Discussion:
Geschirrspüler: Wechsel der unteren Türdichtung
(zu alt für eine Antwort)
Martin Τrautmann
2013-11-04 14:15:10 UTC
Permalink
Hallo,

hat schon mal jemand die untere Türdichtung wechseln können, ohne dabei
die Maschine auszubauen?

http://www.shop-wittlich.de/index.php?page=b-s-h-tuerdichtung-unten-wechseln
hat da eine gute Anleitung eingebunden.

Aber meine Maschine ist sehr, sehr gut eingebaut. Da muss ich die
Küchenarbeitsplatte ausbauen, um die Maschine abzuschrauben.

Von daher stellt sich die Frage, ob man die Dichtung irgendwie auch im
eingebauten Zustand wechseln kann.

Das Problem sind wohl die Federn, die die schwere Türe halten.
Möglicherweise kann man die Gelenke mit Schraubzwingen fixieren?

Es handelt sich um eine Siemens SL54562/22 - heute wurde bei der das
Bypass-Relais eingesetzt, siehe BSH-Rückrufaktion. Aber dafür musste nur
die Türabdeckung geöffnet werden.

Schönen Gruß
Martin

[f'up drh]
Gerd Kluger
2013-11-04 16:24:41 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
hat schon mal jemand die untere Türdichtung wechseln können, ohne dabei
die Maschine auszubauen?
http://www.shop-wittlich.de/index.php?page=b-s-h-tuerdichtung-unten-wechseln
hat da eine gute Anleitung eingebunden.
Aber meine Maschine ist sehr, sehr gut eingebaut. Da muss ich die
Küchenarbeitsplatte ausbauen, um die Maschine abzuschrauben.
Ich weiß nicht, was Du mit *sehr gut eingebaut* meinst.
Da gibt es 2 Möglichkeiten:

a) Du weißt nicht, wie man eine Spülmaschine in einer Einbauküche ausbaut?

b) Derjenige, der die Spülmaschine eingebaut hat, war ein Trottel?

Wenn a) zutrifft, was ich stark annehme:

1. hintere Beine absenken, dafür sind vorne irgendwo Schrauben vorhanden
(ev. hinter einer Abdeckung oder in einem Loch)
2. vordere Beine absenken (da sind normalerweise Schlitze in den Beinen
an denen diese gedreht werden können
3. Spülmaschine vorziehen

Eventuell gibt es noch eine Schraube, die das ganze an der Arbeitsplatte
von unten fixiert, das merkst Du, wenn dasrausziehen nicht gleich klappt.

Gruß
Gerd
Martin Τrautmann
2013-11-04 16:48:57 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Ich weiß nicht, was Du mit *sehr gut eingebaut* meinst.
a) Du weißt nicht, wie man eine Spülmaschine in einer Einbauküche ausbaut?
b) Derjenige, der die Spülmaschine eingebaut hat, war ein Trottel?
Nein,

ich weiss a) weil ich's selber war

und b) der Trottel bin ich. Denn die Maschine wurde von mir gegen
Verrutschen gesichert, indem sie oben mit 3 cm hohen Leisten
aufgedoppelt wurde, für eine Messerschublade, und diese Leisten links
und rechts im Nachbarkorpus befestigt wurden.

Darüber liegt eine 4 cm dicke Granitplatte mit eingebauter Spüle.

An die Schrauben kommt man nur ran, wenn man die Arbeitsplatte abhebt -
und da waren wir zum Einbau zu viert....

Schönen Gruß
Martin
Jo Warner
2013-11-04 16:39:16 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
hat schon mal jemand die untere Türdichtung wechseln können, ohne dabei
die Maschine auszubauen?
Viel Spaß beim Auseinanderbauen so einer Tür!
Martin Τrautmann
2013-11-04 16:50:03 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
hat schon mal jemand die untere Türdichtung wechseln können, ohne dabei
die Maschine auszubauen?
Viel Spaß beim Auseinanderbauen so einer Tür!
Das ist recht trivial: sechs Schrauben aussen, vier in den Scharnieren,
dazu Clips und eingehakte Feder.

Jedenfalls ist das weit trivialer als eine schwere Granitplatte, die mit
Natursteinsilikon an der Wand klebt.
gUnther nanonüm
2013-11-04 21:02:04 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Jo Warner
Post by Martin Τrautmann
hat schon mal jemand die untere Türdichtung wechseln können, ohne dabei
die Maschine auszubauen?
Viel Spaß beim Auseinanderbauen so einer Tür!
Das ist recht trivial: sechs Schrauben aussen, vier in den Scharnieren,
dazu Clips und eingehakte Feder.
Jedenfalls ist das weit trivialer als eine schwere Granitplatte, die mit
Natursteinsilikon an der Wand klebt.
Hi,
vermutlich hat Deine Natursteinsilikonplatte weder justierbare Sensoren
noch Flachbandkabel noch Schlauchbündel, deren "Verseilung" zugunsten ihrer
Haltbarkeit besser beachtet werden. Dein Stein macht nur Kawumm...sobald Du
das Silikon mit der Klaviersaite durchgesägt hast.
--
mfg,
gUnther
Martin Τrautmann
2013-11-05 14:16:17 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
vermutlich hat Deine Natursteinsilikonplatte weder justierbare Sensoren
noch Flachbandkabel noch Schlauchbündel, deren "Verseilung" zugunsten ihrer
Haltbarkeit besser beachtet werden. Dein Stein macht nur Kawumm...sobald Du
das Silikon mit der Klaviersaite durchgesägt hast.
danke für die hilfreiche Auskunft
</ironie>

Martin
gUnther nanonüm
2013-11-04 20:58:44 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Aber meine Maschine ist sehr, sehr gut eingebaut. Da muss ich die
Küchenarbeitsplatte ausbauen, um die Maschine abzuschrauben.
Von daher stellt sich die Frage, ob man die Dichtung irgendwie auch im
eingebauten Zustand wechseln kann.
Das Problem sind wohl die Federn, die die schwere Türe halten.
Möglicherweise kann man die Gelenke mit Schraubzwingen fixieren?
Es handelt sich um eine Siemens SL54562/22 - heute wurde bei der das
Bypass-Relais eingesetzt, siehe BSH-Rückrufaktion. Aber dafür musste nur
die Türabdeckung geöffnet werden.
Hi,
Bastlermethode: Erstmal die alte Dichtung gewaltsam rausfetzen. Dabei lernt
man meist, wie die gehalten wird. Und ob man das bereits beschaffte
Ersatzteil eingepreßt kriegt.
Wenn nicht, hat man immerhin Spaß gehabt.
--
mfg,
gUnther
Martin Τrautmann
2013-11-05 14:17:44 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Bastlermethode: Erstmal die alte Dichtung gewaltsam rausfetzen. Dabei lernt
man meist, wie die gehalten wird. Und ob man das bereits beschaffte
Ersatzteil eingepreßt kriegt.
Wenn nicht, hat man immerhin Spaß gehabt.
Und noch so ein genialer Tipp, gerade wenn man nicht weiss, was da alles
noch mit dran hängt.

Immerhin bin ich schlauer als du und weiss schon, dass man die Türe zum
Wechsel ausbauen muss, weil die Befestigung der Dichtung zwischen Türe
und Scharnier erfolgt. Anders wär's auch überhaupt nicht dicht.

Gruß
Martin
Martin Τrautmann
2013-11-05 14:20:31 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
hat schon mal jemand die untere Türdichtung wechseln können, ohne dabei
die Maschine auszubauen?
Es geht, wenn man's richtig macht.

In die Gelenke kann man gut rechts und links eine große
Schraubenzieherklinge einschieben. Dann braucht man einen konzentrierten
und geschickten Helfer, die die Schraubenzieher gut festhalten kann.

So bleiben die Gelenke unter Spannung sicher fixiert.

Unter den Umständen kann man die Türe leicht abschrauben und die
Dichtung entfernen.

Mein Helfer war weniger konzentriert. Es machte KAWUMM und das Scharnier
war zu. Beim zweiten Versuch hat sich dann die Feder aus dem Gelenk
ausgehängt. Jetzt darf ich doch alles ausbauen...

Schönen Gruß
Martin
gUnther nanonüm
2013-11-06 01:10:57 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Mein Helfer war weniger konzentriert. Es machte KAWUMM und das Scharnier
war zu. Beim zweiten Versuch hat sich dann die Feder aus dem Gelenk
ausgehängt. Jetzt darf ich doch alles ausbauen...
Hi,
siehste, haste Spaß gehabt. </rechthabe>
--
mfg,
gUnther
Loading...