Discussion:
Verputzte Unterseite einer Treppe sanieren
(zu alt für eine Antwort)
Michael Müller
2009-01-09 17:58:32 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe in meinem Haus eine Treppe, deren Unterseite verputzt ist wie
auf diesem Bild zu sehen:

Loading Image...

Der Zustand dieser Putzfläche ist ziemlich schlecht. Ich würde hier
gerne etwas tun.

Dazu kommt, das dich an den Kontaktflächen zu der angrenzenden
Holzleiste ein ca. 0,5cm breiter Streifen Putz löst:

Loading Image...

Ich möchte nun den Spalt dauerhaft schließen und dann die Oberfläche
überarbeiten.

Beim Spalt dachte ich schon an Glasfaserband und dann wie Gipskarton mit
Uniflott (ist wg. Kunststoffanteil vielleicht Rissstabiler)
verspachteln. Anschliessend schleifen.

Für die Oberfläche hätte meine Frau gerne Flüssigrauhfase oder eine
feinen Putz. Mir wäre normale Tapete oder Rauhfaser am Liebsten, aber
das scheidet aufgrund der Form wohl aus.Ich traue mich aber da nicht ran
und habe immer den Horror davor, was im Falle einer Entfernung auf mich
zukommt.

Wie würdet Ihr mein Problem lösen?

Vielen Dank schonmal.

M.
S.Jedath
2009-01-09 20:13:18 UTC
Permalink
Post by Michael Müller
Hallo,
ich habe in meinem Haus eine Treppe, deren Unterseite verputzt ist wie
http://666kb.com/i/b5enf9ct07re6tcyr.jpg
Uups. Hoffentlich kriege ich so was nicht als erste Baustelle 2009.
Post by Michael Müller
Der Zustand dieser Putzfläche ist ziemlich schlecht. Ich würde hier
gerne etwas tun.
Jo, da sollte man was tun.
Post by Michael Müller
Dazu kommt, das dich an den Kontaktflächen zu der angrenzenden
http://666kb.com/i/b5eng6w1qrycld2w3.jpg
Da ist auch noch Farbe drauf. Welche? FeuchtenFingertest schon gemacht?
Will heissen: Ist das ein Kreideanstrich? Wenn nicht, kann man sie
leicht mit dem Spachtel abstossen? Was ist da drunter?
Post by Michael Müller
Ich möchte nun den Spalt dauerhaft schließen und dann die Oberfläche
überarbeiten.
Alles Lose entfernen, mit Putz-, Tiefengrund grundieren. Mit
faserverstärktem Füllstoff zuspachteln. Aber, da Holz (die Leiste) und
der Füllstoff unterschiedlich arbeiten, sollte man sie 'trennen'. Früher
hat man sie mit Firnis gestrichen, heute sollte man das auch tun (wg.
Feuchte). Die einfachste Art der Trennung ist, Tesa auf die
Anschlusskante der Leiste zu kleben, zu spachteln, überstehendes Tesa
abschneiden, mit Acryl ausspritzen.
Oh, wird wahrscheinlich einen Aufschrei geben. ;-)
Aber die Erklärung spar ich dann für später.
Post by Michael Müller
Beim Spalt dachte ich schon an Glasfaserband und dann wie Gipskarton mit
Uniflott (ist wg. Kunststoffanteil vielleicht Rissstabiler)
verspachteln.
Wenn du faserverstärkten Füllstoff/Spachtel nimmst, kannst du dir die
Arbeit/Ausgabe sparen.

Anschliessend schleifen.

Das ist selbstverständlich.
Post by Michael Müller
Für die Oberfläche hätte meine Frau gerne Flüssigrauhfase oder eine
feinen Putz. Mir wäre normale Tapete oder Rauhfaser am Liebsten, aber
das scheidet aufgrund der Form wohl aus.
Ich hasse Flüssigrauhfaser. Muss aber zugeben, das wäre Hier das
einfachste. Aber da fehlt noch einiges an Untergrundvorbereitung,
grundsätzlich!
Putz über Kopf, bei der gewölbter u. gedrehten Fläche? Für einen
unsicheren Laien? Hast du das Werkzeug? Also, ne.
Erkundige dich unbedingt über Untergrundvorbereitung. Z.B. bei sto,
Caparol, Brillux. Wird ausgiebig beschrieben.

Tapete scheidet aus.
Rauhfaser ist nicht einfach, aber durchaus machbar. Wenn es gut aussehen
soll, sollte man aber ein bisschen Erfahrung haben.
Post by Michael Müller
Ich traue mich aber da nicht ran
und habe immer den Horror davor, was im Falle einer Entfernung auf mich
zukommt.
Ist nur " ein sich rangeben"
Post by Michael Müller
Wie würdet Ihr mein Problem lösen?
Gründliche Vorarbeit, damit man eine schöne Fläche bekommt, streichen.
;-) Ja, ist der einfachste Weg, aber auch der kostengünstigste.
Post by Michael Müller
Vielen Dank schonmal.
Nix zu danken. Die sind (fast) alle so, hier.

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Michael Müller
2009-01-10 10:22:04 UTC
Permalink
Hallo Siggi,

danke für die ausführlichen Tips. Das hat mich schon sehr viel
weitergebracht. Die Tesa-Idee finde ich super.
Post by S.Jedath
Rauhfaser ist nicht einfach, aber durchaus machbar. Wenn es gut aussehen
soll, sollte man aber ein bisschen Erfahrung haben.
Meine Frau hat schon viel Rauhfaser tapeziert, scheidet aber hier aus,
da sie bei solchen Formen keine Ahnung hat und außerdem aufgrund Ihrer
Körpergröße an diese Stelle nicht rankommt.

Wie würdest Du da rangehen. Wo fängt man an?
Post by S.Jedath
Gründliche Vorarbeit, damit man eine schöne Fläche bekommt, streichen.
;-) Ja, ist der einfachste Weg, aber auch der kostengünstigste.
D.h. einfach nur schleifen und streichen?

M.
S.Jedath
2009-01-10 14:40:55 UTC
Permalink
Post by Michael Müller
Hallo Siggi,
danke für die ausführlichen Tips. Das hat mich schon sehr viel
weitergebracht. Die Tesa-Idee finde ich super.
Post by S.Jedath
Rauhfaser ist nicht einfach, aber durchaus machbar. Wenn es gut
aussehen soll, sollte man aber ein bisschen Erfahrung haben.
Meine Frau hat schon viel Rauhfaser tapeziert, scheidet aber hier aus,
da sie bei solchen Formen keine Ahnung hat und außerdem aufgrund Ihrer
Körpergröße an diese Stelle nicht rankommt.
Wie würdest Du da rangehen. Wo fängt man an?
Post by S.Jedath
Gründliche Vorarbeit, damit man eine schöne Fläche bekommt, streichen.
;-) Ja, ist der einfachste Weg, aber auch der kostengünstigste.
D.h. einfach nur schleifen und streichen?
M.
Was denn jetzt. Rauhfaser oder streichen?

Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Michael Müller
2009-01-10 15:32:01 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Was denn jetzt. Rauhfaser oder streichen?
Streichen ist soweit klar. Galtspachteln und Farbe drauf. Grundieren???

Tapezieren wäre mir aber sympatischer, zumal bei Rauhfaser kleine
Unebenheiten nicht so auffallen.

Wo setze ich da an. Am Rand? In der Mitte? Quer???.

M.
S.Jedath
2009-01-10 17:32:42 UTC
Permalink
Post by Michael Müller
Post by S.Jedath
Was denn jetzt. Rauhfaser oder streichen?
Streichen ist soweit klar. Galtspachteln und Farbe drauf. Grundieren???
Hi,
Post by Michael Müller
Grundieren???
Da weiss ich nicht. Du hast bisher noch nichts zum Untergrund gesagt.
Hast du die Tragfähigkeit getestet? Womit ist die Decke gestrichen.
Post by Michael Müller
Tapezieren wäre mir aber sympatischer, zumal bei Rauhfaser kleine
Unebenheiten nicht so auffallen.
Wo setze ich da an. Am Rand? In der Mitte? Quer???.
Langsam, langsam. Ich habe mir die Fotos noch mal angeschaut.
Da muss man aber noch mal mit Spachtelmesser und Schleifpapier ran.

Ihr habt also schon öfter Rauhfaser geklebt? Kennt ihr euch mit dem
"Reissen" aus. Also das Reissen der Rauhfaser entlang eines Spachtelmessers?
Spezialkleister und Ovalit-T da?
Um da vernünftig arbeiten zu können, sollte ein Gerüstbrett vorhanden
sein. Sonst brecht ihr euch (bestenfalls) noch Arm u. Bein.

So, jetzt muss ich erst mal überlegen, wie ich das hier beschreibe. ;-/
Auf der Baustelle macht man halt....
Melde mich in Kürze.

Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Michael Müller
2009-01-10 18:14:10 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Post by S.Jedath
Was denn jetzt. Rauhfaser oder streichen?
Rauhfaser!
Post by S.Jedath
Kennt ihr euch mit dem
"Reissen" aus. Also das Reissen der Rauhfaser entlang eines Spachtelmessers?
Leider nein. Ich kann mir aber vorstelllen, dass eine gerissene Kante
sich leichter ohne Übergang kleben lässt als eine geschnittene.

M.
S.Jedath
2009-01-10 20:16:17 UTC
Permalink
Post by Michael Müller
Post by S.Jedath
Post by S.Jedath
Was denn jetzt. Rauhfaser oder streichen?
Rauhfaser!
Post by S.Jedath
Kennt ihr euch mit dem
"Reissen" aus. Also das Reissen der Rauhfaser entlang eines
Spachtelmessers?
Leider nein. Ich kann mir aber vorstelllen, dass eine gerissene Kante
sich leichter ohne Übergang kleben lässt als eine geschnittene.
Jo, oder besser gesagt, es kommt vor, dass man die Bahnen 'auf der Wand'
teilen/ senkrecht kürzen muss/will. Da ist reissen die bessere
Alternative zur Schere oder Cuttermesser.
Dazu braucht es aber einen etwas breiteren Flächenspachtel:
Der Profi hat sowas:
http://www.mercateo.com/p/415-78085/Flaechenspachtel_Comfort_Softgriff_rostfrei_400_mm.html

sowas tuts aber auch ;-) :
http://www.mercateo.com/p/415-75116/Flaechenspachtel_Naturholzgriff_250_mm.html
Bei den Wölbungen und Rundungen in deiner Decke ist auch so was:
http://www.mercateo.com/p/live~s.20*329-66216102/Japan_Flaechenspachtel_hochflexibler_Stahl_0_31_mm_stark_Breite_100_mm.html
erforderlich. Nee, nicht erforderlich, wären aber gut.

Ich würde versuchen kurze Stücke zu kleben. Die kann man besser
dirigieren. Trotzdem kann es vorkommen, dass du an Aussenwölbungen die
Bahn abreissen musst, weil sonst Quetschfalten enstehen.
Einfach die nächste Bahn 5cm über die Vorige kleben, mit Hilfe des
korrekt angesetzten Spachtelmesser abreissen, fertig. Auch kann es
vorkommen, dass es besser ist die Bahn doch durchlaufen zu lassen und
dann entsteht ein Fehlstück. Mittels Reisstechnik ein Stück einpassen.
Auf die Laufrichtung der Bahnen/ des Stückes achten.
Grosse Falten, die an Innenwölbungen entstehen, einschneiden, ankleben,
überstehendes abreissen.

Das wars? Puh! Gebrauchsanleitungen möchte ich nie verfassen müssen.
Dem Lehrling kann man es zeigen, das ist einfacher.

Noch was: Gute Rauhfaser kaufen, da man sie doch etwas länger weichen
lassen sollte. Dann ist sie geschmeidiger.
Den Kleister solltest du mit Ovalit-T verstärken, da bei den Rundungen
und Wölbungen mächtig Spannungen auftreten. Nicht nur beim Trocknen,
sondern auch beim Streichen und dann wieder trocknen.

Nicht gelungene Abreissaktionen kannst du mit Schleifpapier
(übereinander geklebt) oder Spachtelmasse (zu weit auseinander)
korrigieren. Nach dem alles trocken ist.
Aber, natürlich kann man sich bei entsprechender Sorgfalt einiges an
Nacharbeit sparen.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Wenn nicht, vielleicht ist da jemand, der das verständlicher machen kann.

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Sabine Sauer
2009-01-10 17:44:57 UTC
Permalink
Post by Michael Müller
Post by S.Jedath
Was denn jetzt. Rauhfaser oder streichen?
Streichen ist soweit klar. Galtspachteln und Farbe drauf. Grundieren???
Tapezieren wäre mir aber sympatischer, zumal bei Rauhfaser kleine
Unebenheiten nicht so auffallen.
Wo setze ich da an. Am Rand? In der Mitte? Quer???.
Mach aus der Bahn 3 schmalere Streifen, weich die Tapete mehr als anständig
durch und wundere dich wie geschmeidig eine sehr lang eingeweichte Rauhfaser
sein kann und was die alles mitmacht wenn man die mit dem Handballen in die
Richtung klopft wo man die haben will. Ansätze reissen nicht schneiden. Wird
alles in allem trotzdem ne Scheissarbeit. Reicht dann aber wenns gescheid
gemacht ist für die nächsten 30-40 Jahre mit einmal streichen alle 15 Jahre.
Nur nimm nicht Dulux feste Farbe!!!!!
MaWin
2009-01-09 20:52:40 UTC
Permalink
ich habe in meinem Haus eine Treppe, deren Unterseite verputzt ist wie auf
diesem Bild zu sehen: http://666kb.com/i/b5enf9ct07re6tcyr.jpg
Sieht aus, wie eine hingetackerte Presspappe, kein Putz sondern nur
duenn zugegipst, vor allem um die Uebergaenge zu kaschieren.
Der Zustand dieser Putzfläche ist ziemlich schlecht. Ich würde hier gerne
etwas tun.
Weisst du, wie es zwischen diesem Teil und der Treppe aussieht ?
Moechtest du das wissen ?
Beim Spalt dachte ich schon an Glasfaserband
Der Spalt arbeitet.
Für die Oberfläche hätte meine Frau gerne Flüssigrauhfase oder eine feinen
Putz.
Nimm Putz.
Wenn das alles so bleiben soll, wuerde ich erstmal mit Tiefgrund
streichen damit das, was noch dran ist, auch haelt.
Dann mit Kunstharz-Reibeputz schoen machen.
http://www.ceresit.de/Reibeputz-Kunstharz-oder-doch-lieber-Mineral.1016.0.html

Und den Spalt am Rand gleich nach dem verputzen wieder aufkratzen
und spaeter mit Acryl zuspritzen, damit er nicht gleich beim ersten
Arbeiten der Treppe reisst.
--
Manfred Winterhoff
S.Jedath
2009-01-09 21:51:10 UTC
Permalink
Post by MaWin
ich habe in meinem Haus eine Treppe, deren Unterseite verputzt ist wie auf
diesem Bild zu sehen: http://666kb.com/i/b5enf9ct07re6tcyr.jpg
Sieht aus, wie eine hingetackerte Presspappe, kein Putz sondern nur
duenn zugegipst, vor allem um die Uebergaenge zu kaschieren.
Der Zustand dieser Putzfläche ist ziemlich schlecht. Ich würde hier gerne
etwas tun.
Weisst du, wie es zwischen diesem Teil und der Treppe aussieht ?
Moechtest du das wissen ?
Beim Spalt dachte ich schon an Glasfaserband
Der Spalt arbeitet.
Für die Oberfläche hätte meine Frau gerne Flüssigrauhfase oder eine feinen
Putz.
Nimm Putz.
Wenn das alles so bleiben soll, wuerde ich erstmal mit Tiefgrund
streichen damit das, was noch dran ist, auch haelt.
Dann mit Kunstharz-Reibeputz schoen machen.
http://www.ceresit.de/Reibeputz-Kunstharz-oder-doch-lieber-Mineral.1016.0.html
Und den Spalt am Rand gleich nach dem verputzen wieder aufkratzen
und spaeter mit Acryl zuspritzen, damit er nicht gleich beim ersten
Arbeiten der Treppe reisst.
Hi,
oh, Manfred, du bist echt der Beste....
Aber lassen wir das.

Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
S.Jedath
2009-01-09 22:39:31 UTC
Permalink
Post by MaWin
ich habe in meinem Haus eine Treppe, deren Unterseite verputzt ist wie auf
diesem Bild zu sehen: http://666kb.com/i/b5enf9ct07re6tcyr.jpg
Sieht aus, wie eine hingetackerte Presspappe, kein Putz sondern nur
duenn zugegipst, vor allem um die Uebergaenge zu kaschieren.
Aber die sind dicht, nicht wahr?
Post by MaWin
Der Zustand dieser Putzfläche ist ziemlich schlecht. Ich würde hier gerne
etwas tun.
Weisst du, wie es zwischen diesem Teil und der Treppe aussieht ?
Moechtest du das wissen ?
Fang nicht wieder an....
Post by MaWin
Beim Spalt dachte ich schon an Glasfaserband
Der Spalt arbeitet.
Für die Oberfläche hätte meine Frau gerne Flüssigrauhfase oder eine feinen
Putz.
Nimm Putz.
Wenn das alles so bleiben soll, wuerde ich erstmal mit Tiefgrund
streichen damit das, was noch dran ist, auch haelt.
Du nimmst also den frei verkäuflichen, wasserlöslichen Tiefengrund, und
streichst ihn auf einen Untergrund, dessen Beschaffenheit dir völlig
unbekannt ist?
Post by MaWin
Dann mit Kunstharz-Reibeputz schoen machen.
http://www.ceresit.de/Reibeputz-Kunstharz-oder-doch-lieber-Mineral.1016.0.html
Und den Spalt am Rand gleich nach dem verputzen wieder aufkratzen
und spaeter mit Acryl zuspritzen, damit er nicht gleich beim ersten
Arbeiten der Treppe reisst.
Ich weiss nicht, ich weiss nicht.
Vernünftige Arbeit sieht anders aus.

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Loading...