Discussion:
Wasserzähler austauschen
(zu alt für eine Antwort)
jms
2012-07-09 18:09:56 UTC
Permalink
Ich habe ein meiner Eigentumswohnung einen Kontroll-Wasserzähler, den ich gerne erneuern würde:
Loading Image.../

Kann man das Zählermodul austauschen, ohne die Leitungen aufzuschrauben oder
die Fliesen wegzuklopfen?

JMS
Harald Klotz
2012-07-09 18:45:22 UTC
Permalink
Post by jms
Ich habe ein meiner Eigentumswohnung einen
http://imageshack.us/photo/my-images/705/dsc07829q.jpg/
Kann man das Zählermodul austauschen, ohne die Leitungen
aufzuschrauben oder die Fliesen wegzuklopfen?
Loading Image...

Rate mal wozu die Gnubbel da sind, da sind noch 2 weitere.
Du brauchst einen passenden Kronenschlüssel, dann kannst du
das Teil herausdrehen, Wasser natürlich vorher abstellen.
Evtl. bekommst du das Teil auch mit einer Zange heraus, wenn
du irgenwie 2 gegenüberliegende Gnubbek zu fassen bekommst.

Grüße Harald
jms
2012-07-09 19:10:38 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
http://www10.pic-upload.de/09.07.12/yxxw11z7dx34.jpg
Rate mal wozu die Gnubbel da sind, da sind noch 2 weitere.
Du brauchst einen passenden Kronenschlüssel, dann kannst du das Teil herausdrehen, Wasser natürlich vorher abstellen.
Ah, super, danke!
Und wie finde ich vorher heraus, welche Gewindegrösse ich kaufen muss?
Sind die ISTA-kapseln alle gleich?
Gibt es auch alternative Anbieter, die passen?

JMS
Harald Klotz
2012-07-09 19:47:33 UTC
Permalink
Post by jms
Ah, super, danke!
Und wie finde ich vorher heraus, welche Gewindegrösse ich
kaufen muss? Sind die ISTA-kapseln alle gleich?
Gibt es auch alternative Anbieter, die passen?
Ich schätze einmal, dass der Topf in den der Zähler
eingedreht wird ein Standard ist.
Versprechen kann ich es dir aber nicht.
Bisher habe ich nur eine Größe kennengelernt.

Grüße Harald
Harald Klotz
2012-07-09 20:04:17 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Bisher habe ich nur eine Größe kennengelernt.
Ich schätze, das ist das Teil welches du brauchst.
http://www.ebay.de/itm/170869905198

Grüße Harald
Robert Pflüger
2012-07-09 20:28:33 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Harald Klotz
Bisher habe ich nur eine Größe kennengelernt.
Ich schätze, das ist das Teil welches du brauchst.
http://www.ebay.de/itm/170869905198
Grüße Harald
nein.

bei den Zwischenzählern die z.B.für die Nebenkostenabrechnung in jeder
Nutzungseinheit eingebaut werden, kann man die Messkapsel tauschen ohne
dass man die Wasserleitung trennen oder das Wasser absperren muss.

Welche Norm(en) es für das Zählerunterteil gibt weiß ich nicht, aber
jedenfalls hat jeder große Messdienst passende Messkapseln. Egal ob
Brunata, Ista, Techem, allmess und was es in dem Bereich sonst noch für
Firmen geben mag.


Suchbegriff z.B. "Messkapsel Kaltwasser"


mfg

Robert
Harald Klotz
2012-07-09 22:39:45 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Harald Klotz
Ich schätze, das ist das Teil welches du brauchst.
http://www.ebay.de/itm/170869905198
Grüße Harald
nein.
Das ist defintiv falsch.
Post by Robert Pflüger
bei den Zwischenzählern die z.B.für die
Nebenkostenabrechnung in jeder Nutzungseinheit eingebaut
werden, kann man die Messkapsel tauschen ohne dass man
die Wasserleitung trennen oder das Wasser absperren muss.
Das habe ich noch nicht gesehen, kann es mir auch schwer
vorstellen.
Wie funktioniert das?

Bei dem vom OP gennannten Teil geht das defintiv nicht.
Post by Robert Pflüger
Welche Norm(en) es für das Zählerunterteil gibt weiß ich
nicht, aber jedenfalls hat jeder große Messdienst
passende Messkapseln. Egal ob Brunata, Ista, Techem,
allmess und was es in dem Bereich sonst noch für Firmen
geben mag.
Ich weiss auch nicht ob die Unterteile unterschiedlich sind.
Post by Robert Pflüger
Suchbegriff z.B. "Messkapsel Kaltwasser"
z.B.
http://www.gengenbach.net/mtg/servlet/produkte.wasserzaehler.IndexWasserzaehlerMehrstrahlMesskapselElsterMOC

Üblicherweise erfolgt die Messung über ein im Wasserstrom
laufendes Flügelrad, dessen Lager ist Verschleissteil und
muss gewechselt werden, mit der gesamten weiteren Mechanik.

Was Google unter dem von dir genannten Suchbegriff liefert
ist nicht ohne Wasser abzustellen wechselbar.
Ich wüsste auch kaum eine Lösung, die einen sicheren
eichfähigen Betrieb in der Form gewährleisten könnte.

Zeige mir doch bitte eines, welches deiner Beschreibung
entspricht.
Dein Suchbegriff führt nicht dort hin.

Das dürfte exakt dem beim OP verbauten entsprechen.
http://www.world-of-heating.de/EAS-Modular-Messkapsel-Typ-IE-kalt-Typ-Ista-2-inkl-Eichgebuehr

Grüße Harald
Michael Jürgens
2012-07-10 11:49:24 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Robert Pflüger
Post by Harald Klotz
Ich schätze, das ist das Teil welches du brauchst.
http://www.ebay.de/itm/170869905198
Grüße Harald
nein.
Das ist defintiv falsch.
Ja, DU hast definitiv das falsche Teil gepostet.
Post by Harald Klotz
Post by Robert Pflüger
bei den Zwischenzählern die z.B.für die
Nebenkostenabrechnung in jeder Nutzungseinheit eingebaut
werden, kann man die Messkapsel tauschen ohne dass man
die Wasserleitung trennen oder das Wasser absperren muss.
Das habe ich noch nicht gesehen, kann es mir auch schwer
vorstellen.
War bei uns in der Mietwohnung so.
Post by Harald Klotz
Wie funktioniert das?
Da braucht doch nur ein Schieber betätigt werden, sobald die Kapsel
abgedichte hat. Es hat mich aber nie interessiert, wie das genau geht,
da ich da ohnehin nichts dran zu suchen hatte.
Post by Harald Klotz
Bei dem vom OP gennannten Teil geht das defintiv nicht.
Ds wäre ich mir an Deiner Stelle nicht so sicher. Die Teile bei uns in
der Wohnung sahen genau so aus. Waren aber von Techem.

Gruss
Mike
Harald Klotz
2012-07-10 20:07:54 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Post by Harald Klotz
Das ist defintiv falsch.
Ja, DU hast definitiv das falsche Teil gepostet.
Stimmt, falscher Link.
Der sollte und ist in einem anderen Posting.

Wärst du nicht gehässig, hättest du mich darauf aufmerksam
gemacht, dass ich mich beim Link vertan habe.

Oder warst du nicht in der Lage zu erkennen, dass es in
Irrtum war?
Post by Michael Jürgens
Post by Harald Klotz
Das habe ich noch nicht gesehen, kann es mir auch schwer
vorstellen.
War bei uns in der Mietwohnung so.
Post by Harald Klotz
Wie funktioniert das?
Da braucht doch nur ein Schieber betätigt werden, sobald
die Kapsel abgedichte hat. Es hat mich aber nie
interessiert, wie das genau geht, da ich da ohnehin
nichts dran zu suchen hatte.
Also doch absperren.
Post by Michael Jürgens
Post by Harald Klotz
Bei dem vom OP gennannten Teil geht das defintiv nicht.
Ds wäre ich mir an Deiner Stelle nicht so sicher. Die
Teile bei uns in der Wohnung sahen genau so aus. Waren
aber von Techem.
Du sagstest selbst, dass ein Schiber betätigt werden musste.
Das Teil welches der OP hat, kenne ich konkret, da geht
nichts ohne Absperrung, auch Google lieferte mir keine
Ergebnisse, alles was ich dort fand erforderte das Absperren
zum Tausch.

Grüße Harald
Michael Jürgens
2012-07-11 09:28:58 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Michael Jürgens
Post by Harald Klotz
Das ist defintiv falsch.
Ja, DU hast definitiv das falsche Teil gepostet.
Stimmt, falscher Link.
Der sollte und ist in einem anderen Posting.
Wärst du nicht gehässig, hättest du mich darauf aufmerksam gemacht, dass
ich mich beim Link vertan habe.
Och Goddele...
Post by Harald Klotz
Oder warst du nicht in der Lage zu erkennen, dass es in Irrtum war?
Oh doch.
Na, wie ist es, mal die Antworten zu bekommen, die man sonst nur gibt?
Post by Harald Klotz
Post by Michael Jürgens
Post by Harald Klotz
Das habe ich noch nicht gesehen, kann es mir auch schwer
vorstellen.
War bei uns in der Mietwohnung so.
Post by Harald Klotz
Wie funktioniert das?
Da braucht doch nur ein Schieber betätigt werden, sobald
die Kapsel abgedichte hat. Es hat mich aber nie
interessiert, wie das genau geht, da ich da ohnehin
nichts dran zu suchen hatte.
Also doch absperren.
Nein, nicht manuell, sondern automatisch.
Mit dem Ein- bzw- Ausschrauben der Kapsel wird vermutlich automatisch
ein Schieber betätigt. Ist das so schwierig, sich vorzustellen?
Wie geschrieben: bei uns wurden die Dinger ausgetauscht OHNE absperren
zu müssen (und wenn ich mich recht erinner in der Wohnung meiner Tochter
auch)

Sinnentnehmend lesen kannst Du also auch nicht.
Post by Harald Klotz
Das Teil welches der OP hat, kenne ich konkret, da geht nichts ohne
Absperrung, auch Google lieferte mir keine Ergebnisse, alles was ich
dort fand erforderte das Absperren zum Tausch.
Du schubst:
---
Das habe ich noch nicht gesehen, kann es mir auch schwer
vorstellen.
Wie funktioniert das?
---

und

---
Ich weiss auch nicht ob die Unterteile unterschiedlich sind.
---

Das lässt nicht darauf schliessen, dass Du GENAU das Teil des OP kennst.
Und da meine Kristallkugel gerade zur Inspektion ist, gab ich zu
bedenken, dass es da sehr wohl Kombinationen gibt, die ohne Absperrung
tauschbar sind.

Nicht mehr und nicht weniger.

Gruss
Mike
Harald Klotz
2012-07-11 20:16:27 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Post by Harald Klotz
Also doch absperren.
Nein, nicht manuell, sondern automatisch.
Mit dem Ein- bzw- Ausschrauben der Kapsel wird vermutlich
automatisch ein Schieber betätigt. Ist das so schwierig,
sich vorzustellen?
Nicht unbedingt, auch wenn ich so ein Konstrukt für
fehlerträchtig halte.
Inzwischen habe ich mehrfach gegoogelt, so eint Teil wie du
es beschreibst war nicht dabei.
Post by Michael Jürgens
Wie geschrieben: bei uns wurden die Dinger ausgetauscht
OHNE absperren zu müssen (und wenn ich mich recht erinner
in der Wohnung meiner Tochter auch)
Sinnentnehmend lesen kannst Du also auch nicht.
Doch, kann ich.
Es wurde ja abgesperrt, nur eben nicht per extra Ventil. ;-)
Post by Michael Jürgens
Post by Harald Klotz
Das Teil welches der OP hat, kenne ich konkret, da geht
nichts ohne Absperrung, auch Google lieferte mir keine
Ergebnisse, alles was ich dort fand erforderte das
Absperren zum Tausch.
---
Das habe ich noch nicht gesehen, kann es mir auch schwer
vorstellen.
Wie funktioniert das?
---
und
---
Ich weiss auch nicht ob die Unterteile unterschiedlich
sind. ---
Das lässt nicht darauf schliessen, dass Du GENAU das Teil
des OP kennst.
So ist es, andere kenne ich nicht ausreichend genau.
Inzwischen bin ich schlauer, da haben die Ablesedienste
offensichtlich ihr eigenes Süppchen gekocht um einen
Anbieterwechsel zu erschweren.
Post by Michael Jürgens
Und da meine Kristallkugel gerade zur
Inspektion ist, gab ich zu bedenken, dass es da sehr wohl
Kombinationen gibt, die ohne Absperrung tauschbar sind.
Nicht mehr und nicht weniger.
Wie gesagt, gefunden habe ich bisher keine.

Grüße Harald
Horst Scholz
2012-07-11 21:14:56 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Du sagstest selbst, dass ein Schiber betätigt werden musste.
Das Teil welches der OP hat, kenne ich konkret, da geht nichts ohne
Absperrung, auch Google lieferte mir keine Ergebnisse, alles was ich
dort fand erforderte das Absperren zum Tausch.
Dann google mal bei Wasseruhren, nach Trockenläufer und du kannst dir die
Schieber sparen.


1
Robert Pflüger
2012-07-10 23:17:08 UTC
Permalink
...die Messkapsel tauschen ohne dass man
Post by Robert Pflüger
die Wasserleitung trennen oder das Wasser absperren muss.
Das habe ich noch nicht gesehen, kann es mir auch schwer
vorstellen.
Wie funktioniert das?
bei "Wasser nicht Absperren" dachte ich an die Hauptabsperreinrichtung ...

aber es gibt tatsächlich auch Wasserzähler bei denen man den Messeinsatz
trocken wechseln kann.
z.B.
http://www.wehrle.de/fileadmin/PDF/MT_neu-01_01.pdf


Gruß

Robert
Martin Kienass
2012-07-11 06:11:59 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
...die Messkapsel tauschen ohne dass man
Post by Robert Pflüger
die Wasserleitung trennen oder das Wasser absperren muss.
Das habe ich noch nicht gesehen, kann es mir auch schwer
vorstellen.
Wie funktioniert das?
bei "Wasser nicht Absperren" dachte ich an die Hauptabsperreinrichtung ...
aber es gibt tatsächlich auch Wasserzähler bei denen man den Messeinsatz
trocken wechseln kann.
z.B.
http://www.wehrle.de/fileadmin/PDF/MT_neu-01_01.pdf
Der Hersteller hat den Zähler für das Bild in seine Einzelteile
zerlegt, um den Aufbau darzustellen. Explosionsfoto sozusagen.

Das Zählwerk ist zwar als einzelne Baugruppe dargestellt, aber
ausgewechselt wird immer die komplette Messkapsel, inklusive
des wasserumströmten Flügelrades und des umgebenden Gehäuses.

Also nix mit Messeinsatz trocken wechseln.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß, Hamburg

Früher war mehr Lametta!
Robert Pflüger
2012-07-11 08:28:29 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
...
Also nix mit Messeinsatz trocken wechseln.
da hast du Recht.


mfg

Robert
Michael Jürgens
2012-07-12 08:10:54 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Post by Robert Pflüger
aber es gibt tatsächlich auch Wasserzähler bei denen man den Messeinsatz
trocken wechseln kann.
z.B.
http://www.wehrle.de/fileadmin/PDF/MT_neu-01_01.pdf
Der Hersteller hat den Zähler für das Bild in seine Einzelteile
zerlegt, um den Aufbau darzustellen. Explosionsfoto sozusagen.
Das Zählwerk ist zwar als einzelne Baugruppe dargestellt, aber
ausgewechselt wird immer die komplette Messkapsel, inklusive
des wasserumströmten Flügelrades und des umgebenden Gehäuses.
Also nix mit Messeinsatz trocken wechseln.
http://datenblatt.stark-elektronik.de/wasserzaehler/Einstrahlzaehler.pdf

So einer war das bei uns in der Wohnung.
Da wurde nur die Messkapsel getauscht.
Der Techem-Mensch kam, sah und schraubte.
Kragen runter, Kapsel raus, neue Kapsel drauf und Kragen (Abdeckung)
wieder drauf.
Kein Absperren.
Und es war nur ein Warmwasserzähler je Stockwerk

Muss man vielleicht die Flügelräder mittlerweile nicht mehr tauschen?
Gibt es ggf. Unterschiede, wenn ein Entkalker vorgeschaltet ist (in der
gesamten Wohn-Einheit wurde zentral entkalkt).

Na eigentlich egal. Zumindest war das damals so.

Gruss
Mike
Martin Kienass
2012-07-12 12:23:16 UTC
Permalink
[...]
Post by Michael Jürgens
Post by Martin Kienass
Also nix mit Messeinsatz trocken wechseln.
http://datenblatt.stark-elektronik.de/wasserzaehler/Einstrahlzaehler.pdf
So einer war das bei uns in der Wohnung.
Da wurde nur die Messkapsel getauscht.
Ich kenne nur Modelle, die komplett gewechselt werden müssen. Das heißt
dann bei dem abgebildten Modell: Überwurfmuttern der Verschraubungen
lösen, also vorher Wasser abstellen.
Post by Michael Jürgens
Der Techem-Mensch kam, sah und schraubte.
Kragen runter, Kapsel raus, neue Kapsel drauf und Kragen (Abdeckung)
wieder drauf.
Kein Absperren.
Faszinierend. Wie gesagt, kannte ich so noch nicht.
Post by Michael Jürgens
Und es war nur ein Warmwasserzähler je Stockwerk
Muss man vielleicht die Flügelräder mittlerweile nicht mehr tauschen?
Kann ich mir nicht vorstellen. Flügelrad und Zählwerk sind bei diesen
sogenannten Trockenläufern magnetisch gekoppelt, müssen also für genaue
Messungen auch aufeinander abgestimmt sein.
Entweder hat Techem da ein spezielles Verfahren, die Eichung trotzdem zu
gewährleisten oder irgendetwas ist doch ein wenig anders verlaufen als
du es wahrgenommen hast. Der Sinn des Zählertausches bei
Eichfristablauf liegt ja gerade u.a. darin, verfälschte Messergebnisee
durch Verschleiß an beweglichen Teilen möglichst zu vermeiden - und
bewegliche Teile sind nunmal das Zählwerk _und_ das Flügelrad.

Vieleicht hat der Techem-Techniker doch vorher im Keller den WW-Strang
abgesperrt und entleert?
Aber dann hätte er eigentlich "klassisch" wie oben beschrieben den
kompletten Zähler gewechselt. Oder (ganz böser Gedanke) hat Techem Euch
einen Zählerwechsel verkauft, der gar kein echter war?

Es gibt nichts, was es nicht gibt, so oder so.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß, Hamburg

Früher war mehr Lametta!
Michael Jürgens
2012-07-12 13:12:22 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
[...]
Post by Michael Jürgens
Post by Martin Kienass
Also nix mit Messeinsatz trocken wechseln.
http://datenblatt.stark-elektronik.de/wasserzaehler/Einstrahlzaehler.pdf
So einer war das bei uns in der Wohnung.
Da wurde nur die Messkapsel getauscht.
Ich kenne nur Modelle, die komplett gewechselt werden müssen. Das heißt
dann bei dem abgebildten Modell: Überwurfmuttern der Verschraubungen
lösen, also vorher Wasser abstellen.
Das war definitiv nicht der Fall, denn die Zähler sind unter Putz
verbaut... Der Hatte einen überdimensionalen Steckschlüssel dabei, damit
hat er die Kapsel losgeschraubt und ausgetauscht. Das Ganze dauerte
keine Minute. Die Jungs waren an dem Tag zu zweit, meine Frau
beaufsichtigte den Heizkörper-Messdingens-Ableser und ich begleitete den
Wasseruhren-Austauscher. Der ganze Besuch der Beiden dauerte keine 10
Minuten.
Post by Martin Kienass
Kann ich mir nicht vorstellen. Flügelrad und Zählwerk sind bei diesen
sogenannten Trockenläufern magnetisch gekoppelt, müssen also für genaue
Messungen auch aufeinander abgestimmt sein.
Naja, dass die Kapsel zum Rest passen muss, ist mir schon klar :-)
Post by Martin Kienass
Entweder hat Techem da ein spezielles Verfahren, die Eichung trotzdem zu
gewährleisten oder irgendetwas ist doch ein wenig anders verlaufen als
du es wahrgenommen hast.
Ich stand daneben, und er hat den Absperrhahn nicht berührt, das Wasser
lief danach sofort wieder. Den Zählertausch habe ich nur ein Mal miterlebt.
Post by Martin Kienass
kompletten Zähler gewechselt. Oder (ganz böser Gedanke) hat Techem Euch
einen Zählerwechsel verkauft, der gar kein echter war?
Na dann höchstens der Hausverwaltung, denn damals lebte ich dort zur
Miete. Ist jetzt auch schon wieder fast 8 Jahre her...
Post by Martin Kienass
Es gibt nichts, was es nicht gibt, so oder so.
Öhmmm, ja, fiel mir auch schon auf :-))

Gruss
Mike
Martin Kienass
2012-07-12 13:37:01 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Post by Martin Kienass
[...]
Post by Michael Jürgens
Post by Martin Kienass
Also nix mit Messeinsatz trocken wechseln.
http://datenblatt.stark-elektronik.de/wasserzaehler/Einstrahlzaehler.pdf
So einer war das bei uns in der Wohnung.
Da wurde nur die Messkapsel getauscht.
Ich kenne nur Modelle, die komplett gewechselt werden müssen. Das heißt
dann bei dem abgebildten Modell: Überwurfmuttern der Verschraubungen
lösen, also vorher Wasser abstellen.
Das war definitiv nicht der Fall, denn die Zähler sind unter Putz
verbaut... Der Hatte einen überdimensionalen Steckschlüssel dabei, damit
hat er die Kapsel losgeschraubt und ausgetauscht.
Dann hast du aber den falschen Zähler verlinkt. Der in Deinem link ist
für Aufputzmontage in einer Zählertraverse vorgesehen.
Nun vermute ich umso mehr, dass Du vielleicht doch nicht genau genug
hingeschaut hast.

Der Zähler sah dann wohl eher so aus (man nennt es dann auch
Meßkapselsystem):
http://www.allmess.de/fileadmin/multimedia/PDFs/Produkte/Wasserzaehler/Wohnungswasserzaehler/System_mk/Auszug_UP6000_KapselMK.pdf

Aber auch hier ist das Wechseln der Messkapsel nur ratsam, wenn man
vorher Wasser abgesperrt hat. Sonst gibts eine Dusche.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß, Hamburg

Früher war mehr Lametta!
Harald Klotz
2012-07-12 13:59:48 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Post by Martin Kienass
Post by Michael Jürgens
Post by Martin Kienass
Also nix mit Messeinsatz trocken wechseln.
http://datenblatt.stark-elektronik.de/wasserzaehler/Einstrahlzaehler.pdf
So einer war das bei uns in der Wohnung.
Da wurde nur die Messkapsel getauscht.
Ich kenne nur Modelle, die komplett gewechselt werden
Überwurfmuttern der Verschraubungen lösen, also vorher
Wasser abstellen.
Das war definitiv nicht der Fall, denn die Zähler sind
unter Putz verbaut... Der Hatte einen überdimensionalen
Steckschlüssel dabei, damit hat er die Kapsel
losgeschraubt und ausgetauscht.
Richtig, so wie dieser.
http://www.ebay.de/itm/360434559486

Der wird mit einem Kronenschlüssel gedreht.
Post by Michael Jürgens
Das Ganze dauerte keine Minute. Die Jungs waren an dem Tag
zu zweit, meine
Frau beaufsichtigte den Heizkörper-Messdingens-Ableser
und ich begleitete den Wasseruhren-Austauscher. Der ganze
Besuch der Beiden dauerte keine 10 Minuten.
Nur hat keiner von euch beiden mitbekommen, dass vorher im
Keller der Strang abgedreht wurde.
Post by Michael Jürgens
Post by Martin Kienass
Kann ich mir nicht vorstellen. Flügelrad und Zählwerk
sind bei diesen sogenannten Trockenläufern magnetisch
gekoppelt, müssen also für genaue Messungen auch
aufeinander abgestimmt sein.
Naja, dass die Kapsel zum Rest passen muss, ist mir schon
klar :-)
Scheinbar nicht, sonst hättest du hier nicht die Idee
vertreten nur das reine Zählwerk zu tauschen und uns nicht
auf Links geführt wo Uhren gezeigt werden bei denen es
definitv nicht ohne abstellen geht.
Post by Michael Jürgens
Ich stand daneben, und er hat den Absperrhahn nicht
berührt, das Wasser lief danach sofort wieder.
Seltsam, denn wenn es das gibt, dann muss es im Netz zu
finden sein und wird sicher auch beworben werden.
Post by Michael Jürgens
Den Zählertausch habe ich nur ein Mal miterlebt.
Ich glaube, du erinnerst falsch.
Sorry, wenn ich dir nicht glaube, aber ich inzwischen per
Google sehr viele Zähler gefunden, keiner bot die
Möglichkeit ohne abzustellen getauscht zu werden.

Grüße Harald
Harald Klotz
2012-07-12 13:13:54 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
[...]
Post by Michael Jürgens
Post by Martin Kienass
Also nix mit Messeinsatz trocken wechseln.
http://datenblatt.stark-elektronik.de/wasserzaehler/Einstrahlzaehler.pdf
So einer war das bei uns in der Wohnung.
Da wurde nur die Messkapsel getauscht.
Ich kenne nur Modelle, die komplett gewechselt werden
Überwurfmuttern der Verschraubungen lösen, also vorher
Wasser abstellen.
Das abgebildete Model ist so eines.
Zerstörungsfrei bekommst du das Zählwerk nicht heraus, das
ist per Bördelung befestigt.
Post by Martin Kienass
Post by Michael Jürgens
Der Techem-Mensch kam, sah und schraubte.
Kragen runter, Kapsel raus, neue Kapsel drauf und Kragen
(Abdeckung) wieder drauf.
Kein Absperren.
Faszinierend. Wie gesagt, kannte ich so noch nicht.
Ich bisher auch nicht, ich finde auch per Google absolut
nichts was so funktionieren könnte.
Post by Martin Kienass
Post by Michael Jürgens
Muss man vielleicht die Flügelräder mittlerweile nicht
mehr tauschen?
Kann ich mir nicht vorstellen. Flügelrad und Zählwerk
sind bei diesen sogenannten Trockenläufern magnetisch
gekoppelt, müssen also für genaue Messungen auch
aufeinander abgestimmt sein.
Die magnetische Kopplung ist eine zu 1 zu 1 Kupplung,
arbeitet wie eine Klauenkupplung, nur dass sie bei
Schwergängigkeit des Zählwerks durchrutschen würde. Da muss
nichts abgestimmt werden.
Das Rollenzählwerk allein arbeitet über Zahnräder, daran
gibt es nichts was sich verändern könnte und daher eine neue
Eichung erforderlich macht.

Das Verschleisteil ist das Flügelrad, die Kammer und die
Wasserführung.
Das kann sich durch mechanischen Verschleiss, Kalk und
Verschmutzungen verändern, so dass es nicht mehr mit der
korrekten Geschwindigkeit läuft.
Post by Martin Kienass
Entweder hat Techem da ein spezielles Verfahren, die
Eichung trotzdem zu gewährleisten oder irgendetwas ist
doch ein wenig anders verlaufen als du es wahrgenommen
hast.
Ich vermute letzteres, im Keller wurde abgesperrt. ;-)
Post by Martin Kienass
Der Sinn des Zählertausches bei Eichfristablauf
liegt ja gerade u.a. darin, verfälschte Messergebnisee
durch Verschleiß an beweglichen Teilen möglichst zu
vermeiden - und bewegliche Teile sind nunmal das Zählwerk
_und_ das Flügelrad.
Genau das, und die kommen ohne Wasserberührung nicht aus.

Denkbar wäre noch eine elektronsiche Technik, welche die
Strömung ohne Wasserberührung misst, aber eichfähig ist es
für mich kaum vorstellbar.
Post by Martin Kienass
Vieleicht hat der Techem-Techniker doch vorher im Keller
den WW-Strang abgesperrt und entleert?
Aber dann hätte er eigentlich "klassisch" wie oben
beschrieben den kompletten Zähler gewechselt.
Es wird der komplette Zähler getauscht.
Nur sitzt der Zähler nicht zwischen 2 Rohranschlüssen, das
wäre im Bad entweder hässlich oder müsste irgendwie
aufwendig hinter eine Klappe verschwinden, sondern in einem
Topf, der in der Mitte den Zulauf und aussen herum den
Ablauf hat. Die komplette Mimik sitzt dann in dem
aufgeschraubten Teil.
Wenn du Einrohrzähler für Gas kennst, Zu- und Abgang sind
bei dem ebenso wie bei diesen Wasserzählern.

http://www.ebay.de/itm/360434559486

Hier kannst du es in der 2. Abbildung sehen, in der Mitte
der Zulauf, aussen läuft es ab.
Die komplette Messmimik sitzt innerhalb des Teils.
Post by Martin Kienass
Oder (ganz
böser Gedanke) hat Techem Euch einen Zählerwechsel
verkauft, der gar kein echter war?
Es gibt nichts, was es nicht gibt, so oder so.
Nur was hat er dann gewechselt?

Grüße Harald
Martin Kienass
2012-07-12 14:07:34 UTC
Permalink
[...]
Post by Harald Klotz
Wenn du Einrohrzähler für Gas kennst, Zu- und Abgang sind
bei dem ebenso wie bei diesen Wasserzählern.
http://www.ebay.de/itm/360434559486
Hier kannst du es in der 2. Abbildung sehen, in der Mitte
der Zulauf, aussen läuft es ab.
Die komplette Messmimik sitzt innerhalb des Teils.
_Die _ Technik brauch ich mir nicht auf ebay anzugucken, die kenne ich
live und in Farbe.
Wenn ich mal vergessen haben sollte wie es funktioniert, gehe ich eine Tür
weiter ins Materiallager und kann ungefähr 10 von den Dingern
begrabbeln :)
Post by Harald Klotz
Post by Martin Kienass
Oder (ganz
böser Gedanke) hat Techem Euch einen Zählerwechsel
verkauft, der gar kein echter war?
Es gibt nichts, was es nicht gibt, so oder so.
Nur was hat er dann gewechselt?
Ich vermute, es wurde einfach nicht genau genug beobachtet.
Entweder wurde vorher Wasser im Keller abgestellt, oder als
Wohnungsabsperrung vor dem Zähler waren Ventile montiert, die
mit einer 90°-Drehung vollständig öffnen und schliessen. Deren
Betätigung muss man als danebenstehender Beobachter ja nicht
unbedingt mitbekommen haben.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß, Hamburg

Früher war mehr Lametta!
Harald Klotz
2012-07-12 15:48:53 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Ich vermute, es wurde einfach nicht genau genug
beobachtet.
Entweder wurde vorher Wasser im Keller abgestellt, oder
als Wohnungsabsperrung vor dem Zähler waren Ventile
montiert, die
mit einer 90°-Drehung vollständig öffnen und schliessen.
Deren
Betätigung muss man als danebenstehender Beobachter ja
nicht
unbedingt mitbekommen haben.
Das vermute ich auch, denn wenn es selbstsperrende
Uhrendosen geben würde, dann müsste ich inzwischen darüber
gestolpert sein.
Angeblich soll Wasser sofort wieder da gewesen sein, das
schliesst eine Sperrung im Keller aus.

Grüße Harald

Harald Klotz
2012-07-12 11:00:52 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Post by Martin Kienass
Also nix mit Messeinsatz trocken wechseln.
http://datenblatt.stark-elektronik.de/wasserzaehler/Einstrahlzaehler.pdf
So einer war das bei uns in der Wohnung.
Da wurde nur die Messkapsel getauscht.
Bei dem lässt sich überhaupt nichts tauschen, ausser dem
kompletten Zähler.
Das Zählwer ist verpresst und lässt sich nicht tauschen.
Post by Michael Jürgens
Der Techem-Mensch kam, sah und schraubte.
Kragen runter, Kapsel raus, neue Kapsel drauf und Kragen
(Abdeckung) wieder drauf.
Kein Absperren.
Und es war nur ein Warmwasserzähler je Stockwerk
Er hatte wohl vorher im Keller abgesperrt. ;-)
Post by Michael Jürgens
Muss man vielleicht die Flügelräder mittlerweile nicht
mehr tauschen?
Das läuft auf einem Dorn, wassergeschmiert und ist das
kritische Teil.
Mögliche Verkalkungen kommen ebenfalls hinzu.
Das Zählwerk selbst ist völlig unkritisch, weil es als
Trockenläufer mit Fett oder Öl geschmiert werden kann. Das
Teil für sich allein braucht auch keine Eichung, denn das
Räderwerk ist fest, kann sich nicht verstellen.
Neben den bereits genannten Problemen kann der Messtrahl
durch Kalk oder Korrosion beeinflusst werden und das
Flügelrad mit anderer Geschwindigkeit drehen als vorgesehen.
Post by Michael Jürgens
Gibt es ggf. Unterschiede, wenn ein
Entkalker vorgeschaltet ist (in der gesamten Wohn-Einheit
wurde zentral entkalkt).
Na eigentlich egal. Zumindest war das damals so.
Auf jeden Fall beweist du, dass du im Irttum bist, denn der
von dir genannte Zähler ist nicht zerstörungsfrei zu
zerlegen. So ein Teil wird komplett getauscht.

Grüße Harald
Harald Klotz
2012-07-11 05:17:14 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
bei "Wasser nicht Absperren" dachte ich an die
Hauptabsperreinrichtung ...
Üblicherweise wird unmittelbar vor dem Zähler ein
Absperrventil eingebaut.
Post by Robert Pflüger
aber es gibt tatsächlich auch Wasserzähler bei denen man
den Messeinsatz trocken wechseln kann.
z.B.
http://www.wehrle.de/fileadmin/PDF/MT_neu-01_01.pdf
Bei dem in deinem Link gezeigten mit Sicherheit nicht.
Dort ist offensichtlich nicht einmal ein Tauschen des
Messeinsatzes vorgesehen, der zum Teil im Wasser läuft.
Mechanische Teile die verschleissen und für eine Eichung
getauscht werden müssen.

Liegt dein Irrtum in der Bezeichnung Trockenläufer?

Ja, das Zählwerk läuft bei dem nicht im Wasser, der Antrieb
dafür aber trotzdem, und der muss für eine neue Eichung mit
getauscht werden.

Bei dem kannst du Zählwerk auch nicht tauschen, ohne das
Wasser abzustellen.
Diese Art Zähler werden üblicherweise komplett getauscht.

Trockenläufer bedeutet lediglich, dass das Zählwerk nicht im
Wasser läuft.

Wenn du dir die 2. Abbildung anschaust, siehst du, dass der
Becher in dem die Messuhr läuft, nirgends verschraubt oder
befestigt ist, der wird incl. der Messuhr von der
Überwúrfmutter gehalten. Löst du die fällt es komplett
auseinander.

Grüße Harald
Robert Pflüger
2012-07-11 08:29:46 UTC
Permalink
...
Wenn du dir die 2. Abbildung anschaust, siehst du, dass der Becher in
dem die Messuhr läuft, nirgends verschraubt oder befestigt ist, der wird
incl. der Messuhr von der Überwúrfmutter gehalten. Löst du die fällt es
komplett auseinander.
stimmt.


Robert
Oliver Wache
2012-07-10 11:26:02 UTC
Permalink
Post by jms
Ah, super, danke!
Und wie finde ich vorher heraus, welche Gewindegrösse ich kaufen muss?
Sind die ISTA-kapseln alle gleich?
Gibt es auch alternative Anbieter, die passen?
Guck mal nach Istameter Messkapsel QN 1,5

Wird der Zähler bei der Abrechnung denn von der ISTA abgelesen und für
die Berechnung genommen? Die Zählernummer dazu wäre bei Dir 311880.
Ansonsten müsste die ISTA den Endstand vor der Auswechslung notieren
und den Anfangsstand des neuen Zählers.
Und nicht vergessen beim montieren die Gummidichtung mit Armaturenfett
zu beglücken. Ansonsten wird der spätere Wechsel evtl. zum Horrortrip.
Beim Einbau anziehen bis zum Anschlag und fertig und gucken ob die
Dichtfläche auch noch in Ordnung und sauber ist.

CU, Oliver
Martin Kienass
2012-07-09 21:31:05 UTC
Permalink
Post by jms
http://imageshack.us/photo/my-images/705/dsc07829q.jpg/
Wird auch Zeit. Die Eichfrist ist ungefähr seit 26 Jahren abgelaufen.
Aber gut, wenns nur ein Kontrollzähler ist, der nicht für
Abrechnungszwecke dient....
Post by jms
Kann man das Zählermodul austauschen, ohne die Leitungen aufzuschrauben oder
die Fliesen wegzuklopfen?
Kann man. Es gibt spezielle Schlüssel, die in Nasen an der Messkapsel
greifen. Zwei der Nasen sind auf dem Foto schon erkennbar.
Ein bisschen mehr vom Rigips(?) und der umgebenden Fliese wird man aber
schon noch entfernen müsssen.

Es gibt leider viele verschiedene Messkapsel-Systeme am Markt, die
nicht alle zueinander kompatibel sind. Anhand Deines Fotos tippe ich
auf Allmesss KOAX.

Hilfe bei der Bestimmung gibts hier:
http://www.allmess.de/fileadmin/multimedia/PDFs/Service/Prospekte/P1295_Wasserzaehler_Austauschbroschuere_TS0411_KL.pdf
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß, Hamburg

Früher war mehr Lametta!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...