Discussion:
Warmwasserpumpe jedes Jahr defekt.
(zu alt für eine Antwort)
Friedhelm Geisler
2003-12-17 14:37:20 UTC
Permalink
Hallo NG,
ich habe das Problem, daß ich fast jedes Jahr meine WW-Pumpe in meiner
Heizungaanlage austauschen muß. Mein Heizungmonteur gibt mir keine Garantie
( WILO-Pumpe) weil er der Meinung ist, es muß ein Wärmetauscher her. Gibt es
noch eine andere Lösung z.B. Rotguß-Pumpe?. Jetzt ist wieder das Lager
defekt (ausgefressen) und Wilo gibt auf soetwas keine Garantie. (Verstehe
ich nicht, nach einem Jahr?)
Zur Heizung:
Ich habe eine Fußbodenheizung mit kombinierten Warmwasserkreislauf. Im
Sommer wird die Anlage auf Sommerbetrieb umgestellt dabei läuft die WW-Pumpe
die gamze Zeit durch. Im Winter wechselt sich der Betrieb mit Heizung ab. D.
h. eine Pumpe läuft immer. Muß nicht die WW-Pumpe nur dann laufen, wenn
Brauchwasser entnommen wird, bzw. sich WW abkühlt.

Falls noch weitere Infos zur Klärung gebraucht werden, könnt Ihr fragen.

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus.
--
Gruß
Friedhelm
Patrick Grochowy
2003-12-18 00:45:39 UTC
Permalink
[... immer wieder Umwälzpumpe defekt ...]
Bei unserer Heizungsanlage war mal das Küken eines
Dreiwegemischer von den Heizungsbauern
falschherum eigesetzt worden. Dadurch haben in
bestimmtem Mischzuständen die beiden Umwälzpumpen
(eine im Keller in der Therme, eine im Anbau am
Übergang zur Fußbodenheizung) wohl teilweise
gegeneinander gearbeitet, was zu frühzeitigem
Tod (3 Jahre, wimre) einer der beiden geführt hat.
Laute Geräusche hat sie damals schon nach sehr viel
kürzerer Zeit gemacht.

Vielleicht ist bei Dir auch irgendwo ein Fehler im
System, der die Pumpe frühzeitig verschleißen läßt?

Die Pumpe im Keller bei uns dürfte mittlerweile
an die 10 Jahre alt sein und verrichtet noch
geräuschlos und fehlerfrei ihren Dienst.
Wenn so eine Pumpe nach einem Jahr kaputt geht,
müßte irgendwas faul sein, denke ich.

Gruß Paddy
--
Mailreplys an patrick[ a t ]grochowy.de
ist wegen Wurmmails, sorry
Friedhelm Geisler
2003-12-19 23:27:58 UTC
Permalink
Post by Patrick Grochowy
Bei unserer Heizungsanlage war mal das Küken eines
Dreiwegemischer von den Heizungsbauern
Was ist in diesem Zusammenhang ein "Küken"?
Post by Patrick Grochowy
Vielleicht ist bei Dir auch irgendwo ein Fehler im
System, der die Pumpe frühzeitig verschleißen läßt?
Durchaus möglich, nur was?

Gruß
Friedhelm
Patrick Grochowy
2003-12-20 13:54:49 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Geisler
Post by Patrick Grochowy
Bei unserer Heizungsanlage war mal das Küken eines
Dreiwegemischer von den Heizungsbauern
Was ist in diesem Zusammenhang ein "Küken"?
So nennt sich der Einsatz des Mischers.
Der Mischer hat damals deshalb falschrum gemischt.
Post by Friedhelm Geisler
Post by Patrick Grochowy
Vielleicht ist bei Dir auch irgendwo ein Fehler im
System, der die Pumpe frühzeitig verschleißen läßt?
Durchaus möglich, nur was?
Vielleicht mal die Anlage von einer anderen Firma/Person
überprüfen lassen?

Gruß Paddy
--
Mailreplys an patrick[ a t ]grochowy.de
ist wegen Wurmmails, sorry
Martin Kienass
2003-12-17 22:51:15 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Geisler
Hallo NG,
ich habe das Problem, daß ich fast jedes Jahr meine WW-Pumpe in meiner
Heizungaanlage austauschen muß. Mein Heizungmonteur gibt mir keine Garantie
( WILO-Pumpe) weil er der Meinung ist, es muß ein Wärmetauscher her. Gibt es
noch eine andere Lösung z.B. Rotguß-Pumpe?.
Es wird aus Deiner Schilderung nicht ganz klar, welche Pumpe der
Problemfall ist. Ist es die Zirkulationspumpe für das warme
Trinkwasser? Dann sollte es ohnehin eine Pumpe mit Rotguß-Gehäuse
sein.
Ist es die Ladepumpe für den Warmwasser-Speicher, dann hilft Dir
Rotguß nicht.
Habt ihr denn schon einmal den Hersteller gewechselt? Grundfos z.B.
baut auch gute Heizungsumwälzpumpen.
Post by Friedhelm Geisler
Jetzt ist wieder das Lager
defekt (ausgefressen) und Wilo gibt auf soetwas keine Garantie. (Verstehe
ich nicht, nach einem Jahr?)
Gesetzliche Gewährleistung des _Händlers_ (also des Installateurs)
beträgt zwei Jahre. Soll der sich doch mit Firma Wilo bzw. seinem
Lieferanten herumschlagen. Es sei denn natürlich, Deine Anlage ist
die Ursache für die dauernden Störungen (was soll denn der
Wärmetauscher bewirken und wo soll er eingebaut werden?).
Post by Friedhelm Geisler
Ich habe eine Fußbodenheizung mit kombinierten Warmwasserkreislauf. Im
Sommer wird die Anlage auf Sommerbetrieb umgestellt dabei läuft die WW-Pumpe
die gamze Zeit durch. Im Winter wechselt sich der Betrieb mit Heizung ab. D.
h. eine Pumpe läuft immer. Muß nicht die WW-Pumpe nur dann laufen, wenn
Brauchwasser entnommen wird, bzw. sich WW abkühlt.
Wenn es die Ladepumpe für den WW-Speicher ist: Ja, sie muß nur
laufen, wenn der Speicher auch geladen werden soll.
Da sollte man einmal schauen, wie denn die Temperatur im Speicher
geregelt wird.
Wenn es die TWW-Zirkulationspumpe ist: Nein, sie soll(te) zeit- oder
temperaturgesteuert laufen.
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Andreas Pesch
2003-12-18 07:01:05 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Geisler
Hallo NG,
ich habe das Problem, daß ich fast jedes Jahr meine WW-Pumpe in meiner
Heizungaanlage austauschen muß. Mein Heizungmonteur gibt mir keine Garantie
( WILO-Pumpe) weil er der Meinung ist, es muß ein Wärmetauscher her. Gibt es
noch eine andere Lösung z.B. Rotguß-Pumpe?. Jetzt ist wieder das Lager
defekt (ausgefressen) und Wilo gibt auf soetwas keine Garantie. (Verstehe
ich nicht, nach einem Jahr?)
Ich habe eine Fußbodenheizung mit kombinierten Warmwasserkreislauf. Im
Sommer wird die Anlage auf Sommerbetrieb umgestellt dabei läuft die WW-Pumpe
die gamze Zeit durch. Im Winter wechselt sich der Betrieb mit Heizung ab. D.
h. eine Pumpe läuft immer. Muß nicht die WW-Pumpe nur dann laufen, wenn
Brauchwasser entnommen wird, bzw. sich WW abkühlt.
Falls noch weitere Infos zur Klärung gebraucht werden, könnt Ihr fragen.
Hallo,

die Pumpe für den Heizungskreislauf und den Warmwasserkreislauf sind
bei mir nie gleichzeitig eingeschaltet, weil die Heizungssteuerung
Warmwasser mit Vorrang macht.

Die Pumpen werden sowieso nur bei Bedarf geschaltet, also Warmwasser
mit Vorrang, wenn die Temperatur im Vorratsbehälter die Schwelle
unterschreitet und Heizungswasser nur dann, wenn die Außentemperatur
die Schwelle unterschreitet.

Die Zirkulationspumpe ist ja völlig unabhängig vom Heizungskreislauf
und wird im Moment noch zeitgesteuert, demnächst werde ich das über
die Temperatur machen.

Beste Grüße

Andreas
Harald Maedl
2003-12-18 16:04:08 UTC
Permalink
[regelmäßiges Pumpentauschen]
Vielleicht ist dein MAG defekt/falsch eingestellt, so daß ständig
Sauerstoff gezogen wird welches zu erhöhter Korrosion führt oder
Scxhwerkraftbremse funtioniert nicht (kann zu erhöhtem Verschleiß
führen) Erklärungen gibt es bei ibz Stichwort MAG/Membrandruckbehälter.

Grüße
Harald
Friedhelm Geisler
2003-12-19 23:11:27 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Vielleicht ist dein MAG defekt/falsch eingestellt, so daß ständig
Sauerstoff gezogen wird welches zu erhöhter Korrosion führt oder
Scxhwerkraftbremse funtioniert nicht (kann zu erhöhtem Verschleiß
führen) Erklärungen gibt es bei ibz Stichwort MAG/Membrandruckbehälter.
Was ist ein MAG? Meist Du das Druckausgleichsgefäß?
Wo soll die Schwerkraftbremse sitzten? Im Rücklauf?

Gruß
Friedhelm
Loading...