Discussion:
Wasserbecken mauern
(zu alt für eine Antwort)
Roland Ja©ob
2011-09-27 15:14:19 UTC
Permalink
Hi Leute.

Ich habe vor, aus meinem Gartenwasserhahn, der recht lustlos in Kniehöhe
aus der Außenwand ragt, mit Hilfe einiger alter Backsteine ein Wasserbecken
mit Hahn in Stehhöhe und Abfluß (unter dem noch zu verlegenden Pflaster)
etwa zwei Meter vom Haus entfernt zu mauern (damit das Wasser vom Händewaschen
etc. nicht immer direkt am Haus versickert).
Zu Veranschaulichung eine kleine Skizze:

Loading Image...

Was soll ich als Mörtel und zum Verfugen nehmen? Reicht Estrich (wäre
vorhanden) oder ist der nicht dicht genug?
Soll ich das Becken innen fliesen? Wenn ja, was ist zu beachten und welcher
Kleber und welche Fuge ist erforderlich? Das Wasser soll normalerweise
durch einen normalen Abfluss sofort rauslaufen (leichte Schräge ist geplant),
aber nötigenfalls möchte ich auch einen Stöpsel verwenden können.
Im Winter wird der Hahn stillgelegt und entleert.
Beim Goggel habe ich viele widersprüchliche Aussagen gefunden, aber wenig
Hilfreiches...

Grüße, Jac
MaWin
2011-09-27 17:14:05 UTC
Permalink
Post by Roland Ja©ob
Was soll ich als Mörtel und zum Verfugen nehmen?
Das ist wohl das kleinste Problem.
Wie bekommst du die Rohre im Winter wasserfrei, damit der Frost sie
nicht sprengt. Man könnte als Becken ja eine fertige Wanne nehmen,
dann reicht es, die Steine drumrum einfach hinzustellen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Roland Ja©ob
2011-09-27 18:57:52 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Roland Ja©ob
Was soll ich als Mörtel und zum Verfugen nehmen?
Das ist wohl das kleinste Problem.
Wie bekommst du die Rohre im Winter wasserfrei, damit der Frost sie
nicht sprengt. Man könnte als Becken ja eine fertige Wanne nehmen,
dann reicht es, die Steine drumrum einfach hinzustellen.
Als Ablauf stellte ich mir ein Flexrohr oder so, das mit Gefälle ein
Stück eingegraben wird und dann über einem tieferen Loch, gefüllt mit
grobem Kies, endet. Somit würde keinerlei Wasser stehen bleiben.
Der Wasserhahn wird eh, wie beschrieben, im Herbst entleert.

Gruß, Jac
Ned Kelly
2011-09-27 18:59:37 UTC
Permalink
Post by MaWin
Wie bekommst du die Rohre im Winter wasserfrei, damit der Frost sie
nicht sprengt. Man könnte als Becken ja eine fertige Wanne nehmen,
dann reicht es, die Steine drumrum einfach hinzustellen.
Wie bis jetzt auch? Absperren und entleeren.

Ciao, Ned.
Karl Friedrich Siebert
2011-09-27 17:28:49 UTC
Permalink
Post by Roland Ja©ob
http://jac-s.net/tmp/becken.jpg
Statt Backstein empfehle ich Bruch-oder Feldsteine (sieht besser aus)
Post by Roland Ja©ob
Was soll ich als Mörtel und zum Verfugen nehmen? Reicht Estrich (wäre
vorhanden) oder ist der nicht dicht genug?
Wenn´s normaler Zementestrich ist, ja.
Post by Roland Ja©ob
Soll ich das Becken innen fliesen?
Nein, passt nicht in den Garten
Post by Roland Ja©ob
Das Wasser soll normalerweise
durch einen normalen Abfluss sofort rauslaufen (leichte Schräge ist geplant),
aber nötigenfalls möchte ich auch einen Stöpsel verwenden können.
Ablaufgarnituren gibt es im Baumarkt
--
Gruß
Karl Friedrich
Roland Ja©ob
2011-09-27 18:59:59 UTC
Permalink
Post by Karl Friedrich Siebert
Statt Backstein empfehle ich Bruch-oder Feldsteine (sieht besser aus)
Die Steine habe ich bereits, und die gefallen mir auch. Der Boden rings
um das Becken wird mit rötlichem Granit gepflastert, das ist Natur genug.
Post by Karl Friedrich Siebert
Wenn´s normaler Zementestrich ist, ja.
Yep, okay.
Post by Karl Friedrich Siebert
Post by Roland Ja©ob
Das Wasser soll normalerweise
durch einen normalen Abfluss sofort rauslaufen (leichte Schräge ist geplant),
aber nötigenfalls möchte ich auch einen Stöpsel verwenden können.
Ablaufgarnituren gibt es im Baumarkt
Genau.

Thanx, Jac
Martin Τrautmann
2011-09-27 17:33:03 UTC
Permalink
Post by Roland Ja©ob
Was soll ich als Mörtel und zum Verfugen nehmen? Reicht Estrich (wäre
vorhanden) oder ist der nicht dicht genug?
Ist er fein genug? Er sollte fest genug sein, die Dichtigkeit kommt
weniger vom Putz als von den Fugen und Rissen zu den steinen.
Post by Roland Ja©ob
Soll ich das Becken innen fliesen? Wenn ja, was ist zu beachten und welcher
Kleber und welche Fuge ist erforderlich? Das Wasser soll normalerweise
durch einen normalen Abfluss sofort rauslaufen (leichte Schräge ist geplant),
aber nötigenfalls möchte ich auch einen Stöpsel verwenden können.
Dichtigkeit ist also nicht wirklich ein Thema.
Post by Roland Ja©ob
Im Winter wird der Hahn stillgelegt und entleert.
Und der Ablauf friert zu, und Schmelzwasser sammelt sich,
und dringt in die Ritzen, und sprengt mit Frost alles auf.

Mach' im Winter also eine Abdeckung drüber - nicht ohne Grund macht man
das auch bei den Brunnen im Winter.

Ansonsten würde ich an deiner Stelle das Becken gleich komplett aus
Beton/Estrich gießen, dann mit Farbe dicht(er) bekommen.

Schönen Gruß
Martin
Roland Ja©ob
2011-09-27 19:01:25 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Roland Ja©ob
Was soll ich als Mörtel und zum Verfugen nehmen? Reicht Estrich (wäre
vorhanden) oder ist der nicht dicht genug?
Ist er fein genug? Er sollte fest genug sein, die Dichtigkeit kommt
weniger vom Putz als von den Fugen und Rissen zu den steinen.
Das sollte hinkommen.
Post by Martin Τrautmann
Und der Ablauf friert zu, und Schmelzwasser sammelt sich,
und dringt in die Ritzen, und sprengt mit Frost alles auf.
Siehe anderes Posting.
Post by Martin Τrautmann
Ansonsten würde ich an deiner Stelle das Becken gleich komplett aus
Beton/Estrich gießen, dann mit Farbe dicht(er) bekommen.
Hm. Und dann verklinkern? Soll ja auch nach was aussehen.

Gruß, Jac
siegfriedjedath
2011-09-28 04:14:55 UTC
Permalink
Post by Roland Ja©ob
Hi Leute.
Ich habe vor, aus meinem Gartenwasserhahn, der recht lustlos in Kniehöhe
aus der Außenwand ragt, mit Hilfe einiger alter Backsteine ein Wasserbecken
mit Hahn in Stehhöhe und Abfluß (unter dem noch zu verlegenden Pflaster)
etwa zwei Meter vom Haus entfernt zu mauern (damit das Wasser vom Händewaschen
etc. nicht immer direkt am Haus versickert).
http://jac-s.net/tmp/becken.jpg
Was soll ich als Mörtel und zum Verfugen nehmen? Reicht Estrich (wäre
vorhanden) oder ist der nicht dicht genug?
Hi,
es gibt von vielen Herstellern Mörtelzusätze, die diesen absolut
wasserdicht machen.
Post by Roland Ja©ob
Soll ich das Becken innen fliesen? Wenn ja, was ist zu beachten und welcher
Kleber und welche Fuge ist erforderlich? Das Wasser soll normalerweise
durch einen normalen Abfluss sofort rauslaufen (leichte Schräge ist geplant),
Wenn Fliesen, dann Leber und Fugenmaterial für aussen, oder besser
2-Komponenten Material. Wohl ist da immer die Schwierigkeit, so kleine
Mengen zu beschaffen.
Post by Roland Ja©ob
aber nötigenfalls möchte ich auch einen Stöpsel verwenden können.
Im Winter wird der Hahn stillgelegt und entleert.
Beim Goggel habe ich viele widersprüchliche Aussagen gefunden, aber wenig
Hilfreiches...
Übrigens: Mit Dichtschlämme kann man auch spachteln oder verputzen.....

Gruss Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Roland Ja©ob
2011-09-28 14:45:42 UTC
Permalink
Post by siegfriedjedath
Übrigens: Mit Dichtschlämme kann man auch spachteln oder verputzen.....
Dichtschlämme... Hmm. Guter Tip, danke.

Gruß, Jac
siegfriedjedath
2011-09-28 14:56:39 UTC
Permalink
Post by Roland Ja©ob
Post by siegfriedjedath
Übrigens: Mit Dichtschlämme kann man auch spachteln oder verputzen.....
Dichtschlämme... Hmm. Guter Tip, danke.
...braucht aber einen Anstrich.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Roland Ja©ob
2011-09-28 16:44:05 UTC
Permalink
Post by siegfriedjedath
Post by Roland Ja©ob
Post by siegfriedjedath
Übrigens: Mit Dichtschlämme kann man auch spachteln oder verputzen.....
Dichtschlämme... Hmm. Guter Tip, danke.
...braucht aber einen Anstrich.
Hi Siggi,

meinst Du jetzt innen, /im/ Becken, oder außen?

Roland
siegfriedjedath
2011-09-28 18:33:50 UTC
Permalink
Post by Roland Ja©ob
Post by siegfriedjedath
Post by Roland Ja©ob
Post by siegfriedjedath
Übrigens: Mit Dichtschlämme kann man auch spachteln oder verputzen.....
Dichtschlämme... Hmm. Guter Tip, danke.
...braucht aber einen Anstrich.
Hi Siggi,
meinst Du jetzt innen, /im/ Becken, oder außen?
Roland
Hi,
im Becken.
Ah, ja, man soll sich nie zu weit aus dem Fenster lehnen ...., denn, ich
kann dir keine Farbe nennen (im Moment), die da hin passt/ das aushält.
2k-Pool-Beschichtung?
Ich hab da mal ein kleines Sammelbecken (Regenwasser) in einem
Privathaus gestrichen, aber ich weiss nicht mehr mit was.
Man wird alt.

Aber in entsprechender Dicke aufgetragen, hält gute Dichtschlämme eine
ganze Weile. Zumindest bei mir.

Gruss Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Roman J. Rohleder
2011-09-29 17:08:56 UTC
Permalink
Post by Roland Ja©ob
Was soll ich als Mörtel und zum Verfugen nehmen?
Ich wuerde zu etwas wie Hermes Ergelit KS1 greifen, damit
ausgekleidete Behaelter sind druckwasserdicht.

Damit kannst du sowohl mauern als auch auskleiden.

Die Beschaffung wird fuer Privatleute aber problematisch, das Zeug
wird normalerweise in der Kanal- und Behaeltersanierung verwendet und
ist nicht im normalen Baustoffhandel gelistet..
Post by Roland Ja©ob
Reicht Estrich (wäre
vorhanden) oder ist der nicht dicht genug?
Reicht nicht.
Post by Roland Ja©ob
Im Winter wird der Hahn stillgelegt und entleert.
Auch das Becken?
Post by Roland Ja©ob
Grüße, Jac
Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/Mémorable par la campagne contre les Russes/
Sous le préfectura de Jules Doazan."
"Vu et approuvé par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."
Roland Ja©ob
2011-09-29 17:21:30 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Post by Roland Ja©ob
Was soll ich als Mörtel und zum Verfugen nehmen?
Ich wuerde zu etwas wie Hermes Ergelit KS1 greifen, damit
ausgekleidete Behaelter sind druckwasserdicht.
Oje, das ist wohl Overkill; ich möchte das Becken lediglich
wie ein normales Waschbecken nutzen, mit offenem Abfluß - außer
vielleicht in Einzelfällen, um z.B. eine neue Pflanze vor dem
Einbuddeln zu wässern.
Post by Roman J. Rohleder
Die Beschaffung wird fuer Privatleute aber problematisch, das Zeug
wird normalerweise in der Kanal- und Behaeltersanierung verwendet und
ist nicht im normalen Baustoffhandel gelistet..
Das wäre kein Problem, durch Vitamin B.
Post by Roman J. Rohleder
Post by Roland Ja©ob
Im Winter wird der Hahn stillgelegt und entleert.
Auch das Becken?
Klar, siehe oben.

Gruß, Jac

Loading...