Discussion:
Altbau - Fermacell 3 cm Styropor + Rigipsplatte + Steckdose
(zu alt für eine Antwort)
Sandra Baum
2009-03-26 17:32:44 UTC
Permalink
Hallo!

IST:
24cm Stein(Ziegel) + Steckdose
Steckdose hält, ohne Problem :-)

SOLL
24cm Stein + 3cm Styropor + Rigipsplatte + Steckdose
Wie wird jetzt die Steckdose fixiert? Welche Dosen gibt es da?

Grüße Sandra
Michael Eschrich
2009-03-26 17:41:19 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Sandra Baum
SOLL
24cm Stein + 3cm Styropor + Rigipsplatte + Steckdose
Wie wird jetzt die Steckdose fixiert? Welche Dosen gibt es da?
Stichwort: Hohlwanddose. Sollte auch der Baumarktazubi im ersten Jahr schon
'mal gehört haben...

HTH

Micha
--
Life is like a pokergame...if you don't win, you lose...
KW Kuhn
2009-03-26 21:36:31 UTC
Permalink
Post by Sandra Baum
Hallo!
SOLL
24cm Stein + 3cm Styropor + Rigipsplatte + Steckdose
Die Hohlwanddosen sind ca 5cm Tief da solte noch etwas von der 24er
Wand abgehauen werden.

Wenn das "3cm Styropor" zur Wärmedämmung an der Innenseite einer
Außenwand angebracht werden soll, wäre es gut, wegen der Verschiebung
des Taupunktes und die dadurch bevorzugte Schimmelbildung einen
Fachmann zu befragen.
--
Gruss KW
MaWin
2009-03-27 00:02:35 UTC
Permalink
IST: 24cm Stein(Ziegel) + Steckdose Steckdose hält, ohne Problem :-)
SOLL 24cm Stein + 3cm Styropor + Rigipsplatte + Steckdose
Wie wird jetzt die Steckdose fixiert? Welche Dosen gibt es da?
Innendaemmung ? Vergiss es. Bringt immer wieder Schimmelprobleme.
U-Wert sinkt eh nur von 1.7 auf 0.68 und an den nach innen ins
Zimmer gehenden Innenwaenden, Decken und Fussboeden ist es so kalt
wie zuvor weil die wohl nicht gedaemmt werden.
Soll:
0.5cm Aussenputz, 13 cm Styropor, alter Aussenputz, 24 cm Stein,
Innenputt, Steckdose bleibt wo sie ist, auch Decken und Waende
sind warm eingepackt. U-Wert 0.23. Probleme eher beim Fenster.
--
Manfred Winterhoff
Udo Schuetz
2009-03-27 09:00:11 UTC
Permalink
Post by MaWin
IST: 24cm Stein(Ziegel) + Steckdose Steckdose hält, ohne Problem :-)
SOLL 24cm Stein + 3cm Styropor + Rigipsplatte + Steckdose
Wie wird jetzt die Steckdose fixiert? Welche Dosen gibt es da?
Innendaemmung ? Vergiss es.
@MaWin:
Ich glaube, das wollte Sandra nicht wissen ;)

Es gibt durchaus Konfigurationen, wo Innendämmung die einzige
Möglichkeit ist, den k-Wert der Wand etwas zu verringern.
Was ansonsten "wohl" nicht gedämmt wird, weißt Du gar nicht und daher
braucht man hier bei einer Steckdosenfrage auch nicht in wilden
Vermutungen und daraus vermeintlich resultierenden Problemen zu
schwadronieren. Es gibt auch fachgerecht ausgeführte Innendämmungen,
wenngleich sie nicht so effektiv und auch problembehafteter sind als
Außendämmungen, da gebe ich Dir recht. Aber das war hier nicht die Frage.

@Sandra:
--> Hohlwanddose, wie die anderen schon schrieben.

Udo
Sandra Baum
2009-03-27 21:15:58 UTC
Permalink
Hallo Zusammen,
Post by Udo Schuetz
Post by MaWin
Innendaemmung ? Vergiss es.
Ich glaube, das wollte Sandra nicht wissen ;)
Es gibt durchaus Konfigurationen, wo Innendämmung die einzige
Möglichkeit ist, den k-Wert der Wand etwas zu verringern.
Was ansonsten "wohl" nicht gedämmt wird, weißt Du gar nicht und daher
braucht man hier bei einer Steckdosenfrage auch nicht in wilden
Vermutungen und daraus vermeintlich resultierenden Problemen zu
schwadronieren. Es gibt auch fachgerecht ausgeführte Innendämmungen,
wenngleich sie nicht so effektiv und auch problembehafteter sind als
Außendämmungen, da gebe ich Dir recht. Aber das war hier nicht die Frage.
--> Hohlwanddose, wie die anderen schon schrieben.
zunächst Danke für die Antworten.

Ja in der Tat, es geht um Wärmedämmung.
In der Ziegelwand befindet sich schon die Dose. Diese kann ja mit
Krallen befestigt werden.
Dann muss die Hohlwanddose jetzt vorverlegt werden.

Wieso meinst Du dass das keinen Wert hat? Etwas meint zumindest Udo.
Klar wäre Außendämmung besser, wenn man das Geld hat;-)
Lange Rede kurze Sinn, Außendämmung geht nicht.

Ist das besser?
http://www.erfurt.com/cms/products/diy/klimatec-thermovlies.html


Grüße Sandra
J. Schumacher
2009-03-27 22:06:34 UTC
Permalink
Post by Sandra Baum
Hallo Zusammen,
Post by Udo Schuetz
Post by MaWin
Innendaemmung ? Vergiss es.
Ich glaube, das wollte Sandra nicht wissen ;)
Es gibt durchaus Konfigurationen, wo Innendämmung die einzige
Möglichkeit ist, den k-Wert der Wand etwas zu verringern.
Was ansonsten "wohl" nicht gedämmt wird, weißt Du gar nicht und daher
braucht man hier bei einer Steckdosenfrage auch nicht in wilden
Vermutungen und daraus vermeintlich resultierenden Problemen zu
schwadronieren. Es gibt auch fachgerecht ausgeführte Innendämmungen,
wenngleich sie nicht so effektiv und auch problembehafteter sind als
Außendämmungen, da gebe ich Dir recht. Aber das war hier nicht die Frage.
--> Hohlwanddose, wie die anderen schon schrieben.
zunächst Danke für die Antworten.
Ja in der Tat, es geht um Wärmedämmung.
In der Ziegelwand befindet sich schon die Dose. Diese kann ja mit
Krallen befestigt werden.
Dann muss die Hohlwanddose jetzt vorverlegt werden.
Wieso meinst Du dass das keinen Wert hat? Etwas meint zumindest Udo.
Klar wäre Außendämmung besser, wenn man das Geld hat;-)
Lange Rede kurze Sinn, Außendämmung geht nicht.
Ist das besser?
http://www.erfurt.com/cms/products/diy/klimatec-thermovlies.html
Entweder das bringt nichts oder die haben den Nobelpreis verdient.
Bzgl. der Dämmleistung werden keine Zahlen genannt, aber irgentwas mit 65%
schneller warm.
Ansonsten nur Softfacts, die man unter gleichmäßigem Rühren in den Ausguß
schütten sollte.

Zum Thema Innendämmung:
Ich habe auch ziemlich viel davon, vom Vorbesitzer übernommen.
In 'normalen' (trockenen) Räumen kann das durchaus gutgehen.
In Zimmern mit höherer Luftfeuchtigkeit wie Bad, Schlafzimmer muß in jedem
Fall eine Dampfsperre zwischen Rigips und Dämmung installiert sein und
diese muß perfekt ausgeführt sein, ansonsten Schimmel.

Verteufeln muß man die Innendämmung deswegen nicht, denn so ziemlich jedes
Haus hat eine: Dachdämmung.

Lies Dich mal duch das Thema, Stichworte Innendämmung, Taupunkt, Schimmel.

Gruß
Jens
D.Harms
2009-03-28 08:02:02 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Sandra Baum
Post by Sandra Baum
Wieso meinst Du dass das keinen Wert hat? Etwas meint zumindest Udo.
Klar wäre Außendämmung besser, wenn man das Geld hat;-)
Lange Rede kurze Sinn, Außendämmung geht nicht.
Ist das besser?
http://www.erfurt.com/cms/products/diy/klimatec-thermovlies.html
Ich habe auch ziemlich viel davon, vom Vorbesitzer übernommen.
In 'normalen' (trockenen) Räumen kann das durchaus gutgehen.
In Zimmern mit höherer Luftfeuchtigkeit wie Bad, Schlafzimmer muß in jedem
Fall eine Dampfsperre zwischen Rigips und Dämmung installiert sein und
diese muß perfekt ausgeführt sein, ansonsten Schimmel.
Verteufeln muß man die Innendämmung deswegen nicht, denn so ziemlich jedes
Haus hat eine: Dachdämmung.
Da läßt sich die Ableitung der Feuchte mittels Außenfolie in die Regentraufe
bewerkstelligen. Bei Hauswänden und besonders bei innenisolierten ist das
Feuchtigkeitsproblem weitaus größer. Ständiges Lüften ist meist die einzige
Möglichkeit womit der Spareffekt hinfällig wäre.
Gruß,
Detlef
MaWin
2009-03-27 22:18:03 UTC
Permalink
Post by Sandra Baum
Ist das besser?
http://www.erfurt.com/cms/products/diy/klimatec-thermovlies.html
Nein, das ist vollkommener Ramsch, macht besonders viel Spass es
wieder ab zu bekommen wenn man erkannt hat, welcher Ramsch das ist.

Das Problem an Innendaemmung ist, dass die Probleme macht.

Man kann nicht einfach von innen daemmen, und meinen, nun ist es
waermer (bzw. man senkt die Heizkosten) und gut.

Die Probleme sieht man oft erst, wenn man sie wieder entfernt,
und dahinter alles durchgegammelt ist.

Nun koennte man meinen, man macht das halt nicht selber, sondern
laesst einen Fachmann ran, aber die wollen auch verkaufen, und
verkaufen einem oft auch teuren Ramsch.

Deine Wand hat bisher einen U-Wert von 1.7
Innen ist es 20 GradC bei 50% Luftfeuchte, aussen 0 GradC.
Nun tackerst du deine Daemmung davor, die doppelt so gut daemmt,
wie die alte Wand.
Innen hat es nach wie vor 20 GradC, aussen -20, aber welche
Temperatur ist auf der alten Wandoberflaeche die nun hinter
dem Styropor liegt ?
Ganz einfach 1/3 auf dem Weg von 0 nach 20, also bei 7 GradC
(es haette schlimmer koemmen koennen wenn aussen -20 GraC sind
waere es gefroren mit -7GradC, aber ich wollte kein Extrembeispiel
bringen).

Durch die Daemmung SINKT als die Temperet im alten Mauerwerk,
weil das nun aussen, ind er nicht-gedaemmten Kaelte steht.

Leider kommt die Luft aus deinem Zimmer dort hin durch Ritzen
und Spalte stroemt sie, und sie hat 50% Luftfeuchte. Relative
Luftfeuchte. Bei niedrigeer Temperatur nimmt die zu. Bei 7 GradC
hat deine Zimmerluft laengst den Taupunkt unterschritten und
100% Luftfeuchte. Es kondensiert hinter deiner Styroporwand,
bestes Klima fuer Schimmelpilze, und die wachsen dort munter
vor sich hin.

Die einzige Methode, das zu verhindern waere, die Luft komplett
von dort fern zu halten, also eine Dampfsperrfolie innen an die
Wand zu kleben (hinter dem Rigips). Die muss total dicht sein,
auch um's Eck (Putz ist undicht, also muss man aich die senkrechtr
weggehenden Innenwaende mit Dampfsperrfolie verkleiden).
Da darf man nie einen Nagel reinschlagen, oder ein Steckdosenloch.
Und hinter dem Styropor muss belueftet werden, kleine Loecher durch
die Wand. Das ist so ziemlich das Gegenteil von dem, was man haben
will. Niemand baut so. Daher funktioniert Innendaemmung nicht.

Die meisten wissen es nur nicht, den Schimmel sieht man ja nicht.
--
Manfred Winterhoff
Thorsten Gretenkordt
2009-03-28 00:17:23 UTC
Permalink
[Taupunktverschiebung erklärt>
Die meisten wissen es nur nicht, den Schimmel sieht man ja nicht.
Es gibt noch eine andere "Innendämmung", wo man den Schimmel doch
sehen kann. Und zwar ein ohne Abstand an die Wand gestellter Schrank
an einer kalten Aussenwand. Wenn man den nach einigen Jahren abrückt,
sieht man die Bescherung. Das Prinzip ist dem Schimmel egal, man
könnte den Schrank auch an die Wand kleben, die Isoliertapete annageln
oder Isolierplatten einfach an die Wand lehnen.

Thorsten
--
Bei Antwort per email: bitte den Absender in @gmx.de ändern
Antworten an gmx.net behandle ich wie automatisierten spam.
Sandra Baum
2009-03-29 09:34:28 UTC
Permalink
Hallo,

Problem 1
Außendämmung teuer.
Problem 2
Erfurt auch nicht das Gelbe vom Ei, schon verstanden.

www.redstone.de? Masterclima?
Was hälst von dem?


Grüße Sandra
Maria Bin
2009-03-29 10:05:34 UTC
Permalink
Post by Michael Eschrich
Hallo,
Problem 1
Außendämmung teuer.
Innendämmung ist aber nicht billiger, denn es ist sehr zu empfehlen,
eine kontrollierte Raumlüftung einzubauen um hohe relative
Raumluftfeuchten während der Heizperiode und damit mögliche
Feuchteschäden zu vermeiden. Deshalb kommt Innendämmung hauptsächlich im
Bereich schützenswerter Stuck- oder Klinkerfassaden zum Einsatz.

maria-bin
walter
2009-03-30 08:06:12 UTC
Permalink
Post by Maria Bin
Post by Michael Eschrich
Hallo,
Problem 1
Außendämmung teuer.
Innendämmung ist aber nicht billiger, denn es ist sehr zu empfehlen,
eine kontrollierte Raumlüftung einzubauen um hohe relative
Raumluftfeuchten während der Heizperiode und damit mögliche
Feuchteschäden zu vermeiden. Deshalb kommt Innendämmung hauptsächlich im
Bereich schützenswerter Stuck- oder Klinkerfassaden zum Einsatz.
maria-bin
Leider läßt sich eine Äußendämmung nicht immer verwirklichen; z.B.
versetztes Reihenhaus steht mit der Außenkante auf der
Grundstücksgrenze. Einer Außendämmung müßte der Nachbar zustimmen. Wenn
nicht, bleibt nur Innendämmung.
Gruß
Walter
Marco Ertel
2009-03-30 10:17:19 UTC
Permalink
Hi,
Post by walter
Leider läßt sich eine Äußendämmung nicht immer verwirklichen; z.B.
versetztes Reihenhaus steht mit der Außenkante auf der
Grundstücksgrenze. Einer Außendämmung müßte der Nachbar zustimmen. Wenn
nicht, bleibt nur Innendämmung.
Ich meine für solche Sonderfälle gibt es (rechtliche) Möglichkeiten
trotzdem eine Außendämmung machen zu dürfen. Hängt aber glaube ich von
Land/Gemeinde ab.
Viele Grüße
Marco
Maria Bin
2009-03-30 10:39:31 UTC
Permalink
Post by Marco Ertel
Hi,
Post by walter
Leider läßt sich eine Äußendämmung nicht immer verwirklichen; z.B.
versetztes Reihenhaus steht mit der Außenkante auf der
Grundstücksgrenze. Einer Außendämmung müßte der Nachbar zustimmen. Wenn
nicht, bleibt nur Innendämmung.
Ich meine für solche Sonderfälle gibt es (rechtliche) Möglichkeiten
trotzdem eine Außendämmung machen zu dürfen. Hängt aber glaube ich von
Land/Gemeinde ab.
Hierzu sagt die Oberste Baubehörde Bayern:

"Ergeben sich danach Abstandsflächen, die nicht mehr auf dem Grundstück
liegen, muss ein Antrag auf Gestattung einer Abweichung gestellt werden
oder der Nachbar der Lage auf seinem Grundstück zustimmen. In die bei
der Entscheidung über die Zulassung der Abweichung vorzunehmende
Abwägung mit den nachbarlichen Interessen ist auch das öffentliche
Interesse an der Energieeinsparung einzustellen."

maria-bin
walter
2009-03-31 08:58:03 UTC
Permalink
Post by Maria Bin
Post by Marco Ertel
Hi,
Post by walter
Leider läßt sich eine Äußendämmung nicht immer verwirklichen; z.B.
versetztes Reihenhaus steht mit der Außenkante auf der
Grundstücksgrenze. Einer Außendämmung müßte der Nachbar zustimmen. Wenn
nicht, bleibt nur Innendämmung.
Ich meine für solche Sonderfälle gibt es (rechtliche) Möglichkeiten
trotzdem eine Außendämmung machen zu dürfen. Hängt aber glaube ich von
Land/Gemeinde ab.
"Ergeben sich danach Abstandsflächen, die nicht mehr auf dem Grundstück
liegen, muss ein Antrag auf Gestattung einer Abweichung gestellt werden
oder der Nachbar der Lage auf seinem Grundstück zustimmen. In die bei
der Entscheidung über die Zulassung der Abweichung vorzunehmende
Abwägung mit den nachbarlichen Interessen ist auch das öffentliche
Interesse an der Energieeinsparung einzustellen."
maria-bin
Hallo maria-bin,
OBB-Kommentar ist interessant.
Mal sehen, wie das in SH ist.
Gruß
walter

MaWin
2009-03-29 10:53:14 UTC
Permalink
Post by Sandra Baum
Außendämmung teuer.
Mit Sicherheit billiger als Innendaemmung.
Du hast die Probleme mit nach innen gehenden Innenwaenden und
Decken und Boeden nicht verstanden. Man muesste viel mehr
Innenwandflaeche daemmen, als aussen. Ausserdem daemmt man
aktuell aussen mit 13cm WLG035, das waeren innen 17cm WLG045.
Post by Sandra Baum
www.redstone.de? Masterclima? Was hälst von dem?
Masterklima ist eine Calciumsilikatplatte, die gibt's von anderen
Herstellern auch billiger, trotzdem die teuerste Art zu daemmen.
(Sprich: Lohnt finanziell nie). Immerhin kannman sie abgeblich
auf Innenwaende pappen, ohne dass es schimmelt.

Redstone kannte ich nicht, hat Aehnlichkeit mit Multipor, aber auf
Porotonbasis. Multipor wird als Innendaemmung beworben, ist aber so
instabil (leicht nachgebend), dass man sich nicht an die Wand
lehnen darf, nicht mal den Besen an die Wand fallen lassen darf,
nichts an der Wand befestigen kann (Duebel taugen nichts) und
daher wohl nur fuer Tiefgaragendecken geeignet (das wird auch
immer besonders beworben).

Redstone wird nur funktionieren, wenn 2 cm Putz drauf kommt.
Den Preis moechte ich lieber nicht wissen :-)
--
Manfred Winterhoff
Loading...