 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Hätte selber Spaß an der OP, bin aber keen Börlinner.
Spaß an der OP? Christine sei auf der Hut! ;-)

2
Siegfried Schmidt
2014-03-08 09:47:23 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Spaß an der OP? Christine sei auf der Hut! ;-)
Doch keine Kontaktfedern?

Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.
christine lohr
2014-03-08 11:29:06 UTC
Permalink
Moin!
Post by gUnther nanonüm
Post by christine lohr
Moin!
Meine kleine Tochter liebt ihre IKEA-Spielküche. Darin sind Herdplatten
verbaut, die via LED so leuchten wie Ceranfelder. Findet das Kind toll.
Aber Mutter kommt nicht hinterher mit dem Tauschen der 6 AA-Batterien.
Hat jemand das Ding schonmal gehackt und auf 9V-Netzteilbetrieb umgestellt?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Hi,
von einem Bastler eine Batterie auf 9V umrüsten lassen. Mit fest angelötetem
Kabel, Innenleben raus. Dann alle anderen Batterien kurzschließen. So bleibt
die Küche unangetastet. Ansonsten sollte man die aufmachen und direkt an die
Batteriefachklemmen löten. Und gleich ne passende Ladebuchse einbauen, damit
#Kind sich nicht am Kabel stranguliert. Hohlstecker...
Hätte selber Spaß an der OP, bin aber keen Börlinner.
Man sollte nicht vom Newsserver auf meinen Wohnort schliessen. Ich
residiere am schönen Niederrhein im malerischen *hüstel* Mönchengladbach.

Da sind 6 Batterien drin. Ich hab da mal ein Bild von gemacht.

Loading Image...

An welcher Stelle befestige ich das Kabel jeweils? Rechts oben und links
unten, oder ganz rechts oben und unten, oder ganz links oben und unten?

Vielen Dank!

Ciao Christine
--
Mein kleines Leben: http://püntanell.de bzw http://xn--pntanell-65a.de
Bernhard Wohlgemuth
2014-03-08 11:53:14 UTC
Permalink
Post by christine lohr
An welcher Stelle befestige ich das Kabel jeweils? Rechts oben und links
unten, oder ganz rechts oben und unten, oder ganz links oben und unten?
Das kann man nicht so Weiteres sagen: Da alle Zellen die gleiche
Ausrichtung haben, ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, ob es eine
Serien-, eine Parallelschaltung oder eine Mischung aus beidem ist.

Man müsste mit einem Durchgangsprüfer oder Multimeter erst mal
ermitteln, wie die Kontakte im Batteriefach miteinander verbunden sind -
daraus kann man dann schlussfolgern, was für eine Schaltung dahinter
steckt. Daraus wiederum ergibt sich dann, welche Spannung benötigt wird
und an welchen Kontakten diese angeschlossen werden muss.

Gruß B.
heinz tauer
2014-03-08 13:33:27 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wohlgemuth
Post by christine lohr
An welcher Stelle befestige ich das Kabel jeweils? Rechts oben und links
unten, oder ganz rechts oben und unten, oder ganz links oben und unten?
Das kann man nicht so Weiteres sagen: Da alle Zellen die gleiche
Ausrichtung haben, ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, ob es eine
Serien-, eine Parallelschaltung oder eine Mischung aus beidem ist.
Das müsste man erkennen, wenn man die Zellen herausnimmt und den Weg
der Leiterbahn verfolgt.
--
H.T.
Bernhard Wohlgemuth
2014-03-08 13:42:56 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Das müsste man erkennen, wenn man die Zellen herausnimmt und den Weg
der Leiterbahn verfolgt.
Wenn man die Zellen herausnimmt, hat man den Anblick auf dem verlinkten
Foto - wo sind da die Leiterbahnen?

Gruß B.
Martin Gerdes
2014-03-08 14:00:03 UTC
Permalink
Post by christine lohr
Da sind 6 Batterien drin. Ich hab da mal ein Bild von gemacht.
http://püntanell.de/wp-content/uploads/2014/03/IMAG2294.jpg
An welcher Stelle befestige ich das Kabel jeweils? Rechts oben und links
unten, oder ganz rechts oben und unten, oder ganz links oben und unten?
Das ist nicht klar, und wenn es falsch machst, kann es sein, daß Du die
LEDs himmelst.

Es ist schließlich nicht klar, ob die Geschichte überhaupt mit 9 V
läuft, weil man nicht erkennen kann, ob die Zellen
hintereinandergeschaltet sind (und ob sie alle hintereinandergeschaltet
sind).

Das kannst Du aber einfach prüfen, indem Du eine einzelne Zelle wegläßt.
Läuft dann noch etwas?

Kannst Du die Kiste aufschrauben, so daß Du hinter die Kulissen schauen
und die Verdrahtung sehen kannst?
Siegfried Schmidt
2014-03-08 15:13:14 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Es ist schließlich nicht klar, ob die Geschichte überhaupt mit 9 V
läuft, weil man nicht erkennen kann, ob die Zellen
hintereinandergeschaltet sind
Ist dir tatsächlich schon mal eine Parallelschaltung von AA-Zellen über den
Weg gelaufen?
Post by Martin Gerdes
Kannst Du die Kiste aufschrauben, so daß Du hinter die Kulissen schauen
und die Verdrahtung sehen kannst?
Man kann es auch einfacher machen: nacheinander jeweils eine Zelle
rausnehmen. Wenn das Licht jeweils ausgeht liegt keine Parallelschaltung
vor.

Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.
Martin Gerdes
2014-03-08 20:00:42 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Martin Gerdes
Es ist schließlich nicht klar, ob die Geschichte überhaupt mit 9 V
läuft, weil man nicht erkennen kann, ob die Zellen
hintereinandergeschaltet sind
Ist dir tatsächlich schon mal eine Parallelschaltung von AA-Zellen über den
Weg gelaufen?
Ja.
Post by Siegfried Schmidt
Post by Martin Gerdes
Das kannst Du aber einfach prüfen, indem Du eine einzelne Zelle wegläßt.
Läuft dann noch etwas?
Kannst Du die Kiste aufschrauben, so daß Du hinter die Kulissen schauen
und die Verdrahtung sehen kannst?
Man kann es auch einfacher machen: nacheinander jeweils eine Zelle
rausnehmen. Wenn das Licht jeweils ausgeht, liegt keine Parallelschaltung
vor.
In der Tat. Schau mal, was 5 Zeilen weiter oben steht.
christine lohr
2014-03-09 10:01:09 UTC
Permalink
Moin!
Post by Martin Gerdes
Post by Siegfried Schmidt
Post by Martin Gerdes
Es ist schließlich nicht klar, ob die Geschichte überhaupt mit 9 V
läuft, weil man nicht erkennen kann, ob die Zellen
hintereinandergeschaltet sind
Ist dir tatsächlich schon mal eine Parallelschaltung von AA-Zellen über den
Weg gelaufen?
Ja.
Post by Siegfried Schmidt
Post by Martin Gerdes
Das kannst Du aber einfach prüfen, indem Du eine einzelne Zelle wegläßt.
Läuft dann noch etwas?
Kannst Du die Kiste aufschrauben, so daß Du hinter die Kulissen schauen
und die Verdrahtung sehen kannst?
Man kann es auch einfacher machen: nacheinander jeweils eine Zelle
rausnehmen. Wenn das Licht jeweils ausgeht, liegt keine Parallelschaltung
vor.
In der Tat. Schau mal, was 5 Zeilen weiter oben steht.
So langsam verlässt mich der Mut zum Umbau. Er ist wohl doch komplxer,
als ich dachte. Denn ich hab zwar einen Stromprüfer, bin damit aber zu
unsicher, als dass ich das dann selber verantworten will. Schließlich
spielt hinterher ein Kind damit. Und ich kenne meine elektrischen
Grenzen genau.

Ich denke, dass ich dort mal jemand im Bekanntenkreis suche, der sich
elektronisch versierter ist als ich. Bin eher Mechanikerin.

Aber vielen Dank bis hierher. Werde aber mal ausprobieren, ob das Ding
mit fünf Batterien auch noch läuft.

Ciao Christine
--
Mein kleines Leben: http://püntanell.de bzw http://xn--pntanell-65a.de
Martin Gerdes
2014-03-09 14:00:06 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Das kannst Du aber einfach prüfen, indem Du eine einzelne Zelle wegläßt.
Läuft dann noch etwas?
Kannst Du die Kiste aufschrauben, so daß Du hinter die Kulissen schauen
und die Verdrahtung sehen kannst?
So langsam verlässt mich der Mut zum Umbau. Er ist wohl doch komplexer,
als ich dachte. Denn ich hab zwar einen Stromprüfer,
Was ist das?
bin damit aber zu unsicher, als dass ich das dann selber verantworten will.
Kannst Du denn als Mechanikerin die Küche so öffnen, daß Du
aussagekräftige Photos vom Innenleben machen kannst?
Schließlich spielt hinterher ein Kind damit.
Das Elektrische sehe ich da weniger als das Problem, aber das
Mechanische (Strippe; rausreißen, drüber stolpern).
Aber vielen Dank bis hierher. Werde aber mal ausprobieren, ob das Ding
mit fünf Batterien auch noch läuft.
Ich dachte, das hättest Du längst gemacht, ist ja schließlich nur ein
Handgriff.
Martin Gerdes
2014-03-08 14:00:03 UTC
Permalink
Post by christine lohr
Meine kleine Tochter liebt ihre IKEA-Spielküche. Darin sind Herdplatten
verbaut, die via LED so leuchten wie Ceranfelder. Findet das Kind toll.
Aber Mutter kommt nicht hinterher mit dem Tauschen der 6 AA-Batterien.
Hat jemand das Ding schonmal gehackt und auf 9V-Netzteilbetrieb umgestellt?
Nein, das kann aber kein Zauber sein. Schraub das Ding doch mal auf und
versuch rauszubekommen, wie es funktioniert.

Prinzipiell brauchen Leuchtdioden eine Strombegrenzung, bei billigen
Batteriegeräten bauen Chinahersteller aber schonmal darauf, daß der
Innenwiderstand der Batterien schon dafür sorgen wird, daß die LEDs
nicht gebraten werden.

Aus diesem Grund könnte es auch sein, daß die Küche mit Akkus nicht
läuft, weil die nur 1,2 V Nennspannung haben statt 1,5 V.

Hast Du ein Vielfachmeßgerät? Hast Du einen Lötkolben?
Jo Warner
2014-03-08 15:59:16 UTC
Permalink
Post by christine lohr
Moin!
Meine kleine Tochter liebt ihre IKEA-Spielküche. Darin sind Herdplatten
verbaut, die via LED so leuchten wie Ceranfelder. Findet das Kind toll.
Aber Mutter kommt nicht hinterher mit dem Tauschen der 6 AA-Batterien.
Wenn das Spielteil so schnell die AA-Batterien frisst wie beschrieben,
dann geht nur ein kleiner Teil des Batteriestroms in die LED, der Rest
wird irgendwo nutzlos verbraten. Dann ist das absolut übelster Chinamüll
und gehört eigentlich ins Recycling.

Wir haben hier zwei ebenfalls batteriebetriebene (2x AA)
LED-Dekolichter, die jeden Abend paar Stunden leuchten. Die Batterien
halten locker 30 Tage durch.

Gruß Jo
Martin Gerdes
2014-03-08 20:00:42 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by christine lohr
Meine kleine Tochter liebt ihre IKEA-Spielküche. Darin sind Herdplatten
verbaut, die via LED so leuchten wie Ceranfelder. Findet das Kind toll.
Aber Mutter kommt nicht hinterher mit dem Tauschen der 6 AA-Batterien.
Wenn das Spielteil so schnell die AA-Batterien frisst wie beschrieben,
dann geht nur ein kleiner Teil des Batteriestroms in die LED, der Rest
wird irgendwo nutzlos verbraten. Dann ist das absolut übelster Chinamüll
und gehört eigentlich ins Recycling.
ACK. Meinst Du, die kleine Köchin findet das gut?
Post by Jo Warner
Wir haben hier zwei ebenfalls batteriebetriebene (2x AA) LED-Dekolichter,
die jeden Abend paar Stunden leuchten. Die Batterien halten locker
30 Tage durch.
Wenn man nicht weiß, wie das Ding aufgebaut ist, ist das alles Stochern
im Nebel. LEDs sind in der letzten Zeit enorm effizient geworden, gerade
rote. Viele LED-Lampen arbeiten mit nur einer Zelle und saugen diese
weiter leer als man das von früher kannte.

Man braucht dazu einen Schaltwandler, der nur aus einem passenden IC
(Dreibeiner) und einer Drossel besteht:

Loading Image...
http://www.b-kainka.de/bastel36.htm

Diese Schaltung kann man mit "leeren" Zellen betreiben (also mit Zellen,
die anderswo als "leer" ausgemustert wurden, in Wirklichkeit aber noch
eine ganze Menge Ladung enthalten). Die Lösung kostet nur wenige Cents,
aber Ikea hat sie vermutlich wegrationalisiert.

Man kann die LEDs natürlich auch aus Akkus oder mit einem
Steckernetzteil betreiben. Man sollte dazu aber halt so oder so die
Innenschaltung des Kinderherdes kennen.
Martin Giesen
2014-03-10 12:31:22 UTC
Permalink
Hallo Christine,

bei unserer Duktig Küche war das Ceranfeld zunächst defekt, es hat auch
im ausgeschalteten Zustand die Batterien in 2 Tagen geleert. Daher hatte
ich das Teil auch mal offen. Die Batterien sind leider nicht komplett in
Reihe geschaltet, es exisitert noch ein 3. Abgriff als Spannungsteiler.
Ich erinnere mich nicht mehr genau, meine aber, dass der sogar nicht in
der Mitte war, sondern asymetrisch, 3V/6V o.ä. Ein Umbau wäre also nicht
ganz trivial, weil 2 Spannungen benötigt werden. Für einen Taster und
ein paar LEDs war der Aufbau auch sehr komplex mit Platine, integierten
Schaltungen und diversem anderen Zeugs. Siehst du aber, wenn du das Feld
mal zerlegst, war kein großes Problem.

Ich habe dass Teil dann lieber von Ikea tauschen lassen, nach diversen
Telefonaten und genügend Geduld hat man mir ein neues Ceranfeld
kostenfrei per Post geschickt.

Grüße aus Rheydt,
Martin
christine lohr
2014-03-10 17:12:41 UTC
Permalink
Moin!
Post by Martin Giesen
Hallo Christine,
bei unserer Duktig Küche war das Ceranfeld zunächst defekt, es hat auch
im ausgeschalteten Zustand die Batterien in 2 Tagen geleert. Daher hatte
ich das Teil auch mal offen. Die Batterien sind leider nicht komplett in
Reihe geschaltet, es exisitert noch ein 3. Abgriff als Spannungsteiler.
Ich erinnere mich nicht mehr genau, meine aber, dass der sogar nicht in
der Mitte war, sondern asymetrisch, 3V/6V o.ä. Ein Umbau wäre also nicht
ganz trivial, weil 2 Spannungen benötigt werden. Für einen Taster und
ein paar LEDs war der Aufbau auch sehr komplex mit Platine, integierten
Schaltungen und diversem anderen Zeugs. Siehst du aber, wenn du das Feld
mal zerlegst, war kein großes Problem.
Okay. Ich habe inzwischen einen Elektroversierten gefunden. Habe aber
Angst, dass ich die "Nupsies" beim Öffnen abbreche. Deshalb siehe unten.
Post by Martin Giesen
Ich habe dass Teil dann lieber von Ikea tauschen lassen, nach diversen
Telefonaten und genügend Geduld hat man mir ein neues Ceranfeld
kostenfrei per Post geschickt.
Ich denke, dass das ein guter Vorschlag ist, den ich auch zuerst
versuche in die Tat umzusetzen.
Post by Martin Giesen
Grüße aus Rheydt,
Manchmal ist die Welt ein Dorf!

Ciao Christine
--
Mein kleines Leben: http://püntanell.de bzw http://xn--pntanell-65a.de
Wilhelm Noeker
2014-03-13 10:58:31 UTC
Permalink
Post by Martin Giesen
bei unserer Duktig Küche war das Ceranfeld zunächst defekt, es hat auch
im ausgeschalteten Zustand die Batterien in 2 Tagen geleert. Daher hatte
ich das Teil auch mal offen. Die Batterien sind leider nicht komplett in
Reihe geschaltet, es exisitert noch ein 3. Abgriff als Spannungsteiler.
Das macht eine Netzteillösung natürlich, nunja, unattraktiv. Aber fürs
Protokoll: Bei "alle Batterien in Reihe" wäre das ein klassischer Fall
für Dummy-Batterien gewesen. Eine mit zweiadrigem Kabel, das ans
Netzteil geht, die übrigen einfach durchgängig leitend. So was kauft man
entweder fertig (z. B. von Ortec, s. powerleds.de), oder man bastelt es
sich selber, z. B. aus Rundholzstab, Klingeldraht und Polsternägeln.
Post by Martin Giesen
Ich erinnere mich nicht mehr genau, meine aber, dass der sogar nicht in
der Mitte war, sondern asymetrisch, 3V/6V o.ä. Ein Umbau wäre also nicht
ganz trivial, weil 2 Spannungen benötigt werden. Für einen Taster und
ein paar LEDs war der Aufbau auch sehr komplex mit Platine, integierten
Schaltungen und diversem anderen Zeugs. Siehst du aber, wenn du das Feld
mal zerlegst, war kein großes Problem.
So viel Aufwand? Ich war ziemlich enttäuscht, dass das rote Glühen der
Platten nicht ein- und ausgedimmt wird, hatte mir aber gesagt, dass man
halt keinen unnötigen Schaltungsaufwand betreiben wollte. Wie passt das
jetzt zusammen? Haben ich da vielleicht einfach eine frühere Version von
diesem Ceranfeld gesehen?
Andreas Bockelmann
2014-03-13 15:08:56 UTC
Permalink
Post by Wilhelm Noeker
Das macht eine Netzteillösung natürlich, nunja, unattraktiv. Aber fürs
Protokoll: Bei "alle Batterien in Reihe" wäre das ein klassischer Fall
für Dummy-Batterien gewesen. Eine mit zweiadrigem Kabel, das ans
Netzteil geht, die übrigen einfach durchgängig leitend.
Warum so kompliziert?
Einen Pol pro Ende der Reihe, den Rest kann man leerlassen.

Bei Mittelabgriff kann man (etwas komplizierter) entweder mit zwei
Netzteilen oder einem OpAmp und zwei Widerständen als Spannugnsteiler
arbeiten.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
a***@gmail.com
2014-11-04 10:47:31 UTC
Permalink
Post by christine lohr
Moin!
Meine kleine Tochter liebt ihre IKEA-Spielküche. Darin sind Herdplatten
verbaut, die via LED so leuchten wie Ceranfelder. Findet das Kind toll.
Aber Mutter kommt nicht hinterher mit dem Tauschen der 6 AA-Batterien.
Hat jemand das Ding schonmal gehackt und auf 9V-Netzteilbetrieb umgestellt?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ciao Christine
--
Mein kleines Leben: http://püntanell.de bzw http://xn--pntanell-65a.de
Hm, also ich würde von der IKEA Duktik Abstand nehmen und vielleicht zu einer anderen Holzküche ohne elektrische Spielerei greifen. Dann hat man mit sowas weniger Ärger. Vielleicht wären ja eine von Kidkraft interessant:
http://www.meine-kinderkueche.de/category/kinderkueche-holz/

LG Ann-Christin

Loading...