Discussion:
Buderus Blaubrenner zickt.
(zu alt für eine Antwort)
Lars Wilhelm
2014-04-05 14:18:24 UTC
Permalink
Also:

Wir haben einen Buderus G112 Kessel mit einem Buderus Blaubrenner. (Typ weiß ich grad nicht auswendig). Die Heizung lief 10 Jahre ohne Störung und ohne Wartung
durch. Ich weiß, dass das unwahrscheinlich ist, dem war aber so- außer
Kesselputzen habe ich nix gemacht.
Seit 4 Wochen zickt das gute Stück aber. Meistens morgens geht der Brenner auf
Störung. Entstört man, springt die Heizung meist an und läuft bis zum nächsten Ausfall wieder normal weiter.


Ich habe dann doch mal eine Wartung durchführen lassen. Dabei wurden die völlig
runtergebrannten Elektroden und die völlig schwarze Düse getauscht. Am nächsten
Tag war die Heizung wieder auf Störung. Ich habe dann einmal konkret auf das
Zündverhalten geachtet.
Also. Das Gebläse läuft an, die Heizung zündet und die Flamme springt an. Sie
brennt aber nicht gleich ruhig, sondern geht ein, zweimal aus. Auch brennt die Kontrollleuchte nicht von Anfang an grün, sondern geht ein paar mal kurz aus. Dann läuft die Heizung ruhig weiter.

Vor der Wartung war das Verhalten noch ausgeprägter.

Ich habe also noch einmal den Monteur geholt, der den Pumpendruck leicht
hochdrehte. Daraufhin sprang die Heizung bei einer Kesseltemperatur um 50 Grad einwandfrei an. Reproduzierbar. Die Heizung lief die vergangenen Tage auch
wieder gut, bis heute morgen. Da war wieder Störung und nach Entstören ging die
Flamme einmal aus, bevor sie wieder einsetzte. Auch jetzt gerade habe ich einen
Aussetzer gehört, bevor der Brenner weiterläuft.

Was zum Teufel ist das?
Horst Scholz
2014-04-05 14:58:55 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Wir haben einen Buderus G112 Kessel mit einem Buderus Blaubrenner. (Typ weiß ich grad nicht auswendig). Die Heizung lief 10 Jahre ohne Störung und ohne Wartung
durch. Ich weiß, dass das unwahrscheinlich ist, dem war aber so- außer
Kesselputzen habe ich nix gemacht.
Seit 4 Wochen zickt das gute Stück aber. Meistens morgens geht der Brenner auf
Störung. Entstört man, springt die Heizung meist an und läuft bis zum nächsten Ausfall wieder normal weiter.
Ich habe dann doch mal eine Wartung durchführen lassen. Dabei wurden die völlig
runtergebrannten Elektroden und die völlig schwarze Düse getauscht. Am nächsten
Tag war die Heizung wieder auf Störung. Ich habe dann einmal konkret auf das
Zündverhalten geachtet.
Also. Das Gebläse läuft an, die Heizung zündet und die Flamme springt an. Sie
brennt aber nicht gleich ruhig, sondern geht ein, zweimal aus. Auch brennt die Kontrollleuchte nicht von Anfang an grün, sondern geht ein paar mal kurz aus. Dann läuft die Heizung ruhig weiter.
Vor der Wartung war das Verhalten noch ausgeprägter.
Ich habe also noch einmal den Monteur geholt, der den Pumpendruck leicht
hochdrehte. Daraufhin sprang die Heizung bei einer Kesseltemperatur um 50 Grad einwandfrei an. Reproduzierbar. Die Heizung lief die vergangenen Tage auch
wieder gut, bis heute morgen. Da war wieder Störung und nach Entstören ging die
Flamme einmal aus, bevor sie wieder einsetzte. Auch jetzt gerade habe ich einen
Aussetzer gehört, bevor der Brenner weiterläuft.
Was zum Teufel ist das?
Das ist doch normal, tausche mal den Pumpenfilter aus, der wird zu sein.

Horst

Wahrscheinlich eine Danfoss Pumpe
Lars Wilhelm
2014-04-05 15:06:04 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Das ist doch normal, tausche mal den Pumpenfilter aus, der wird zu sein.
Meinst Du den Ölfilter mit dem Entlüfter? Sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass der auch stets getauscht und gerade eben wieder getauscht wurde. Die Heizung zieht auch keine Falschluft. Man hört weder ein hochfrequentes Kreischen, noch sieht man Luftbläschen am Entlüfter.
Horst Scholz
2014-04-05 15:31:54 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Post by Horst Scholz
Das ist doch normal, tausche mal den Pumpenfilter aus, der wird zu sein.
Meinst Du den Ölfilter mit dem Entlüfter? Sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass der auch stets getauscht und gerade eben wieder getauscht wurde. Die Heizung zieht auch keine Falschluft. Man hört weder ein hochfrequentes Kreischen, noch sieht man Luftbläschen am Entlüfter.
Ich meine nicht den Vorfilter, sondern das Pumpensieb, das sich in der
Ölpumpe befindet.
Die Ölpumpe ist mit dem Lüfterrad, mit einer Plastkkupplung verbunden.
Meist sind es nur 4 Schrauben, aber vorher den Vorfilter schließen.

Horst
Lars Wilhelm
2014-04-05 15:33:12 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Post by Lars Wilhelm
Post by Horst Scholz
Das ist doch normal, tausche mal den Pumpenfilter aus, der wird zu sein.
Meinst Du den Ölfilter mit dem Entlüfter? Sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass der auch stets getauscht und gerade eben wieder getauscht wurde. Die Heizung zieht auch keine Falschluft. Man hört weder ein hochfrequentes Kreischen, noch sieht man Luftbläschen am Entlüfter.
Ich meine nicht den Vorfilter, sondern das Pumpensieb, das sich in der
Ölpumpe befindet.
Die Ölpumpe ist mit dem Lüfterrad, mit einer Plastkkupplung verbunden.
Meist sind es nur 4 Schrauben, aber vorher den Vorfilter schließen.
Ah okay. Bei mir ist übrigens eine suntecpumpe verbaut. mittlerweile habe ich auch das passende Ersatzteil gefunden.
Lars Wilhelm
2014-04-08 18:23:19 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Post by Horst Scholz
Post by Lars Wilhelm
Post by Horst Scholz
Das ist doch normal, tausche mal den Pumpenfilter aus, der wird zu sein.
Meinst Du den Ölfilter mit dem Entlüfter? Sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass der auch stets getauscht und gerade eben wieder getauscht wurde. Die Heizung zieht auch keine Falschluft. Man hört weder ein hochfrequentes Kreischen, noch sieht man Luftbläschen am Entlüfter.
Ich meine nicht den Vorfilter, sondern das Pumpensieb, das sich in der
Ölpumpe befindet.
Die Ölpumpe ist mit dem Lüfterrad, mit einer Plastkkupplung verbunden.
Meist sind es nur 4 Schrauben, aber vorher den Vorfilter schließen.
Ah okay. Bei mir ist übrigens eine suntecpumpe verbaut. mittlerweile habe ich auch das passende Ersatzteil gefunden.
Geliefert und eingebaut. Leider war weder der Filter verdreckt, noch hat der neue Filter die Situation verbessert. Nach wie vor kommt beim Start offensichtlich nicht genug Öl an, jedenfalls stottert die Heizung beim Start.

Und nun?
Horst Scholz
2014-04-08 18:38:34 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Post by Lars Wilhelm
Post by Horst Scholz
Ich meine nicht den Vorfilter, sondern das Pumpensieb, das sich in der
Ölpumpe befindet.
Die Ölpumpe ist mit dem Lüfterrad, mit einer Plastkkupplung verbunden.
Meist sind es nur 4 Schrauben, aber vorher den Vorfilter schließen.
Ah okay. Bei mir ist übrigens eine suntecpumpe verbaut. mittlerweile habe ich auch das passende Ersatzteil gefunden.
Geliefert und eingebaut. Leider war weder der Filter verdreckt, noch hat der neue Filter die Situation verbessert. Nach wie vor kommt beim Start offensichtlich nicht genug Öl an, jedenfalls stottert die Heizung beim Start.
Und nun?
Ist das eine einstrang, oder eine zweistrang Heizung, also ist am
Vorfilter ein Kupferrohr, oder sind dart 2

Horst
Lars Wilhelm
2014-04-09 05:45:16 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Ist das eine einstrang, oder eine zweistrang Heizung, also ist am
Vorfilter ein Kupferrohr, oder sind dart 2
Einstrang. Aber die Filtertasse ist immer voller Öl. Es ist übrigens zum
Mäusemelken- die Nacht über ist der Heizkessel bravc angesprungen, auch hat
versuchsweises Ausschalten über nacht (zum vollständigen Abkühlen und
vollständigen Ablaufen des Öls durch irgentwelche Leckagen) konnte eine Störung
nicht provozieren. Laut Anleitung sollte die Lampe erblinken, was denn Sache
war, aber das tut sie nicht :(

Wenn man entstört, dann springt die Heizung an, brennt bis zu 2 sekunden geht
bis zu 0,2 sekunden aus geht wieder an und brennt dann ruhig weiter. Manchmal
meldet der Flammwächter (grüne Lampe geht aus) und manchmal springt der Brenner
auch vorschriftsmäßig an.

Aus dem Betrieb heraus ist die HEizung noch nicht ausgefallen- sprich, wenn der
Brenner brennt, dann brennt er.
Horst Scholz
2014-04-09 08:57:46 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Post by Horst Scholz
Ist das eine einstrang, oder eine zweistrang Heizung, also ist am
Vorfilter ein Kupferrohr, oder sind dart 2
Einstrang. Aber die Filtertasse ist immer voller Öl. Es ist übrigens zum
Mäusemelken- die Nacht über ist der Heizkessel bravc angesprungen, auch hat
versuchsweises Ausschalten über nacht (zum vollständigen Abkühlen und
vollständigen Ablaufen des Öls durch irgentwelche Leckagen) konnte eine Störung
nicht provozieren. Laut Anleitung sollte die Lampe erblinken, was denn Sache
war, aber das tut sie nicht :(
Wenn man entstört, dann springt die Heizung an, brennt bis zu 2 sekunden geht
bis zu 0,2 sekunden aus geht wieder an und brennt dann ruhig weiter. Manchmal
meldet der Flammwächter (grüne Lampe geht aus) und manchmal springt der Brenner
auch vorschriftsmäßig an.
Nächste Prüfung: Sobald die Flamme angeht, sofort die Fotozelle
herausnehmen und ins Licht halten. Wenn die Flammen dann weiterbrennt,
könnte der Flannenwächter defekt sein, natürlich auch das ganze Steuergerät.
Der Monteur hat Feuerungsautomaten Und Flammfühler im Auto, für den ist
es was leichtes den Fehler zu beheben.

Sinvoll währe es auch, wenn du einen Vakuummeter hättest, dann wüsstest
du ob der Brenner noch genug Öl vom Tank bekommt.

Horst
Ralf Haboldt
2014-04-11 12:04:43 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Post by Lars Wilhelm
Post by Horst Scholz
Ist das eine einstrang, oder eine zweistrang Heizung, also ist am
Vorfilter ein Kupferrohr, oder sind dart 2
Einstrang. Aber die Filtertasse ist immer voller Öl. Es ist übrigens zum
Mäusemelken- die Nacht über ist der Heizkessel bravc angesprungen, auch hat
versuchsweises Ausschalten über nacht (zum vollständigen Abkühlen und
vollständigen Ablaufen des Öls durch irgentwelche Leckagen) konnte eine Störung
nicht provozieren. Laut Anleitung sollte die Lampe erblinken, was denn Sache
war, aber das tut sie nicht :(
Wenn man entstört, dann springt die Heizung an, brennt bis zu 2 sekunden geht
bis zu 0,2 sekunden aus geht wieder an und brennt dann ruhig weiter. Manchmal
meldet der Flammwächter (grüne Lampe geht aus) und manchmal springt der Brenner
auch vorschriftsmäßig an.
Nächste Prüfung: Sobald die Flamme angeht, sofort die Fotozelle
herausnehmen und ins Licht halten. Wenn die Flammen dann weiterbrennt,
könnte der Flannenwächter defekt sein, natürlich auch das ganze Steuergerät.
Der Monteur hat Feuerungsautomaten Und Flammfühler im Auto, für den ist
es was leichtes den Fehler zu beheben.
Sinvoll währe es auch, wenn du einen Vakuummeter hättest, dann wüsstest
du ob der Brenner noch genug Öl vom Tank bekommt.
Horst
Ein Blaubrenner hat keine altertümliche Photozelle mehr, die Teile reagieren auf UV-Licht und Flackern. Mit 'normalem' hellen Licht kann man die _nicht_ überlisten.

Passt evtl. die Einstellung des Sensors nicht mehr? Manche kann man nachstellen...

Ralf
Lars Wilhelm
2014-04-16 06:45:32 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Nächste Prüfung: Sobald die Flamme angeht, sofort die Fotozelle
herausnehmen und ins Licht halten. Wenn die Flammen dann weiterbrennt,
könnte der Flannenwächter defekt sein, natürlich auch das ganze Steuergerät.
Ähm, Verstehe ich nicht
Post by Horst Scholz
Sinvoll währe es auch, wenn du einen Vakuummeter hättest, dann wüsstest
du ob der Brenner noch genug Öl vom Tank bekommt.
Kriegt er. Falls es Schwierigkeiten gäbe, müssten die zwischen Vorfilter und Brenner liegen. In den letzten Tagen lief abe ralles ohne Störung. Allerdings nur im Warmwasserbetrieb.
gUnther nanonüm
2014-04-08 20:47:42 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Geliefert und eingebaut. Leider war weder der Filter verdreckt, noch hat
der neue Filter die Situation >verbessert. Nach wie vor kommt beim Start
offensichtlich nicht genug Öl an, jedenfalls stottert die >Heizung beim
Start.
Und nun?
Hi,
vielleicht Dieselpest im Schlauch. Mal testweise mit nem Draht freistochern.
--
mfg,
gUnther
Lars Wilhelm
2014-06-03 18:01:06 UTC
Permalink
[Buderusbrenner geht sporadisch auf Störung]

Nachdem ich hier weinend ein paar gute Tipps bekam, hier nun des Rätsels Lösung- da muss man ja erst drauf kommen:

Es war das defekte, löcherige Flammrohr, welches für die Ausfälle verantwortlich war. Der Brenner zog Falschluft und die Flamme riss anfangs ab. Daher der kurze Ausfall. Manchmal hat die Flamme es geschafft, doch noch zu zünden, manchmal nicht.
Seit 10 Tagen haben wir ein neues Rohr und der Brenner hat nicht einmal gezickt.
*aufholzklopf*
Nochmals Danke
Lutz Schulze
2014-06-04 04:59:41 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
[Buderusbrenner geht sporadisch auf Störung]
Es war das defekte, löcherige Flammrohr, welches für die Ausfälle verantwortlich war. Der Brenner zog Falschluft und die Flamme riss anfangs ab. Daher der kurze Ausfall. Manchmal hat die Flamme es geschafft, doch noch zu zünden, manchmal nicht.
Seit 10 Tagen haben wir ein neues Rohr und der Brenner hat nicht einmal gezickt.
*aufholzklopf*
Nochmals Danke
Neugierige Frage: nach wieviel Jahren Betrieb war das Flammrohr am Ende
seiner Lebensdauer?

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Lars Wilhelm
2014-06-04 06:52:05 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
[Buderusbrenner geht sporadisch auf St�rung]
Neugierige Frage: nach wieviel Jahren Betrieb war das Flammrohr am Ende
seiner Lebensdauer?
Sagen wir so:
Wir haben nach 10 Jahren und 11000 Betriebsstunden getauscht- defekt war es bestimmt auch schon vorher.
Lutz Schulze
2014-06-04 07:10:23 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Post by Lutz Schulze
[Buderusbrenner geht sporadisch auf St�rung]
Neugierige Frage: nach wieviel Jahren Betrieb war das Flammrohr am Ende
seiner Lebensdauer?
Wir haben nach 10 Jahren und 11000 Betriebsstunden getauscht- defekt war es bestimmt auch schon vorher.
Klingt aber trotzdem beruhigend lange, danke.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Lars Wilhelm
2014-06-04 08:16:10 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Post by Lars Wilhelm
Post by Lutz Schulze
[Buderusbrenner geht sporadisch auf St�rung]
Neugierige Frage: nach wieviel Jahren Betrieb war das Flammrohr am Ende
seiner Lebensdauer?
Wir haben nach 10 Jahren und 11000 Betriebsstunden getauscht- defekt war es bestimmt auch schon vorher.
Klingt aber trotzdem beruhigend lange, danke.
Ich muss dazu sagen, dass ich außer Filterwechsel und Kesselputzen dem Ding keinerlei Wartung gegönnt habe. Der Monteuer meinte, dass es ein Wunder war, dass die Kiste überhaupt ansprang *und* die Werte brachte....
(Zündelektrode völlig runtergebrannt, Düse verstopft.....)
Das Flammrohr ist aus Keramik und kostet >200 Euro brutto. Das möchte bitte so lange halten!
Loading...