Discussion:
Erdspiess
(zu alt für eine Antwort)
Markus Preusser
2003-07-07 09:07:33 UTC
Permalink
Liebe Leute,
Hallo Jörg,
Wir haben kürzlich ein Haus gekauft und jetzt bin ich dabei die Elektrik zu
renovieren. Geerdet war das Haus auch nicht und gestern am heiligen Sonntag
habe ich versucht einen Erdspiess in den Kellerboden zu stecken. Selbst nach
Vorbohren auf 30 cm Länge bin ich noch immer im Stein und der Spiess bewegt
sich keinen Millimeter weiter rein, trotz Schläge mit dem Hammer. Ich nehme
mal an, die Erdverbindung ist entsprechend mies, da der Spiess nicht richtig
anliegt. Wie wird diese gemessen ? Zwischen Erdspiess und ??? Hat jemand
Erfahrung mit solchen Problemen, wie kann man die Erdanbindung verbessern ?
Erdspiess einbetonieren o.ä.?
Auf jeden Fall solltest Du den Erdspieß (eigentlich Kreuzerder) nicht
im Keller in den Boden stecken oder möchtest Du dort bald ein
Schwimmbad einrichten ?
Es gibt sogenannte Fundamenterder, die während des Neubaus eines
Hauses in die Kellersohle eingelegt werden. Nachträglich werden
Kreuzerder verwendet, die außerhalb des Gebäudes in den Boden
getrieben werden.
Bist Du mit den verschiedenen Netzformen vertraut (TN-Netz, TT-Netz
etc.) ? Sind bei Dir Haupt - FI - Schalter installiert ?
Diese Erdungsmessung solltest Du von einem Elektrofachbetrieb machen
lassen, da dafür spezielle Messgeräte benötigt werden. Danach muss ein
passender Kreuzerder ausgewählt werden und unter umständen manchmal
über 3 m tief in die Erde getrieben werden. Je nach Netzform wird dann
der sogenannte Hauptpotentialausgleich erstellt. Dazu gibt es
verschiedene Möglichkeiten und vor allem auch verschiedene
Leitungsquerschnitte zu beachten. Wenn Du nicht wirklich damit
vertraut bist, lass lieber die Finger davon.
Gruß

Markus

-----

Der Strom kann ruhig bunt sein, ohne Kabel nützt das nix.
jojo
2003-07-07 11:49:25 UTC
Permalink
Hallo Markus,

Vielen Dank für Deine Antwort. Warum soll der Kreuzerder nicht im Keller (da
habe ich jede Menge Platz) installiert werden ? Ansonsten bliebe mir nur die
Terasse (ebenerdig, nicht unterkellert). FI-Schalter (300mA Haupt), sowie
30mA für Badezimmer ist vorgesehen.

Vielen Dank im voraus.

Gruss

Jörg
Post by Markus Preusser
Liebe Leute,
Hallo Jörg,
Wir haben kürzlich ein Haus gekauft und jetzt bin ich dabei die Elektrik zu
renovieren. Geerdet war das Haus auch nicht und gestern am heiligen Sonntag
habe ich versucht einen Erdspiess in den Kellerboden zu stecken. Selbst nach
Vorbohren auf 30 cm Länge bin ich noch immer im Stein und der Spiess bewegt
sich keinen Millimeter weiter rein, trotz Schläge mit dem Hammer. Ich nehme
mal an, die Erdverbindung ist entsprechend mies, da der Spiess nicht richtig
anliegt. Wie wird diese gemessen ? Zwischen Erdspiess und ??? Hat jemand
Erfahrung mit solchen Problemen, wie kann man die Erdanbindung verbessern ?
Erdspiess einbetonieren o.ä.?
Auf jeden Fall solltest Du den Erdspieß (eigentlich Kreuzerder) nicht
im Keller in den Boden stecken oder möchtest Du dort bald ein
Schwimmbad einrichten ?
Es gibt sogenannte Fundamenterder, die während des Neubaus eines
Hauses in die Kellersohle eingelegt werden. Nachträglich werden
Kreuzerder verwendet, die außerhalb des Gebäudes in den Boden
getrieben werden.
Bist Du mit den verschiedenen Netzformen vertraut (TN-Netz, TT-Netz
etc.) ? Sind bei Dir Haupt - FI - Schalter installiert ?
Diese Erdungsmessung solltest Du von einem Elektrofachbetrieb machen
lassen, da dafür spezielle Messgeräte benötigt werden. Danach muss ein
passender Kreuzerder ausgewählt werden und unter umständen manchmal
über 3 m tief in die Erde getrieben werden. Je nach Netzform wird dann
der sogenannte Hauptpotentialausgleich erstellt. Dazu gibt es
verschiedene Möglichkeiten und vor allem auch verschiedene
Leitungsquerschnitte zu beachten. Wenn Du nicht wirklich damit
vertraut bist, lass lieber die Finger davon.
Gruß
Markus
-----
Der Strom kann ruhig bunt sein, ohne Kabel nützt das nix.
Markus Preusser
2003-07-07 12:13:36 UTC
Permalink
Post by jojo
Hallo Markus,
Vielen Dank für Deine Antwort. Warum soll der Kreuzerder nicht im Keller (da
habe ich jede Menge Platz) installiert werden ? Ansonsten bliebe mir nur die
Terasse (ebenerdig, nicht unterkellert). FI-Schalter (300mA Haupt), sowie
30mA für Badezimmer ist vorgesehen.
Der Kreuzerder kommt senkrecht in die Erde. Wenn Du das im Keller
machst, könnte doch Feuchtigkeit oder Grundwasser in den Keller
einlaufen.
Wie sieht denn Deine bisherige Erdungsanlage aus ?
Ist eine Potentialausgleichschiene vorhanden ?
Sind Wasser- und evtl. Gasleitungen angeschlossen ?
Ist der Hausanschlusskasten an der Schiene angeschlossen ?
Welche Netzform ist bei Euch vorgeschrieben ?

Gruß
Markus
Markus Preusser
2003-07-07 13:28:25 UTC
Permalink
Post by Markus Preusser
Welche Netzform ist bei Euch vorgeschrieben ?
TNS, TNSC, kein TT
Aha, TN-Netz ist gut.
Erstmal muss man sagen, das die Nachrüstung eines Fundamenterders bzw.
Kreuzerders in dem Fall nicht vorgeschrieben ist. Du kannst Dir also
das rumgebohre im Keller ersparen, da Du die Erde ja in Deinem
Anschlusskasten vom VNB (Versorgungsnetzbetreiber) bekommst.
Im TN-System bekommst Du von Deinem VNB in Deinem Hausanschlusskasten
3 Außenleiter und einen PEN-Leiter. Dieser PEN-Leiter wird im HAK mit
der PA-Schiene verbunden. Dadurch hast Du schon die Basis für den
Potentialausgleich.
Genauer beschrieben ist das in der VDE 0100 Teil 410.
Die Basis für die Querschnittsbestimmung der PA-Leiter
(Potentialausgleichsleiter) ist der Querschnitt des größten
Schutzleiters der elektrischen Anlage. In den meisten Fällen ist
dieses die vom Hauptverteiler abgehende Leitung zum Zählerverteiler.
Halber Querschnitt dieses Schutzleiters ergibt den Querschnitt des
PA-Leiters. Er muss aber mindestens 6 mm² betragen und brauch
höchstens 25 mm² stark sein. Alle Angaben beziehen sich auf Kupfer als
Leiter.
Meistens beträgt der Querschnitt der PA-Leiter im 1-Familienhaus 10
mm². Diesen Querschnitt nimmst Du dann für den HAK, die Wasser- und
Gasleitungen.
Am besten besorgst Du dir die VDE 0100 Teil 540 für den zusätzlichen
Potentialausgleich (Wannen, Duschen, Metallkonstruktionen, Heizkörper
in Bädern usw.).
Ich gehe davon aus, das Du mit sämtlichen Sicherheitsvorkehrungen und
Sicherheitsregeln vertraut bist, die nötig sind, um an elektrischen
Anlagen zu arbeiten. Arbeiten an Zähleranlagen und Hausanschlusskästen
dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Es ist nicht gerade spannend, in einem HAK mit einem Außenleiter in
Berührung zu kommen, der netzseitig mit 125 A oder 250 A abgesichert
ist.
Gruß
Markus
Gerd Ulrich
2003-07-08 09:57:02 UTC
Permalink
Post by Markus Preusser
Es ist nicht gerade spannend, in einem HAK mit einem Außenleiter in
Berührung zu kommen, der netzseitig mit 125 A oder 250 A abgesichert ist.
Ääh? Ist das nicht völlig wumpe ob da 6A oder 250A fließen könnten, wenn
ich da anfasse? Der Strom wird doch durch meinen Widerstand begrenzt, und
nicht durch die Sicherung.
(Ich meine jetzt nicht mit 'nem ungeeigneten Schraubendreher tatternder
Weise 'nen Kurzen bauen und das Verdampfen des Werkzeugs beobachten)
--
Grüzze, Gerd
Bernd Löffler
2003-07-07 20:13:29 UTC
Permalink
Tach
Post by jojo
Hallo Markus,
Vielen Dank für Deine Antwort. Warum soll der Kreuzerder nicht im Keller (da
habe ich jede Menge Platz) installiert werden ? Ansonsten bliebe mir nur die
Terasse (ebenerdig, nicht unterkellert).
weil Erder wegrosten in Laufe der Jahre und es ist einfacher,draussen
an einer auch später leicht erreichbaren Stelle einen Erder zu verlegen
die 2-5 m einadriges Erdkabel als Verbindung sind kein Thema

MfG
Loading...