Discussion:
Warme Luft vom Dachboden zum Heizen nutzen
(zu alt für eine Antwort)
Johannes Pabst
2010-05-28 18:34:45 UTC
Permalink
Hallo,

um Heizkosten zu sparen habe ich mir überlegt die Luft vom ausgebauten
Dachboden (2.OG in einem Reihenhaus) über ein Rohr in das Erdgeschoss zu
pumpen. Macht das Sinn?

Wenn es Sinn macht, wie sollte man das am besten realisieren?
Ich dachte dabei an ein längliches Rohr am Höchsten Punkt des Daches, das
möglichst gleichmässig die Luft ansaugt und diese in das Erdgeschoss
(Wohnzimmer) pumpt.

Grüße
Johannes
MaWin
2010-05-28 21:09:15 UTC
Permalink
Post by Johannes Pabst
um Heizkosten zu sparen habe ich mir überlegt die Luft vom ausgebauten
Dachboden (2.OG in einem Reihenhaus) über ein Rohr in das Erdgeschoss zu
pumpen. Macht das Sinn?
Bei vielstöckigen Häusern mit offenen Treppenhäusern macht man das manchmal
so,damit sich keine zu grossen Temperaturunterschiede ergeben.

Das Risiko besteht in nervender Zugluft und wenn warme feuchte Luft von ohne in
kalte untere Räume gepustet wird, wo es dann noch feuchter wird.
Post by Johannes Pabst
Wenn es Sinn macht, wie sollte man das am besten realisieren?
Ich dachte dabei an ein längliches Rohr am Höchsten Punkt des Daches, das
möglichst gleichmässig die Luft ansaugt und diese in das Erdgeschoss
(Wohnzimmer) pumpt.
Und warum machste nicht einfach die Tür vom Wohnzimmer zu ?
--
Manfred Winterhoff
Thorsten Böttcher
2010-05-28 21:14:35 UTC
Permalink
Post by Johannes Pabst
um Heizkosten zu sparen habe ich mir überlegt die Luft vom ausgebauten
Dachboden (2.OG in einem Reihenhaus) über ein Rohr in das Erdgeschoss zu
pumpen. Macht das Sinn?
Mein Dachboden ist immer im Sommer schön warm, genau dann wenn ich
eigentlich keine warme Luft mehr brauche. Im Winter ist der unbeheizte
Dachboden seltsamerweise nicht mehr sehr warm.
Ich glaube Dein Plan ist nicht so sinnvoll.

Eher könnte man im Sommer die kühle Luft aus dem Keller verwenden.

MfG
R.Stein-Cadenbach
2010-05-29 06:58:57 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Johannes Pabst
um Heizkosten zu sparen habe ich mir überlegt die Luft vom ausgebauten
Dachboden (2.OG in einem Reihenhaus) über ein Rohr in das Erdgeschoss zu
pumpen. Macht das Sinn?
Mein Dachboden ist immer im Sommer schön warm, genau dann wenn ich
eigentlich keine warme Luft mehr brauche. Im Winter ist der unbeheizte
Dachboden seltsamerweise nicht mehr sehr warm.
Es kommt durchaus vor, daß es in der Wohnung unangenehm 17°, auf dem
Dachboden dagegen ausreichend warm ist.
Post by Thorsten Böttcher
Ich glaube Dein Plan ist nicht so sinnvoll.
Ich denke, daß kommt auf die Kostruktion des Bauwerks an. Bei Newsgroup
läßt sich das wohl nicht beurteilen.
Post by Thorsten Böttcher
Eher könnte man im Sommer die kühle Luft aus dem Keller verwenden.
In diesen Fall sind normalerweise fesnsterabdeckende Maßnahmen sinnvoller.

Grüße

Ralf
Wolfgang May
2010-05-29 09:03:00 UTC
Permalink
Post by R.Stein-Cadenbach
Post by Thorsten Böttcher
Post by Johannes Pabst
um Heizkosten zu sparen habe ich mir überlegt die Luft vom ausgebauten
Dachboden (2.OG in einem Reihenhaus) über ein Rohr in das Erdgeschoss zu
pumpen. Macht das Sinn?
Mein Dachboden ist immer im Sommer schön warm, genau dann wenn ich
eigentlich keine warme Luft mehr brauche. Im Winter ist der unbeheizte
Dachboden seltsamerweise nicht mehr sehr warm.
Es kommt durchaus vor, daß es in der Wohnung unangenehm 17°, auf dem
Dachboden dagegen ausreichend warm ist.
Das duerfte in diesem Jahr mit langem Winter und kaltem, verregneten
Fruehjahr ein ziemlich haeufiger Fall sein. Jetzt wo die Sonne scheint
waermt sich das Dachgeschoss durch schraege Fenster und Dachschraege
von aussen (endlich) angenehm auf. Fuer das EG nutzt die Sonneneinstrahlung
fast nichts, weil sie zu steil steht, und einige Fenster noch durch den
Dach- bzw Balkonueberhang verdeckt sind. Da bleibt es etwas ungemuetlich
(was auch noch die nachteilige Folge hat, dass die Waende kalt bleiben,
und man nichtmal so ganz sorglos Warmluft von aussen reinlassen kann).
Post by R.Stein-Cadenbach
Post by Thorsten Böttcher
Eher könnte man im Sommer die kühle Luft aus dem Keller verwenden.
In diesen Fall sind normalerweise fesnsterabdeckende Maßnahmen sinnvoller.
Bei vielen aelteren Gebaeuden mit schlecht bis maessig isoliertem
Dach bringt das nix. Da heizt sich eine fensterlose Dachschraege
so auf, dass man es nicht vermeiden kann.

Wolfgang
Thorsten Böttcher
2010-05-29 16:00:57 UTC
Permalink
Post by R.Stein-Cadenbach
Post by Thorsten Böttcher
Post by Johannes Pabst
um Heizkosten zu sparen habe ich mir überlegt die Luft vom ausgebauten
Dachboden (2.OG in einem Reihenhaus) über ein Rohr in das Erdgeschoss zu
pumpen. Macht das Sinn?
Mein Dachboden ist immer im Sommer schön warm, genau dann wenn ich
eigentlich keine warme Luft mehr brauche. Im Winter ist der unbeheizte
Dachboden seltsamerweise nicht mehr sehr warm.
Es kommt durchaus vor, daß es in der Wohnung unangenehm 17°, auf dem
Dachboden dagegen ausreichend warm ist.
Eher nicht, da die Wohnung geheizt ist, de Dachboden aber nicht.
Zuerst mal müßte man wissen wie groß der Dachboden ist.
Da mein Dachgeschoß ausgebaut ist bleibt als Dachboden nur ein relativ
kleiner Raum über.
Der ist gut isoliert und hat nur eine kleines Fenster für den
Schornsteinfeger.
Ich kann mir nicht vorstellen dass dort genug warme Luft vorhanden ist
um eine Wohnung damit sinnvol zu beheizen.
Post by R.Stein-Cadenbach
Post by Thorsten Böttcher
Ich glaube Dein Plan ist nicht so sinnvoll.
Ich denke, daß kommt auf die Kostruktion des Bauwerks an. Bei Newsgroup
läßt sich das wohl nicht beurteilen.
Solange der OP keine weiteren Angaben macht nicht.

MfG

Harald Wilhelms
2010-05-29 10:10:56 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Johannes Pabst
um Heizkosten zu sparen habe ich mir überlegt die Luft vom ausgebauten
Dachboden (2.OG in einem Reihenhaus) über ein Rohr in das Erdgeschoss zu
pumpen. Macht das Sinn?
Mein Dachboden ist immer im Sommer schön warm, genau dann wenn ich
eigentlich keine warme Luft mehr brauche.
Dann musst Du die Einkochen für den Winter.
SCNR
Harald
Thorsten Böttcher
2010-05-29 15:54:22 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Thorsten Böttcher
Mein Dachboden ist immer im Sommer schön warm, genau dann wenn ich
eigentlich keine warme Luft mehr brauche.
Dann musst Du die Einkochen für den Winter.
Ich habs immer mit einfrieren versucht, aber das hat nicht so hingehauen.

MfG
Loading...