Discussion:
Abrichte und Dickenhobel
(zu alt für eine Antwort)
Georg Wieser
2013-01-28 20:38:22 UTC
Permalink
Ich muß einige hundert Meter 5x8cm Bohlen entweder hobeln oder gehobelt
kaufen.
Da ich durchaus auch ab und zu eine Hobelmaschine brauchen könnte meine
Frage:

Kann man solche "Kinderzahnstocher" auch auf einer "billigen" sprich
z.B. GÜDE o.ä. Maschine erfolgreich hobeln oder geht das nur mit einer
Scheppach?

Weil dann muß ich vermutlich gleich gehobelte Ware kaufen, denn ich
brauche keine 20KM Balken ;-(
gUnther nanonüm
2013-01-28 21:07:29 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Ich muß einige hundert Meter 5x8cm Bohlen entweder hobeln oder gehobelt
kaufen.
Da ich durchaus auch ab und zu eine Hobelmaschine brauchen könnte meine
Kann man solche "Kinderzahnstocher" auch auf einer "billigen" sprich z.B.
GÜDE o.ä. Maschine erfolgreich hobeln oder geht das nur mit einer
Scheppach?
Weil dann muß ich vermutlich gleich gehobelte Ware kaufen, denn ich
brauche keine 20KM Balken ;-(
Hi,
hundert Meter lange Bohlen sind was schwer zu kriegen, aber selbst wenn Du
die auftreibst, laß das besser den Fachmann tun. Manche Holzhändler bieten
das doch schon an, für Innenausbau etc. Die haben das flott durch und Du
hast nicht die Bude zu.
--
mfg,
gUnther
Georg Wieser
2013-01-28 22:29:41 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Post by Georg Wieser
Ich muß einige hundert Meter 5x8cm Bohlen entweder hobeln oder gehobelt
kaufen.
Da ich durchaus auch ab und zu eine Hobelmaschine brauchen könnte meine
Kann man solche "Kinderzahnstocher" auch auf einer "billigen" sprich z.B.
GÜDE o.ä. Maschine erfolgreich hobeln oder geht das nur mit einer
Scheppach?
Weil dann muß ich vermutlich gleich gehobelte Ware kaufen, denn ich
brauche keine 20KM Balken ;-(
Hi,
hundert Meter lange Bohlen sind was schwer zu kriegen, aber selbst wenn Du
die auftreibst, laß das besser den Fachmann tun. Manche Holzhändler bieten
das doch schon an, für Innenausbau etc. Die haben das flott durch und Du
hast nicht die Bude zu.
erstens schrieb ich mehrere hundert Meter Bohlen und nicht
eine mehrere hundert Meter lange Bohle.
Zweitens schrieb ich daß ichs günstiger haben will
Drittens hat mir Deine Antwort genau nichts geholfen....

leider
gUnther nanonüm
2013-01-29 09:52:58 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
erstens schrieb ich mehrere hundert Meter Bohlen und nicht
Hi,
auch ich schrub von einer Mehrzahl...
Post by Georg Wieser
eine mehrere hundert Meter lange Bohle.
Zweitens schrieb ich daß ichs günstiger haben will
das wird es aber nicht. Feste Maschine und erfahrene Hand gegen Bastelkeller
und Hobbymaschine....ratemal, was in 3 Jahren besser aussieht.
Post by Georg Wieser
Drittens hat mir Deine Antwort genau nichts geholfen....
leider
Unter Deinen Prämissen könnte das wohl nur passieren, wenn ich die fertigen
Bohlen direkt liefern ließe. Ev. mit nem drangebundenen Säckchen Scheine...
Und jetzt will ich den Mond haben, rabääh!
--
mfg,
gUnther
F.Schoerghuber
2013-01-28 23:11:48 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Ich muß einige hundert Meter 5x8cm Bohlen entweder hobeln oder gehobelt
kaufen.
Da ich durchaus auch ab und zu eine Hobelmaschine brauchen könnte meine
Kann man solche "Kinderzahnstocher" auch auf einer "billigen" sprich
z.B. GÜDE o.ä. Maschine erfolgreich hobeln oder geht das nur mit einer
Scheppach?
Weil dann muß ich vermutlich gleich gehobelte Ware kaufen, denn ich
brauche keine 20KM Balken ;-(
Hi!

Ich hab' mir so eine fuer Laerchenbretter gekauft.
Naja; Nach 20 Brettern (2m), die ich von beiden
Seiten zu hobeln hatte, bin ich zur oertlichen
Zimmerei gegangen. Der hat mich fuer EUR 30,-
per Stunde die Bretter an seinem Abricht- und
Dickenhobel hobeln lassen:

1. die Messer sind weitaus schaerfer und halten
die Schneide weit laenger
2. innerhalb einer Stunde waren 120 Bretter mit
je 2m Laenge und 15cm Breite auf konstante
Dicke von 23mm gehobelt.

So gesehen haette ich mir das "Spielzeug" sparen
koennen...

1. die Messer sind nach ca. 10m schon so stumpf,
das eine glatte Oberflaeche nicht mehr moeglich
ist
2. Die eingestellte Dicke verstellt sich, da die
Einstellmechanik (Gewindestange) dem Druck des
durchgeschobenen Holzes nicht standhaelt.
3. durch das geringe Gewicht kippt und schwankt
der Hobel, dadurch ist ein konstanter Durchzug
nicht moeglich
4. der Motor ist viel zu schwach, um Bretter mit
10-15cm Breite zu hobeln. Kleine Leisten mit
2-3cm gehen.

hth
fritz
Georg Wieser
2013-01-29 07:43:04 UTC
Permalink
Post by F.Schoerghuber
Post by Georg Wieser
Ich muß einige hundert Meter 5x8cm Bohlen entweder hobeln oder gehobelt
kaufen.
Da ich durchaus auch ab und zu eine Hobelmaschine brauchen könnte meine
Kann man solche "Kinderzahnstocher" auch auf einer "billigen" sprich
z.B. GÜDE o.ä. Maschine erfolgreich hobeln oder geht das nur mit einer
Scheppach?
Weil dann muß ich vermutlich gleich gehobelte Ware kaufen, denn ich
brauche keine 20KM Balken ;-(
Hi!
Ich hab' mir so eine fuer Laerchenbretter gekauft.
Naja; Nach 20 Brettern (2m), die ich von beiden
Seiten zu hobeln hatte, bin ich zur oertlichen
Zimmerei gegangen. Der hat mich fuer EUR 30,-
per Stunde die Bretter an seinem Abricht- und
1. die Messer sind weitaus schaerfer und halten
die Schneide weit laenger
2. innerhalb einer Stunde waren 120 Bretter mit
je 2m Laenge und 15cm Breite auf konstante
Dicke von 23mm gehobelt.
So gesehen haette ich mir das "Spielzeug" sparen
koennen...
1. die Messer sind nach ca. 10m schon so stumpf,
das eine glatte Oberflaeche nicht mehr moeglich
ist
2. Die eingestellte Dicke verstellt sich, da die
Einstellmechanik (Gewindestange) dem Druck des
durchgeschobenen Holzes nicht standhaelt.
3. durch das geringe Gewicht kippt und schwankt
der Hobel, dadurch ist ein konstanter Durchzug
nicht moeglich
4. der Motor ist viel zu schwach, um Bretter mit
10-15cm Breite zu hobeln. Kleine Leisten mit
2-3cm gehen.
hth
fritz
Danke, DAS ist mal ne Aussage mit der ich was anfangen kann!
Wolfgang Kefurt
2013-01-29 08:56:01 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by F.Schoerghuber
So gesehen haette ich mir das "Spielzeug" sparen
koennen...
1. die Messer sind nach ca. 10m schon so stumpf,
das eine glatte Oberflaeche nicht mehr moeglich
ist
2. Die eingestellte Dicke verstellt sich, da die
Einstellmechanik (Gewindestange) dem Druck des
durchgeschobenen Holzes nicht standhaelt.
3. durch das geringe Gewicht kippt und schwankt
der Hobel, dadurch ist ein konstanter Durchzug
nicht moeglich
4. der Motor ist viel zu schwach, um Bretter mit
10-15cm Breite zu hobeln. Kleine Leisten mit
2-3cm gehen.
hth
fritz
Danke, DAS ist mal ne Aussage mit der ich was anfangen kann!
Ich kann die Aussage von Fritz unterstreichen.
Das Problem der günstigen bzw. "kleinen" Stationärhobel, dürfte wohl in
erster Linie die Länge der Werkstücke sein. Wenn man nur Zaunlatten und
bereits abgelängte Bretter dickenhobeln will, reichen diese teil-mobilen
Geräte auch, dafür sind sie scheinbar gedacht. Sie sind halt nicht für
große Mengen und sehr lange Werkstücke geeignet, dazu braucht man ja
sehr große Auflagetische. Ich habe selbst eine Woodster mit 204mm Breite
und mit langen Stücken ähnliche Erfahrungen gemacht wie Fritz, trotz
Fixierung an einem Werktisch.
Post by Georg Wieser
Ich muß einige hundert Meter 5x8cm Bohlen entweder hobeln oder gehobelt
kaufen.
Da ich durchaus auch ab und zu eine Hobelmaschine brauchen könnte meine
Eventuell bist du dann mit einem Zimmerei oder Balkenhobel (wenn es mal
was sehr breites sein soll) besser dran. Ich habe meine 9x9x4m Balken
letztlich mit einem Makita 1911B gehobelt. Der kostet nicht die Welt und
hat 110mm Hobelbreite. Das Ergebnis war recht ansehnlich weil bei einem
Durchgang die ganze Werkstückbreite abgedeckt war.
--
Grüße
Wolfgang
Schorsch Mildenberger
2013-01-29 08:41:43 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Ich muß einige hundert Meter 5x8cm Bohlen entweder hobeln oder gehobelt
kaufen.
Da ich durchaus auch ab und zu eine Hobelmaschine brauchen könnte meine
Kann man solche "Kinderzahnstocher" auch auf einer "billigen" sprich
z.B. GÜDE o.ä. Maschine erfolgreich hobeln oder geht das nur mit einer
Scheppach?
Hei, ich habe Lärchebretter für eine Bank gehobelt mit einem Handgerät
von Bosch und einem entsprechnenden Ständer.
Das hat zwar ganz gut hingehauen, aber richtig Spaß hat es nicht gemacht.

Es waren aber auch nur 8 Stück. 4x8x180.

Das nächste mal lasse ich das im Sägewerk machen.

Gruß
Schorsch
Jo Warner
2013-01-29 08:59:05 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Ich muß einige hundert Meter 5x8cm Bohlen entweder hobeln oder gehobelt
kaufen.
Da ich durchaus auch ab und zu eine Hobelmaschine brauchen könnte meine
Kann man solche "Kinderzahnstocher" auch auf einer "billigen" sprich
z.B. GÜDE o.ä. Maschine erfolgreich hobeln oder geht das nur mit einer
Scheppach?
Moin,

eine preiswerte Hobbymaschine wird garantiert nach spätestens 100 m
kaputt sein. Die üblicherweise mitgelieferten CV-Messer machen kaum die
Hälfte mit. Dann bedenke, dass du vor und hinter der Maschine bei
längeren Balken Rollböcke brauchst. Schließlich darfst du
kubikmeterweise mit Spänen rechnen.

Gute HM-Messer sind teuer, Rollböcke auch nicht ganz preiswert.

Gib das Großprojekt dem Holzlieferaqnten zum Hobeln. Für kleinere
Projekte reicht dann später so eine Güde, aber mach dir nen Kopp wegen
Spänebeseitigung. Ohne leistungsfähige Absaugung sauen selbst so kleine
Maschinen die Werkstatt mächtig zu.

Gruß Jo
gUnther nanonüm
2013-01-29 09:57:13 UTC
Permalink
eine preiswerte Hobbymaschine wird garantiert nach spätestens 100 m kaputt
sein. Die üblicherweise mitgelieferten CV-Messer machen kaum die Hälfte
mit. Dann bedenke, dass du vor und hinter der Maschine bei längeren Balken
Rollböcke brauchst. Schließlich darfst du kubikmeterweise mit Spänen
rechnen.
Gute HM-Messer sind teuer, Rollböcke auch nicht ganz preiswert.
Gib das Großprojekt dem Holzlieferaqnten zum Hobeln. Für kleinere Projekte
reicht dann später so eine Güde, aber mach dir nen Kopp wegen
Spänebeseitigung. Ohne leistungsfähige Absaugung sauen selbst so kleine
Maschinen die Werkstatt mächtig zu.
Hi,
das hatte ich auch schon angedeutet. Was noch fehlt ist der Feuerschutz,
wenn man in Spänen watet und dabei die Maschine heißläuft, die Messer
glühen...zur Hobelmaschine gehört ein eigener Feuerlöscher.
--
mfg,
gUnther
Wolfgang Kefurt
2013-01-29 10:25:17 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Gib das Großprojekt dem Holzlieferaqnten zum Hobeln. Für kleinere
Projekte reicht dann später so eine Güde, aber mach dir nen Kopp wegen
Spänebeseitigung. Ohne leistungsfähige Absaugung sauen selbst so kleine
Maschinen die Werkstatt mächtig zu.
Guter Punkt!
Davon abgesehen starten wegen einem Einschaltkontakt manche
halbstationären Geräte ohne angeschlossene Absaugung gleich gar nicht.
--
Grüße
Wolfgang
Martin Τrautmann
2013-01-29 10:57:00 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Ich muß einige hundert Meter 5x8cm Bohlen entweder hobeln oder gehobelt
kaufen.
Da ich durchaus auch ab und zu eine Hobelmaschine brauchen könnte meine
Definiere Hobelmaschine.
Post by Georg Wieser
Kann man solche "Kinderzahnstocher" auch auf einer "billigen" sprich
z.B. GÜDE o.ä. Maschine erfolgreich hobeln oder geht das nur mit einer
Scheppach?
Ok, du meinst also nicht einfach nur einen Elektrohobel.

Du meinst auch nicht einen Elektrohobel mit Stationäreinrichtung. Denn
für 80 mm würde das noch reichen. Hab' ich (Bosch, blau,
Stationäreinrichtung zum Abrichten und Dickenhobeln.

Sondern du meinst einen ächten Abricht- und Dickenhobel in der
Heimwerkerklasse - also bis typisch 200 mm Breite?

IMHO taugen die Dinger schon ganz passabel.

Merkmal 1: Gewicht - wenn du durchschiebst oder wenn du enorme
Hebelkräfte durch langes Material hast, dann hilft nur eine gusseisern
massive Qualität im Tonnenbereich. Heimwerkermodelle bieten das nicht.

Abhilfe schaffen Schiebetisch-Konstruktionen, die zumindest die
Hebelkräfte verringern. Dummerweise arbeiten die
Heimwerker-Kombi-Modelle in der Regel von oben. Du musst also permanent
auch die Schiebetisch-Höhe anpassen, wenn du die Dicke verstellt. Ein
einfacher Biertisch tut das nicht.

Du könntest auch das Gerät höhenverstellbar aufstellen. Aber für
halbwegs brauchbare Ergebnisse solltest du das besser am Boden
festdübeln.

Merkmal 2: automatischer Vorschub. Holz ist ein Naturmaterial mit stark
wechselnder Dichte. Mit einem Vorschub hast du einen gleichmäßigeren
Transport, der auch für gleichmäßigere Dicke sorgt. Dieser Vorschub hat
unter Umständen die gleiche Leistung wie ein normaler
Heimwerker-Hobelantrieb - nur mal zur Darstellung der Größenordnung.

Solche Geräte kann der Profi auch alleine bedienen - wobei der Profi
normalerweise im >Einmannbetrieb automatisch den Helfer zur Hand hat.
Als Heimwerker solltest du zum Durchschieben unbedingt einen geeigneten
Helfer haben.

Merkmal 3: Messerqualität - endlich kann auch mal das Heimwerkergerät
punkten. Denn ein nagelneues Hartmetallmesser ist besser als ein
ausgenudeltes Profimesser. Für richtig hochwertige Ergebnisse hilft
übrigens ein wirklich scharfes HSS-Messer mehr als ein HM-Messer
(scheint mir). Die müssen aber häufiger nachgeschliffen werden, was
wirklich gut nur eine Profischärferei schafft. HM-Messer sind im
Heimwerkerbereich teils nicht erhältlich, teils aber sogar Standard.

Für richtig gute Ergebnisse solltest du's besser dem Profi geben - wobei
der Profi dich nicht ranlassen wird, wenn du dein eigenes Holz
mitbringst. Denn ein paar Nägel, Granatsplitter oder sonstiger Dreck
ruinieren ein ordentliches Hobelmesser sehr schnell. Der Profi
verarbeitet da nur Holz aus verlässlicher Quelle darauf - oder er ist
eher Zimmermann, der auf seinem Gerät ausreichende Carport-Qualität
verarbeitet.

Schönen Gruß
Martin
Georg Wieser
2013-01-29 17:09:50 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Georg Wieser
Ich muß einige hundert Meter 5x8cm Bohlen entweder hobeln oder gehobelt
kaufen.
Da ich durchaus auch ab und zu eine Hobelmaschine brauchen könnte meine
Definiere Hobelmaschine.
Post by Georg Wieser
Kann man solche "Kinderzahnstocher" auch auf einer "billigen" sprich
z.B. GÜDE o.ä. Maschine erfolgreich hobeln oder geht das nur mit einer
Scheppach?
Ok, du meinst also nicht einfach nur einen Elektrohobel.
Du meinst auch nicht einen Elektrohobel mit Stationäreinrichtung. Denn
für 80 mm würde das noch reichen. Hab' ich (Bosch, blau,
Stationäreinrichtung zum Abrichten und Dickenhobeln.
Sondern du meinst einen ächten Abricht- und Dickenhobel in der
Heimwerkerklasse - also bis typisch 200 mm Breite?
IMHO taugen die Dinger schon ganz passabel.
Merkmal 1: Gewicht - wenn du durchschiebst oder wenn du enorme
Hebelkräfte durch langes Material hast, dann hilft nur eine gusseisern
massive Qualität im Tonnenbereich. Heimwerkermodelle bieten das nicht.
5x8cm kein Teil länger als 150cm.
Endergebniss muß nicht die perfekte popofreundliche Saunabank sein
sondern einfach optisch nicht mehr sägerauh sondern "halbwegs
ansehnliches" Konstruktionsholz für eine Gewächshauskuppel.

Ich denke ich werde mich nach einer gebrauchten Scheppach in der 300Euro
Klasse umsehen. Für das Geld könnte ich auch einmalig gehobelt kaufen,
hätte dann aber keine Maschine ;-)

Danke für ALLE!! Eure Meinungen.

Somit könnte eine einfache Maschine doch reichen.
Georg Wieser
2013-02-04 09:20:48 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Ich muß einige hundert Meter 5x8cm Bohlen entweder hobeln oder gehobelt
kaufen.
Da ich durchaus auch ab und zu eine Hobelmaschine brauchen könnte meine
Kann man solche "Kinderzahnstocher" auch auf einer "billigen" sprich
z.B. GÜDE o.ä. Maschine erfolgreich hobeln oder geht das nur mit einer
Scheppach?
Weil dann muß ich vermutlich gleich gehobelte Ware kaufen, denn ich
brauche keine 20KM Balken ;-(
Gestern einen Scheppach erstanden ;-) Gebraucht. so gut wie unbenutzt...
Heute gehts ans Ausprobieren. Mal sehen wie viele Finger ich heute Abend
noch hab ;-)
Thomas Prufer
2013-02-04 16:04:46 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Gestern einen Scheppach erstanden ;-) Gebraucht. so gut wie unbenutzt...
Heute gehts ans Ausprobieren. Mal sehen wie viele Finger ich heute Abend
noch hab ;-)
Gehörschutz ned vergessen...


Thomas Prufer
Georg Wieser
2013-02-04 18:08:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Georg Wieser
Gestern einen Scheppach erstanden ;-) Gebraucht. so gut wie unbenutzt...
Heute gehts ans Ausprobieren. Mal sehen wie viele Finger ich heute Abend
noch hab ;-)
Gehörschutz ned vergessen...
Thomas Prufer
Ich hatte mir hier auch einiges vorgestellt, muß aber sagen.... Sooo
laut ist die gar nicht.

Aber die Ergebnisse... wow.

Ich habe mal zum Spaß einen 8cm Ast aus dem Brennholz gezogen.
ein paar mal über die Abrichte, dann auf 90° und dann duch die Dickte

Geil!!! quadratischer Ast mit Maserung ;-)

Profiwerkzeug ist schon was schönes ;-)
Thomas Prufer
2013-02-04 21:05:08 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Ich hatte mir hier auch einiges vorgestellt, muß aber sagen.... Sooo
laut ist die gar nicht.
Läppert sich mit der Zeit aber...
Post by Georg Wieser
Geil!!! quadratischer Ast mit Maserung ;-)
Profiwerkzeug ist schon was schönes ;-)
Ich kenn das, ein Freund hat eine Schreinerei, ich darf da spielen:-) Und muss
den Dreck ned wegräumen, das bisserl geht im anderen unter...

Paar Tips: die Hobeleisen kann man in eingebautem Zustand abziehen, mit einem
harten Arkansas oder so. Bringt etwas mehr Standzeit. Wenn der Vorschub etwas
hakt, weil das Holz harzig ist, hilft ein wenig WD-40.

Und dann schau mal was man mit Schablonen im Dicktenhobel machen kann - schräg
hobeln, längs wie quer.


Thomas Prufer

Loading...