Discussion:
elektrischen Tueroeffner zweifach ansteuern?
(zu alt für eine Antwort)
Stephan Manske
2009-03-29 00:06:31 UTC
Permalink
Hallo,

wir habe hier eine Gartentür wo so ein Schloß mit elektrischem
Türöffner rein soll.

Gesteuert werden soll das ganze über eine Sprechanlage deren
Außenstation einen entsprechenden Anschluß hat.


Nun möchten wir aber gerne die Gartentür von innen heraus (auf dem
Weg nach draußen) öffnen können, ohne extra nochmal die Schlüssel aus
der Tasche zu ziehen.

Angedacht haben wir, im Torbereich - so daß man von der Straße aus
nicht rankommt - einen zweiten Taster oder so anzubringen.


Geht das überhaupt?

Müßte der dann eine eigene Stromversorgung bekommen? Batterie?


Andere Ideen?



Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Verfuegung -> TELEKOMmando
Klaus Maus
2009-03-29 03:08:35 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
wir habe hier eine Gartentür wo so ein Schloß mit elektrischem
Türöffner rein soll.
Gesteuert werden soll das ganze über eine Sprechanlage deren
Außenstation einen entsprechenden Anschluß hat.
Nun möchten wir aber gerne die Gartentür von innen heraus (auf dem
Weg nach draußen) öffnen können, ohne extra nochmal die Schlüssel
aus der Tasche zu ziehen.
Angedacht haben wir, im Torbereich - so daß man von der Straße aus
nicht rankommt - einen zweiten Taster oder so anzubringen.
Geht das überhaupt?
Das geht mit Sicherheit. Ob direkt oder ob zur Entkoppelung Dioden
oder ein Relais erforderlich ist, kann man nur sagen, wenn man die
Sprechanlage kennt bzw. sieht. Batterien sollte man natürlich
vermeiden.
--
Gruß Klaus
Stefan
2009-03-29 06:00:15 UTC
Permalink
Post by Klaus Maus
Das geht mit Sicherheit. Ob direkt oder ob zur Entkoppelung Dioden
oder ein Relais erforderlich ist, kann man nur sagen, wenn man die
Sprechanlage kennt bzw. sieht. Batterien sollte man natürlich
vermeiden.
Wahrscheinlich braucht man weder das eine, noch das andere.

Eventuell benötigst du aber eine zusätzliche Ader im Kabel, es sei denn,
die Stromversorgung wurde bis zur Sprechstelle gezogen.

So ein Türöffner ist normalerweise ein einfacher Elektromagnet, der mit
8-12V Wechselstrom betrieben wird. Wechselstrom damit es brummt und der
Besucher weiss, dass er jetzt die Tür öffnen kann. Wenn es so ist, wird
in der Sprechanlage vermutlich der Strom direkt über den Türöffnertaster
geführt. Dazu kann man dann einfach einen zweiten Taster parallel schalten.

Gruß

Stefan DF9BI
Stephan Manske
2009-04-01 23:15:04 UTC
Permalink
So ein TærÃffner ist normalerweise ein einfacher Elektromagnet, der mit
8-12V Wechselstrom betrieben wird. Wechselstrom damit es brummt und der
Besucher weiss, dass er jetzt die Tær Ãffnen kann. Wenn es so ist, wird
in der Sprechanlage vermutlich der Strom direkt æber den TærÃffnertaster
gefæhrt. Dazu kann man dann einfach einen zweiten Taster parallel schalten.
OK, ich sehe, ich sollte wohl nähere Details geben:

Die Sprechanlage innen (eine Quattroline von REV) ist mittels eines
dreiadrigen Außenkabels mit der Außenstelle verbunden, wobei aber nur
zwei Adern vom System benötigt werden. (für Ton und Öffnungsimpuls)

Am Außenteil gibt es dann zwei Klemmen für diese Adern und zwei
weitere, wo man den Türöffner anschließt.

Für meine Laienbegriffe wird dann wohl der benötigte Öffnerstrom am
Außenteil direkt erzeugt bzw. geschaltet, wenn nötig.

Daher vermute ich mal, daß ich da mit einem weiteren Taster
irgendwozu parallel nicht hinkomme, oder?




Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
BTX -> TELEKOMpost, TELEKOMplikation
Klaus Maus
2009-04-02 21:54:07 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Daher vermute ich mal, daß ich da mit einem weiteren Taster
irgendwozu parallel nicht hinkomme, oder?
Man müsste die Innenschaltung der Anlage studieren, so verfügbar.
Vielleicht findet man eine Lösung, oder auch nicht.

Denkbar wäre auch, den Öffnerknopf innen mit zwei Adern nach außen
zu führen. Möglicherweise macht man sich damit aber die
Störfestigkeit kaputt. Ansonsten irgendwas mit Relais. Alles nicht
völlig trivial, falls da Herstellerseitig nichts vorgegeben ist.
--
Gruß Klaus
Stephan Manske
2009-04-03 19:24:53 UTC
Permalink
Daher vermute ich mal, daß ich da mit einem weiteren Taster
irgendwozu parallel nicht hinkomme, oder?
Man mæsste die Innenschaltung der Anlage studieren, so verfægbar.
Vielleicht findet man eine LÃsung, oder auch nicht.
[...]

Ehrlich gesagt wollte ich mich an derartige Basteleien eigentlich
nicht ranwagen.

Daher meine Frage, ob ich den eigentlichen Türöffner nicht einfach an
einen zweiten Batterie-Taster-Kreis anschließen könnte. Oder ob da
eventuell irgendwelche Rückkopplungen mit dem Sprechanlagesystem zu
befürchten sind. Oder andere Probleme halt.


Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Telefonzelle -> TELEKOMfort
Klaus Maus
2009-04-03 20:25:27 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Daher meine Frage, ob ich den eigentlichen Türöffner nicht einfach
an einen zweiten Batterie-Taster-Kreis anschließen könnte. Oder ob
da eventuell irgendwelche Rückkopplungen mit dem
Sprechanlagesystem zu befürchten sind.
Die reguläre Ansteuerung könnte zerstört werden, wenn Strom hinein
fließt, wo eigentlich welcher heraus fließen soll.

Aber gerade fällt mir eine einfache Lösung ein. Du nimmst den
Zusatz-Taster in der Ausführung Umschalter. Beim Druck auf den
Knopf wird ein Pol des Türöffners von der Anlage getrennt und auf
die Zusatzspannungsquelle geschaltet. Dadurch ist die
Zusatzspannungsquelle nur noch einpolig mit der Anlage verbunden,
was unkritisch ist, weil dann kein Strom fließt.

Vielleicht ist eine der beiden regulären Verbindungsadern Masse oder
Versorgungsspannung: Dann könnte man die verfügbare dritte Ader
nutzen, um die Spannung das Anlagennetzteils nach außen zu führen.

Denkbar wäre auch, die Zusatzader und eine der beiden regulären
Adern (die dann doppelt genutzt wird) zur Übertragung einer
galvanisch getrennten Spannung für den Türöffner zu verwenden.
--
Gruß Klaus
Andreas (Onkel-Speiche) Schilling
2009-04-03 23:06:48 UTC
Permalink
Post by Klaus Maus
Post by Stephan Manske
Daher meine Frage, ob ich den eigentlichen Türöffner nicht einfach
an einen zweiten Batterie-Taster-Kreis anschließen könnte. Oder ob
da eventuell irgendwelche Rückkopplungen mit dem
Sprechanlagesystem zu befürchten sind.
man DIODE
Post by Klaus Maus
Die reguläre Ansteuerung könnte zerstört werden, wenn Strom hinein
fließt, wo eigentlich welcher heraus fließen soll.
man DIODE
Post by Klaus Maus
Aber gerade fällt mir eine einfache Lösung ein. Du nimmst den
Zusatz-Taster in der Ausführung Umschalter. Beim Druck auf den
Knopf wird ein Pol des Türöffners von der Anlage getrennt und auf
die Zusatzspannungsquelle geschaltet. Dadurch ist die
Zusatzspannungsquelle nur noch einpolig mit der Anlage verbunden,
was unkritisch ist, weil dann kein Strom fließt.
Vielleicht ist eine der beiden regulären Verbindungsadern Masse oder
Versorgungsspannung: Dann könnte man die verfügbare dritte Ader
nutzen, um die Spannung das Anlagennetzteils nach außen zu führen.
Denkbar wäre auch, die Zusatzader und eine der beiden regulären
Adern (die dann doppelt genutzt wird) zur Übertragung einer
galvanisch getrennten Spannung für den Türöffner zu verwenden.
--
{Onkel-Speiche} /"\ Postings spiegeln meine Meinung,
\ / sie muss nicht zwangsläufig im
x Gesetzbuch wiederzufinden sein.
www.onkel-speiche.de / \ AGAINST HTML IN MAIL AND NEWS
Klaus Maus
2009-04-04 14:25:02 UTC
Permalink
Post by Andreas (Onkel-Speiche) Schilling
man DIODE
Wechselstromdiode oder wie?
--
Gruß Klaus
Stephan Manske
2009-06-12 12:03:03 UTC
Permalink
Aber gerade fÃñllt mir eine einfache Lösung ein. Du nimmst den
Zusatz-Taster in der Ausführung Umschalter.
Erstmal danke für alle Antworten.

Und hierzu konkret eine Nachfrage: Wo gibt es denn solche Taster? Bei
Reichelt habe ich jede Menge Taster finden können, aber Umschalter?


Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
WindowsError:00E Window open, do not look in.
MaWin
2009-06-12 12:17:13 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Und hierzu konkret eine Nachfrage: Wo gibt es denn solche Taster? Bei
Reichelt habe ich jede Menge Taster finden können, aber Umschalter?
http://www.ck-components.com/digitast/key-switch,10465,en.html
http://www.marquardt-schalter.de/schnappschalter.html?&L=1
--
Manfred Winterhoff
Klaus Maus
2009-06-12 12:34:58 UTC
Permalink
Post by MaWin
Bei Reichelt habe ich jede Menge Taster finden k�nnen, aber
Umschalter?
http://www.ck-components.com/digitast/key-switch,10465,en.html
http://www.marquardt-schalter.de/schnappschalter.html?&L=1
Und unzählige weitere Ausführungen. Falls du etwas zum Einsatz in
die übliche Schalterdose suchst, dann käme evtl. ein
umfunktionierter "Wechselschalter" in Frage, denn Wechselschalter
sind Umschalter, allerdings ohne selbständiges Rückkehren. Die
Schalter basieren ja alle auf einem Baukastenprinzip.

Aber vielleicht gibt es auch Taster als Wechselschalter zu kaufen.
--
Gruß Klaus
www.zensurprovider.de
R.R.Kopp
2009-06-12 19:26:13 UTC
Permalink
Post by Klaus Maus
Falls du etwas zum Einsatz in
die übliche Schalterdose suchst, dann käme evtl. ein
umfunktionierter "Wechselschalter" in Frage, denn Wechselschalter
sind Umschalter, allerdings ohne selbständiges Rückkehren. Die
Schalter basieren ja alle auf einem Baukastenprinzip.
Aber vielleicht gibt es auch Taster als Wechselschalter zu kaufen.
Alle Schalter im Merten-Programm sind als Taster und als Schalter zu
bekommen. Ich habe bei der Umrüstung unserer E-Installation nur Taster
gekauft. Wenn ich einen Schalter brauchte, hab ich einfach die
Rückholfeder rausgenommen. Die Federn verwahre ich in einer
Kleinteile-Schublade - für alle Fälle.

Ich vermute mal, dass dies bei anderen Herstellern genauso ist, allein
schon, um die Vielfalt zu verringern.
--
Rolf
Thomas Einzel
2009-06-12 12:27:28 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Aber gerade fÃñllt mir eine einfache Lösung ein. Du nimmst den
Zusatz-Taster in der Ausführung Umschalter.
Erstmal danke für alle Antworten.
Und hierzu konkret eine Nachfrage: Wo gibt es denn solche Taster? Bei
Reichelt habe ich jede Menge Taster finden können, aber Umschalter?
Du könntest z.B. einen herkömmlichen Taster mit Umschaltkontakt aus
einem Schalterprogramm (innen UP/AP oder außen >=IP44) deiner Wahl
nehmen, oder einen Wechselschalter mit nachgerüsteter Feder.

Zum Basteln z.B. "Taster 1xUm" suchen, wie in
http://electronicbauteile.de/index.html?bauelemente_mechanische_schalter_und_taster_taster_einbautaster.htm

Thomas
Stephan Manske
2009-06-14 22:34:46 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Stephan Manske
Reichelt habe ich jede Menge Taster finden können, aber Umschalter?
Du könntest z.B. einen herkömmlichen Taster mit Umschaltkontakt aus
einem Schalterprogramm (innen UP/AP oder außen >=IP44) deiner Wahl
nehmen, oder einen Wechselschalter mit nachgerüsteter Feder.
Ich habe erstmal einen rumliegenden Umschalter mit einer gekürzten
Kugelschreiberfeder ausgestattet - jetzt müssen wir intern mal
klären: großer Taster (= eben so ein umgebauter Lichtschalter) oder
kleiner Taster (= Basteln).


Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
WindowsError:014 Nonexistent error. This cannot really be happening.
C.P. Kurz
2009-06-12 13:22:39 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Aber gerade fÃñllt mir eine einfache Lösung ein. Du nimmst den
Zusatz-Taster in der Ausführung Umschalter.
Erstmal danke für alle Antworten.
Und hierzu konkret eine Nachfrage: Wo gibt es denn solche Taster? Bei
Reichelt habe ich jede Menge Taster finden können, aber Umschalter?
Bist Du sicher, dass Du die nötige Schaltung verstanden hast?

Ohne Modifikationen an der Türstation wird es so sein, dass diese nur
für eine kurze Zeit die Schaltspannung von der Station über die 2
Klemmen an den Türöffner bringt. Wenn Du den Türöffner noch einmal
direkt betätigen willst, musst Du Dir eine vom Türmodul unabhängige
Schaltspannung besorgen - idealerweise über eine zusätzliche Ader vom
Türmodul oder vom Klingeltrafo selbst - je nachdem, woher die Spannung
kommt. Der tastende Wechselschalter schaltet also den Türöffner um
zwischen der nur temporär anliegenden Schaltspannung des Türmoduls und
der dauernd verfügbaren Spannung, aus der sich das Türmodul speist bzw.
aus dem Klingeltrafo. Das 'Umschalten' im Unterschied zum einfachen
parallelen Einschalten nur zur Sicherheit. Die Türstation wird aber mit
ziemlicher Sicherheit ohnehin über ein Relais schalten.

- Carsten
Stephan Manske
2009-06-14 22:32:12 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Bist Du sicher, dass Du die nötige Schaltung verstanden hast?
Ich denke, ja. Allerdings scheinen noch Mißverständnisse
hinsichtlich meiner offenbar nicht hinreichenden Beschreibung zu
Post by C.P. Kurz
Ohne Modifikationen an der Türstation wird es so sein, dass diese nur
für eine kurze Zeit die Schaltspannung von der Station über die 2
Klemmen an den Türöffner bringt. Wenn Du den Türöffner noch einmal
direkt betätigen willst, musst Du Dir eine vom Türmodul unabhängige
Schaltspannung besorgen - idealerweise über eine zusätzliche Ader vom
^^^^^^^^^^^^^^

Batterie - der zusätzliche Öffner soll an die Rückseite eines
Briefkastens, da kann die Batterie rein.
Post by C.P. Kurz
Türmodul oder vom Klingeltrafo selbst - je nachdem, woher die Spannung
Es gibt keinen Klingeltrafo.

Das Modul im Haus ist mit zwei Adern (in dreiadrigem Kabel) mit der
Sprechstelle am Gartentor verbunden. Da geht die gesamte
Kommunikation rüber: Klingeln, Sprechen, Öffnen. An diese Leitung
darf ich wohl eher nicht ran

Direkt an der Gartentür wird der Öffnungsimpuls erzeugt.



Meine Idee nun:



+ Sprechstelle -
o o
| |
| |
| |
| /
o--o Öffner o-/ Umschalter
|
| |
| |
| |
o o
+ Batterie -






Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
WindowsError:010 Reserved for future mistakes
Loading...