Discussion:
Amidosulfonsäure und Leichtmetall?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Bockelmann
2014-06-24 11:43:36 UTC
Permalink
Hallo liebe Zielgruppe,

greift Amidosulfonsäure Aluminium an? Ich spiele mit dem Gedanken bei
einem 21 Jahre alten Auto das Kühl- und Heizsystem damit zu spülen, da
das Auto mit Kühlproblemen kämpft.

Dass anschließend da System mehrfach mit enthärtetem Wasser gespült und
im letzten Schritt mit enthärtetem Wasser und Glysantin Aluprotect
aufgefüllt wird, dürfte klar sein.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Gerd Kluger
2014-06-24 12:12:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,
greift Amidosulfonsäure Aluminium an? Ich spiele mit dem Gedanken bei
einem 21 Jahre alten Auto das Kühl- und Heizsystem damit zu spülen, da
das Auto mit Kühlproblemen kämpft.
Verträgt sich problemlos mit Aluminium.

Aber bist Du denn sicher, dass Du in dem System so viel Kalk hast, dass
der Verursacher des Problems ist? Wo soll der Kalk denn herkommen?

Gruß
Gerd
Theodor.Hellwald
2014-06-24 16:59:01 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,
greift Amidosulfonsäure Aluminium an? Ich spiele mit dem Gedanken bei
einem 21 Jahre alten Auto das Kühl- und Heizsystem damit zu spülen, da
das Auto mit Kühlproblemen kämpft.
Verträgt sich problemlos mit Aluminium.
Aber bist Du denn sicher, dass Du in dem System so viel Kalk hast, dass
der Verursacher des Problems ist? Wo soll der Kalk denn herkommen?
Gruß
Gerd
Wohl eher Kalk in Verbindung mit Ausblühungen vom Alu. Es gibt Leutz die
schütten z.B. Kühlerdicht in das Kühlsystem. Das Zeug ist ne echte
Seuche! MfG theo
G Wolmershäuser
2014-06-25 07:40:23 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Andreas Bockelmann
greift Amidosulfonsäure Aluminium an?
Verträgt sich problemlos mit Aluminium.
Bist du dir da so sicher? Hast du eigene Erfahrungswerte? Mit einem pKs1
von 0,99 (bei 20C) liegt Amidosulfonsäure im Bereich starker Säuren.
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Ole Jansen
2014-06-25 07:56:07 UTC
Permalink
Post by G Wolmershäuser
Post by Gerd Kluger
Post by Andreas Bockelmann
greift Amidosulfonsäure Aluminium an?
Verträgt sich problemlos mit Aluminium.
Bist du dir da so sicher? Hast du eigene Erfahrungswerte?
Für das Entkalken von Kaffemaschinen mit Alu im Wasserkreislauf
wird Amidosulfonsäure als Mittel der Wahl angepriesen.

O.J.
G Wolmershäuser
2014-06-25 15:54:11 UTC
Permalink
Post by Ole Jansen
Für das Entkalken von Kaffemaschinen mit Alu im Wasserkreislauf
wird Amidosulfonsäure als Mittel der Wahl angepriesen.
Wenn dem so ist, dann muss wohl irgend eine Passivierung der
Metalloberfläche statt finden, welche einen direkten Angriff der Säure
auf das Metall verhindert. Blankes Aluminium sollte nach meinem
Verständnis angegriffen werden.
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Holger Issle
2014-06-25 18:34:13 UTC
Permalink
Hi,
Post by G Wolmershäuser
Blankes Aluminium sollte nach meinem
Verständnis angegriffen werden.
Das wird weder in einem handelsüblichen (und schon gar nicht so altem)
Kühler vorliegen, und auch nicht in der Kaffeemaschine. Dennoch ist
dieses Mittel das einzige, das die Saeco Kaffeeautomaten nicht schon
beim zweiten Entkalken komplett zerfrisst und dennoch den Kalk
auflöst. Bei letzterem bin ich mir SEHR sicher ;)

Für den Kühler würde ich dennoch zuerst mal auf durchspülen plädieren
und erst danach das Zeug anwenden!
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Ruediger Zoll
2014-06-24 21:17:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
greift Amidosulfonsäure Aluminium an? Ich spiele mit dem Gedanken bei
einem 21 Jahre alten Auto das Kühl- und Heizsystem damit zu spülen, da
das Auto mit Kühlproblemen kämpft.
Geh' davon aus, dass nicht Kalk, sondern ein Ölschmodder das Kühlsystem
verstopft. Da reicht der Wasserschlauch zum spülen. Macht das Thermostat
denn auch auf?

cu,

Rüdiger
Theodor.Hellwald
2014-06-25 07:57:02 UTC
Permalink
Post by Ruediger Zoll
Post by Andreas Bockelmann
greift Amidosulfonsäure Aluminium an? Ich spiele mit dem Gedanken bei
einem 21 Jahre alten Auto das Kühl- und Heizsystem damit zu spülen, da
das Auto mit Kühlproblemen kämpft.
Geh' davon aus, dass nicht Kalk, sondern ein Ölschmodder das Kühlsystem
verstopft. Da reicht der Wasserschlauch zum spülen. Macht das Thermostat
denn auch auf?
Wo soll denn das Öl herkommen? Wenn die Zkd undicht wäre würde es das
Wasser konsequent verbrauchen bzw. das Kühlsystem vom Druck her völlig
überfordern. Stichwort Überdruckventil. MfG theo
gUnther nanonüm
2014-06-25 12:46:16 UTC
Permalink
Post by Theodor.Hellwald
Post by Ruediger Zoll
Post by Andreas Bockelmann
greift Amidosulfonsäure Aluminium an? Ich spiele mit dem Gedanken bei
einem 21 Jahre alten Auto das Kühl- und Heizsystem damit zu spülen, da
das Auto mit Kühlproblemen kämpft.
Geh' davon aus, dass nicht Kalk, sondern ein Ölschmodder das Kühlsystem
verstopft. Da reicht der Wasserschlauch zum spülen. Macht das Thermostat
denn auch auf?
Wo soll denn das Öl herkommen? Wenn die Zkd undicht wäre würde es das
Wasser konsequent verbrauchen bzw. das Kühlsystem vom Druck her völlig
überfordern. Stichwort Überdruckventil. MfG theo
Hi,
wenn die Dichtung ein Loch hat, ja. Aber ne leichte "Siffstelle" kann sich
so äußern. Gibt stellen, da ist der Öldruck erheblich. Aber eher wirds altes
"Kühlerdicht" sein, vielleicht auch Opas Hausmittel, Brotreste...
Ein bisserl Säure schadet erstmal nix. Nur nicht übertreiben mit der
Einwirkzeit.
--
mfg,
gUnther
Ole Jansen
2014-06-26 06:58:03 UTC
Permalink
Post by Theodor.Hellwald
Post by Ruediger Zoll
Post by Andreas Bockelmann
greift Amidosulfonsäure Aluminium an? Ich spiele mit dem Gedanken bei
einem 21 Jahre alten Auto das Kühl- und Heizsystem damit zu spülen, da
das Auto mit Kühlproblemen kämpft.
Altes Auto mit Leichtmetallkühler. Zufällig franzosisches Fabrikat mit
Raute vorne dran?
Post by Theodor.Hellwald
Post by Ruediger Zoll
Geh' davon aus, dass nicht Kalk, sondern ein Ölschmodder das Kühlsystem
verstopft. Da reicht der Wasserschlauch zum spülen. Macht das Thermostat
denn auch auf?
Wo soll denn das Öl herkommen? Wenn die Zkd undicht wäre würde es das
Wasser konsequent verbrauchen bzw. das Kühlsystem vom Druck her völlig
überfordern.
z.B. über die Spalte von nassen Laufbuchsen können über die Zeit
gewisse Mengen Öl ins Kühlwasser übertreten. Der Öldruck ist ja
idR. höher als der Kühlwasserdruck.

Bei einigen Modellen gab es da so eine Krankheit: Original
spezial Kühlflüssigkeit teuer, wurde daher nie/selten gewechselt,
erst geht die Heizung nicht mehr, später überhitzt der Motor...

O.J.

--
BTW: Kennt Jemand diese Ente?
<http://www.motor-talk.de/news/polizei-muenster-wer-kennt-dieses-auto-t4282912.html>
Andreas Bockelmann
2014-06-26 08:17:09 UTC
Permalink
Post by Ole Jansen
Altes Auto mit Leichtmetallkühler. Zufällig franzosisches Fabrikat mit
Raute vorne dran?
Nein, bayerisches Fabrikat mit vier Ringen vorne dran :-)
Post by Ole Jansen
z.B. über die Spalte von nassen Laufbuchsen können über die Zeit
gewisse Mengen Öl ins Kühlwasser übertreten. Der Öldruck ist ja
idR. höher als der Kühlwasserdruck.
Das kann ich bei dem Motor Ausschließen. Sicherlich könnte Öl mit
eingeschleppt worden sein, das Auto wird in dne nächsten tagen 21 Jahre alt.
Post by Ole Jansen
Bei einigen Modellen gab es da so eine Krankheit: Original
spezial Kühlflüssigkeit teuer, wurde daher nie/selten gewechselt,
erst geht die Heizung nicht mehr, später überhitzt der Motor...
In den ersten 12,5 Jahren stand das Auto mehr als es fuhr.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Karl Davis
2014-06-26 09:11:11 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Ole Jansen
Altes Auto mit Leichtmetallkühler. Zufällig franzosisches Fabrikat mit
Raute vorne dran?
Nein, bayerisches Fabrikat mit vier Ringen vorne dran :-)
Das sind keine Ringe, das sind vier Nullen :-P

Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Andreas Bockelmann
2014-06-26 13:49:20 UTC
Permalink
Post by Karl Davis
Post by Andreas Bockelmann
Nein, bayerisches Fabrikat mit vier Ringen vorne dran :-)
Das sind keine Ringe, das sind vier Nullen :-P
Jeder Ring steht für hunderttausend Kilometer Laufleistung. Opel hat nur
einen Ring, und der ist durchgestrichen :-)
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Marc Haber
2014-06-27 09:27:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Karl Davis
Post by Andreas Bockelmann
Nein, bayerisches Fabrikat mit vier Ringen vorne dran :-)
Das sind keine Ringe, das sind vier Nullen :-P
Jeder Ring steht für hunderttausend Kilometer Laufleistung. Opel hat nur
einen Ring, und der ist durchgestrichen :-)
Deswegen laufen also so viele Zafiras als Taxis?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ruediger Zoll
2014-06-27 21:20:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Jeder Ring steht für hunderttausend Kilometer Laufleistung. Opel hat nur
einen Ring, und der ist durchgestrichen :-)
Gut, dass das unser Vectra B nicht wusste. Den habe ich mit 357TKM noch
für gutes Geld vekauft, weil er sicher noch mal zusätzliche 200TKM
schaffen würde.

Merke: Die kochen allesamt nur mit Wasser. Die sogen. Premiummarken
bieten ihr Wasser halt teurer und manchmal hypsch verpackter an.

cu,

rüdiger

Loading...