Discussion:
Rat vom Heizungsexperten- Speicherfühler wieder defekt
(zu alt für eine Antwort)
Reinhard Zaskar
2015-01-05 09:59:45 UTC
Permalink
Hallo
Bestand: Vaillant 2 stufiger Gasheizkessel VKS, Regelung: VRC calormatic MF, Warmwasserspeicher VIH 120 R

Probleme verursacht der Speicherfühler mit der Vaillant Nr: 253517 (PTC), nämlich:

Die Warmwasseraufbereitung läuft auch außerhalb der vorprogrammierten Zeit, mehr oder weniger unkontrolliert. Der Kessel wird fast 90° heiß, der Boiler bis zu 85°, eingestellt wäre 60° Boilertemperatur.
Der Speicherfühler übermittelt dabei falsche Werte an die Regelung welches am Diagnosefenster der Regelung sichtbar ist. So hat der Boiler z.B schon 60°, angezeigt werden 8°.
Ich habe vor etwa 1 Jahr schon einmal den Fühler wegen dem selben Problem getauscht, die Heizung funktionierte danach wieder tadellos.
Nun ist es wieder so weit, der Fühler scheint wieder defekt zu sein.

Ich habe eine Tabelle mit den Widerstandswerten des Fühlers gefunden:

ET-Nr. des Fühlers: 25-3517

Messwerte des Fühlers:

15 ° = 1807 Ohm
20 ° = 1954 Ohm
25 ° = 2030 Ohm
30 ° = 2108 Ohm
35 ° = 2200 Ohm
40 ° = 2285 Ohm
45 ° = 2320 Ohm
50 ° = 2436 Ohm
55 ° = 2500 Ohm
60 ° = 2610 Ohm
65 ° = 2700 Ohm
70 ° = 2790 Ohm
80 ° = 2978 Ohm

diese stammen aber nicht von Vaillant selber, sondern aus einem anderen Forum, ich gehe aber davon aus das sie stimmen.

Gemessen habe ich bei ausgebautem Fühler und etwa 20° Raumtemp. 1570 Ohm, also viel zu wenig. Deshalb glaubt meine Regelung auch andauernd es ist zu kalt und heizt wie verrückt. Das ganze übrigens auch wenn ich die WW Aufbereitung komplett ausschalte, welches mich etwas unrund werden lässt wenn die Heizung tut was sie will und für normale Verhältnisse viel zu heiß wird. Hier wird wohl die Frostschutzautomatik aktiv die man nicht extra abschalten kann.

Der Tauchfühler befindet sich im Boiler in einem Tauchrohr das von oben her zugänglich ist. In diesem Tauchrohr bildet sich mit der Zeit immer Kondenswasser und der Fühler steckt früher oder später im Wasser. Die Feuchtigkeit scheint auch der Grund für den Schaden. Ich nehme an das ist nicht im Sinne des Erfinders bzw. ist der Fühler dafür scheinbar nicht gedacht.

Wie kann ich das vermeiden um nicht wieder nach ein paar Monaten den Fühler tauschen zu müssen? Die Kondenswasserbildung kann ich schwer vermeiden. Ich dachte an eine wasserdichte Ummantelung etc...?
Danke für eure Hilfe
Bernhard Wohlgemuth
2015-01-05 10:11:18 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zaskar
Der Tauchfühler befindet sich im Boiler in einem Tauchrohr das von
oben her zugänglich ist. In diesem Tauchrohr bildet sich mit der Zeit
immer Kondenswasser...
Das kann eigentlich nicht sein:

Das Tauchrohr steckt im Warmwasserpeicher und der sollte - außer bei
ausgeschalteter Heizung - immer deutlich wärmer sein als die Raumluft in
seiner Umgebung.

Unter diesen Bedingungen kann sich in dem Tauchrohr kein "Kondenswasser"
bilden - das würde nämlich voraussetzen, dass die Raumluft 1. feucht und
2. wärmer als die Innenwand des Tauchrohrs ist.

Ich würde da eher nach einer Undichtigkeit suchen.

Gruß B.
Dieter Wiedmann
2015-01-05 10:33:41 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wohlgemuth
Post by Reinhard Zaskar
Der Tauchfühler befindet sich im Boiler in einem Tauchrohr das von
oben her zugänglich ist. In diesem Tauchrohr bildet sich mit der Zeit
immer Kondenswasser...
Das Tauchrohr steckt im Warmwasserpeicher und der sollte - außer bei
ausgeschalteter Heizung - immer deutlich wärmer sein als die Raumluft in
seiner Umgebung.
Unter diesen Bedingungen kann sich in dem Tauchrohr kein "Kondenswasser"
bilden - das würde nämlich voraussetzen, dass die Raumluft 1. feucht und
2. wärmer als die Innenwand des Tauchrohrs ist.
Ich würde da eher nach einer Undichtigkeit suchen.
ACK, und statt des überteuerten Fühlers von Vaillant nimmt man einen
KTY81-210 und etwas Schrumpfschlauch mit Innenkleber.


Gruß Dieter
Reinhard Zaskar
2015-01-05 11:48:29 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Bernhard Wohlgemuth
Unter diesen Bedingungen kann sich in dem Tauchrohr kein "Kondenswasser"
bilden - das würde nämlich voraussetzen, dass die Raumluft 1. feucht und
2. wärmer als die Innenwand des Tauchrohrs ist.
Ich würde da eher nach einer Undichtigkeit suchen.
ACK, und statt des überteuerten Fühlers von Vaillant nimmt man einen
KTY81-210 und etwas Schrumpfschlauch mit Innenkleber.
Gruß Dieter
danke für den Tipp, den Fühler werde ich probieren.

Zum Kondenswasser:
habe auch schon an eine Undichtheit des Tauchrohrs gedacht, da müsste dann aber doch der Boiler "ausrinnen" und nicht nur etwas Wasser darin stehen?..Zumindest müsste das Tauchrohr immer bis oben hin voll sein...aber das ist es nicht.
Bernhard Wohlgemuth
2015-01-05 12:00:27 UTC
Permalink
Zum Kondenswasser: habe auch schon an eine Undichtheit des Tauchrohrs
gedacht, da müsste dann aber doch der Boiler "ausrinnen" und nicht
nur etwas Wasser darin stehen?..Zumindest müsste das Tauchrohr immer
bis oben hin voll sein...aber das ist es nicht.
Aber Kondenswasser kann es auch nicht ein - das ist schlichte Physik:
Kondenswasser kann sich nur bilden, wenn Luft an einer Oberfläche
abgekühlt und dabei der Taupunkt dieser Luft unterschritten wird.

Für Deinen speziellen Fall bedeutet das: Die Raumluft müsste deutlich
wärmer sein als die Wandung des Tauchrohrs, ansonsten kann sich kein
Kondensat bilden.

Selbst in einer Waschküche dürfte aber die Raumlufttemperatur immer
unterhalb der Wassertemperatur im Speicher (40-50°C) und damit der
Tauchrohr-Wandung liegen und wenn es im Rohr warm ist, kondensiert da
nix...

Einzige Erklärung: Dein Speicher kühlt zwischendurch soweit aus (Heizung
und/oder Warmwasserbereitung abgeschaltet), dass es im Tauchrohr
deutlich kühler wird als im Raum - und selbst dann müsste die Raumluft
obendrein auch noch ziemlich feucht sein, damit sich Tau bildet. Idee:
Ist der Speicher vielleicht falsch angeschlossen (Kaltwasserzufuhr von
oben)?

Gruß B.
Bodo Mysliwietz
2015-01-05 16:58:04 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wohlgemuth
Einzige Erklärung: Dein Speicher kühlt zwischendurch soweit aus (Heizung
und/oder Warmwasserbereitung abgeschaltet), dass es im Tauchrohr
deutlich kühler wird als im Raum - und selbst dann müsste die Raumluft
obendrein auch noch ziemlich feucht sein, damit sich Tau bildet.
Wie soll der Speicher unter Umgebungstemperatur (Raumtemp.) abkühlen?
Dazu müsste kälteres Wasser in den Speicher laufen und komplett
austauschen ....
Post by Bernhard Wohlgemuth
Ist der Speicher vielleicht falsch angeschlossen (Kaltwasserzufuhr von
oben)?
- ansonsten ist das warme Wasser ganz schnell wieder oben.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Dieter Wiedmann
2015-01-05 12:02:30 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zaskar
habe auch schon an eine Undichtheit des Tauchrohrs gedacht, da müsste dann aber doch der Boiler
"ausrinnen" und nicht nur etwas Wasser darin stehen?..Zumindest müsste das Tauchrohr immer bis
oben hin voll sein...aber das ist es nicht.
Mach das Tauchrohr trocken, steck einen Stopfen drauf, und prüfe dann
nach einigen Stunden mittels Wattestäbchen an Draht.


Gruß Dieter
Bodo Mysliwietz
2015-01-05 17:00:48 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Reinhard Zaskar
habe auch schon an eine Undichtheit des Tauchrohrs gedacht, da müsste
dann aber doch der Boiler
"ausrinnen" und nicht nur etwas Wasser darin stehen?..Zumindest müsste
das Tauchrohr immer bis
oben hin voll sein...aber das ist es nicht.
Mach das Tauchrohr trocken, steck einen Stopfen drauf, und prüfe dann
nach einigen Stunden mittels Wattestäbchen an Draht.
Wenn das Tauchrohr so aussieht wie dieses zugequetschte Ersatzteilrohr
http://www.haustechnik-express.de/popup_image.php?pID=4583 würde ich
mein Augenmerk mal darauf legen. Könnte einen Haarriss haben.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ludger Averborg
2015-01-05 21:49:21 UTC
Permalink
On Mon, 5 Jan 2015 03:48:29 -0800 (PST), Reinhard Zaskar
Post by Reinhard Zaskar
Post by Dieter Wiedmann
Post by Bernhard Wohlgemuth
Unter diesen Bedingungen kann sich in dem Tauchrohr kein "Kondenswasser"
bilden - das würde nämlich voraussetzen, dass die Raumluft 1. feucht und
2. wärmer als die Innenwand des Tauchrohrs ist.
Ich würde da eher nach einer Undichtigkeit suchen.
ACK, und statt des überteuerten Fühlers von Vaillant nimmt man einen
KTY81-210 und etwas Schrumpfschlauch mit Innenkleber.
Gruß Dieter
danke für den Tipp, den Fühler werde ich probieren.
habe auch schon an eine Undichtheit des Tauchrohrs gedacht, da müsste dann aber doch der Boiler "ausrinnen" und nicht nur etwas Wasser darin stehen?..Zumindest müsste das Tauchrohr immer bis oben hin voll sein
müsste es natürlich nicht. Wenn durch das Leck weniger
Wasser ins Rohr kommt als daraus verdunstet wird es nicht
bis oben voll.
Post by Reinhard Zaskar
...aber das ist es nicht.
Kondensation scheint mir völlig unwahrsacheinlich zu sein,
das wurde hier ja auch schon ausreichend ausgebreitet.

l.

Horst Scholz
2015-01-05 10:11:55 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zaskar
Hallo
Bestand: Vaillant 2 stufiger Gasheizkessel VKS, Regelung: VRC calormatic MF, Warmwasserspeicher VIH 120 R
Die Warmwasseraufbereitung läuft auch außerhalb der vorprogrammierten Zeit, mehr oder weniger unkontrolliert. Der Kessel wird fast 90° heiß, der Boiler bis zu 85°, eingestellt wäre 60° Boilertemperatur.
Der Speicherfühler übermittelt dabei falsche Werte an die Regelung welches am Diagnosefenster der Regelung sichtbar ist. So hat der Boiler z.B schon 60°, angezeigt werden 8°.
Ich habe vor etwa 1 Jahr schon einmal den Fühler wegen dem selben Problem getauscht, die Heizung funktionierte danach wieder tadellos.
Nun ist es wieder so weit, der Fühler scheint wieder defekt zu sein.
Dann tausche doch den Fühler aus, wenn du das schon weißt, wem
interessieren dann noch deine Werte?

1
Martin Kienass
2015-01-05 12:37:00 UTC
Permalink
Reinhard Zaskar <***@gmail.com> schrieb:

Vorweg:
Könntest Du bitte die Zeilenlänge auf ~70 Zeichen begrenzen. Deine
postings sind sonst schwer lesbar. Danke.

[...]
Post by Reinhard Zaskar
ET-Nr. des Fühlers: 25-3517
15 ° = 1807 Ohm
20 ° = 1954 Ohm
25 ° = 2030 Ohm
30 ° = 2108 Ohm
35 ° = 2200 Ohm
40 ° = 2285 Ohm
45 ° = 2320 Ohm
50 ° = 2436 Ohm
55 ° = 2500 Ohm
60 ° = 2610 Ohm
65 ° = 2700 Ohm
70 ° = 2790 Ohm
80 ° = 2978 Ohm
diese stammen aber nicht von Vaillant selber, sondern aus einem anderen Forum, ich gehe aber davon aus das sie stimmen.
Ja, die Werte sind für Vaillants ältere Speicherfühler die richtigen.
Post by Reinhard Zaskar
Gemessen habe ich bei ausgebautem Fühler und etwa 20° Raumtemp. 1570 Ohm, also viel zu wenig. Deshalb glaubt meine Regelung auch andauernd es ist zu kalt und heizt wie verrückt. Das ganze übrigens auch wenn ich die WW Aufbereitung komplett ausschalte, welches mich etwas unrund werden lässt wenn die Heizung tut was sie will und für normale Verhältnisse viel zu heiß wird. Hier wird wohl die Frostschutzautomatik aktiv die man nicht extra abschalten kann.
Der Tauchfühler befindet sich im Boiler in einem Tauchrohr das von oben her zugänglich ist. In diesem Tauchrohr bildet sich mit der Zeit immer Kondenswasser und der Fühler steckt früher oder später im Wasser. Die Feuchtigkeit scheint auch der Grund für den Schaden. Ich nehme an das ist nicht im Sinne des Erfinders bzw. ist der Fühler dafür scheinbar nicht gedacht.
Eher nicht.
Kondenswasser kann sich nur an Oberflächen bilden, deren Temperatur den
Taupunkt dauerhaft unterschreitet. Im Inneren eines Warmwasserspeichers
recht unwahrscheinlich, es sei denn, irgendwo ist irgendwas undicht und
es entweicht Wasser(dampf), der z.B. am Deckel des WW-Speichers
kondensiert und dann in die Tauchhülse tropft.
Ist mir allerdings so noch nie vorgekommen, bei Wasser in der Tauchhülse
war eigentlich immer auch irgendwo eine (sichtbare) Undichtigkeit.

Ich hatte allerdings schon den Fall, dass jemand irgendein "Thermo-Öl"
in die Tauchhülse gefüllt hatte, um den Wärmeübergang zu verbessern.
Leider war das "Thermo-Öl" so korrosiv, dass es zuerst den Tauchfühler
und danach die Tauchhülse zerlegte...
Post by Reinhard Zaskar
Wie kann ich das vermeiden um nicht wieder nach ein paar Monaten den Fühler tauschen zu müssen?
Such am besten die Undichtigkeit.
Post by Reinhard Zaskar
Die Kondenswasserbildung kann ich schwer vermeiden.
Kondenswasserbildung in der Tauchhülse ist nicht normal.
Such am besten die Undichtigkeit.
Post by Reinhard Zaskar
Ich dachte an eine wasserdichte Ummantelung etc...?
Wenn es konstruktiv geht, kannst Du den neuen Fühler als Anlegefühler
außerhalb der Tauchhülse am Speicherbehälter anbringen - klemmen oder
mit Wärmeleitkleber festkleben.
Das geht aber nur, wenn die Wärmedämmung des Speichers nicht fest
angeschäumt ist.
Such am besten die Undichtigkeit :)
--
______________
/schüüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Horst Scholz
2015-01-05 12:58:07 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Könntest Du bitte die Zeilenlänge auf ~70 Zeichen begrenzen. Deine
postings sind sonst schwer lesbar. Danke.
[...]
Post by Reinhard Zaskar
ET-Nr. des Fühlers: 25-3517
15 ° = 1807 Ohm
20 ° = 1954 Ohm
25 ° = 2030 Ohm
30 ° = 2108 Ohm
35 ° = 2200 Ohm
40 ° = 2285 Ohm
45 ° = 2320 Ohm
50 ° = 2436 Ohm
55 ° = 2500 Ohm
60 ° = 2610 Ohm
65 ° = 2700 Ohm
70 ° = 2790 Ohm
80 ° = 2978 Ohm
diese stammen aber nicht von Vaillant selber, sondern aus einem anderen Forum, ich gehe aber davon aus das sie stimmen.
Ja, die Werte sind für Vaillants ältere Speicherfühler die richtigen.
Post by Reinhard Zaskar
Gemessen habe ich bei ausgebautem Fühler und etwa 20° Raumtemp. 1570 Ohm, also viel zu wenig. Deshalb glaubt meine Regelung auch andauernd es ist zu kalt und heizt wie verrückt. Das ganze übrigens auch wenn ich die WW Aufbereitung komplett ausschalte, welches mich etwas unrund werden lässt wenn die Heizung tut was sie will und für normale Verhältnisse viel zu heiß wird. Hier wird wohl die Frostschutzautomatik aktiv die man nicht extra abschalten kann.
Der Tauchfühler befindet sich im Boiler in einem Tauchrohr das von oben her zugänglich ist. In diesem Tauchrohr bildet sich mit der Zeit immer Kondenswasser und der Fühler steckt früher oder später im Wasser. Die Feuchtigkeit scheint auch der Grund für den Schaden. Ich nehme an das ist nicht im Sinne des Erfinders bzw. ist der Fühler dafür scheinbar nicht gedacht.
Eher nicht.
Kondenswasser kann sich nur an Oberflächen bilden, deren Temperatur den
Taupunkt dauerhaft unterschreitet. Im Inneren eines Warmwasserspeichers
recht unwahrscheinlich, es sei denn, irgendwo ist irgendwas undicht und
es entweicht Wasser(dampf), der z.B. am Deckel des WW-Speichers
kondensiert und dann in die Tauchhülse tropft.
Ist mir allerdings so noch nie vorgekommen, bei Wasser in der Tauchhülse
war eigentlich immer auch irgendwo eine (sichtbare) Undichtigkeit.
Ich hatte allerdings schon den Fall, dass jemand irgendein "Thermo-Öl"
in die Tauchhülse gefüllt hatte, um den Wärmeübergang zu verbessern.
Leider war das "Thermo-Öl" so korrosiv, dass es zuerst den Tauchfühler
und danach die Tauchhülse zerlegte...
Post by Reinhard Zaskar
Wie kann ich das vermeiden um nicht wieder nach ein paar Monaten den Fühler tauschen zu müssen?
Such am besten die Undichtigkeit.
Post by Reinhard Zaskar
Die Kondenswasserbildung kann ich schwer vermeiden.
Kondenswasserbildung in der Tauchhülse ist nicht normal.
Such am besten die Undichtigkeit.
Post by Reinhard Zaskar
Ich dachte an eine wasserdichte Ummantelung etc...?
Wenn es konstruktiv geht, kannst Du den neuen Fühler als Anlegefühler
außerhalb der Tauchhülse am Speicherbehälter anbringen - klemmen oder
mit Wärmeleitkleber festkleben.
Das geht aber nur, wenn die Wärmedämmung des Speichers nicht fest
angeschäumt ist.
Such am besten die Undichtigkeit :)
Oder eine neue Tauchhülse, die kann man austauschen, wenn der Boiler
gereinigt wird.

1
Bodo Mysliwietz
2015-01-05 17:13:26 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zaskar
Gemessen habe ich bei ausgebautem Fühler und etwa 20° Raumtemp. 1570 Ohm,
also viel zu wenig. Deshalb glaubt meine Regelung auch andauernd es ist zu kalt
Warum hast Du ihn nicht gleich auch bei 100 °C kochendem Wasser vermessen?
Post by Reinhard Zaskar
Wie kann ich das vermeiden um nicht wieder nach ein paar Monaten den Fühler tauschen zu müssen?
Wenn er nicht korrodiert ist lässt er sich vermutlich bei 120 °C im Ofen
auch wieder trocknen und somit den Widerstand wieder nach oben ziehen ....
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Loading...