Discussion:
Verdrilltes Elektrokabel
(zu alt für eine Antwort)
Walt Gallus
2006-02-01 06:23:39 UTC
Permalink
Weil das Kabel des Haartrockners beim Aufbewahren stets um das Gerät
gewickelt wurde, ist es nun arg verdrillt. Wie lässt es sich wieder
"entdrillen"? Wärme? Wenn ja - wie: warmes Wasser, Microwelle,
Haartrockner, ... ?

Walt
Reiner Stenzel
2006-02-01 07:21:00 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Weil das Kabel des Haartrockners beim Aufbewahren stets um das Gerät
gewickelt wurde, ist es nun arg verdrillt.
Die Begründung ist unvollständig.
Weil das Kabel ... unachtsam um das Gerät gewürgt wurde.
Wenn man das Kabel beim Wickeln nicht verdreht, dann ist es das
hinterher auch nicht.
(aber mach das den Familienmitgliedern mal klar :-) )

Wie lässt es sich wieder
Post by Walt Gallus
"entdrillen"? Wärme? Wenn ja - wie: warmes Wasser, Microwelle,
Haartrockner, ... ?
(Ent)-Drillmaschine ? :-)
Nö, lass die Leute das per Hand gradezwirbeln, die das so vermurkst
haben. Das trainiert die Fingermuskulatur und die Fähigkeit in Zukunft
unverdrillt zu wickeln.

Und bitte keine Experimente mit Heißmachen (Mann, das Kabel!) oder
mechanischen "Streckmitteln". Der Schaden den man dabei anrichtet kann
lebensbedrohlich sein.
--
Grüzze, Reiner
Marco R.
2006-02-01 07:22:49 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Weil das Kabel des Haartrockners beim Aufbewahren stets um das Gerät
gewickelt wurde, ist es nun arg verdrillt. Wie lässt es sich wieder
"entdrillen"? Wärme? Wenn ja - wie: warmes Wasser, Microwelle, Haartrockner,
Hi,
Die Litzen haben sich im Mantel gegeneinander verschoben, einfach mal
in die Sonne stellen damit es nicht so starr ist und versuchen über die
ganze Länge des Kanbels den Drill rauszumassieren, sonst einfach ne
neue Strippe.
bye
M.
Peter Popp
2006-02-01 07:36:49 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Weil das Kabel des Haartrockners beim Aufbewahren stets um das Gerät
gewickelt wurde, ist es nun arg verdrillt. Wie lässt es sich wieder
"entdrillen"? Wärme? Wenn ja - wie: warmes Wasser, Microwelle,
Haartrockner, ... ?
Die Reaktion in der Mikrowelle wäre sicher interessant, aber nicht
empfehlenswert.

Am ehesten könnte ich mir heißes Wasser vorstellen, ein paar Minuten
drin liegen lassen und dann mit einer behandschuhten Hand
glattstreichen.

Allerdings fürchte ich, dass man dabei Kabelbruch o.ä. eher fördert,

denkt sich
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Nick Müller
2006-02-01 09:26:24 UTC
Permalink
Wie lässt es sich wieder "entdrillen"? Wärme? Wenn ja - wie: warmes
Wasser, Microwelle, Haartrockner, ... ?
Ins Backrohr legen. 80°C genügen, um das Kabel wieder geschmeidig zu
machen. Du ziehst natürlich Handschuhe an, wenn Du das Kabel
glattziehst.


Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
René Haar
2006-02-01 09:52:24 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Ins Backrohr legen. 80°C genügen, um das Kabel wieder geschmeidig zu
machen. Du ziehst natürlich Handschuhe an, wenn Du das Kabel
glattziehst.
Warum Handschuhe?

MFG René
Nick Müller
2006-02-01 11:35:44 UTC
Permalink
Post by René Haar
Warum Handschuhe?
Damit Du dir die Fingerchen nicht verbrennst. :-)


Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Michael Buchholz
2006-02-01 11:48:25 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by René Haar
Warum Handschuhe?
Damit Du dir die Fingerchen nicht verbrennst. :-)
Weichei! ;-)))

Michael.
Nick Müller
2006-02-01 12:39:17 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Post by Nick Müller
Damit Du dir die Fingerchen nicht verbrennst. :-)
~~
Post by Michael Buchholz
Weichei! ;-)))
Ich schrub ja "du", nicht "ich". :-P


Da fällt mir wieder eine Geschichte bzgl. "Aua, heiß" ein:

Exkursion ins Deutsche Museum MUC. Abteilung Zerspanungsmaschinen.
Der Vorführer dreht an einer CNC-Drehbank irgend ein Teil. Alle
Zuschauer standen brav im Halbkreis hinter ihm, Abstand evtl. 3m. Der
Vorführer nimmt also das fertige Teil aus der Maschine, dreht sich um,
kuckt sich mich aus und wirft mir das Teil zu. Ich fange es natürlich
und es war _verdammt_ heiß. Ich hab zu der Zeit oft in der Schlosserei
gejobt, war das also gewöhnt.
Gut, das heiße Teil schau ich mir interessiert an, ohne mir die Hitze
anmerken zu lassen. Der Vorführer war völlig perplex, weil ich wohl der
Erste war, der nicht geschrien hat. Ich schau den Vorführer gleichgültig
an und geb das immer noch heiße Teil meinem Nachbar. Der hat es sofort
mit einem "Aua!" fallen lassen.
Dem Vorführer hab ich nur zugezwinkert. Er hat's dann kapiert. Mein
Nachbar dafür aber überhaupt nicht. :-))

Das blöde Geschau der 2 Beteiligten war einfach _zu_ gut.


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Thomas Prufer
2006-02-01 13:41:14 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Exkursion ins Deutsche Museum MUC. Abteilung Zerspanungsmaschinen.
Der Vorführer dreht an einer CNC-Drehbank irgend ein Teil.
Des is aber schon länger her. Inzwischen sind alle CNCs hinüber!

Ersatzteile für die Deckel-Maschinen gibt's nimmer (oder nimmer bezahlbar), ein
lasergraviertes Weißbierglas wird's auch nie geben. Dafür aber noch Olympiatürme
-- mechanische Nockensteuerung, anno irgendwas-sechzig...

Aber Haftmagneten gibt's jetzt umsonst, massenweise, dank Festo/Kuka/Emco!


Thomas Prufer
Nick Müller
2006-02-01 13:57:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Des is aber schon länger her. Inzwischen sind alle CNCs hinüber!
War wohl 1980.
Post by Thomas Prufer
Ersatzteile für die Deckel-Maschinen gibt's nimmer (oder nimmer bezahlbar),
-> DMG. Ja, teuer. Ein spezielles Kugellager für meine FP kostet 300.-
Aber es ist da. Noch ca. 3 Stück, passt für Baujahr 1946.
Post by Thomas Prufer
Dafür aber noch Olympiatürme -- mechanische Nockensteuerung, anno
irgendwas-sechzig...
Die Olympiatürme. Wie viele Lehrlinge aus München haben darunter wohl
gelitten. :-)
Post by Thomas Prufer
Aber Haftmagneten gibt's jetzt umsonst, massenweise, dank Festo/Kuka/Emco!
Ja toll!


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Thomas Prufer
2006-02-01 14:20:54 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
-> DMG. Ja, teuer. Ein spezielles Kugellager für meine FP kostet 300.-
Aber es ist da. Noch ca. 3 Stück, passt für Baujahr 1946.
Irgendwelche Speicher- oder Prozessor-Platinen sind hinüber. Jetzt können die
entweder den Kundendienst holen, der sehr teuer sein soll, oder Teile bestellen
und hoffen, das das erste was sie austauschen das Richtige ist.
Post by Nick Müller
Post by Thomas Prufer
Dafür aber noch Olympiatürme -- mechanische Nockensteuerung, anno
irgendwas-sechzig...
Die Olympiatürme. Wie viele Lehrlinge aus München haben darunter wohl
gelitten. :-)
Aber diese Maschine beschriftet den Sockel! Ein Rändelwerkzeug mit Gravur neben
dem Rad rändelt sich erst ein "Zahnrad", daneben wird dann die Schrift
eingeprägt bei laufendem Werkstück. Der Rändel am Sockel wird dann wider
abgedreht, vollautomatisch.

Echt elegant.
Post by Nick Müller
Post by Thomas Prufer
Aber Haftmagneten gibt's jetzt umsonst, massenweise, dank Festo/Kuka/Emco!
Ja toll!
Naja, du mußt noch drei Fragen beantworten, vorher. ("Welche drei Firmen sind
Sponsoren?", oder "Wann wurde das Museum eröffnet?", aber auch happigere, wie
"Wann wurde Oskar von Miller geboren?")


Thomas Prufer
Peter Popp
2006-02-01 14:29:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Nick Müller
Exkursion ins Deutsche Museum MUC. Abteilung Zerspanungsmaschinen.
Der Vorführer dreht an einer CNC-Drehbank irgend ein Teil.
Des is aber schon länger her. Inzwischen sind alle CNCs hinüber!
Ersatzteile für die Deckel-Maschinen gibt's nimmer (oder nimmer bezahlbar), ein
lasergraviertes Weißbierglas wird's auch nie geben. Dafür aber noch Olympiatürme
-- mechanische Nockensteuerung, anno irgendwas-sechzig...
Aber Haftmagneten gibt's jetzt umsonst, massenweise, dank Festo/Kuka/Emco!
Ehrlich? muss ich doch mal wieder hin,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Thomas Prufer
2006-02-01 14:36:46 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Ehrlich? muss ich doch mal wieder hin,
Werkzeugabteilung, wo das immer-kaputte Hochregallager mit der defekten
CIM-Simulation stand.

Da steht jetzt die automatisierte Gravur und Fertigung der Magnete:
Festo-Pneumatik, Kuka-roboter usw. Den Magneten gibt's bei 3 richtigen Antworten
am Bildschirm, oder theoretisch auch für ein Fuchzgerl. "Theoretisch", weil die
Anlage nur dann läuft wenn ein Aufseher in der Nähe ist, weil sich die
Ringmagnete beim Einlegen in den Plastikrand gelegentlich verkanten, verklemmen
und dann nicht eingepresst werden, und die Anlage dann steht. Eine Fase o.ä.
geht nicht weil die Teile schon säckeweise fertig sind und auf Halde liegen!

Halt wie im richtigen Leben.


Thomas Prufer
René Haar
2006-02-02 06:20:13 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by René Haar
Warum Handschuhe?
Damit Du dir die Fingerchen nicht verbrennst. :-)
Da kann ich mich den anderen nur anschließen!

Weichei!

MFG René
Steffen H.
2006-02-01 10:42:14 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Wie lässt es sich wieder "entdrillen"? Wärme? Wenn ja - wie: warmes
Wasser, Microwelle, Haartrockner, ... ?
Ins Backrohr legen. 80°C genügen, um das Kabel wieder geschmeidig zu
machen. Du ziehst natürlich Handschuhe an, wenn Du das Kabel
glattziehst.
übertreibs bitte nicht!
3 bis 50° dürften reichen (leg mal ein kabel in die sonne, ne zeit lang!)

wer etdrillen muß hat vorher schon was falsch gemacht! kabel genau so
abwickeln wies aufgewickelt wird, am besten "abrollen" und *nicht*
einfach nach oben abziehen.

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Nick Müller
2006-02-01 11:35:44 UTC
Permalink
Post by Steffen H.
übertreibs bitte nicht!
3 bis 50° dürften reichen (leg mal ein kabel in die sonne, ne zeit lang!)
3°C? Also in den Kühlschrank legen? :-)

Ich hab das kürzlich zufällig ausprobiert. Da waren es 80°.
Zum Aushärten eines 2-K-Klebers hab ich eine Aluplatte mit PVC-Kabel
dran im Backrohr gehabt. Weil das Kabel so schön weich war und ein
Kochlöffel in der Küche ja griffbereit ist, hab ich es einfach mal um
den Stiel gewickelt. Ging wunderbar, hat die Form behalten.

Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Mark Henning
2006-02-01 12:11:29 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Wie lässt es sich wieder "entdrillen"? Wärme? Wenn ja - wie: warmes
Wasser, Microwelle, Haartrockner, ... ?
Ins Backrohr legen. 80°C genügen, um das Kabel wieder geschmeidig zu
machen. Du ziehst natürlich Handschuhe an, wenn Du das Kabel
glattziehst.
Ich weiß nicht, wie es sich bei handelsüblichen Gerätekabeln verhält.
Bei NYM-Leitungen beginnt ab 70°C der Weichmacher zu verdampfen. Die
Kabel werden spröde (-> Sehr schlecht bei flexiblen Kabeln, wie
Gerätekabeln), die Isolation geht den Bach runter-> Gefahr eines
Stromschlages (Der auch *mit* einem FI tödlich enden kann, wenn der
Betreffende unter dem Schock z.B. ungünstig fällt).

Aber Du bist sicher ein gewissenhafter Mensch und hast Dir Deinen Rat
gut überlegt.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.20 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Nick Müller
2006-02-01 12:39:17 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Bei NYM-Leitungen beginnt ab 70°C der Weichmacher zu verdampfen.
Innerhalb von Sekunden? Minuten? Stunden?


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Mark Henning
2006-02-01 13:34:27 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Mark Henning
Bei NYM-Leitungen beginnt ab 70°C der Weichmacher zu verdampfen.
Innerhalb von Sekunden? Minuten? Stunden?
Sekunden. Wie ich schrieb: Wie es bei Gerätekabeln ist (ob der Effekt
dort stärker/weniger stark/genauso stark ausgeprägt ist), weiß ich
nicht. Weißt Du es?

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.20 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Nick Müller
2006-02-01 13:57:11 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Sekunden.
Das wag ich zu bezweifeln. Mein Kabel (ein schnödes Telefonkabel für
RJ-Stecker) war danach jedenfalls nicht spröde. Trotz 30 Minuten im
Backrohr.
Post by Mark Henning
Wie ich schrieb: Wie es bei Gerätekabeln ist (ob der Effekt
dort stärker/weniger stark/genauso stark ausgeprägt ist), weiß ich
nicht.
Weißt Du es?
Nö. Wir wissen also beide nichts. :-)


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Mark Henning
2006-02-01 16:18:54 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Mark Henning
Sekunden.
Das wag ich zu bezweifeln. Mein Kabel (ein schnödes Telefonkabel für
RJ-Stecker) war danach jedenfalls nicht spröde.
Habe ich nicht behauptet. Lies meine Aussage bitte nochmal nach.
Post by Nick Müller
Post by Mark Henning
Wie ich schrieb: Wie es bei Gerätekabeln ist (ob der Effekt
dort stärker/weniger stark/genauso stark ausgeprägt ist), weiß ich
nicht.
Weißt Du es?
Nö. Wir wissen also beide nichts. :-)
Nur im Gegensatz zu Dir gebe ich keine Ratschläge in Bezug auf Dinge,
von denen ich nichts weiß, und deren Befolgung im Falle eines Falles
jemanden das Leben kosten könnte. Telefonkabel sind übrigens keine
Gerätekabel.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.20 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Jochen Kriegerowski
2006-02-01 17:23:21 UTC
Permalink
Telefonkabel sind übrigens keine Gerätekabel.
Ein Telefon ist ein Gerät.
Und "ein Kabel ist ein Kabel ist ein Kabel" ;-)

Gruß
Jochen
Mark Henning
2006-02-02 07:18:46 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Telefonkabel sind übrigens keine Gerätekabel.
Ein Telefon ist ein Gerät.
;-)
Post by Jochen Kriegerowski
Und "ein Kabel ist ein Kabel ist ein Kabel" ;-)
Klar. Drehstom aus der Telefondose. ;-)

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.20 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Jochen Kriegerowski
2006-02-02 17:15:07 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Klar. Drehstom aus der Telefondose. ;-)
Bei hinreichendem Alloholgehalt des Elletrickers....

Gruß
Jochen
Nick Müller
2006-02-01 17:09:46 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Nick Müller
Post by Mark Henning
Sekunden.
Das wag ich zu bezweifeln. Mein Kabel (ein schnödes Telefonkabel für
RJ-Stecker) war danach jedenfalls nicht spröde.
Habe ich nicht behauptet. Lies meine Aussage bitte nochmal nach.
Gut. Dann verdampf der Weichmacher innerhalb von Sekunden bei 80° zu
einem relevanten Teil, solange es ein NYM ist. Ob du das selbst glaubst,
ist mir fast egal.
Solltest Du hingegen jetzt versuchen zu sagen, dass du nie "relevant"
geschrieben/gemeint hast: Lass es bleiben, der Weichmacher verdampft
auch bei RT. Deine Aussage wäre sonst somit banal.


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Mark Henning
2006-02-03 07:28:42 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Mark Henning
Post by Nick Müller
Das wag ich zu bezweifeln. Mein Kabel (ein schnödes Telefonkabel für
RJ-Stecker) war danach jedenfalls nicht spröde.
Habe ich nicht behauptet. Lies meine Aussage bitte nochmal nach.
Gut. Dann verdampf der Weichmacher innerhalb von Sekunden bei 80° zu
einem relevanten Teil, solange es ein NYM ist. Ob du das selbst glaubst,
ist mir fast egal.
Und ich dachte, Du wärest meiner Aufforderung gefolgt...
Post by Nick Müller
Solltest Du hingegen jetzt versuchen zu sagen, dass du nie "relevant"
geschrieben/gemeint hast: Lass es bleiben, der Weichmacher verdampft
auch bei RT.
Theoretischer Physiker?

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.20 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Nick Müller
2006-02-03 09:16:03 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Und ich dachte, Du wärest meiner Aufforderung gefolgt...
Billig!
Mark Henning
2006-02-06 08:25:47 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Mark Henning
Und ich dachte, Du wärest meiner Aufforderung gefolgt...
Billig!
Und das ausgerechnet von jemandem, der den Unterschied zwischen
"verdunsten" und "verdampfen" nicht kennt...

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.20 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Peter Popp
2006-02-01 12:54:08 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Nick Müller
Wie lässt es sich wieder "entdrillen"? Wärme? Wenn ja - wie: warmes
Wasser, Microwelle, Haartrockner, ... ?
Ins Backrohr legen. 80°C genügen, um das Kabel wieder geschmeidig zu
machen. Du ziehst natürlich Handschuhe an, wenn Du das Kabel
glattziehst.
Ich weiß nicht, wie es sich bei handelsüblichen Gerätekabeln verhält.
Bei NYM-Leitungen beginnt ab 70°C der Weichmacher zu verdampfen. Die
Kabel werden spröde (-> Sehr schlecht bei flexiblen Kabeln, wie
Gerätekabeln)...
Also Anschlusskabel eines Föhns sollten schon ein bisschen Temperatur
aushalten,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Mark Henning
2006-02-01 13:36:05 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Also Anschlusskabel eines Föhns sollten schon ein bisschen Temperatur
aushalten,
Die Frage ist nicht, ob es das aus der Sicht eines Laien sollte. Die
Frage ist, ob es das aufgrund der Vorgaben aus z.B. der VDE-Norm (oder
welche Norm da gerade einschlägig ist) tun muss.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.20 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Gerd Kluger
2006-02-01 17:05:35 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Peter Popp
Also Anschlusskabel eines Föhns sollten schon ein bisschen
Temperatur aushalten,
Die Frage ist nicht, ob es das aus der Sicht eines Laien sollte. Die
Frage ist, ob es das aufgrund der Vorgaben aus z.B. der VDE-Norm
(oder welche Norm da gerade einschlägig ist) tun muss.
Genau, weil wenn's in der Norm nicht drinsteht, dann würde der Laie ja
auch nie auf die Idee kommen, sein Kabel zu föhnen.

CNR
Gerd
Gerd Schweizer
2006-02-01 20:12:15 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Weil das Kabel des Haartrockners beim Aufbewahren stets um das Gerät
gewickelt wurde, ist es nun arg verdrillt. Wie lässt es sich wieder
"entdrillen"? Wärme? Wenn ja - wie: warmes Wasser, Microwelle,
Haartrockner, ... ?
Vergiss es und die ganzen Ratschläge dazu. Kabel austauschen und das
nächste mal etwas sorgfältiger aufräumen.
--
Liebe Grüsse, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped,
Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info - VoIP mit SKYPE.COM als satgerd
Martin D. Bartsch
2006-02-01 23:49:09 UTC
Permalink
On Wed, 01 Feb 2006 21:12:15 +0100, Gerd Schweizer
Post by Gerd Schweizer
Kabel austauschen
Da käme die nächste Übung: einen Haartrockner zerstörungsfrei öffnen
Gerd Kluger
2006-02-02 13:36:04 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Wed, 01 Feb 2006 21:12:15 +0100, Gerd Schweizer
Post by Gerd Schweizer
Kabel austauschen
Da käme die nächste Übung: einen Haartrockner zerstörungsfrei öffnen
Es lag mir schon auf der Zunge. Ich habe seit Jahren keinen
Fön mehr gesehen, der sich zerstörungsfrei öffnen liesse ...
Früher gabs ja wenigstens noch die Sicherungsschrauben.

Außerdem, ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass es
solche Kabel nirgends gibt? Nicht, dass es nicht auch ein
Kabel mit angespritztem Eurostecker gäbe, aber irgendeinen
Grund muß es doch geben, warum bei allen Föns dieser spezielle
Stecker verwendet wird.

Auf ihr VDE-Ritter, da müßt ihr doch jetzt zur Höchstform
auflaufen ;-)

Gruß
Gerd
Steffen H.
2006-02-02 13:57:29 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Außerdem, ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass es
solche Kabel nirgends gibt? Nicht, dass es nicht auch ein
Kabel mit angespritztem Eurostecker gäbe, aber irgendeinen
Grund muß es doch geben, warum bei allen Föns dieser spezielle
Stecker verwendet wird.
was verstehst du unter "spezieller" stecker?

diesen schukostecker ohne schuko? mit den runden löchern am ende der
schlitze?
wenn du das meinst, das ist gar nicht selten! die löcher machen es
möglich das dieser stecker auch in z.b. belgien funktioniert, die haben
einen anderen schutzkotakt, einen pinn der aus der steckdose herausragt

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Gerd Kluger
2006-02-02 15:13:46 UTC
Permalink
Post by Steffen H.
Post by Gerd Kluger
Außerdem, ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass es
solche Kabel nirgends gibt? Nicht, dass es nicht auch ein
Kabel mit angespritztem Eurostecker gäbe, aber irgendeinen
Grund muß es doch geben, warum bei allen Föns dieser spezielle
Stecker verwendet wird.
was verstehst du unter "spezieller" stecker?
diesen schukostecker ohne schuko? mit den runden löchern am ende der schlitze?
Schuko ohne schuko beschreibt es ziemlich perfekt ;-)
Post by Steffen H.
wenn du das meinst, das ist gar nicht selten! die löcher machen es
Was meinst Du mit *nicht selten*? Nicht selten verbaut - ACK, nicht
selten als Ersatzteil - NACK. Wenn Du ne Quelle hast, her damit :-)
Post by Steffen H.
möglich das dieser stecker auch in z.b. belgien funktioniert, die haben einen anderen schutzkotakt, einen pinn der aus der
steckdose herausragt
Ich kenne belgische Steckdosen nicht, aber passt da kein Euro-Stecker rein?

Ich hab ja eine Vermutung für die *komischen* Stecker: Eurostecker werden
wohl aufgrund ihrer Bauart nicht so hoch belastbar sein. Ich kann mir zwar
irgendwie nicht vorstellen, dass es an dem geringeren Durchmesser der
Kontakte im isolierten Bereich liegt, wahrscheinlich eher daran, dass der
Stecker ja eigentlich schlecht mechanisch geführt ist. Die Schuko-ohne-schuko
Stecker hingegen haben die Vollmetall-Kontakte, brauchen deshalb den
Berührschütz in Form des breiten Steckers und werden damit auch besser
geführt, so dass sie höher belastbar sind.

Trotzdem interessant, dass es diese nirgends als Ersatz zu geben scheint.

Gruß
Gerd
Stefan Wagner
2006-02-02 20:08:15 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Ich hab ja eine Vermutung für die *komischen* Stecker: Eurostecker
werden wohl aufgrund ihrer Bauart nicht so hoch belastbar sein. Ich
kann mir zwar irgendwie nicht vorstellen, dass es an dem geringeren
Durchmesser der Kontakte im isolierten Bereich liegt, wahrscheinlich
eher daran, dass der Stecker ja eigentlich schlecht mechanisch geführt
ist.
Der Steckerstift einer Eurosteckers ist ja ein Kunststoffröhrchen mit
innenliegendem Leiter und kurzer Metallkappe. Damit bekommst du nur
eine begrenzte Kontaktfläche und Querschnitt hin. Bei (IIRC) 0,75mm²
und 2,5 A ist Schluss.
Post by Gerd Kluger
Die Schuko-ohne-schuko Stecker hingegen haben die Vollmetall-Kontakte,
brauchen deshalb den Berührschutz in Form des breiten Steckers (...)
So ist es. Mir sind die Stecker übrigens unter dem Namen Schuko-
Konturenstecker bekannt.
Post by Gerd Kluger
Trotzdem interessant, dass es diese nirgends als Ersatz zu geben scheint.
Wenn, wirst du sie, wie Eurostecker, nur mit montierter Leitung
bekommen.

Die Kombination PVC-Konturenstecker mit 3m H05VV 2*1,5 ist noch recht
häufig (hab ich mehrfach gesehen), nach 5m H07RN 2*1,5 plus Gummi-
Konturenstecker hab ich vor zwei Jahren fast vergeblich gesucht (und
letztlich nur was mit einem PVC-Konturenstecker gefunden).

Kennt denn jemand eine Quelle für konfektionierte schwere
Anschlußleitungen 2*1,5mm² mit Gummi-Konturenstecker im 5m Länge?

Gruß

Stefan
Sascha Albert
2006-02-03 06:29:29 UTC
Permalink
Stefan Wagner tippte:
[...]
Post by Stefan Wagner
Wenn, wirst du sie, wie Eurostecker, nur mit montierter Leitung
bekommen.
Wenn man Glück hat kann man Eurostecker auch solo bekommen. Nach meinen
Erfahrungen bekommt man diese Stecker dann in Läden die sonst nicht viel
mit Elektrotechnik zu tun haben.

Mit freundlichen Grüßen
Sascha Albert
Gerd Kluger
2006-02-03 13:36:13 UTC
Permalink
[...]
Wenn, wirst du sie, wie Eurostecker, nur mit montierter Leitung bekommen.
Wenn man Glück hat kann man Eurostecker auch solo bekommen. Nach meinen Erfahrungen bekommt man diese Stecker dann in Läden die
sonst nicht viel mit Elektrotechnik zu tun haben.
... oder z.B. bei Reichelt. Hat z.B. meinen Mixstab vor dem Gang zum
*Friedhof der Elektrogeräte* gerettet: Kabel kurz hinter dem Stecker
beschädigt -> Gerät aber nicht öffenbar

Gruß
Gerd
Gerd Kluger
2006-02-03 13:39:48 UTC
Permalink
Post by Stefan Wagner
Kennt denn jemand eine Quelle für konfektionierte schwere
Anschlußleitungen 2*1,5mm² mit Gummi-Konturenstecker im 5m Länge?
Ich weiss nicht, ob dir das hilft:
http://www.kinseher-shop.de/produktkatalog/Zuleitungen,Zuleitung,Staubsauger,6,5,m_288_6567_produktkatalog_detail.html

ansonsten: vielleicht mal bei Metabo fragen? Bohrmaschinen haben Gummileitung/stecker und wenn ich mich recht erinnere, gibts die
von Metabo
auch in extra langer Ausführung.

Gruß
Gerd
Stefan Wagner
2006-02-03 14:14:00 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
http://www.kinseher-shop.de/produktkatalog/Zuleitungen,Zuleitung,Staubs
auger,6,5,m_288_6567_produktkatalog_detail.html
Nein, aber das ist das Gesuchte:
<http://www.kinseher-
shop.de/query.php?cp_sid=70766224bebd&cp_tpl=5504&cp_pid=6626&cp_cat=288>

Den Lieferanten kannte ich noch nicht. Danke für den Tipp.

Gruß

Stefan
Christoph. Hensel
2006-02-02 14:02:59 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Martin D. Bartsch
On Wed, 01 Feb 2006 21:12:15 +0100, Gerd Schweizer
Post by Gerd Schweizer
Kabel austauschen
Da käme die nächste Übung: einen Haartrockner zerstörungsfrei öffnen
Es lag mir schon auf der Zunge. Ich habe seit Jahren keinen
Fön mehr gesehen, der sich zerstörungsfrei öffnen liesse ...
Früher gabs ja wenigstens noch die Sicherungsschrauben.
/me hat nen Friseurfön von Babliss den kann man ned nur mit normalen
Kreuzschlitzschrauben aufmachen, der hat sogar Kohlen die sich wechseln
lassen.
Kann man von nem Grabbeltischfön natürlich ned verlangen.
Gruß
Christoph
Gerd Kluger
2006-02-02 15:18:35 UTC
Permalink
/me hat nen Friseurfön von Babliss den kann man ned nur mit normalen Kreuzschlitzschrauben aufmachen, der hat sogar Kohlen die
sich wechseln lassen.
Kann man von nem Grabbeltischfön natürlich ned verlangen.
Nee, Fön vom Grabbeltisch kommt mir keiner mehr ins Haus. Die
Geräuschkulisse ist meist sowas von unerträglich - Modell
Düsenjet mit 110 dB. Friseurfön ist dann leider das andere
extrem, mir persönlich zu teuer.

Gruß
Gerd
Josef Moellers
2006-02-02 15:26:32 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Christoph. Hensel
/me hat nen Friseurfön von Babliss den kann man ned nur mit normalen
Kreuzschlitzschrauben aufmachen, der hat sogar Kohlen die sich
wechseln lassen.
Kann man von nem Grabbeltischfön natürlich ned verlangen.
Nee, Fön vom Grabbeltisch kommt mir keiner mehr ins Haus. Die
Geräuschkulisse ist meist sowas von unerträglich - Modell
Düsenjet mit 110 dB. Friseurfön ist dann leider das andere
extrem, mir persönlich zu teuer.
Dafür kannst Du Dir mit dem Teil aber jeden Tag so 30-40 mal die Haare
fönen, ohne daß er kaputt geht!
Das hat doch was, oder ;-)

Josef
--
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett
Thomas Prufer
2006-02-02 20:31:55 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Außerdem, ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass es
solche Kabel nirgends gibt? Nicht, dass es nicht auch ein
Kabel mit angespritztem Eurostecker gäbe, aber irgendeinen
Grund muß es doch geben, warum bei allen Föns dieser spezielle
Stecker verwendet wird.
Stimmte so auch lange. Ein Elektriker hatte mir mal eine Bezugsquelle gegeben,
aber die wollten 100 Stück Minimum...

Aber jetzt hat der Bürklin.com die einzeln, zwischen einsfuffzich und
zweifuffzich. Nennt sich "Netzanschlussleitungen mit Schukoformstecker", z.B.
Nr. 88 F 2910. Da lohnt es sich, eine Handvoll dazuhaben für die Bohrmaschinen,
Stichsägen und sonstwas für Kleinmaschinen, wo's Kabel bricht weil's dauernd um
die Maschine gewickelt wird oder durchgesägt wird.

Thomas Prufer
Nick Müller
2006-02-02 14:24:05 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Außerdem, ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass es
solche Kabel nirgends gibt?
Die gibt es schon. Nur nicht im Baumarkt oder im Elektrogeschäft ums
Eck. Sondern nur im Fachhandel. Grund: Der fehlende Schutzleiter.

"Mein" Elektroladen, in dem ich schon als Kind (und das ist _lange_ her)
Batterien und Klingeldraht gekauft habe (und dort immer noch namentlich
bekannt bin) wollte die nicht rausrücken. Sie dürfen angeblich nicht.
Argumentieren war zwecklos.

YMMV


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Gerd Schweizer
2006-02-02 20:55:53 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Post by Gerd Schweizer
Kabel austauschen
Da käme die nächste Übung: einen Haartrockner zerstörungsfrei öffnen
Das habe ich in den letzten Jahren immer wieder praktiziert. Die meisten
haben so Kunststoffschalen, die mit "Schnappvorrichtungen"
zusammengesteckt sind.
--
Liebe Grüsse, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped,
Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info - VoIP mit SKYPE.COM als satgerd
Walt Gallus
2006-02-02 11:21:45 UTC
Permalink
"Walt Gallus" schrieb
...Wie lässt es sich wieder "entdrillen"?
Erstaunlich, was so eine einfache Anfrage auslöst! Inzwischen ist
das Kabel wieder glatt, wie neu: Backofen.
Habt alle Dank!

Walt
bastian
2006-02-02 16:48:07 UTC
Permalink
Ein Konturenstecker darf in D nur mit Leitung 2-adrig vekauft werden.

Auszug :

Konturenstecker

KonturensteckerDer Konturenstecker (Typbezeichnung: CEE 7/17) wurde
entwickelt, um universal in Europa, ähnlich wie der Eurostecker
verwendet zu werden. Ihn kennzeichnet ein fehlender Schutzleiter. Im
Gegensatz zum Schuko-Stecker befinden sich anstelle der
Schutzleiterkontakte Aussparungen. Der Konturenstecker hat eine höhere
Stromfestigkeit als der Eurostecker, welcher höchstens mit 2,5 Ampere
belastet werden darf. Im Gegensatz zum Eurostecker kann der
Konturenstecker auf Grund seiner Form sowie dem
Kontaktstiftedurchmesser nicht in der Schweiz eingesetzt werden.

Typische Anwendungsgebiete des Konturensteckers sind schutzisolierte
Geräte mittlerer Leistung, wie beispielsweise Haartrockner,
Staubsauger oder Bohrmaschinen.


bastian
Gerd Kluger
2006-02-03 13:31:08 UTC
Permalink
... Beschreibung von Konturenstecker ...
Danke, jetzt wo ich endlich die korrekte Bezeichnung kenne, kann man
wenigstens vernünftig nach Bezugsquellen suchen.

Gruß
Gerd
Loading...