Post by Martin Kienass[...]
Post by Michael JürgensPost by Martin KienassAlso nix mit Messeinsatz trocken wechseln.
http://datenblatt.stark-elektronik.de/wasserzaehler/Einstrahlzaehler.pdf
So einer war das bei uns in der Wohnung.
Da wurde nur die Messkapsel getauscht.
Ich kenne nur Modelle, die komplett gewechselt werden
Überwurfmuttern der Verschraubungen lösen, also vorher
Wasser abstellen.
Das abgebildete Model ist so eines.
Zerstörungsfrei bekommst du das Zählwerk nicht heraus, das
ist per Bördelung befestigt.
Post by Martin KienassPost by Michael JürgensDer Techem-Mensch kam, sah und schraubte.
Kragen runter, Kapsel raus, neue Kapsel drauf und Kragen
(Abdeckung) wieder drauf.
Kein Absperren.
Faszinierend. Wie gesagt, kannte ich so noch nicht.
Ich bisher auch nicht, ich finde auch per Google absolut
nichts was so funktionieren könnte.
Post by Martin KienassPost by Michael JürgensMuss man vielleicht die Flügelräder mittlerweile nicht
mehr tauschen?
Kann ich mir nicht vorstellen. Flügelrad und Zählwerk
sind bei diesen sogenannten Trockenläufern magnetisch
gekoppelt, müssen also für genaue Messungen auch
aufeinander abgestimmt sein.
Die magnetische Kopplung ist eine zu 1 zu 1 Kupplung,
arbeitet wie eine Klauenkupplung, nur dass sie bei
Schwergängigkeit des Zählwerks durchrutschen würde. Da muss
nichts abgestimmt werden.
Das Rollenzählwerk allein arbeitet über Zahnräder, daran
gibt es nichts was sich verändern könnte und daher eine neue
Eichung erforderlich macht.
Das Verschleisteil ist das Flügelrad, die Kammer und die
Wasserführung.
Das kann sich durch mechanischen Verschleiss, Kalk und
Verschmutzungen verändern, so dass es nicht mehr mit der
korrekten Geschwindigkeit läuft.
Post by Martin KienassEntweder hat Techem da ein spezielles Verfahren, die
Eichung trotzdem zu gewährleisten oder irgendetwas ist
doch ein wenig anders verlaufen als du es wahrgenommen
hast.
Ich vermute letzteres, im Keller wurde abgesperrt. ;-)
Post by Martin KienassDer Sinn des Zählertausches bei Eichfristablauf
liegt ja gerade u.a. darin, verfälschte Messergebnisee
durch Verschleiß an beweglichen Teilen möglichst zu
vermeiden - und bewegliche Teile sind nunmal das Zählwerk
_und_ das Flügelrad.
Genau das, und die kommen ohne Wasserberührung nicht aus.
Denkbar wäre noch eine elektronsiche Technik, welche die
Strömung ohne Wasserberührung misst, aber eichfähig ist es
für mich kaum vorstellbar.
Post by Martin KienassVieleicht hat der Techem-Techniker doch vorher im Keller
den WW-Strang abgesperrt und entleert?
Aber dann hätte er eigentlich "klassisch" wie oben
beschrieben den kompletten Zähler gewechselt.
Es wird der komplette Zähler getauscht.
Nur sitzt der Zähler nicht zwischen 2 Rohranschlüssen, das
wäre im Bad entweder hässlich oder müsste irgendwie
aufwendig hinter eine Klappe verschwinden, sondern in einem
Topf, der in der Mitte den Zulauf und aussen herum den
Ablauf hat. Die komplette Mimik sitzt dann in dem
aufgeschraubten Teil.
Wenn du Einrohrzähler für Gas kennst, Zu- und Abgang sind
bei dem ebenso wie bei diesen Wasserzählern.
http://www.ebay.de/itm/360434559486
Hier kannst du es in der 2. Abbildung sehen, in der Mitte
der Zulauf, aussen läuft es ab.
Die komplette Messmimik sitzt innerhalb des Teils.
Post by Martin KienassOder (ganz
böser Gedanke) hat Techem Euch einen Zählerwechsel
verkauft, der gar kein echter war?
Es gibt nichts, was es nicht gibt, so oder so.
Nur was hat er dann gewechselt?
Grüße Harald