Discussion:
Durchlauferhitzer kaputt, kann ich retten?
(zu alt für eine Antwort)
Sean McCleary
2006-03-05 16:05:24 UTC
Permalink
Hallo alle

Ich habe in meiner Wohnung einen Stiebel-Eltron DHB 18 UNI (18 kW)
hydraulisch gestreuerte Durchlauferhitzer, der gestern kaputt geworden
ist.

Wenn ich versuche, heißes Wasser anzuschalten, kann ich die
Einschaltgeräusch hören. Deswegen glaube ich, dass das kein Problem
mit dem Durchfluss ist.

Es ist gestern passiert, gerade als ich am Duschen war. Das Wasser war
heiß, und plotzlich ist es Kalt geworden. Deswegen denke ich, dass es
auch kein Problem mit Kalk ist. Ein Kalk-Problem würde langsam und
graduell auftachen, oder?

Wenn ich versuche, das Wasser so heiß wie möglich zu machen (mit dem
Leistungswähler auf max.), kommt nur lauwarmes Wasser raus.

Ich habe gelesen, dass es mit diesem Durchlauferhitzer drei Sicherungen
gibt, aber in der Gebrauchsanweisung kann ich nur ein sehen: den
Sicherheitsdruckbegrenzer, der ein blauer Knopf ist. Den Knopf habe
ich angeschaut, aber der ist nicht aufgetaucht und scheint ganz in
Ordnung zu sein.

Wenn jemand eine Ahnug hat, was das Problem ist, oder was ich noch
machen könnte, wäre ich ganz dankbar.

- Sean
Carsten Ihlo
2006-03-05 16:14:29 UTC
Permalink
Post by Sean McCleary
Hallo alle
Ich habe in meiner Wohnung einen Stiebel-Eltron DHB 18 UNI (18 kW)
hydraulisch gestreuerte Durchlauferhitzer, der gestern kaputt geworden
ist.
Wenn ich versuche, heißes Wasser anzuschalten, kann ich die
Einschaltgeräusch hören. Deswegen glaube ich, dass das kein Problem
mit dem Durchfluss ist.
Es ist gestern passiert, gerade als ich am Duschen war. Das Wasser war
heiß, und plotzlich ist es Kalt geworden. Deswegen denke ich, dass es
auch kein Problem mit Kalk ist. Ein Kalk-Problem würde langsam und
graduell auftachen, oder?
Wenn ich versuche, das Wasser so heiß wie möglich zu machen (mit dem
Leistungswähler auf max.), kommt nur lauwarmes Wasser raus.
Ich habe gelesen, dass es mit diesem Durchlauferhitzer drei Sicherungen
gibt, aber in der Gebrauchsanweisung kann ich nur ein sehen: den
Sicherheitsdruckbegrenzer, der ein blauer Knopf ist. Den Knopf habe
ich angeschaut, aber der ist nicht aufgetaucht und scheint ganz in
Ordnung zu sein.
Wenn jemand eine Ahnug hat, was das Problem ist, oder was ich noch
machen könnte, wäre ich ganz dankbar.
So banal es sich anhört: Aber ist im Sicherungskasten eine Sicherung raus?

ci
--
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören.
Dies wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein
(Linus Torvald)
Sean McCleary
2006-03-05 17:04:20 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
So banal es sich anhört: Aber ist im Sicherungskasten eine Sicherung raus?
Im Sicherungkasten der ganzen Wohnung sind keine Sicherungen raus.
Gibt es welche im Duchlauferhitzer? Ich habe nur den blauen
Rückstellknopf vom Sicherheits-Druckbegrenzer gesehen (und der sieht
OK aus).

Sean
Carsten Ihlo
2006-03-05 17:38:23 UTC
Permalink
Post by Sean McCleary
Post by Carsten Ihlo
So banal es sich anhört: Aber ist im Sicherungskasten eine Sicherung raus?
Im Sicherungkasten der ganzen Wohnung sind keine Sicherungen raus.
Gibt es welche im Duchlauferhitzer? Ich habe nur den blauen
Rückstellknopf vom Sicherheits-Druckbegrenzer gesehen (und der sieht
OK aus).
Dann wäre nur noch messen angesagt.

ci
--
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören.
Dies wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein
(Linus Torvald)
Markus Meinhard
2006-03-05 17:40:20 UTC
Permalink
Post by Sean McCleary
Post by Carsten Ihlo
So banal es sich anhört: Aber ist im Sicherungskasten eine Sicherung raus?
Im Sicherungkasten der ganzen Wohnung sind keine Sicherungen raus.
Gibt es welche im Duchlauferhitzer? Ich habe nur den blauen
Rückstellknopf vom Sicherheits-Druckbegrenzer gesehen (und der sieht
OK aus).
Sean
Hallo!
Da sollten sogar drei Sicherungen (Drehstrom) für den Durchlauferhitzer
im Sicherungskasten sein.
MfG
Max
Jürgen Exner
2006-03-05 18:26:23 UTC
Permalink
Post by Sean McCleary
Post by Carsten Ihlo
So banal es sich anhört: Aber ist im Sicherungskasten eine Sicherung raus?
Im Sicherungkasten der ganzen Wohnung sind keine Sicherungen raus.
Nicht nur die Sicherungsautomaten kontrollieren sondern auch die
Dreifachsicherungen fuer den Drehstrom. Das sind oft/meistens
Schraubsicherungen selbst wenn der Rest der Wohnung mit Automaten
abgesichert ist.

jue
Sean McCleary
2006-03-05 19:46:33 UTC
Permalink
Ah ha, jetzt sehe ich! Ich habe die drei gefunden und angeschaut, und
ich bin nicht ganz sicher, aber die in der Mitte sieht tot aus; als ich
die von dem Schraubteil rausgezogen habe, ist ein kleiner Metalstuck
weggefallen -- kein gutes Zeichen.

Ich habe mit den anderen zwei (die erste und dritte) rumgespielt und
gesehen, dass das Wasser kommt lauwarm heraus nur wenn die beide
gleichzeitig eingeschraubt sind, sonst ist das Wasser eiskalt. So die
beide müssen OK sein, denke ich.

Morgen gehe ich zum Baumark und kaufe mir eine neue Sicherung. Danke
schön alle für die Hilfe!

Sean
R.Freitag
2006-03-05 22:27:46 UTC
Permalink
Post by Sean McCleary
Morgen gehe ich zum Baumark und kaufe mir eine neue Sicherung. Danke
schön alle für die Hilfe!
Nimm die alte Sicherung als Muster mit.

Robert
Post by Sean McCleary
Sean
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
Ronald Wagner
2006-03-06 00:55:19 UTC
Permalink
Post by Sean McCleary
Ah ha, jetzt sehe ich! Ich habe die drei gefunden und angeschaut, und
ich bin nicht ganz sicher, aber die in der Mitte sieht tot aus; als ich
die von dem Schraubteil rausgezogen habe, ist ein kleiner Metalstuck
weggefallen -- kein gutes Zeichen.
Ich habe mit den anderen zwei (die erste und dritte) rumgespielt und
gesehen, dass das Wasser kommt lauwarm heraus nur wenn die beide
gleichzeitig eingeschraubt sind, sonst ist das Wasser eiskalt. So die
beide müssen OK sein, denke ich.
Der Heizwendel, der an den zweiten Drehstrom-Außenleiter (nach deiner
Aussage die Sicherung in der Mitte) angeschlossen ist, ist vielleicht
defekt bzw. verursacht einen Kurzschluß oder einen Erdschluß.
Post by Sean McCleary
Morgen gehe ich zum Baumark und kaufe mir eine neue Sicherung. Danke
schön alle für die Hilfe!
Es hat aber einen Grund, *weshalb* die Sicherung durchgebrannt ist.

Im Normalbetrieb tritt keine Überlast und auch kein Isolationsfehler
auf. Es könnte also sein, daß es nicht allein mit einer neuen Sicherung
getan ist, sondern daß der Durchlauferhitzer eben selbst defekt ist.

Wenn Du in einer Mietwohnung wohnst, ist für die Heißwasseraufbereitung
AFAIK normalerweise der Vermieter zuständig, der somit bei einem Defekt
auch für die Reparatur aufkommen muß.

Aber: IANAL
--
grz, -Ron.

Gegen GEZ-Gebühren auf Internet-PCs:
http://schon-abgezockt.open-box.org/news
Lutz Illigen
2006-03-06 02:55:21 UTC
Permalink
Post by Sean McCleary
Ah ha, jetzt sehe ich! Ich habe die drei gefunden und
angeschaut, und ich bin nicht ganz sicher, aber die in der Mitte
sieht tot aus; als ich die von dem Schraubteil rausgezogen habe,
ist ein kleiner Metalstuck weggefallen -- kein gutes Zeichen.
Jo die ist platt.

Lutz

R.Freitag
2006-03-05 18:58:12 UTC
Permalink
Post by Sean McCleary
Hallo alle
[...]
Es ist gestern passiert, gerade als ich am Duschen war. Das Wasser war
heiß, und plotzlich ist es Kalt geworden. Deswegen denke ich, dass es
auch kein Problem mit Kalk ist. Ein Kalk-Problem würde langsam und
graduell auftachen, oder?
Wenn ich versuche, das Wasser so heiß wie möglich zu machen (mit dem
Leistungswähler auf max.), kommt nur lauwarmes Wasser raus.
ok, gibt es eine Einschaktkontrolllleuchte?
Der Durchlauferhitzer hat 18 kW. Er muss eine Drehstromversorgung haben, an
der vermutlich eine oder zwei Phasen ausgelöst haben. Diese sind meistens
im Keller, in der Regel _nicht_ in deinem normalen Sicherungskasten.

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
Loading...