Discussion:
Estrich-Trennstelle in Fugenbild übernehmen
(zu alt für eine Antwort)
Willi
2005-08-22 18:00:41 UTC
Permalink
Hallo Fachwelt!

wollte gerne meinen Flur (L-Förmig, 1 Meter breit, jeder Schenkel 3qm)
mit Fliesen 30cm*30cm diagonal verlegen. Nachdem ich den Estrich
komplett vom Teppichkleber befreit hatte, zeigte sich, dass ich es mit
zwei Estrich-Platten zu tun habe. In die winzige Fuge zwischen beiden
"Platten" ist wohl mal irgendwas Fliessspachtelartiges reingelaufen,
zeigt nach 20 Jahren an der Oberfläche jedenfalls keine Rissbildung.
Hat sich meiner Hoffnung nach nie bewegt. Frei Auge ist diese Fuge auch
kaum zu erkennen.

Muss ich diese Fuge nun in mein Fliesenbild übernehmen? Wie macht man
das bei Diagonalverlegung möglichst unauffällig, die Estrichfuge
trennt dem L den Schenkel ab. Wäre es denkbar, die Fliesen in dem
Bereich der Fuge in ein Silikonbett zu legen?

Bin für jeden Hinweis dankbar!

Liebe Grüße,
Willi
Alfred Gemsa
2005-08-22 18:18:58 UTC
Permalink
Post by Willi
wollte gerne meinen Flur (L-Förmig, 1 Meter breit, jeder Schenkel 3qm)
mit Fliesen 30cm*30cm diagonal verlegen. Nachdem ich den Estrich
komplett vom Teppichkleber befreit hatte, zeigte sich, dass ich es mit
zwei Estrich-Platten zu tun habe. In die winzige Fuge zwischen beiden
"Platten" ist wohl mal irgendwas Fliessspachtelartiges reingelaufen,
zeigt nach 20 Jahren an der Oberfläche jedenfalls keine Rissbildung.
Hat sich meiner Hoffnung nach nie bewegt. Frei Auge ist diese Fuge auch
kaum zu erkennen.
Eventuell ists's eine Bruchstelle.
Post by Willi
Muss ich diese Fuge nun in mein Fliesenbild übernehmen? Wie macht man
das bei Diagonalverlegung möglichst unauffällig, die Estrichfuge
trennt dem L den Schenkel ab. Wäre es denkbar, die Fliesen in dem
Bereich der Fuge in ein Silikonbett zu legen?
Es gibt "Entkopplungsmatten", die man unter die Fliesen im Spaltbereich
verlegt. Diese sollen die eventuell auftetenden Bewegungen aufnehmen, so
dass die Fliesen nicht reißen.

Das habe ich bei mir im Bad gemacht, zusätzlich habe ich den Spalt mit
Kunstharz ausgegossen. Bisher hält's.

Kunstharz: Apogel von PCI, www.pci-augsburg.de
Matten: Schlüter DITRA, www.schlueter.de

Alfred
W. Wacker
2005-08-22 18:19:15 UTC
Permalink
Nachdem ich den Estrich komplett vom Teppichkleber befreit
hatte, zeigte sich, dass ich es mit zwei Estrich-Platten zu tun habe.
Dann würde ich an dieser Stelle unbedingt auch eine
Dehnungsfuge in die Fliesen einbauen.
In die winzige Fuge zwischen beiden "Platten" ist wohl mal
irgendwas Fliessspachtelartiges reingelaufen, zeigt nach 20
Jahren an der Oberfläche jedenfalls keine Rissbildung.
Darauf würde ich mich nicht verlassen. Wenn Du unbedingt
durchgehend Fliesen legen möchtest, solltest Du die Fuge mit
der Flex erweitern [1] und im Abszand von jeweils ein paar
Zentimetern im rechten Winkel zu dieser Fuge etwa fünf
cm lange Schlitze flexen. Dorthinein tust Du dann Stahlnägel
und gießt das ganze mit Kunstharz aus. Damit hast Du die
beiden Platten einigernaßen fest miteinander verbunden.
Mußte ich auch mal machen.

Und weil mir das passiert ist, hier ein Tip: Wenn Dir das
Gefäß mit dem Kunstharz ausversehen umkippt, dann schütte
am besten gleich Sand da drüber, damit der Fließenkleber
nachher auch noch hält. Bei mir wars dafür leider zu spät :-(

[1] Daß das innerhalb der Wohnung eine Mords Sauerei
wird, kannst Du Dir ja denken.

Gruß Winfried
Robert Pflüger
2005-08-22 18:20:38 UTC
Permalink
HAllo,
Post by Willi
...
Muss ich diese Fuge nun in mein Fliesenbild übernehmen?
no risk no fun

ich hab bei mir vom Flur aus einfach in die Räume "hineingefliest"
gerade so wie mir das Fugenbild gefallen hat. Daß es Risse geben kann
weiß ich und bei Kunden würd ich das Risiko dem Kunden überlassen.
... aber die Fliesen sind nun schon 4 JAhre verlegt und gerissen ist
noch keine, trotz Fußbodenheizung ect.
Reservefliesen hab ich aber sicherheitshalber reichlich aufbewahrt.
--
Mit freundlichen Grüßen


Robert
Andreas Cremer
2005-08-23 15:49:18 UTC
Permalink
Post by Willi
Muss ich diese Fuge nun in mein Fliesenbild übernehmen? Wie macht man
das bei Diagonalverlegung möglichst unauffällig, die Estrichfuge
trennt dem L den Schenkel ab. Wäre es denkbar, die Fliesen in dem
Bereich der Fuge in ein Silikonbett zu legen?
Also wir haben vor anderthalb Wochen Estrich bekommen und auf 56qm 4
Dehnungsfugen drin, davon 2 mitten in einem großen Raum.
Der Estrichleger sagte das diese gemacht wurden damit der Estrich beim
trocknen nicht reißt !
Wenn der Estrich trocken genug zum Fliesen verlegen ist, soll ich diese
Fugen mit Epoxidharz verschließen da die Fugen dann keine Funktion mehr
haben und diese Fugen, wenn sie verklebt sind, auch nicht in den Fliesen
nachgebildet werden müssen !

Gruss,
Andreas
--
Sig:
Bautagebuch online...
Umbau & Renovierung eines Willco - Holzständer-Fertighaus Bj. 1986
http://www.kochbuchonline.info/bautagebuch
Thorsten Nitz
2005-08-24 09:09:02 UTC
Permalink
Post by Willi
wollte gerne meinen Flur (L-Förmig, 1 Meter breit, jeder Schenkel 3qm)
mit Fliesen 30cm*30cm diagonal verlegen.
Ein Meter breit bedeutet zwei Platten diagonal nebeneinander, dann
bleibt links und rechts ein Streifen von 5 - 7 cm, je nach Fuge. Da
würde ich dann rechteckige Streifen als Bordüre legen.
Post by Willi
Nachdem ich den Estrich
komplett vom Teppichkleber befreit hatte, zeigte sich, dass ich es mit
zwei Estrich-Platten zu tun habe.
Wenn Du nicht über die Fuge fliesen magst, kannst Du jedes Rechteck für
sich diagonal mit Bordüre fliesen. An der Fuge laufen dann zwei Bordüren
parallel. Das ist zwar nicht unauffällig, aber ehrlich. Und es gliedert
den Raum.

Ob es Dir gefällt, musst Du selbst entscheiden. Es ist kein Aufwand, die
Fliesen probeweise auszulegen und dann die bessere Hälfte um
Stellungnahme zu bitten.
Post by Willi
Muss ich diese Fuge nun in mein Fliesenbild übernehmen?
No risk, no fun! Wenn das Gebäude schon älter ist, wird der Estrich
selbst wohl nicht mehr arbeiten. Aber er kann sich immer noch unter
Belastung bewegen, wenn Du z.B. ein Klavier transportierst, oder beim
nächsten Erdbeben. Technisch sauber ist es, die Platten zu verkleben.

Tschö, wa!
Thorsten
Willi
2005-08-30 10:34:24 UTC
Permalink
Liebe Fachwelt,

herzlichen Dank für die Antworten! Eigentlich wollte ich heute die
Flex-methode mit dem Kunstharz anwenden und habe den Spalt dazu erstmal
sauber freigekrazt. Anders als bei den Fugen im Türbereich komme ich
bei dieser Fuge wieder erwarten nicht sonderlich tief (2-3 cm). Kann es
sich bei einer solchen Fuge mitten in der (doch recht kleinen
Flur-Fläche) um eine "Scheinfuge" handeln? Die Fuge ist wie gesagt
extrem schmal... (alle anderen Fugen sind deutlich breiter, und ich
komme mit ner Spachtel bis auf den Grund.
Dürfte ich über diese Scheinfuge einfach diagonal drüberfliesen? Ein
Flexkleber wäre ja wohl auch ein wenig plastisch? Der Teppichkleber
und Fliessspachtelrest, welcher ursprünglich über der Fuge lag,
zeigte auch
keinen Riss.

Herzlichen Dank und
liebe Grüße,
Willi

Loading...