Discussion:
Sicherheitsschrauben - Hase und Igel
(zu alt für eine Antwort)
Gerd Kluger
2014-11-03 18:00:12 UTC
Permalink
In letzter Zeit trifft man immer häufiger eine
neue Form von Sicherheitsschraube an, zu der
mir noch kein passendes Werkzeug bekannt ist:
Schraubenkopf ist wie bei Rundkopf, am Rand
hat sie 3 V-förmige Kerben (schön um 120°
verteilt).
Hat jemand da schon was passendes gefunden?

Grüße
Gerd
Ned Kelly
2014-11-03 19:07:03 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
In letzter Zeit trifft man immer häufiger eine
neue Form von Sicherheitsschraube an, zu der
Schraubenkopf ist wie bei Rundkopf, am Rand
hat sie 3 V-förmige Kerben (schön um 120°
verteilt).
Hat jemand da schon was passendes gefunden?
Schneideisenhalter?
--
Ciao, Ned.
Gerd Kluger
2014-11-04 09:12:46 UTC
Permalink
Post by Ned Kelly
Post by Gerd Kluger
In letzter Zeit trifft man immer häufiger eine
neue Form von Sicherheitsschraube an, zu der
Schraubenkopf ist wie bei Rundkopf, am Rand
hat sie 3 V-förmige Kerben (schön um 120°
verteilt).
Hat jemand da schon was passendes gefunden?
Schneideisenhalter?
Nicht wirklich. Außerdem lautet die erste Regel
für Sicherheitsschrauben erstmal, diese versenkt
einzubauen.

Gruß
Gerd
Bernd Lammer
2014-11-04 11:57:47 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Ned Kelly
Post by Gerd Kluger
In letzter Zeit trifft man immer häufiger eine
neue Form von Sicherheitsschraube an, zu der
Schraubenkopf ist wie bei Rundkopf, am Rand
hat sie 3 V-förmige Kerben (schön um 120°
verteilt).
Hat jemand da schon was passendes gefunden?
Schneideisenhalter?
Nicht wirklich. Außerdem lautet die erste Regel
für Sicherheitsschrauben erstmal, diese versenkt
einzubauen.
Ich habe solche Schrauben noch nicht gesehen.
Sehen die so aus?
Loading Image...

In welchen Größen/Durchmessern und bei welchen Gerätetypen kommt so
etwas denn zum Einsatz?

Ohne passendes Werkzeug würde ich die Schrauben anbohren und mit einem
Linksausdreher rausdrehen. Danach würde ich anständige Schrauben einsetzen.
--
Bernd
Gerd Kluger
2014-11-04 13:29:51 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Post by Gerd Kluger
Post by Ned Kelly
Post by Gerd Kluger
In letzter Zeit trifft man immer häufiger eine
neue Form von Sicherheitsschraube an, zu der
Schraubenkopf ist wie bei Rundkopf, am Rand
hat sie 3 V-förmige Kerben (schön um 120°
verteilt).
Hat jemand da schon was passendes gefunden?
Schneideisenhalter?
Nicht wirklich. Außerdem lautet die erste Regel
für Sicherheitsschrauben erstmal, diese versenkt
einzubauen.
Ich habe solche Schrauben noch nicht gesehen.
Sehen die so aus?
http://hentschel-hersbruck.com/s/cc_images/cache_2412746485.jpg?t=1331389025
Ohne passendes Werkzeug würde ich die Schrauben anbohren und mit einem
Linksausdreher rausdrehen.
Gerade die lassen sich unglaublich schlecht anbohren, da man leicht
abrutscht und mit dem Ausdreher kommst Du auch nicht rein.

Gruß
Gerd
Werner Schmidt
2014-11-04 13:37:11 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Gerade die lassen sich unglaublich schlecht anbohren, da man leicht
abrutscht
vielleicht erst mal mit der Diamantkugel vom Dremel oder ähnlichem
Miniwerkzeug (falls verfügbar) eine Mulde hineinfräsen, damit der Bohrer
nicht so leicht wegläuft? Oder ankörnen (falls das Werkstück die
Schlaglast verträgt)?
Post by Gerd Kluger
und mit dem Ausdreher kommst Du auch nicht rein.
darum sollst Du ja auch vorbohren :-)

Gruß
Werner
Manuel Reimer
2014-11-04 16:16:15 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Bernd Lammer
Ohne passendes Werkzeug würde ich die Schrauben anbohren und mit einem
Linksausdreher rausdrehen.
Gerade die lassen sich unglaublich schlecht anbohren, da man leicht
abrutscht und mit dem Ausdreher kommst Du auch nicht rein.
Siehe meinen anderen Post: Hier sind Hülsen hilfreich. Notfalls tut es
auch eine selbstgebogene aus einem Stück Blech das man um einen Bohrer
wickelt.

Diese besch*** Schrauben müssen ja nur raus. Wieder rein kommt dann
direkt was das bei der nächsten Reparatur leicht rausgeht.

Gruß

Manuel
Bernd Lammer
2014-11-04 20:53:01 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Siehe meinen anderen Post: Hier sind Hülsen hilfreich. Notfalls tut es
Speziell bei den Schrauben mit den drei Kerben könnte man einer Hülse
mit einem Körner oder Meißel 3 halbwegs passende Kerben am Rohrende
verpassen.
Bei Schrauben, die in Plastik gedreht sind, ist die Chance, dass es
reicht, bestimmt nicht schlecht.
--
Bernd
Georg Wieser
2014-11-04 17:28:54 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Bernd Lammer
Post by Gerd Kluger
Post by Ned Kelly
Post by Gerd Kluger
In letzter Zeit trifft man immer häufiger eine
neue Form von Sicherheitsschraube an, zu der
Schraubenkopf ist wie bei Rundkopf, am Rand
hat sie 3 V-förmige Kerben (schön um 120°
verteilt).
Hat jemand da schon was passendes gefunden?
Schneideisenhalter?
Nicht wirklich. Außerdem lautet die erste Regel
für Sicherheitsschrauben erstmal, diese versenkt
einzubauen.
Ich habe solche Schrauben noch nicht gesehen.
Sehen die so aus?
http://hentschel-hersbruck.com/s/cc_images/cache_2412746485.jpg?t=1331389025
Ohne passendes Werkzeug würde ich die Schrauben anbohren und mit einem
Linksausdreher rausdrehen.
Gerade die lassen sich unglaublich schlecht anbohren, da man leicht
abrutscht und mit dem Ausdreher kommst Du auch nicht rein.
Gruß
Gerd
Was frickels Du da auch dran rum?
Die haben die Schrauben da schon absichtlich so gemacht.
Du sollst da nix reparieren! Du sollst NEUKAUFEN!

Klar!?

Und jetzt ab, Geldbeutel holen, das alte Teil in den Container und ab zu
Mediamarkt. Du bist doch nicht blöd.... ;-)
Martin Gerdes
2014-11-05 10:00:06 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Post by Gerd Kluger
In letzter Zeit trifft man immer häufiger eine
neue Form von Sicherheitsschraube an, zu der
Schraubenkopf ist wie bei Rundkopf, am Rand
hat sie 3 V-förmige Kerben (schön um 120°
verteilt).
Ohne passendes Werkzeug würde ich die Schrauben anbohren und mit einem
Linksausdreher rausdrehen.
Nachdem die Schraube eher eine Niete ist, kann man dafür auch einen ganz
normalen rechtsläufigen Bohrer nehmen. Hülse drum zum Schutz des
Werkstücks wäre (wie schon gesagt) kein Schaden.
Was frickelst Du da auch dran rum?
Die haben die Schrauben da schon absichtlich so gemacht.
Du sollst da nix reparieren! Du sollst NEUKAUFEN!
Klar!?
Ja. Das Foto zeigt eine Steckdosenleiste billigster Machart (2 bis 3
Euro); da stellt sich schon die Frage, ob man auch als Heimwerker die
Zeit investieren möchte, diese zu reparieren.
Und jetzt ab, Geldbeutel holen, das alte Teil in den Container und ab zu
Mediamarkt. Du bist doch nicht blöd ... ;-)
Nein, die nächste nehmen, die noch in der Kiste liegt. Für so ein Teil
fährt man nicht extra, da ist der Sprit ja teurer als der Warenwert.
HC Ahlmann
2014-11-05 11:24:32 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Ja. Das Foto zeigt eine Steckdosenleiste billigster Machart (2 bis 3
Euro); da stellt sich schon die Frage, ob man auch als Heimwerker die
Zeit investieren möchte, diese zu reparieren.
Nein, die nächste nehmen, die noch in der Kiste liegt. Für so ein Teil
fährt man nicht extra, da ist der Sprit ja teurer als der Warenwert.
Wenn man den Aufwand für Neukauf (Besorgungsdauer, Kosten fürs
Verkehrsmittel bar oder als Arbeitszeit, Neupreis) gegen eine kleine
Reparatur (keine Wege, Ausbohren, Schaden fixen, verschrauben,
Teilefundus) rechnet, hat man genügend Parameter beisammen, um für jeden
ein anderes Ergebnis zu erhalten.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Gundolf Birkel
2014-11-05 13:53:16 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Martin Gerdes
Ja. Das Foto zeigt eine Steckdosenleiste billigster Machart (2 bis 3
Euro); da stellt sich schon die Frage, ob man auch als Heimwerker die
Zeit investieren möchte, diese zu reparieren.
Nein, die nächste nehmen, die noch in der Kiste liegt. Für so ein Teil
fährt man nicht extra, da ist der Sprit ja teurer als der Warenwert.
Wenn man den Aufwand für Neukauf (Besorgungsdauer, Kosten fürs
Verkehrsmittel bar oder als Arbeitszeit, Neupreis) gegen eine kleine
Reparatur (keine Wege, Ausbohren, Schaden fixen, verschrauben,
Teilefundus) rechnet, hat man genügend Parameter beisammen, um für jeden
ein anderes Ergebnis zu erhalten.
Ein vergessener Parameter wäre da noch der Plastikmüllberg, der
nicht zuletzt durch die Wegwerfmentalität wächst.
Und: nein, Ich kann solche Gutmenschenargumente auch nicht leiden,
aber den Müll noch weniger. Müll möglichst erst gar nicht zu kaufen,
wäre auch einen Versuch wert. G.
Ludger Averborg
2014-11-05 18:13:25 UTC
Permalink
On Wed, 05 Nov 2014 14:53:16 +0100, Gundolf Birkel
Post by Gundolf Birkel
Ein vergessener Parameter wäre da noch der Plastikmüllberg, der
nicht zuletzt durch die Wegwerfmentalität wächst.
Denke ich eigentlich eher nicht. Der wächst nicht, sondern
wird für die Müllverbrennungsanlagen dringend benötigt: wenn
nicht genug Plastik (und Papier) drin sind muss Schweröl
zugefeuert werden. Da finde ich es doch sehr viel
sinnvoller, das Öl erst mal zum Wurstverpacken zu verwenden,
als es ungenutzt zu verbrennen.

l.
Georg Wieser
2014-11-05 19:31:06 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Wed, 05 Nov 2014 14:53:16 +0100, Gundolf Birkel
Post by Gundolf Birkel
Ein vergessener Parameter wäre da noch der Plastikmüllberg, der
nicht zuletzt durch die Wegwerfmentalität wächst.
Denke ich eigentlich eher nicht. Der wächst nicht, sondern
wird für die Müllverbrennungsanlagen dringend benötigt: wenn
nicht genug Plastik (und Papier) drin sind muss Schweröl
zugefeuert werden. Da finde ich es doch sehr viel
sinnvoller, das Öl erst mal zum Wurstverpacken zu verwenden,
als es ungenutzt zu verbrennen.
l.
Ich fände es noch toller, wenn die Wurst nicht in so homöopatischen
Portionen verpackt wäre. Was sollen 70 oder 100 Gramm in einer
Plastikverpackung?
Ludger Averborg
2014-11-06 08:43:26 UTC
Permalink
On Wed, 05 Nov 2014 20:31:06 +0100, Georg Wieser
Post by Georg Wieser
Post by Ludger Averborg
On Wed, 05 Nov 2014 14:53:16 +0100, Gundolf Birkel
Post by Gundolf Birkel
Ein vergessener Parameter wäre da noch der Plastikmüllberg, der
nicht zuletzt durch die Wegwerfmentalität wächst.
Denke ich eigentlich eher nicht. Der wächst nicht, sondern
wird für die Müllverbrennungsanlagen dringend benötigt: wenn
nicht genug Plastik (und Papier) drin sind muss Schweröl
zugefeuert werden. Da finde ich es doch sehr viel
sinnvoller, das Öl erst mal zum Wurstverpacken zu verwenden,
als es ungenutzt zu verbrennen.
l.
Ich fände es noch toller, wenn die Wurst nicht in so homöopatischen
Portionen verpackt wäre. Was sollen 70 oder 100 Gramm in einer
Plastikverpackung?
Seniorenteller.
Manch einer mag einen Teil der Lebensqualität darin sehen,
zwei verschiedene Sorten Brotauflage zu verzehren. Käse
_und_ Frischwurst.

Für andere Situationen ist ja auch gesorgt: für die
3-Kinder/2 Erwachsenen-Familie, die jeden Tag
Schul/Arbeitsbrote haben wollen, gibts ja auch die Jagdwurst
im 1 kg Schlauch,

l.
Georg Wieser
2014-11-06 17:57:39 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Wed, 05 Nov 2014 20:31:06 +0100, Georg Wieser
Post by Georg Wieser
Post by Ludger Averborg
On Wed, 05 Nov 2014 14:53:16 +0100, Gundolf Birkel
Post by Gundolf Birkel
Ein vergessener Parameter wäre da noch der Plastikmüllberg, der
nicht zuletzt durch die Wegwerfmentalität wächst.
Denke ich eigentlich eher nicht. Der wächst nicht, sondern
wird für die Müllverbrennungsanlagen dringend benötigt: wenn
nicht genug Plastik (und Papier) drin sind muss Schweröl
zugefeuert werden. Da finde ich es doch sehr viel
sinnvoller, das Öl erst mal zum Wurstverpacken zu verwenden,
als es ungenutzt zu verbrennen.
l.
Ich fände es noch toller, wenn die Wurst nicht in so homöopatischen
Portionen verpackt wäre. Was sollen 70 oder 100 Gramm in einer
Plastikverpackung?
Seniorenteller.
Manch einer mag einen Teil der Lebensqualität darin sehen,
zwei verschiedene Sorten Brotauflage zu verzehren. Käse
_und_ Frischwurst.
Die hält tatsächlich auch geöffnet 2-3 Tage.
Post by Ludger Averborg
Für andere Situationen ist ja auch gesorgt: für die
3-Kinder/2 Erwachsenen-Familie, die jeden Tag
Schul/Arbeitsbrote haben wollen, gibts ja auch die Jagdwurst
im 1 kg Schlauch,
Na ja. Kann man essen, muß man nicht.
Post by Ludger Averborg
l.
Gerd Kluger
2014-11-06 16:54:56 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Nachdem die Schraube eher eine Niete ist, kann man dafür auch einen ganz
normalen rechtsläufigen Bohrer nehmen. Hülse drum zum Schutz des
Werkstücks wäre (wie schon gesagt) kein Schaden.
Nene, das ist schon eine Schraube. Vernietet habe ich auch schon
gesehen, sieht aber anders aus.
Post by Martin Gerdes
Was frickelst Du da auch dran rum?
Die haben die Schrauben da schon absichtlich so gemacht.
Du sollst da nix reparieren! Du sollst NEUKAUFEN!
Die ist ja nagelneu ;-)
Post by Martin Gerdes
Ja. Das Foto zeigt eine Steckdosenleiste billigster Machart (2 bis 3
Euro); da stellt sich schon die Frage, ob man auch als Heimwerker die
Zeit investieren möchte, diese zu reparieren.
Die soll nicht repariert werden, sondern funktionsfähig gemacht:
die verf*ten Kindersicherungen sollen raus.

Ist übrigens ne Leiste mit Flachstecker:
Loading Image...
da konnte ich nicht widerstehen.

Gruß
Gerd
Manuel Reimer
2014-11-06 17:53:30 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
die verf*ten Kindersicherungen sollen raus.
Die kann man mit einem Proxxon/Dremel auch im eingebauten Zustand
"entfernen". Nur nicht vergessen den Stecker der Steckdosenleiste vorher
abzuziehen!

Gruß

Manuel
Georg Wieser
2014-11-06 18:00:12 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Gerd Kluger
die verf*ten Kindersicherungen sollen raus.
Die kann man mit einem Proxxon/Dremel auch im eingebauten Zustand
"entfernen". Nur nicht vergessen den Stecker der Steckdosenleiste vorher
abzuziehen!
Gruß
Manuel
MIT Strom machts aber mehr Äktschn :-)

Wobei der "Dremel" (zumindest mein LIDL Modell)

Außenrum völlig aus Kunststoff besteht.
Da dürfte die Change mit Spannung in Berührung zu kommen
bei annähernd Null liegen.
Gerd Kluger
2014-11-06 20:14:42 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Gerd Kluger
die verf*ten Kindersicherungen sollen raus.
Die kann man mit einem Proxxon/Dremel auch im eingebauten Zustand
"entfernen".
*Das* wiederum, ist keine gute Idee! In den Sicherungen ist jeweils
eine Metallfeder drin, die den Verschluß betätigt. Die Verdrahtung
bei den meisten Leisten ist eine offene Metallschiene (was erklärt,
warum es keine Leisten mehr mit (oo oo oo), sondern nur noch (8 8 8)
bzw (% % %) gibt, zumindest bei den billigen) und da möchte ich keine
Metallfedern lose drin rumfliegen haben!

Gruß
Gerd
Werner Schmidt
2014-11-08 17:10:49 UTC
Permalink
*Das* wiederum, ist keine gute Idee! In den Sicherungen ist jeweils
eine Metallfeder drin, die den Verschluß betätigt. Die Verdrahtung
bei den meisten Leisten ist eine offene Metallschiene (was erklärt,
warum es keine Leisten mehr mit (oo oo oo), sondern nur noch (8 8 8)
bzw (% % %) gibt, zumindest bei den billigen) und da möchte ich keine
Metallfedern lose drin rumfliegen haben!
oft sind das aber auch an die Sperrteile angespritzte Kunststoff-"Federn".

Allerdings merkt man das natürlich erst, wenn sich keine Metallfeder um
den Dremel wickelt oder keine Metallfeder später einen Kurzschluss
verursacht.

Ich würde eine "offene Operation" hier einem "minimalinvasiven Eingriff"
sicher vorziehen :-)

Gruß
Werner

Michael Limburg
2014-11-04 18:19:31 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Bernd Lammer
Ohne passendes Werkzeug würde ich die Schrauben anbohren und mit einem
Linksausdreher rausdrehen.
Gerade die lassen sich unglaublich schlecht anbohren, da man leicht
abrutscht und mit dem Ausdreher kommst Du auch nicht rein.
Ich würde ein Bit bzw. einen L-Schlüssel für Schrauben mit Torx
und Stift in der Mitte opfern und mir ein entsprechendes Werkzeug
erstellen, indem drei der sechs Ecken entfernt werden.

MfG
Jan Völkers
2014-11-05 08:14:26 UTC
Permalink
Ich würde das für Nieten halten, nicht für Schrauben.

Jan
Georg Wieser
2014-11-03 21:30:18 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
In letzter Zeit trifft man immer häufiger eine
neue Form von Sicherheitsschraube an, zu der
Schraubenkopf ist wie bei Rundkopf, am Rand
hat sie 3 V-förmige Kerben (schön um 120°
verteilt).
Hat jemand da schon was passendes gefunden?
Grüße
Gerd
Wenn mich jetzt nichit alles täuscht, ist der "Alienfuß" in Norma-Set dabei.
Gerd Kluger
2014-11-04 09:10:57 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Gerd Kluger
In letzter Zeit trifft man immer häufiger eine
neue Form von Sicherheitsschraube an, zu der
Schraubenkopf ist wie bei Rundkopf, am Rand
hat sie 3 V-förmige Kerben (schön um 120°
verteilt).
Hat jemand da schon was passendes gefunden?
Grüße
Gerd
Wenn mich jetzt nichit alles täuscht, ist der "Alienfuß" in Norma-Set dabei.
Alienfuß - genial, noch nie gehört, trifft es aber ziemlich gut ;-)

Welches Norma-Set? Ist das was aktuelles? Ich konnte da nichts
finden.

Ich muß ja sagen, dass meine Begeisterung für Norma Sicherheitsbits
ziemlich gering ist. Ich hatte mir da vor Jahren mal eins gekauft,
die meisten Bits sind bereits bei 1maliger Benutzung gebrochen.
Da ich so einen Alienfuß bisher in freier Wildbahn aber noch
nicht gesehen habe würd ich mir halt nochmal einen holen.

Gruß
Gerd
Georg Wieser
2014-11-04 16:10:19 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Georg Wieser
Post by Gerd Kluger
In letzter Zeit trifft man immer häufiger eine
neue Form von Sicherheitsschraube an, zu der
Schraubenkopf ist wie bei Rundkopf, am Rand
hat sie 3 V-förmige Kerben (schön um 120°
verteilt).
Hat jemand da schon was passendes gefunden?
Grüße
Gerd
Wenn mich jetzt nichit alles täuscht, ist der "Alienfuß" in Norma-Set dabei.
Alienfuß - genial, noch nie gehört, trifft es aber ziemlich gut ;-)
Welches Norma-Set? Ist das was aktuelles? Ich konnte da nichts
finden.
Ich muß ja sagen, dass meine Begeisterung für Norma Sicherheitsbits
ziemlich gering ist. Ich hatte mir da vor Jahren mal eins gekauft,
die meisten Bits sind bereits bei 1maliger Benutzung gebrochen.
Da ich so einen Alienfuß bisher in freier Wildbahn aber noch
nicht gesehen habe würd ich mir halt nochmal einen holen.
Gruß
Gerd
Frag mich ned....
Zur Qualität:

Diese "Reparier nicht schmeiß weg kauf neu Schrauben" sind in der Regel
ja nur in Plastik eingedreht. Da halten die Werkzeuge schon.

Für den täglichen Gebrauch in der LKW-Revision sind die ehernicht
gemacht, die 40 Stück für 3,99.......

Gerade eben mal in großen "Workzone" Set nachgesehen. Da gibt's die
nicht ;-(

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ***@netfront.net ---
Manuel Reimer
2014-11-04 16:13:32 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
In letzter Zeit trifft man immer häufiger eine
neue Form von Sicherheitsschraube an, zu der
Schraubenkopf ist wie bei Rundkopf, am Rand
hat sie 3 V-förmige Kerben (schön um 120°
verteilt).
Hat jemand da schon was passendes gefunden?
So wie bei allen Schrauben, für die kein Werkzeug zur Hand ist: Passende
Hülse in das Kunststoff-Loch und mit kleinem Bohrer langsam anbohren.
Die Hülse hat dabei die Aufgabe den Bohrer zu führen und ein "Abdriften"
in den Kunststoff um die Schraube zu verhindern. Dann mit
Schraubenausdreher ins Loch und rausdrehen.

Geht so zum Glück bisher noch für alle möglichen und unmöglichen
Varianten. So bekommt man z.B. auch diese unsäglichen "Einpress-Bolzen"
raus.

Wiederverschließen dann mit passender "echter" Schraube aus dem eigenen
Fundus.

Gruß

Manuel
Loading...