Discussion:
Oeltank - unterste 10 cm nicht mitgemessen?
(zu alt für eine Antwort)
Maria Winter
2006-03-25 07:05:03 UTC
Permalink
Hallo!

Sagtmal, kann es sein dass bei einem Oeltank die untersten 10 cm nicht
mitgemessen und auch nicht verwendet werden? Begruendung war dort
wuerde sich Schlamm usw. sammeln und wenn man das verfeuern wuerde
ginge der Brenner kaputt.

(Geht darum ob da irgendwie Oel fehlt oder nicht...)

TIA!

Maria
--
Alles ist wie immer, nur schlimmer. MIST!
___________________________________________(Bernd das Brot)
http://www.maria-winter.de | http://foto.maria-winter.de
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/447985 (update: 23-3-06)
Jochen Kriegerowski
2006-03-25 07:23:01 UTC
Permalink
Post by Maria Winter
Sagtmal, kann es sein dass bei einem Oeltank die untersten 10 cm nicht
mitgemessen und auch nicht verwendet werden?
Es ist zwar im Tank drin, aber man benutzt es lieber nicht weil sich im
Laufe der Zeit dort tatsächlich einiges an Dreck sammelt.
Post by Maria Winter
(Geht darum ob da irgendwie Oel fehlt oder nicht...)
Das verstehe ich jetzt nicht.
Was meinst du mit 'nicht mitgemessen'? Beim Betanken? doch, da
selbstverständlich.
Später, im Tank? Das kann man handhaben wie man möchte. Also
die Gesamtmenge messen, oder die 'verfeuerbare' Menge. Das ist
schlielich *mein* Öl. Da messe ich, was *ich* will. Von mir aus auch
die Länge oder die Temperatur.

Gruß
Jochen
Maria Winter
2006-03-25 08:31:48 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maria Winter
Sagtmal, kann es sein dass bei einem Oeltank die untersten 10 cm nicht
mitgemessen und auch nicht verwendet werden?
Es ist zwar im Tank drin, aber man benutzt es lieber nicht weil sich im
Laufe der Zeit dort tatsächlich einiges an Dreck sammelt.
Ok.
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maria Winter
(Geht darum ob da irgendwie Oel fehlt oder nicht...)
Das verstehe ich jetzt nicht.
Was meinst du mit 'nicht mitgemessen'? Beim Betanken? doch, da
selbstverständlich.
Beim Pegelstand. (Sorry, war etwas frueh vorhin...)
Post by Jochen Kriegerowski
Später, im Tank? Das kann man handhaben wie man möchte. Also
die Gesamtmenge messen, oder die 'verfeuerbare' Menge. Das ist
schlielich *mein* Öl. Da messe ich, was *ich* will. Von mir aus auch
die Länge oder die Temperatur.
D.h. es gibt keine allgemeinen Regeln, wie die Tank-Fuellstandsanzeige
eingerichtet werden soll?

(Geht um das Haus meiner Mutter und besagte 10 cm waeren immerhin 660
Liter. Es gab einiges Hickhack mit Tankreinigung usw. und Oellieferung
und hin und her und irgenwie sind zu wenig Liter im Tank nach den
ganzen Aktionen und es ist die Frage wo die hin sind.)

Maria
--
Alles ist wie immer, nur schlimmer. MIST!
___________________________________________(Bernd das Brot)
http://www.maria-winter.de | http://foto.maria-winter.de
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/447985 (update: 23-3-06)
Jochen Kriegerowski
2006-03-25 08:48:14 UTC
Permalink
Post by Maria Winter
D.h. es gibt keine allgemeinen Regeln, wie die Tank-Fuellstandsanzeige
eingerichtet werden soll?
Nein, nicht dass ich wüsste. Ich finde es sinnvoll, diesen 'Sumpf' nicht
mit anzuzeigen. Sonst denkt man, es sei noch genug Öl drin, obwohl
das Saugrohr der Heizung gerade mal eben so eintaucht und das nutzbare
Öl praktisch komplett verbraucht ist.
Post by Maria Winter
Es gab einiges Hickhack mit Tankreinigung usw. und Oellieferung
und hin und her und irgenwie sind zu wenig Liter im Tank nach den
ganzen Aktionen und es ist die Frage wo die hin sind.)
Vielleicht hat man bei der Tankreinigung die Anzeige neu justiert.

Gruß
Jochen
Maria Winter
2006-03-25 09:22:31 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maria Winter
D.h. es gibt keine allgemeinen Regeln, wie die Tank-Fuellstandsanzeige
eingerichtet werden soll?
Nein, nicht dass ich wüsste. Ich finde es sinnvoll, diesen 'Sumpf' nicht
mit anzuzeigen. Sonst denkt man, es sei noch genug Öl drin, obwohl
das Saugrohr der Heizung gerade mal eben so eintaucht und das nutzbare
Öl praktisch komplett verbraucht ist.
Ich faende es auch sinnvoll, dann sollte es aber auch irgendwo
vermerkt werden.

Bisher hatte ich keinerlei Veranlassung, mich um solche Sachen zu
kuemmern und ich bin auch voellig ahnungslos was Gepflogenheiten,
Vorschriften usw. angeht.
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maria Winter
Es gab einiges Hickhack mit Tankreinigung usw. und Oellieferung
und hin und her und irgenwie sind zu wenig Liter im Tank nach den
ganzen Aktionen und es ist die Frage wo die hin sind.)
Vielleicht hat man bei der Tankreinigung die Anzeige neu justiert.
*Koennte* sein. Bzw. es wurde wohl auch die Tankanzeige erneuert da
kaputt.

Ich hab halt gerade das Problem dass ich aus ca. 600 km Entfernung um
meine Meinung gebeten werde. Und immerhin war schon die Untere
Wasserschutzbehoerde vor Ort, ist aber wohl wieder ohne Beanstandungen
abgezogen. D.h. entweder Anzeigefehler / -aenderung oder Beschiss bei
der Oellieferung. (Insgesamt geht es um 1000 Liter.)

Irgendwie bin ich grad total am Schwimmen und versuche verzweifelt,
zumindest *etwas* Licht ins Dunkel zu bringen.

Danke Dir jedenfalls schon mal!

Maria
--
Alles ist wie immer, nur schlimmer. MIST!
___________________________________________(Bernd das Brot)
http://www.maria-winter.de | http://foto.maria-winter.de
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/447985 (update: 23-3-06)
Jochen Kriegerowski
2006-03-25 09:39:47 UTC
Permalink
Post by Maria Winter
Ich hab halt gerade das Problem dass ich aus ca. 600 km Entfernung um
meine Meinung gebeten werde. Und immerhin war schon die Untere
Wasserschutzbehoerde vor Ort, ist aber wohl wieder ohne Beanstandungen
abgezogen. D.h. entweder Anzeigefehler / -aenderung oder Beschiss bei
der Oellieferung. (Insgesamt geht es um 1000 Liter.)
Noch was anderes: Bei der Reinigung ist natürlich auch Öl 'verschwunden':
Es waren vorher, sagen wir, lt. Anzeige 1500 Liter drin (egal, ob mit den
letzten
10 cm oder ohne)
Vor der Reinigung wurde das saubere (verheizbare) Öl abgesaugt und auf-
bewahrt, die untersten 10 cm verdrecktes Öl jedoch entsorgt.
Nach der Reinigung wurde das saubere Öl wieder eingefüllt - und jetzt
steht der Pegel natürlich 10 cm tiefer.

Gruß
Jochen
Maria Winter
2006-03-25 09:52:23 UTC
Permalink
Stimmt natuerlich. Aber wird das nicht in der Rechnung oder in
irgendwelchen Unterlagen aufgefuehrt?

Mir ist das alles irgendwie sehr undurchsichtig...

Maria
--
Alles ist wie immer, nur schlimmer. MIST!
___________________________________________(Bernd das Brot)
http://www.maria-winter.de | http://foto.maria-winter.de
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/447985 (update: 23-3-06)
Jochen Kriegerowski
2006-03-25 09:59:20 UTC
Permalink
Post by Maria Winter
Stimmt natuerlich. Aber wird das nicht in der Rechnung oder in
irgendwelchen Unterlagen aufgefuehrt?
Ja, eigentlich schon - oder es sollte zumindest mündlich erläutert
werden, wie auch die Einstellung des neuen Füllstandsanzeigers
(kann man bis "0 Liter" heizen, oder zeigt das ein paar hundert
Liter 'zu viel' an z.B.)
Post by Maria Winter
Mir ist das alles irgendwie sehr undurchsichtig...
Aus 600 km Entfernung kein Wunder ;-)
...zumindest hier ist es heute sehr trübe und neblig.

Gruß
Jochen
m***@t-online.de
2006-03-25 15:17:00 UTC
Permalink
Vermutlich wiedermal Opfer der Tankmafia...

Zu empfehlen ist grundsätzlich ein RAL-zertifiziertter Ölhändler
(obwohl das auch noch keine Garantie ist...)

Und diese pneumatischen Füllstandsanzeiger haben 1. sowieso eine
Toleranz von +-3% vom Anzeigebereich und müssen 2. immer wieder mal
Nullpunktkorrigiert werden und drittens nutzt's nix wenn die Dichte
hinten an der Rückwand auf "1" = Wasser gelassen wurde oder der
Tankdurchmesser falsch eingestellt wurde...
Tankinhalt genauer durch Abstechen & Ermittlung nach Peiltabelle!
+jeder Tank hat einen Sumpf- bei meinem 10.000l-Tank sind's aber
weniger als 7 cm.

5 cm Bodensatz sind da z.B. 90 Liter...

+erst rank reinigen lassen wenn's nötig sit- meiner liegt seit 33
Jahren unter'm Rasen + war noch nie auf.
Lothar Cezanne
2006-03-25 12:15:04 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Es waren vorher, sagen wir, lt. Anzeige 1500 Liter drin (egal, ob mit
den letzten
10 cm oder ohne)
Vor der Reinigung wurde das saubere (verheizbare) Öl abgesaugt und auf-
bewahrt, die untersten 10 cm verdrecktes Öl jedoch entsorgt.
Wird das tatsächlich entsorgt? Ich war immer der Meinung, das würde
filtriert und wieder eingefüllt.

lc#
Jochen Kriegerowski
2006-03-25 12:57:28 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Wird das tatsächlich entsorgt? Ich war immer der Meinung, das würde
filtriert und wieder eingefüllt.
Kommt drauf an. Wenn da schon mehr Dreck als Öl unten drin ist,
bringt Filtern auch nicht so viel.
Und 'etwas Schwund ist immer', der Tank wird nachher auf keinen
Fall so voll sein können wie vorher.

Gruß
Jochen
Lothar Cezanne
2006-03-27 08:42:17 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Lothar Cezanne
Wird das tatsächlich entsorgt? Ich war immer der Meinung, das würde
filtriert und wieder eingefüllt.
Kommt drauf an. Wenn da schon mehr Dreck als Öl unten drin ist,
bringt Filtern auch nicht so viel.
Was genau habe ich mir unter 'Dreck' vorzustellen? Wir haben
Kunststofftanks, also wird dort z.B. kein Rost zu erwarten sein. Laufen
im Öl im Laufe der Zeit Reaktionen ab, die Reaktionsprodukte ausflocken
lassen? Oder ist das simpel Dreck, der aus dem Tanker stammt und sich
nach x-fachem Befüllen schlicht anreichert?
Post by Jochen Kriegerowski
Und 'etwas Schwund ist immer', der Tank wird nachher auf keinen
Fall so voll sein können wie vorher.
Das ist klar, es geht natürlich Volumen flöten.

lc#
Jochen Kriegerowski
2006-03-27 11:23:09 UTC
Permalink
Laufen im Öl im Laufe der Zeit Reaktionen ab, die
Reaktionsprodukte ausflocken lassen?
Das glaube ich eher nicht.
Oder ist das simpel Dreck, der aus dem Tanker stammt und sich nach
x-fachem Befüllen schlicht anreichert?
Das meinte ich damit. Kondenswasser ist vermutlich auch nicht
ganz auszuschließen.

Gruß
Jochen
Juergen Bors
2006-03-27 18:54:10 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Lothar Cezanne
Wird das tatsächlich entsorgt? Ich war immer der Meinung, das würde
filtriert und wieder eingefüllt.
Kommt drauf an. Wenn da schon mehr Dreck als Öl unten drin ist,
bringt Filtern auch nicht so viel.
Was genau habe ich mir unter 'Dreck' vorzustellen? Wir haben
Kunststofftanks, also wird dort z.B. kein Rost zu erwarten sein. Laufen
im Öl im Laufe der Zeit Reaktionen ab, die Reaktionsprodukte ausflocken
lassen? Oder ist das simpel Dreck, der aus dem Tanker stammt und sich
nach x-fachem Befüllen schlicht anreichert?
Heizöl ist nun mal nicht zu 100% chemisch reines Heizöl, sondern eine
Mischung verschiedener Öle wie Kerosin, eventuell Benzin aber auch
leichten Anteilen von schwerem Heizöl. Alles nicht in besonders hohen
Anteilen, aber doch vorhanden. Das Benzin wird früher oder später
verdunsten, aber das schwere Heizöl setzt sich mit der Zeit ab,
besonders wenn das Öl kalt wird, flockt es wie beim Diesel (was ja
technisch der gleiche Brennstoff ist) aus.

Es kann aber auch wie schon angedeutet Kondenswasser entstehen.
--
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Bors
---
Hans Beiger
2006-03-25 15:29:06 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Wird das tatsächlich entsorgt? Ich war immer der Meinung, das würde
filtriert und wieder eingefüllt.
lc#
Hi,

wird entsorgt. Bei der letzten Tankreinigung wurden etwa 300 ltr einer
Altölverwertung zugeführt. Das entspricht bei meinem Tank etwa 5 cm.

Hans
Roland Herzog
2006-03-26 09:20:53 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Wird das tatsächlich entsorgt? Ich war immer der Meinung, das würde
filtriert und wieder eingefüllt.
Schön wär's. Für Dich heist es entsorgt, wird aber als Zusatzgewinn
verscherbelt.

Gruß, Roland
Juergen Bors
2006-03-26 13:15:39 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maria Winter
D.h. es gibt keine allgemeinen Regeln, wie die Tank-Fuellstandsanzeige
eingerichtet werden soll?
Nein, nicht dass ich wüsste. Ich finde es sinnvoll, diesen 'Sumpf' nicht
mit anzuzeigen. Sonst denkt man, es sei noch genug Öl drin, obwohl
das Saugrohr der Heizung gerade mal eben so eintaucht und das nutzbare
Öl praktisch komplett verbraucht ist.
Wenn man einen 3000 Liter Tank hat, sollte die Anzeige auch bei einem
vollem Tank 3000 Liter anzeigen, schon um ein Überfüllen zu verhindern.

Dementsprechend muss der Sumpf auch angezeigt werden. Ob der
physikalische Messbereich (also der vom Fühler erfasste Bereich) nun
diese 200...300 Liter mit drin hat, ist eine Frage der Montage.
--
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Bors
---
Ernst Keller
2006-03-25 10:29:56 UTC
Permalink
On Sat, 25 Mar 2006 08:05:03 +0100, Maria Winter
Post by Maria Winter
Hallo!
Sagtmal, kann es sein dass bei einem Oeltank die untersten 10 cm nicht
mitgemessen und auch nicht verwendet werden? Begruendung war dort
wuerde sich Schlamm usw. sammeln und wenn man das verfeuern wuerde
ginge der Brenner kaputt.
Bei den 2Tanks die ich kenne steht der Messstab am Boden auf, es wird also
alles gemessen(falls der Boden eben ist, es wird nicht in der Mitte gemessen),
hingegen ist der Ansaug nicht am Boden, aber bei meinen Kugeltanks macht das
nicht viel aus, bei dem 1.(5400l) ist der Brenner bis 50l geloffen, beim
2.(8000l) hat er bei 250l noch nicht abgestellt(da der Winter nicht enden
wollte habe ich dann Oel gekauft).

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Loading...