Discussion:
Tresor öffnen, Zahlenschloss defekt
(zu alt für eine Antwort)
Anton Huber
2007-11-12 10:23:01 UTC
Permalink
Hallo!

Schon mal jemand so ein ähnliches Problem gehabt?

Ich krieg meinen Tresor nicht mehr auf, denn die Öffnungsmechanik vom
Zahlenschloss rastet offenbar nicht mehr ein.
Wenn ich die Kombination einstelle, also sagen wir z.B. 1-links
2-rechts 3-links, dann müsste beim nächsten Drehen nach rechts das
Gestänge zum Entriegeln mitgenommen werden, welches dann die
Zuhaltungen in der Tür zurückzieht. Tut es aber nicht. Man hört zwar
ein leises Klicken, aber es rastet eben nicht ein.

In der Vergangenheit tauchte das Problem schon einige male auf. Nach
ein paar mal hin und herdrehen klappte es dann aber schliesslich doch
noch immer.

Was kann ich machen, ausser eben einen teuren Öffnungsdienst zu
bestellen bzw. mit schwerem Gerät den Tresor aufzubrechen? Ist ein
Stufe 2 Schrank von Frankonia, doppelwandig, und mit 290kg ne
ziemliche Wuchtbrumme. Hersteller kann ich nicht nennen, weil das
Typenschild und die Rechnung leider *innen* drin sind.

Grüsse, Anton
Jürgen Exner
2007-11-13 04:58:52 UTC
Permalink
Post by Anton Huber
Ich krieg meinen Tresor nicht mehr auf, denn die Öffnungsmechanik vom
Was kann ich machen, ausser eben einen teuren Öffnungsdienst zu
bestellen bzw. mit schwerem Gerät den Tresor aufzubrechen?
Frag doch mal in Santa Fu, Moabit, oder Ploetzensee nach. Dort gibt es
Leute, die machen solche Ding beruflich auf. Deshalb sind sie jetzt auch in
Santa Fu, Moabit, oder Ploetzensee ;-))

SCNR

jue
Sven Hofmann
2007-11-13 06:17:10 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Anton Huber
Ich krieg meinen Tresor nicht mehr auf, denn die Öffnungsmechanik vom
Was kann ich machen, ausser eben einen teuren Öffnungsdienst zu
bestellen bzw. mit schwerem Gerät den Tresor aufzubrechen?
Frag doch mal in Santa Fu, Moabit, oder Ploetzensee nach. Dort gibt es
Leute, die machen solche Ding beruflich auf. Deshalb sind sie jetzt auch in
Santa Fu, Moabit, oder Ploetzensee ;-))
SCNR
jue
Ich mache solche Dinger auch beruflich auf. Und bin noch nicht in
Santa Fu, Moabit, oder Plötzensee.

Nicht jeder, der nen Tresor öffnet (und manchmal kenn ich noch nicht
mal die Kombination), ist auch ein Verbrecher.
Thomas Kammerer
2007-11-13 07:10:28 UTC
Permalink
Post by Sven Hofmann
Ich mache solche Dinger auch beruflich auf. Und bin noch nicht in
Santa Fu, Moabit, oder Plötzensee.
Nicht jeder, der nen Tresor öffnet (und manchmal kenn ich noch nicht
mal die Kombination), ist auch ein Verbrecher.
und wie lautet nun deine hilfreiche Antwort dem OP ?
Hans-Jürgen Schneider
2007-11-13 09:21:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Kammerer
Post by Sven Hofmann
Ich mache solche Dinger auch beruflich auf. Und bin noch nicht in
Santa Fu, Moabit, oder Plötzensee.
Nicht jeder, der nen Tresor öffnet (und manchmal kenn ich noch nicht
mal die Kombination), ist auch ein Verbrecher.
und wie lautet nun deine hilfreiche Antwort dem OP ?
Bestimmt hat er schon per eMail nachgefragt, ob es ein Modell von
Franz Jäger, Berlin ist.
e***@t-online.de
2007-11-14 15:15:28 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Schneider
Post by Thomas Kammerer
Post by Sven Hofmann
Ich mache solche Dinger auch beruflich auf. Und bin noch nicht in
Santa Fu, Moabit, oder Plötzensee.
Nicht jeder, der nen Tresor öffnet (und manchmal kenn ich noch nicht
mal die Kombination), ist auch ein Verbrecher.
und wie lautet nun deine hilfreiche Antwort dem OP ?
Bestimmt hat er schon per eMail nachgefragt, ob es ein Modell von
Franz Jäger, Berlin ist.
Die Mail kam dann aber aus Stockholm...........
mfg
Ernst-August
Sven Hofmann
2007-11-14 06:05:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Kammerer
Post by Sven Hofmann
Ich mache solche Dinger auch beruflich auf. Und bin noch nicht in
Santa Fu, Moabit, oder Plötzensee.
Nicht jeder, der nen Tresor öffnet (und manchmal kenn ich noch nicht
mal die Kombination), ist auch ein Verbrecher.
und wie lautet nun deine hilfreiche Antwort dem OP ?
Ich hatte schon eine Antwort gepostet, die is aber irgendwo verloren
gegangen.
Mist!

Also nochmal.
So, wie Du den Fehler beschreibst, klingt es, als ob Du die
Zahlenkombination
nicht 100% genau eingestellt hast. Das kann passieren, wenn man bei
Einstellen
der Kombination (Programmieren des Schlosses) nicht genau gearbeitet
hat.
Versuche beim Öffnen des Schlosses die einzelnen Zahlen nicht immer
genau auf den Strich einzustellen, sondern mal etwas darunter oder
darüber.
Viele Kombis haken beim Öffnen, wenn man diese nicht 100% genau so
einstellt,
wie beim Einstellen der Zahlenkombination. Nur Geduld, das kann eine
Weile dauern.

Wenn Du damit Erfolg hast, dann stelle einen neue Zahlenkombination
ein, und prüfe
diese und die Kombi bei geöffneter (!!!!!!!!!) Tür ausgiebig. Noch
eine Anmerkung zu den
Zahlen. Viele Schlößer haben einen verbotenen Bereich, in dem die
letzte Ziffer der
Kombination nicht liegen darf. Bei La Gard und bei Kromer (und ich
vermute, Du hast
eine der beiden) ist es zwischen 0 - 20.

Wenn Du keinen Erfolg hast, wirst Du um einen Öffnungsdienst nicht
herumkommen.
Der ist zwar teuer, bekommt aber den Schrank auf, ohne dass dieser
beschädigt wird,
und Du musst keinen neuen kaufen.
Mit roher Gewalt und Heimwerkermitteln ist in der Regel der Schrank
zwar Schrott,
aber meist immer noch zu. ;-)))

Nun bleibt mir nur noch Eines zu sagen.

Viel Glück
Sven
Achim Frank
2007-11-14 19:33:15 UTC
Permalink
Moin,
Post by Sven Hofmann
Post by Thomas Kammerer
und wie lautet nun deine hilfreiche Antwort dem OP ?
Ich hatte schon eine Antwort gepostet, die is aber irgendwo verloren
gegangen.
Mist!
Die ist nicht verloren gegangen sondern genau dahin wo des Posters
leider unangekündigtes Follow-Up hinzeigte, nach datw. Du musst Dir also
keine Sorgen machen irgendwie senil geworden zu sein ;-)

HTH
Achim
Werner Holtfreter
2007-11-18 00:22:46 UTC
Permalink
Post by Sven Hofmann
Wenn Du keinen Erfolg hast, wirst Du um einen Öffnungsdienst nicht
herumkommen. Der ist zwar teuer, bekommt aber den Schrank auf,
ohne dass dieser beschädigt wird,
Interessant wäre, wie. Wenigstens wüsste ich gern, wie lange so
etwas dauert.
--
Gruß Werner
Ich sei, gewährt mir die Bitte, in Eurem Computer der Dritte!
http://www.schaeuble-wegtreten.de <-- Unterschriftenaktion
Franz Mock
2007-11-18 11:42:51 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Interessant wäre, wie. Wenigstens wüsste ich gern, wie lange so
etwas dauert.
Hallo,
in der Firma in der ich arbeitete, vergaß die dafür zuständige Dame
eines Abends den Tresor abzuschließen. der Hausmeister, der pflichtgemäß
seine abendliche Runde drehte, sah den offenen Trsor, schloß ihn und
verstellte die Kombination (Die Kombination wurde nie verstellt, im
Tresor waren nur Unterlagen, kein Geld). Die Kombination wußte niemand
im Haus.
Nach drei Tagen erschien der Hersteller des Tresors (an die Fa. kann ich
mich nicht mehr errinnern), das eigentliche Öffnen (ohne schweres
Werkzeug) dauerte höchstens 15 min.
pfiat enk
Franz
Werner Holtfreter
2007-11-18 23:35:08 UTC
Permalink
Post by Franz Mock
Nach drei Tagen erschien der Hersteller des Tresors (an die Fa.
kann ich mich nicht mehr errinnern), das eigentliche Öffnen (ohne
schweres Werkzeug) dauerte höchstens 15 min.
Zerstörend?

Wie auch immer: In diesem Fall ist man zwar dankbar, dass der Tresor
schnell und nicht zu teuer wieder zu öffnen ist - Sinn eines
Tresors ist das aber nicht. Wenn der Hersteller Schwachpunkte
kennt, dann sollte er sie abstellen.
--
Gruß Werner
Ich sei, gewährt mir die Bitte, in Eurem Computer der Dritte!
http://www.schaeuble-wegtreten.de <-- Unterschriftenaktion
Sven Hofmann
2007-11-19 12:47:53 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Post by Franz Mock
Nach drei Tagen erschien der Hersteller des Tresors (an die Fa.
kann ich mich nicht mehr errinnern), das eigentliche Öffnen (ohne
schweres Werkzeug) dauerte höchstens 15 min.
Zerstörend?
Wie auch immer: In diesem Fall ist man zwar dankbar, dass der Tresor
schnell und nicht zu teuer wieder zu öffnen ist - Sinn eines
Tresors ist das aber nicht. Wenn der Hersteller Schwachpunkte
kennt, dann sollte er sie abstellen.
Nun ja, jeder Tresor hat seinen Schwachpunkt (oder mehrere).
Diese alle ausnahmslos abzustellen wäre sicher technisch möglich, aber
ganz sicher unbezahlbar.
Und eine "Notöffnung" wäre bei einem solchen Schrank dann auch
ausgeschlossen. Du könntest bei einem defekten Schloß, verlorenem
Schlüssel, vergessener Kombi, usw. nur noch den gesamten Schrank samt
Inhalt wegschmeißen. Man bekommt ihn ja nicht mehr auf.
Werner Holtfreter
2007-11-19 16:21:20 UTC
Permalink
Post by Sven Hofmann
Nun ja, jeder Tresor hat seinen Schwachpunkt (oder mehrere).
Diese alle ausnahmslos abzustellen wäre sicher technisch möglich,
aber ganz sicher unbezahlbar.
Und eine "Notöffnung" wäre bei einem solchen Schrank dann auch
ausgeschlossen. Du könntest bei einem defekten Schloß, verlorenem
Schlüssel, vergessener Kombi, usw. nur noch den gesamten Schrank
samt Inhalt wegschmeißen. Man bekommt ihn ja nicht mehr auf.
So war das nicht gemeint. Natürlich bekommt man alles auf. Es sollte
nur längere Zeit dauern und schwere Mittel etwa Winkelschleifer
erfordern. Nicht akzeptabel fände ich, wenn der Hersteller geheime
Schwachstellen an seinen Produkten absichtlich belässt, um selbst
leichter öffnen zu können - denn weder habe ich zwangsläufig
Vertrauen zu allen Tressorherstellermitarbeitern noch kann man
ausschließen, dass solches Geheimwissen im falsche Hände gerät -
und sei es auch nur in die von Schäuble. (Siehe Sig.)
--
Gruß Werner
Ich sei, gewährt mir die Bitte, in Eurem Computer der Dritte!
http://www.schaeuble-wegtreten.de <-- Unterschriftenaktion
Franz Mock
2007-11-19 22:53:01 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Post by Franz Mock
Nach drei Tagen erschien der Hersteller des Tresors (an die Fa.
kann ich mich nicht mehr errinnern), das eigentliche Öffnen (ohne
schweres Werkzeug) dauerte höchstens 15 min.
Zerstörend?
Nein
Post by Werner Holtfreter
Wie auch immer: In diesem Fall ist man zwar dankbar, dass der Tresor
schnell und nicht zu teuer wieder zu öffnen ist - Sinn eines
Tresors ist das aber nicht. Wenn der Hersteller Schwachpunkte
kennt, dann sollte er sie abstellen.
Ich kann mir vorstellen, dass die Hersteller von Tresoren immer wieder
vor dem Problem stehen, ihre eigenen Tresore öffnen zu müssen, die durch
irgend ein Mißgeschick vom Eigentümer nicht mehr geöffnet werden können.
Pfiat enk
Hans Altmeyer
2007-11-18 13:38:29 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Post by Sven Hofmann
Wenn Du keinen Erfolg hast, wirst Du um einen Öffnungsdienst nicht
herumkommen. Der ist zwar teuer, bekommt aber den Schrank auf,
ohne dass dieser beschädigt wird,
Interessant wäre, wie.
Ich habe das kürzlich in einer Reportage gesehen: Da wurde ein
Mechanismus aufgesetzt, der das (mechanische) Codeschloß selbsttätig
bediente und dabei ständig abhörte. Dabei wurden systematisch denkbare
Kombinationen ausprobiert, bis die richtige gefunden war - das Ganze
dauerte keine Stunde.

Letztlich war das also ein Brute-Force-Angriff auf die Kombination.

Gruß, Hans
Werner Holtfreter
2007-11-18 23:25:48 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Ich habe das kürzlich in einer Reportage gesehen: Da wurde ein
Mechanismus aufgesetzt, der das (mechanische) Codeschloß
selbsttätig bediente und dabei ständig abhörte. Dabei wurden
systematisch denkbare Kombinationen ausprobiert, bis die richtige
gefunden war - das Ganze dauerte keine Stunde.
Letztlich war das also ein Brute-Force-Angriff auf die
Kombination.
"Abhören" hört sich gerade nicht nicht einem simplen
Brute-Force-Angriff an. Falls sich durch Abhören der Prozess jedoch
verkürzen lässt, dann ist die Mechanik eben angreifbar. So wie
elektronische Signaturkarten angreifbar sind, wenn die
Stromaufnahme irgendwelche Rückschlüsse auf teilweise richtige
Eingaben zulässt. Die Elektronik wird gegen solche Angriffe
jedenfalls gehärtet - von guter Mechanik würde ich das auch
erwarten.
--
Gruß Werner
Ich sei, gewährt mir die Bitte, in Eurem Computer der Dritte!
http://www.schaeuble-wegtreten.de <-- Unterschriftenaktion
Hans Altmeyer
2007-11-19 22:47:07 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
[...]
"Abhören" hört sich gerade nicht nicht einem simplen
Brute-Force-Angriff an.
Klar, so simpel war das nicht, und es wurden auch nicht jeweils volle
Kombinationen durchprobiert. Die Steuerungseinheit dieses Drehroboters
(oder wie man auch immder diese Dinge nennt) zeigte jeweils den Teil der
Kombination an, der gefunden wurde, und hat anschließend offenbar auf
dieser Basis weitergesucht.
Post by Werner Holtfreter
Falls sich durch Abhören der Prozess jedoch
verkürzen lässt, dann ist die Mechanik eben angreifbar.
Ja, davon ging der Tresoröffner auch aus. Er erläuterte auch, daß es
letztlich die gleiche Methode ist, wie sie früher mit Stethoskopen und
Drehen von Hand praktiziert wurde, nur eben deutlich schneller und
weniger fehleranfällig.

Ich kenne mich mit Tresortechnik nicht aus und weiß deshalb nicht, ob es
Möglichkeiten gibt, ein vollmechanisches Schloß zu bauen, daß beim
Einstellen keinerlei akustische bzw. kinetische reaktionen zeigt.
Vielleicht ist es einfach der Umstand, daß es sich um reine Mechanik
handelte, der das Schloß angreifbar machte.

Gruß, Hans
Sven Hofmann
2007-11-21 16:24:14 UTC
Permalink
...
Post by Hans Altmeyer
Ja, davon ging der Tresoröffner auch aus. Er erläuterte auch, daß es
letztlich die gleiche Methode ist, wie sie früher mit Stethoskopen und
Drehen von Hand praktiziert wurde, nur eben deutlich schneller und
weniger fehleranfällig.
Ich kenne mich mit Tresortechnik nicht aus und weiß deshalb nicht, ob es
Möglichkeiten gibt, ein vollmechanisches Schloß zu bauen, daß beim
Einstellen keinerlei akustische bzw. kinetische reaktionen zeigt.
Vielleicht ist es einfach der Umstand, daß es sich um reine Mechanik
handelte, der das Schloß angreifbar machte.
Ja, eigentlich geht das, das ein Schloß beim Einstellen der
Kombination keine akustische Reaktion zeigt. Und das wird bei teuren
mechanischen Schlössern auch gemacht. Es ist halt immer eine Frage des
Preises. Bei uns werden zwar kaum noch mechanische Schlösser verbaut,
aber bei den wenigen Schränken, wo wir diese noch einbauen (auf
besonderen Kundenwunsch) sieht auch der Dialer (so heißt das Gerät zum
Wählen der Kombi's) alt aus. Aber auch er bekommt die Kombination
heraus, nur dauert das dann auch schon mal ein paar Tage.

Grüße
Sven

Jürgen Exner
2007-11-19 18:19:22 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Ich habe das kürzlich in einer Reportage gesehen: Da wurde ein
Mechanismus aufgesetzt, der das (mechanische) Codeschloß selbsttätig
bediente und dabei ständig abhörte. Dabei wurden systematisch denkbare
Kombinationen ausprobiert, bis die richtige gefunden war - das Ganze
dauerte keine Stunde.
War der Titel der Reportage zufaellig "You only live twice"? :-))

jue
Sven G.
2007-11-20 17:45:40 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
War der Titel der Reportage zufaellig "You only live twice"? :-))
Nein sondern
"hitec - Gibt es den perfekten Einbruch?"
Lief am 14. Januar auf 3SAT

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/38346

Grüße, Sven
Hans Altmeyer
2007-11-20 19:43:19 UTC
Permalink
Post by Sven G.
Post by Jürgen Exner
War der Titel der Reportage zufaellig "You only live twice"? :-))
Nein sondern
"hitec - Gibt es den perfekten Einbruch?"
Lief am 14. Januar auf 3SAT
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/38346
Exakt dieser Experte mit dem arabischen Namen war dabei, nur die
Reportage war eine andere. Möglicherweise war das bei WdW, jedenfalls in
den letzten zwei Wochen.

Gruß, Hans
Loading...