Michael S.
2017-09-05 16:30:53 UTC
Hallo,
wir haben hier ein 50er-Jahre haus mit Holzdielenboden auf einer
Sandschüttung. Die Holzdielen (25mm) selbst sind auf Balken (40mm)
genagelt, die im Sand (gebrochener Sand) verlegt sind.
Wir wollen nun die knarzenden Dielen durch einen Trockenestrich
ersetzen, auf den dann Laminat, Parkett, Kork oder was anderes draufkommt.
Von einem anderen Raum weiß ich, dass der Rohboden (1. OG) alles anderes
als eben ist und mehrere Zentimeter Höhentoleranzen hat.
Sucht man im Internet, findet man eigentlich nur den totalen Neuaufbau
mit Ausgleichsmasse, Trittschaldämmung aus Steinwolle/Styropor oder
Schüttung und Trockenestrich. Klar, die Anbieter wollen ihr System
verkaufen und Geld verdienen.
Ich frage mich, was dagegen spricht, den Sand einfach drinzulassen, die
Balken (4cm) durch neues KVH (3cm) zu ersetzen und darauf den
Trockenstrich zu legen.
Klar, Trittschalldämmung geht besser aber das hat uns auch bisher nicht
gestört. Schlechter wirds sicher nicht.
Für mich stellt sich auch die Frage, wie man die neuen Balken in den
Sand legt und sicherstellt, dass sich da nichts mehr setzt. Wie hat man
das früher gemacht? Kennt jemand ne Anleitung, wie man da vorgehen kann?
Oder legt man die Balken direkt auf den Rohboden, tariert die Höhe mit
Holzstückchen aus und schiebt den Sand dann drunter?
Michael
wir haben hier ein 50er-Jahre haus mit Holzdielenboden auf einer
Sandschüttung. Die Holzdielen (25mm) selbst sind auf Balken (40mm)
genagelt, die im Sand (gebrochener Sand) verlegt sind.
Wir wollen nun die knarzenden Dielen durch einen Trockenestrich
ersetzen, auf den dann Laminat, Parkett, Kork oder was anderes draufkommt.
Von einem anderen Raum weiß ich, dass der Rohboden (1. OG) alles anderes
als eben ist und mehrere Zentimeter Höhentoleranzen hat.
Sucht man im Internet, findet man eigentlich nur den totalen Neuaufbau
mit Ausgleichsmasse, Trittschaldämmung aus Steinwolle/Styropor oder
Schüttung und Trockenestrich. Klar, die Anbieter wollen ihr System
verkaufen und Geld verdienen.
Ich frage mich, was dagegen spricht, den Sand einfach drinzulassen, die
Balken (4cm) durch neues KVH (3cm) zu ersetzen und darauf den
Trockenstrich zu legen.
Klar, Trittschalldämmung geht besser aber das hat uns auch bisher nicht
gestört. Schlechter wirds sicher nicht.
Für mich stellt sich auch die Frage, wie man die neuen Balken in den
Sand legt und sicherstellt, dass sich da nichts mehr setzt. Wie hat man
das früher gemacht? Kennt jemand ne Anleitung, wie man da vorgehen kann?
Oder legt man die Balken direkt auf den Rohboden, tariert die Höhe mit
Holzstückchen aus und schiebt den Sand dann drunter?
Michael