Discussion:
Suche Fachliteratur Schreinern
(zu alt für eine Antwort)
Mathias Grün-Drebes
vor 20 Jahren
Permalink
Hallo Leute,

von meinem 10Jahres-Projekt (Restaurieren einer Kutsche) habe ich ja schon
berichtet.
Nun habe ich das Teil abgeholt, und der Zustand ist genau wie erwartet: Es
muss jedes Stück Holz ersetzt werden.
OK, Zeit habe ich ja genügend eingeplant, soll die Kutsch doch irgendwann
vor meinem 50ten fertig werden :-)
Es wird wohl so jede Form der Holzbearbeitung anfallen. Trennen, Fügen,
Biegen, Kleben(?), Glätten, ...etc
Nun suche ich noch Literatur zur Holzbearbeitung - liebend gern eben auch
ausbildungsbegleitende Bücher für Schreiner / Zimmermänner etc in denen dann
die richtig guten Tips und Tricks stehen, um mir vor dem Arbeitsanfang die
Grundlagen dazu mal angeschaut zu haben.

Hat da jemand Tips für mich ?

Danke
Mathias
Peter Gilles
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Mathias Grün-Drebes
OK, Zeit habe ich ja genügend eingeplant, soll die Kutsch doch
irgendwann vor meinem 50ten fertig werden :-)
Viel Spaß :-)
Wie alt ist das Teil, nein nicht Du, die Kutsche, denn?
Post by Mathias Grün-Drebes
Es wird wohl so jede Form der Holzbearbeitung anfallen. Trennen,
Fügen, Biegen, Kleben(?), Glätten, ...etc
Nun suche ich noch Literatur zur Holzbearbeitung - liebend gern eben
auch ausbildungsbegleitende Bücher für Schreiner / Zimmermänner etc
in denen dann die richtig guten Tips und Tricks stehen, um mir vor
dem Arbeitsanfang die Grundlagen dazu mal angeschaut zu haben.
Nix Ausbildungsbegleitendes, aber mir persönlich gefallen zwei Bücher zu
dem Thema.

1. Fritz Spannagel, Der Möbelbau
Ich denke das sich viele Techniken im Möbelbau wie auch im Kutschenbau
ähnlich sind.

2. Ernest Scott, DuMont`s großes Werkbuch Holz für Hobby und Beruf

Noch ein Tip, mache von jedem Detail vorher Fotos. So ein Gedächtnis ist
nicht das Zuverlässigste, besonders wenn man auf die 50 zugeht :-)

Grüße
Piet
--
www.ruhrrunner.de
Stefan Wagner
vor 20 Jahren
Permalink
Peter Gilles wrote:
[Wagen- und Kutschenbau]
Post by Peter Gilles
1. Fritz Spannagel, Der Möbelbau
Für Tischler ein absolut lesenswertes Busch. Ohne jede Frage. Gehört
mit zu meinen Lieblingsbüchern in diesem Bereich.
Post by Peter Gilles
Ich denke das sich viele Techniken im Möbelbau wie auch im Kutschenbau
ähnlich sind.
Jein.

Möbel werden deutlich "harmloseren" klimatischen Bedingungen ausgesetzt
als Fahrzeuge. Auch sind die konstruktiven Belastungen (in der Regel)
wesentlich geringer.

Fahrzeuge sind stark wechselnden Umgebungsbedingungen ausgesetzt: Von
praller Sonne bin zu länger andauernden Dauernässe (Fahrt bei Regen und
Nebel). Es gibt dynamische Lasten (Nabe-Speiche-Radreifen) und
wesentlich schlimmere Konsequenzen eines Konstruktions- oder
Materialversagens.

Das bedingt doch zum Teil andere Konstruktionsprinzipien und
-grundsätze. (Berücksichtigung des Arbeitens des Holzes!)

Am besten wäre es, wenn es dir gelingt ein Lehrbuch für Wagner bzw.
Stellmacher (zwei Bezeichnungen für den gleichen Beruf) aufzutreiben.

An zweiter Stelle würde ich Fachbücher über Zimmerei (Fachwerkbau) und
in gewissem Maße noch Holzbootsbau sehen.

Hab mal gerade bei booklooker.de gestöbert und folgendes gefunden:

Rausch, Wilhelm; "Theoretisch-praktisches Handbuch für
Wagenpraktikanten und alle beim Wagenbau beschäftigten Handwerker, wie
auch Besitzer von öffentlichen Luxusfuhrwerken"; Reprint (1994) der
Ausgabe von 1891.

Würde ich mir an der Stelle des OP wohl besorgen.

Viel Erfolg!

Stefan
Peter Gilles
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Stefan Wagner
Post by Peter Gilles
Ich denke das sich viele Techniken im Möbelbau wie auch im
Kutschenbau ähnlich sind.
Jein.
Möbel werden deutlich "harmloseren" klimatischen Bedingungen
ausgesetzt als Fahrzeuge. Auch sind die konstruktiven Belastungen (in
der Regel) wesentlich geringer.
Da hast Du mit Sicherheit Recht. Es geht aber bei einer Restauration ja
um ein möglichst exaktes kopieren der beschädigten Teile und nicht um
einen Neubau.
Ganz wichtig ist bei der Restauration auch die Materialwahl. Man(n)
sollte zusehen das man auch entsprechend altes und abgelagertes Holz
verwendet.
Post by Stefan Wagner
Am besten wäre es, wenn es dir gelingt ein Lehrbuch für Wagner bzw.
Stellmacher (zwei Bezeichnungen für den gleichen Beruf) aufzutreiben.
ACK, Zu bedenken dabei ist aber das in den alten Büchern oft Techniken
zur Anwendung kommen, die sehr viel Erfahrung vorraussetzten. Selbst
altgediente Handwerksmeister beherschen oft einzelne dieser Schritte
nicht mehr.
Post by Stefan Wagner
An zweiter Stelle würde ich Fachbücher über Zimmerei (Fachwerkbau) und
Das ist aber wieder auch ein anderes Fach.
Ich habe bevor ich die Empfehlung ausgesprochen habe mal in mein
Lieblingsbuch zum Zimmermannshandwerk, Die Holzkonstuktionen von Franz
Stade geblättert und auch überlegt ob ich es noch nennen sollte.
Aber es sind dann doch wohl gröbere Techniken die hier zur Anwendung
kommen.
Post by Stefan Wagner
Rausch, Wilhelm; "Theoretisch-praktisches Handbuch für
Wagenpraktikanten und alle beim Wagenbau beschäftigten Handwerker, wie
auch Besitzer von öffentlichen Luxusfuhrwerken"; Reprint (1994) der
Ausgabe von 1891.
Würde ich mir an der Stelle des OP wohl besorgen.
Ich mir vielleicht auch :-)

Grüße
Piet
--
www.ruhrrunner.de
Stefan Wagner
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Peter Gilles
Da hast Du mit Sicherheit Recht. Es geht aber bei einer Restauration ja
um ein möglichst exaktes kopieren der beschädigten Teile und nicht um
einen Neubau.
Das ist allerdings richtig. Aber auch beim Kopieren sollte man wissen,
warum das Originalteil so gestaltet wurde, wie es ist.
Post by Peter Gilles
Ganz wichtig ist bei der Restauration auch die Materialwahl. Man(n)
sollte zusehen das man auch entsprechend altes und abgelagertes Holz
verwendet.
ACK.
Post by Peter Gilles
ACK, Zu bedenken dabei ist aber das in den alten Büchern oft Techniken
zur Anwendung kommen, die sehr viel Erfahrung vorraussetzten. Selbst
altgediente Handwerksmeister beherschen oft einzelne dieser Schritte
nicht mehr.
Auch hier Zustimmung. Immerhin hat man dann aber wenigstens einen
Hinweis, dass es diese Technik mal gab.
Post by Peter Gilles
Ich habe bevor ich die Empfehlung ausgesprochen habe mal in mein
Lieblingsbuch zum Zimmermannshandwerk, Die Holzkonstuktionen von Franz
Stade geblättert und auch überlegt ob ich es noch nennen sollte.
Ein sehr schönes Buch. Steht hier auch im Regal.
Post by Peter Gilles
Aber es sind dann doch wohl gröbere Techniken die hier zur Anwendung
kommen.
Ja und nein. Ich würde zumindest den Abschnitt über Hölzer und die
Grundlagen der Holzverbindungen als durchaus lesenswert für den
Einstieg sehen.

Gruß

Stefan
Mathias Grün-Drebes
vor 20 Jahren
Permalink
Hi :-)

[...viele Tips...]

erstmal: Danke für die zahlreichen Tips ! (um Gottes Willen nicht aufhören
damit).
Ich werde wohl mit dem 'Einfachsten' Teil anfangen - dem Vorderbock.
Hier:
http://www.dasross.de/kutsche2/index.html
ist er auf Bild 1 ganz gut zu erkennen - insbesondere die klare und gerade
Linienführung.
(Das verspricht für den Anfang ein Umgehen von Biegearbeiten.)
Das Holz soll wohl teils Esche teils Buche sein, wobei die Stärken z.T.
beängstigend dünn sind.
(Der Boden ist gerade mal 10mm stark).
Daher auch das geringe Gewicht - die ganze Kutsche wiegt eben mal um die
250Kilo.

Was dann noch 'interessant' wird ist die Rücklehne der Hauptbank,
Diese hat einen stärkeren Rahmen mit dünneren Einlagebrettern.
Beides ist in zwei Richtungen gebogen ...

Die Räder (Eiche und Esche) lasse ich wohl eher komplett bei einem Wagner
(wenn auch blutenden Herzens, denn gerade das würde mich enorm reizen) aus
der Gegend, der sie allerdings auch nicht selbst neu baut sondern ins
Ausland gibt. Bei den Kotflügeln überlege ich Gleiches - Weiss ich doch
nicht ob ich mir diese umfangreichen Biegearbeiten zutraue.(Aber versuchen
werd ichs mal :-) )

Das Holz jetzt ist in einem grausamen Zustand :-(
Das Baby wurde wohl so um 1850 - 1870 gebaut und hat bis Dato keine neuen
Teile gebraucht.
Leider kam in Holland jemand auf die Idee das Ding in den Garten zu stellen
und Blumen reinzupflanzen - ohne Töpfe - die Erde einfach so ins Holz
gepackt :-(
Ergo - beim Abholen genügte schon ein festes Hingreifen um das Holz unter
den Fingern bröseln zu lassen.
Die Heimfahrt auf dem Hänger war dann auch mit max Tempo 70, vor Angst es
bleiben nur noch die Metallteile übrig.


So far
Liebe Grüße
Mathias
Frank Reichert
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Mathias Grün-Drebes
Nun suche ich noch Literatur zur Holzbearbeitung - liebend gern eben auch
ausbildungsbegleitende Bücher für Schreiner / Zimmermänner etc in denen dann
die richtig guten Tips und Tricks stehen, um mir vor dem Arbeitsanfang die
Grundlagen dazu mal angeschaut zu haben.
Konkrete Literaturtipps habe ich nicht, aber viele Spezialisten tummeln
sich in http://www.woodworking.de/
Da gibts ein Wiki mit Büchertipps und Links zu sehr guten (meist
englischsprachigen) Seiten und Foren. Im Forum selbst sind viele Leute
unterwegs, die sich bestens mit Holzbearbeitung auskennen, einfach mal
nachfragen, die helfen bei einem solchen Projekt sicher gerne.

Gruß
Frank

Loading...