Discussion:
Schimmel auf Kellerboden entfernen
(zu alt für eine Antwort)
Josef Fischer
2004-08-22 10:53:34 UTC
Permalink
Hallo,
in einem Kellerraum (Altbau) wurde vor Jahren lose PVC-Boden auf den
blanken Beton verlegt. Natürlich haben sich üble Stockflecken gebildet.
Der Boden soll also entfernt werden, was die Ursache für den Schimmel in
diesem Abstellraum (kann nur die gestaute, aufsteigende Erdfeuchte sein,
es wurde selten bis nie gelüftet, Wände und Nachbarräume sind komplett
trocken, nebenan ist der Heizraum) beseitigen sollte.
Wie bekommt man aber den Geruch und und die Flecken auf die Schnelle weg
und wie wird eine Neubildung verhindert, solange der Boden noch feucht
ist?
Ich dachte, vielleicht gibt es eine andere Möglichkeit als die
Spezialmittelchen für die Wand, nachdem es sich um "naturbelassenen"
Betonboden handelt. Reicht hier abbürsten, mit welchem Reiniger? Oder
braucht es noch andere Chemie?
Ich habe mit google einen gleichen Fall in der Gruppe gefunden, der
leider damals nicht beantwortet wurde.

Danke im Voraus
Josef
Gudrun Ewald
2004-08-22 19:59:16 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
in einem Kellerraum (Altbau) wurde vor Jahren lose PVC-Boden auf den
blanken Beton verlegt.
Aua!
Post by Josef Fischer
Ich dachte, vielleicht gibt es eine andere Möglichkeit als die
Spezialmittelchen für die Wand, nachdem es sich um "naturbelassenen"
Betonboden handelt. Reicht hier abbürsten, mit welchem Reiniger? Oder
braucht es noch andere Chemie?
Es reicht Alkohol um den Schimmelpilz abzutöten, am besten Spiritus oder
Flächenreiniger mit 80%igem Alkoholgehalt.
Ich denke, danach hast du es mit vernünftigem Lüften im Griff.
Gruß
Gudrun
Paul Fleissner
2004-08-22 20:31:47 UTC
Permalink
"Gudrun Ewald" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:cgatos$n1s$03$***@news.t-online.com...
Hi Gudrun,
Post by Gudrun Ewald
Es reicht Alkohol um den Schimmelpilz abzutöten, am besten Spiritus oder
Flächenreiniger mit 80%igem Alkoholgehalt.
Ich denke, danach hast du es mit vernünftigem Lüften im Griff.
Gruß
Gudrun
leicht enzündliche Flüssigkeiten flächig aufzubringen, noch dazu in einem
Raum wo wahrscheinlich keine ausreichende Belüfung vorliegt, ist keine gute
Idee. Die kleinste statische Aufladung und das das ganze entzündet sich. Bei
Alkoholen hat man u.U. noch den Kater seines Lebens, wenn die Exposition
länger antut.

Gruß
PF
Josef Fischer
2004-08-22 21:03:10 UTC
Permalink
Post by Paul Fleissner
Hi Gudrun,
Post by Gudrun Ewald
Es reicht Alkohol um den Schimmelpilz abzutöten, am besten Spiritus oder
Flächenreiniger mit 80%igem Alkoholgehalt.
Ich denke, danach hast du es mit vernünftigem Lüften im Griff.
Gruß
Gudrun
leicht enzündliche Flüssigkeiten flächig aufzubringen, noch dazu in einem
Raum wo wahrscheinlich keine ausreichende Belüfung vorliegt, ist keine gute
Idee. Die kleinste statische Aufladung und das das ganze entzündet sich. Bei
Alkoholen hat man u.U. noch den Kater seines Lebens, wenn die
Exposition
Post by Paul Fleissner
länger antut.
Da es sich um ein Hanghaus handelt, ist der Keller zur Fensterseite hin
ebenerdig und hat ein richtiges Fenster. Das sollte zum Lüften reichen.
Ist das wirklich so wahrscheinlich, dass aus Spiritus ein entzündliches
Gemisch im Raum entsteht? Ich habe noch nie gehört, dass mit Spiritus
jemand zuschaden gekommen ist, außer beim Schütten auf heiße Kohlen beim
Grillen. Explosionen ausgelöst durch kleine Funken im Lichtschalter oder
durch statische Entladung gibts doch eher bei Gas. Und niemand wird bei
so einer Aktion rauchen.
Ozan Ayyüce
2004-08-23 01:42:03 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
Ist das wirklich so wahrscheinlich, dass aus Spiritus ein entzündliches
Gemisch im Raum entsteht? Ich habe noch nie gehört, dass mit Spiritus
jemand zuschaden gekommen ist,
http://www.muenster.org/uiw/fach/chemie/gesetz/urteil1.htm


Ozan
e***@t-online.de
2004-08-23 20:59:21 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
Ist das wirklich so wahrscheinlich, dass aus Spiritus ein
entzündliches
Post by Josef Fischer
Gemisch im Raum entsteht? Ich habe noch nie gehört, dass mit Spiritus
jemand zuschaden gekommen ist,
http://www.muenster.org/uiw/fach/chemie/gesetz/urteil1.htm

Ich zitiere sinngemäss:
Der Lehrer schaute sich den 20 Liter-Kannister nicht genauer
an, welches Reinigungsmittel er enthielt.
Sorry, aber wieder nur ein weiteres Beispiel für die grenzenlose
Dämlichkeit von Lehrern.
Dieser war dazu noch vom Fach.
mfg
Ernst-August
Paul Fleissner
2004-08-23 09:07:51 UTC
Permalink
"Josef Fischer" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@uni-berlin.de...
Hallo Josef!
Post by Josef Fischer
[...]
Da es sich um ein Hanghaus handelt, ist der Keller zur Fensterseite hin
ebenerdig und hat ein richtiges Fenster. Das sollte zum Lüften reichen.
Ist das wirklich so wahrscheinlich, dass aus Spiritus ein entzündliches
Gemisch im Raum entsteht? Ich habe noch nie gehört, dass mit Spiritus
jemand zuschaden gekommen ist, außer beim Schütten auf heiße Kohlen beim
Grillen. Explosionen ausgelöst durch kleine Funken im Lichtschalter oder
durch statische Entladung gibts doch eher bei Gas. Und niemand wird bei
so einer Aktion rauchen.
Die untere Explosionsiongrenze bei Ethanol liegt bei <1,3% Vol. Diese kann
lokal, vorallem bei unzureichender Belüftung schnell erreicht werden. Wenn
es sich bei dem ganzen um einen halben m2 Boden der behandelt werden muss
handelt wird (vermutlich) nichts passieren, bei ganzen Räumen schon. Eine
gute Methode um Schimmel abzutöten ist Natriumhypochlorid (Schimmel-Ex
bzw. -Tod, diese sauteuren gelben Sprühflaschen enthalten es als
Hauptwirkstoff,) in Wasser aufgelöst ca. 8-10%ig. Zu beziehen über eine
Chemikalienhandlung wie z.b: Merk (teschnische Reinheit reicht, 25l kanister
mit etwa 30%, halt verdünnen; Gummihandschuhe ev. Augenschutz verwenden beim
verdünnen und Arbeiten da bleichend und nicht mit Säuren mischen=> sonst
Chlorgasbildung) oder im Schwimmbadbedarf, ev. auch im Baumarkt als
Chlorgranulat für Schwimmbad welches man in warmen Wasser auflösen muss.
Einfach dann damit den Boden 2-3x aufwaschen, dazwischen einwirken lassen.
Hypochlorid wirkt oxidierend ("bleichend"), schlecht für Farben z.B. in
Textilien!

Gruß
PF

P.S.: Ethanol geht beim verdunsten in einen Gasförmigen Zustand über...
http://www.edelbg.de/presse/2004/press_vmbg4_2004/press_vmbg4_04_2.html
http://www.gothaer.de/de/allgemeines/info-magazin_neu/wohnen/magazin/tipps_zum_grossen_hausputz_1/Tipps_zum_Fruehjahrsputz.htm
e***@t-online.de
2004-08-23 17:18:01 UTC
Permalink
Post by Paul Fleissner
Die untere Explosionsiongrenze bei Ethanol liegt bei <1,3% Vol. Diese kann
lokal, vorallem bei unzureichender Belüftung schnell erreicht werden. Wenn
es sich bei dem ganzen um einen halben m2 Boden der behandelt werden muss
handelt wird (vermutlich) nichts passieren, bei ganzen Räumen schon. Eine
gute Methode um Schimmel abzutöten ist Natriumhypochlorid (Schimmel-Ex
bzw. -Tod, diese sauteuren gelben Sprühflaschen enthalten es als
Hauptwirkstoff,) in Wasser aufgelöst ca. 8-10%ig. Zu beziehen über eine
Chemikalienhandlung wie z.b: Merk (teschnische Reinheit reicht, 25l kanister
mit etwa 30%, halt verdünnen; Gummihandschuhe ev. Augenschutz
verwenden beim
Post by Paul Fleissner
verdünnen und Arbeiten da bleichend und nicht mit Säuren mischen=> sonst
Chlorgasbildung) oder im Schwimmbadbedarf, ev. auch im Baumarkt als
Chlorgranulat für Schwimmbad welches man in warmen Wasser auflösen muss.
Einfach dann damit den Boden 2-3x aufwaschen, dazwischen einwirken lassen.
Hypochlorid wirkt oxidierend ("bleichend"), schlecht für Farben z.B. in
Textilien!
Das Zeug ist leider absolut untauglich zur Schimmelbekämpfung,
da es nicht mit hinreichender Sicherheit die Zellkerne in den Mycelen
abtötet. Das bedeutet, das der Schimmel in kürzester Zeit wiederkommt.
Nur Alkohol dringt tief in den Untergrund ein undzerstört den Schimmel
einschliesslich der Zellkerne.
Man kann das ja einen m² nach dem anderen machen.
mfg
Ernst-August
Paul Fleissner
2004-08-23 21:04:17 UTC
Permalink
<e-a-***@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag news:cgd8c5$ura$01$***@news.t-online.com...
Hallo Ernst-August & Josef!
[...]
Post by e***@t-online.de
Das Zeug ist leider absolut untauglich zur Schimmelbekämpfung,
da es nicht mit hinreichender Sicherheit die Zellkerne in den Mycelen
abtötet. Das bedeutet, das der Schimmel in kürzester Zeit wiederkommt.
Nur Alkohol dringt tief in den Untergrund ein undzerstört den Schimmel
einschliesslich der Zellkerne.
Völlig untauglich - da muß ich Dir aus der Praxis heraus wiedersprechen -
ist das Zeug nicht wirklich (BTW: oxidierte Zellmembranen finden die Fungis
auch nicht so toll; habe bei mehreren unterschiedlichen Objekten erfolgreich
damit gearbeitet). Sicherlich sind Alkohole wirksamer, aber bei NaClO auf
porösen Untergrund bleibt sogar eine kleine Depotwirkung zurück (durch
Auskristallisieren in Konjugation mit erneuter Feuchtigkeit). Allerdings
stellen beide Wirkstoffkategorien eigentlich nur eine Akutbehandlung dar,
die insbesondere beim anschließenden Sanieren schützen soll denn z.B.
eingeatmete Sporen können unangenehme Folgen haben (richtig Lustig wird es
eigentlich bei erst anaeroben Sachen). Viel wichtiger ist die Bekämpfung der
eigentlichen Ursache! In Josefs Fall - Kristallkugel einschalt - vermutlich
PVC-Belag raus, sinnvoll Lüften und ev. Boden gegen Feuchtigkeit isolieren
und geeigneten Bodenbelag reinmachen - Kristallkugel aus.

mfg
PF
Post by e***@t-online.de
mfg
Ernst-August
Josef Fischer
2004-08-23 20:29:12 UTC
Permalink
Post by Paul Fleissner
P.S.: Ethanol geht beim verdunsten in einen Gasförmigen Zustand über...
Das ist mir durchaus klar. Mit Gas habe ich eher das Gas aus dem
Gasanschluss gemeint, also Methan, Ethan usw. Das muss nicht erst
umständlich verdunsten, zumindest nicht, wenn es unter Normaldruck und
Zimmertemperatur vorliegt.
Patrick Kibies
2004-08-27 11:18:40 UTC
Permalink
Josef Fischer meinte
Post by Josef Fischer
Da es sich um ein Hanghaus handelt, ist der Keller zur Fensterseite hin
ebenerdig und hat ein richtiges Fenster. Das sollte zum Lüften reichen.
Es sollte nur offen sein!
Post by Josef Fischer
Ist das wirklich so wahrscheinlich, dass aus Spiritus ein entzündliches
Gemisch im Raum entsteht?
Ja ist es. Meine Knalldose auf
http://linuxuser1.de/index.php?option=content&task=view&id=22&Itemid=39


wird mit 0,2 ml Spiritus auf 1,5l Luft gefüllt und piezoelektrisch gezündet.
Die Bilder sprechen für sich oder?
Post by Josef Fischer
Ich habe noch nie gehört, dass mit Spiritus
Spriritus kann auf jedenfall übelste Stichflammen und Verpuffungen auslösen!
Post by Josef Fischer
jemand zuschaden gekommen ist, außer beim Schütten auf heiße Kohlen beim
Grillen.
Explosionen ausgelöst durch kleine Funken im Lichtschalter oder
durch statische Entladung gibts doch eher bei Gas.
Schon Mehl- oder Aluminiumstaub können verheerende folgen haben!
Post by Josef Fischer
Und niemand wird bei
so einer Aktion rauchen.
Da sei dir nicht sicher! Es gibt genügend leute die sich rauchen Haarspray
in die Frisur donnern!
--
***@rick
Was bei Windows der Umfang eines "kompletten Betriebssystems" ist,
nennt man bei Linux eine Rescuedisk. [David Kastrup am 3.6.2004 in dcoulm]
Gudrun Ewald
2004-08-23 19:57:07 UTC
Permalink
Post by Paul Fleissner
leicht enzündliche Flüssigkeiten flächig aufzubringen, noch dazu in einem
Raum wo wahrscheinlich keine ausreichende Belüfung vorliegt, ist keine gute
Idee. Die kleinste statische Aufladung und das das ganze entzündet sich. Bei
Alkoholen hat man u.U. noch den Kater seines Lebens, wenn die Exposition
länger antut.
Uff! Da bin ich jetzt ja echt erstaunt. Ich hätte den Alkohol aufgesprüht bzw. habe
es an kleineren Stellen hier so gemacht. Wie lange dauert es, bis der Alkohol sich
verflüchtig hat, geht das nicht schnell genug?
Kannst du mir zum besseren Verständnis noch mal erklären, wie es zu einer
Selbstentzündung kommen kann?
Viele Grüße
Gudrun
e***@t-online.de
2004-08-23 20:07:38 UTC
Permalink
Post by Gudrun Ewald
Uff! Da bin ich jetzt ja echt erstaunt. Ich hätte den Alkohol
aufgesprüht bzw. habe
Post by Gudrun Ewald
es an kleineren Stellen hier so gemacht. Wie lange dauert es, bis der Alkohol sich
verflüchtig hat, geht das nicht schnell genug?
Kannst du mir zum besseren Verständnis noch mal erklären, wie es zu einer
Selbstentzündung kommen kann?
Zur Selbstentzündung kann es bei Alkohol nicht kommen.
Eine Zündquelle muss schon vorhanden sein.
Es kann z.B. ein Abreissfunke im Lichtschalter ein Luft/Gas-
gemisch zünden.
Die Konzentration von Brennstoff/Luft muss halt ein
zündfähiges Gemisch erreichen.
Das heisst aber noch lange nicht, das es zündet.
Aber zünden kannst du rein theoretisch ALLES!
Es muss nur die Konzentration stimmen.
Google mal nach Eisenstaub- bzw. Mehlstaubexplosionen.
mfg
Ernst-August
Josef Fischer
2004-08-23 20:21:52 UTC
Permalink
Post by Gudrun Ewald
Post by Paul Fleissner
leicht enzündliche Flüssigkeiten flächig aufzubringen, noch dazu in einem
Raum wo wahrscheinlich keine ausreichende Belüfung vorliegt, ist keine gute
Idee. Die kleinste statische Aufladung und das das ganze entzündet sich. Bei
Alkoholen hat man u.U. noch den Kater seines Lebens, wenn die Exposition
länger antut.
Uff! Da bin ich jetzt ja echt erstaunt. Ich hätte den Alkohol
aufgesprüht bzw. habe
Post by Gudrun Ewald
es an kleineren Stellen hier so gemacht. Wie lange dauert es, bis der Alkohol sich
verflüchtig hat, geht das nicht schnell genug?
Alkohol verdampft schon ganz gerne
Post by Gudrun Ewald
Kannst du mir zum besseren Verständnis noch mal erklären, wie es zu einer
Selbstentzündung kommen kann?
Das weiß ich prinzipiell schon:
Er verdampft in die Raumluft. Irgendwann ist zumindest lokal ein
kritisches Verhältnis Dampf/Luft erreicht und es gibt eine Verpuffung
mit Stichflamme, sobald ein Funke oder sonst irgendwas zündet.
Katastrophen wie bei (Flüssig-)Gas, wo gleich das ganze Haus abrissreif
wird, sind meiner Meinung nach nicht zu erwarten. Gründe: Es ist eben
doch nur Alkohol, der erst verdampfen muss und nicht blitzartig in die
Gasphase übergeht oder schon so vorliegt. In einem relativ kühlen Raum
mit offenem Fenster oder sogar Querlüftung wird man ohne einige
Anstrengung wohl kaum ein entzündliches Gemisch zustande bringen. Es
würde sich ja nur um einen Liter 80%igen Alkohol handeln, der nach und
nach aufgebürstet wird und langsam bei offenem Fenster verdampft.
Außerdem glaube ich, dass Ethanoldampf sich generell nicht ganz so
freudig entzündet wie Gas bzw. keine so hohe Abbrenngeschwindigkeit
zustandekommt.
Trotzdem steckt natürlich durchaus ein Gefahrenpotenzial in Alkohol, was
man ja an dem geschilderten Fall (ist der authentisch?) sehen kann.
Nimmt man eine _restentleerte_ Spiritusflasche, in der lediglich noch
ein paar Tropfen hängen und hält oben eine Zündholz hin, gibt es eine
fiese Stichflamme. Nicht nachmachen!

Also wenn man alles falsch macht: An einem kalten Wintertag ohne Lüftung
in einem kleinen, überheizten Raum stundenlang mit Alkohol rumwischen,
dann kann sowas passieren wie in der Schule.
Loading...