Discussion:
Nutzen von "Magic Corner Band"
(zu alt für eine Antwort)
Tim Franke
2007-06-05 06:51:08 UTC
Permalink
Hallo,

habe jetzt immer wieder gehört, dass man vor dem Verspachteln von
Rigips-Platten sogenanntes Magic Corner Band in Ecken z.B. zwischen
Dachschräge und Kniestock aufbringt, Dies ist wohl ein elastisches Band.
das die Relativbewegung ausgleicht. Ich verstehe nun folgendes nicht:
Wenn ich nun Tapete oder Putz auf meine Rigipsplatten bringe, macht
dieser Belag doch genau die gleiche Relativbewegung mit und bekommt
somit trotz Magic Corner Band Risse. Also wozu ist dieses Band gut?

Gruss,
Tim
Axel van Bergen
2007-06-05 07:19:38 UTC
Permalink
Post by Tim Franke
habe jetzt immer wieder gehört, dass man vor dem Verspachteln von
Rigips-Platten sogenanntes Magic Corner Band in Ecken z.B. zwischen
Dachschräge und Kniestock aufbringt, Dies ist wohl ein elastisches Band.
Wenn ich nun Tapete oder Putz auf meine Rigipsplatten bringe, macht
dieser Belag doch genau die gleiche Relativbewegung mit und bekommt
somit trotz Magic Corner Band Risse. Also wozu ist dieses Band gut?
Bei allen Produkten, deren Bezeichnung mit "Magic" beginnt, ist per
default anzunehmen, dass sie ausschließlich dazu dienen, dem
Hersteller die Taschen zu füllen.

Grüßle,
Axel
Harald Pennuttis
2007-06-05 16:58:55 UTC
Permalink
Hallo Tim,
Post by Tim Franke
Hallo,
[...]Magic Corner Band in Ecken z.B. zwischen
Dachschräge und Kniestock aufbringt, Dies ist wohl ein elastisches Band.
Wenn ich nun Tapete oder Putz auf meine Rigipsplatten bringe, macht
dieser Belag doch genau die gleiche Relativbewegung mit und bekommt
somit trotz Magic Corner Band Risse.
Nein. Wie soll die Beschichtung Deiner Rigipsplatten Risse bekommen
obwohl sich da nix bewegt? Bewegen tut sich nur der flexible Teil des
Magic Corner Band. Und den beschichtetest Du ja nicht mit Tapete oder
Putz. Oder etwa doch? Dann haste was falsch gemacht.
Post by Tim Franke
Gruss,
Tim
MfG, Penni d:-)
--
Jeder hat seinen eigenen Vogel...
... und jeder denkt, dem ander'n seiner ist schlimmer.
Tim Franke
2007-06-06 06:31:27 UTC
Permalink
Post by Harald Pennuttis
Nein. Wie soll die Beschichtung Deiner Rigipsplatten Risse bekommen
obwohl sich da nix bewegt? Bewegen tut sich nur der flexible Teil des
Magic Corner Band. Und den beschichtetest Du ja nicht mit Tapete oder
Putz. Oder etwa doch? Dann haste was falsch gemacht.
O.K., das macht dann Sinn. Wird der elastische Mittelteil des Magic Corner
Bandes
dann einfach unbeschichtet gelassen? Hat das ästhetische Defizite? (Eine
Einsatz von
diesem Band wäre beim Übergang auf die Mittelpfette genau in Augenhöhe.)

Gruss,
Tim
Harald Pennuttis
2007-06-06 15:19:31 UTC
Permalink
Bewegen tut sich nur der flexible Teil des Magic Corner Band. Und den
beschichtetest Du ja nicht mit Tapete oder Putz.
Wird der elastische Mittelteil des Magic Corner Bandes dann einfach
unbeschichtet gelassen?
Bei weißer Farbe wäre das eine Möglichkeit. Bei Putz den flexiblen Teil
nur streichen und in die frische Farbe sauber eine Fuge kratzen/wischen.
Oder einfach hoffen, daß die Farbe auch flexibel ist. Tapete würde ich
im Eck getrennt lassen, also nicht übereinander kleben.
Hat das ästhetische Defizite?
Das halte ich für Geschmacksache. Kommt auch drauf an, was man
nicht-/mag und wie sauber man arbeitet.
Gruss,
Tim
MfG, Penni d:-)
--
----:----|----:----|----:----|----:----|----:----|----:----|----:----|--
5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70
Ich bin für den Zeilenumbruch bei 72 Zeichen. Laengere Zeilen fuehren
rasch zu haesslichem Kammquoting.
Loading...