Discussion:
Sperrholz mit Dispersionsfarbe streiichen?
(zu alt für eine Antwort)
Egbert M. Reinhold
2005-01-27 20:29:57 UTC
Permalink
Ich habe eine neue Küche einbauen lassen. Die Kücheneinbauer
haben, damit man den Abzug der Dunsthaube nicht sieht, über
die Schränke, wo der Dunstabzug nach außen geht, eine
Sperrholzplatte hingemacht. Ich hätte jetzt gern die Sperrholzplatte
in der gleichen Farbe wie die restlichen Küchenwände gestrichen.
Dispersionsfarbe wäre noch da.

Geht das eigentlich? Und wenn ja, wie?

Danke

Egbert
Siggi Jedath
2005-01-27 21:51:05 UTC
Permalink
On Thu, 27 Jan 2005 21:29:57 +0100, Egbert M. Reinhold
Post by Egbert M. Reinhold
Ich habe eine neue Küche einbauen lassen. Die Kücheneinbauer
haben, damit man den Abzug der Dunsthaube nicht sieht, über
die Schränke, wo der Dunstabzug nach außen geht, eine
Sperrholzplatte hingemacht. Ich hätte jetzt gern die Sperrholzplatte
in der gleichen Farbe wie die restlichen Küchenwände gestrichen.
Dispersionsfarbe wäre noch da.
Geht das eigentlich? Und wenn ja, wie?
Hi,
da das ja wohl ein Weilchen halten soll, würde ich das rohe Holz
vorher grundieren.
Am besten wäre ein Vorlack oder Primer, lösungsmittelhaltig.

Gruss Siggi
Axel Hinkel
2005-01-27 22:22:35 UTC
Permalink
Post by Egbert M. Reinhold
Ich habe eine neue Küche einbauen lassen. Die Kücheneinbauer
haben, damit man den Abzug der Dunsthaube nicht sieht, über
die Schränke, wo der Dunstabzug nach außen geht, eine
Sperrholzplatte hingemacht. Ich hätte jetzt gern die Sperrholzplatte
in der gleichen Farbe wie die restlichen Küchenwände gestrichen.
Dispersionsfarbe wäre noch da.
Geht das eigentlich?
Problemlos
Post by Egbert M. Reinhold
Und wenn ja, wie?
Farbe drauf und mit geeignetem Werkzeug verteilen, also ehrlich :-)

Das Ergebnis ist mit einer lackierten Oberfläche nicht zu vergleichen.
Verschiedene Schiebetürblätter im gewerblichen Bereich sind seit Jahren mit
Fassadenfarbe gestrichen, seit gestern eine Neue zusätzlich. Die Türen
werden wöchentlich mit einem Hochdruckreiniger abgestrahlt.

Gruß
Axel
Siggi Jedath
2005-01-27 22:50:13 UTC
Permalink
Post by Axel Hinkel
Post by Egbert M. Reinhold
Ich habe eine neue Küche einbauen lassen. Die Kücheneinbauer
haben, damit man den Abzug der Dunsthaube nicht sieht, über
die Schränke, wo der Dunstabzug nach außen geht, eine
Sperrholzplatte hingemacht. Ich hätte jetzt gern die Sperrholzplatte
in der gleichen Farbe wie die restlichen Küchenwände gestrichen.
Dispersionsfarbe wäre noch da.
Geht das eigentlich?
Problemlos
Post by Egbert M. Reinhold
Und wenn ja, wie?
Farbe drauf und mit geeignetem Werkzeug verteilen, also ehrlich :-)
Das Ergebnis ist mit einer lackierten Oberfläche nicht zu vergleichen.
Verschiedene Schiebetürblätter im gewerblichen Bereich sind seit Jahren mit
Fassadenfarbe gestrichen, seit gestern eine Neue zusätzlich. Die Türen
werden wöchentlich mit einem Hochdruckreiniger abgestrahlt.
Hi,
Will ich ja nicht bestreiten, aber, hast du mit bekommen, wie die
Vorarbeiten waren?
Dispersionsfarben verbinden sich nicht mit dem rohen Holz und platzen
nach geraumer Zeit ab oder beginnen zu reissen.

Im übrigen:
Holztüren sind im gewerblichen Bereich nur unter Auflagen erlaubt.
Ob Schiebetüren überhaubt, kann ich nicht genau sagen.
Ich habe auf jeden Fall in noch keiner Werkstatt Schiebetüren gesehen.

Gruss Siggi
Axel Hinkel
2005-01-28 07:49:45 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Post by Axel Hinkel
Post by Egbert M. Reinhold
Ich habe eine neue Küche einbauen lassen. Die Kücheneinbauer
haben, damit man den Abzug der Dunsthaube nicht sieht, über
die Schränke, wo der Dunstabzug nach außen geht, eine
Sperrholzplatte hingemacht. Ich hätte jetzt gern die Sperrholzplatte
in der gleichen Farbe wie die restlichen Küchenwände gestrichen.
Dispersionsfarbe wäre noch da.
Geht das eigentlich?
Problemlos
Post by Egbert M. Reinhold
Und wenn ja, wie?
Farbe drauf und mit geeignetem Werkzeug verteilen, also ehrlich :-)
Das Ergebnis ist mit einer lackierten Oberfläche nicht zu vergleichen.
Verschiedene Schiebetürblätter im gewerblichen Bereich sind seit Jahren
mit Fassadenfarbe gestrichen, seit gestern eine Neue zusätzlich. Die
Türen werden wöchentlich mit einem Hochdruckreiniger abgestrahlt.
Hi,
Will ich ja nicht bestreiten, aber, hast du mit bekommen, wie die
Vorarbeiten waren?
Es gab keine Vorarbeiten.
Ich hab das rohe Blatt vom Schreiner geholt, Fassadenfarbe mit ca. 15 %
Wasser "geschmeidiger" eingestellt, flach hingelegt, die Farbe, ca 0,5 ltr.
je Seite darauf verteilt und mit einem breiten Heizkörperpinsel
gestrichen. Dauer ca. 5 Minuten je Seite.
Post by Siggi Jedath
Dispersionsfarben verbinden sich nicht mit dem rohen Holz und platzen
nach geraumer Zeit ab oder beginnen zu reissen.
Gut, daß das unsere Holztüren nicht wissen :-) wie gesagt, es hält seit
Jahren.
Post by Siggi Jedath
Holztüren sind im gewerblichen Bereich nur unter Auflagen erlaubt.
Ob Schiebetüren überhaubt, kann ich nicht genau sagen.
Ich habe auf jeden Fall in noch keiner Werkstatt Schiebetüren gesehen.
Sie hängen in keiner Werksatt, hab ich auch nicht behauptet.

Davon mal ab, der OP hat ein Holzbrett in seiner Küche, das nicht mal
richtig zu sehen ist. Ich denke, daß er in diesem Fall Dispersionsfarbe
nehmen kann.
Will er das nicht, steht auf jeder Lackdose eine
Gebrauchsanleitung, mehr brauchts dann auch nicht :-)

Gruß
Axel
Peter Popp
2005-01-28 08:01:52 UTC
Permalink
Post by Axel Hinkel
Post by Siggi Jedath
Will ich ja nicht bestreiten, aber, hast du mit bekommen, wie die
Vorarbeiten waren?
Es gab keine Vorarbeiten.
..
(snip)
Post by Axel Hinkel
Davon mal ab, der OP hat ein Holzbrett in seiner Küche, das nicht mal
richtig zu sehen ist. Ich denke, daß er in diesem Fall Dispersionsfarbe
nehmen kann.
Wenn man das ohne Grundierung mit wasserhaltiger Farbe streicht,
verzieht sich das Sperrholz.
Ich würde auch zu einer (lösemittelhaltigen) Grundierung raten,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Egbert M. Reinhold
2005-01-28 08:06:28 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Axel Hinkel
Post by Siggi Jedath
Will ich ja nicht bestreiten, aber, hast du mit bekommen, wie die
Vorarbeiten waren?
Es gab keine Vorarbeiten.
..
(snip)
Post by Axel Hinkel
Davon mal ab, der OP hat ein Holzbrett in seiner Küche, das nicht mal
richtig zu sehen ist. Ich denke, daß er in diesem Fall Dispersionsfarbe
nehmen kann.
Wenn man das ohne Grundierung mit wasserhaltiger Farbe streicht,
verzieht sich das Sperrholz.
Ich würde auch zu einer (lösemittelhaltigen) Grundierung raten,
meint
Für die andere Diskussion hättet ihr auch einen neuen Thread aufmachen
können ;-)
Ich bedanke mich jedoch und werde das Sperrholz erst grundieren und
dann mit Dispersionsfarbe streichen.

Egbert
Siggi Jedath
2005-01-28 08:06:03 UTC
Permalink
Post by Axel Hinkel
Es gab keine Vorarbeiten.
Ich hab das rohe Blatt vom Schreiner geholt, Fassadenfarbe mit ca. 15 %
Wasser "geschmeidiger" eingestellt, flach hingelegt, die Farbe, ca 0,5 ltr.
je Seite darauf verteilt und mit einem breiten Heizkörperpinsel
gestrichen. Dauer ca. 5 Minuten je Seite.
Hi,
entschuldige, aber, das sieht doch zum Kotzen aus...
Post by Axel Hinkel
Post by Siggi Jedath
Dispersionsfarben verbinden sich nicht mit dem rohen Holz und platzen
nach geraumer Zeit ab oder beginnen zureissen.
Gut, daß das unsere Holztüren nicht wissen :-) wie gesagt, es hält seit
Jahren.
Post by Siggi Jedath
Holztüren sind im gewerblichen Bereich nur unter Auflagen erlaubt.
Ob Schiebetüren überhaubt, kann ich nicht genau sagen.
Ich habe auf jeden Fall in noch keiner Werkstatt Schiebetüren gesehen.
Sie hängen in keiner Werksatt, hab ich auch nicht behauptet.
Aber 'gewerblich' haste geschrieben.

Aber egal, des Menschen Wille ist sein Himmelreich .......

Ich versuche fachlich korrekte Ratschläge/Antworten zu geben.

Gruss Siggi
Axel Hinkel
2005-01-28 21:35:42 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Post by Axel Hinkel
Es gab keine Vorarbeiten.
Ich hab das rohe Blatt vom Schreiner geholt, Fassadenfarbe mit ca. 15 %
Wasser "geschmeidiger" eingestellt, flach hingelegt, die Farbe, ca 0,5
ltr. je Seite darauf verteilt und mit einem breiten Heizkörperpinsel
gestrichen. Dauer ca. 5 Minuten je Seite.
Hi,
entschuldige, aber, das sieht doch zum Kotzen aus...
Post by Axel Hinkel
Post by Siggi Jedath
Dispersionsfarben verbinden sich nicht mit dem rohen Holz und platzen
nach geraumer Zeit ab oder beginnen zureissen.
Gut, daß das unsere Holztüren nicht wissen :-) wie gesagt, es hält seit
Jahren.
Post by Siggi Jedath
Holztüren sind im gewerblichen Bereich nur unter Auflagen erlaubt.
Ob Schiebetüren überhaubt, kann ich nicht genau sagen.
Ich habe auf jeden Fall in noch keiner Werkstatt Schiebetüren gesehen.
Sie hängen in keiner Werksatt, hab ich auch nicht behauptet.
Aber 'gewerblich' haste geschrieben.
So ist es.
Post by Siggi Jedath
Aber egal, des Menschen Wille ist sein Himmelreich .......
Ich bin in diesem Fall nicht der Eigentümer und hatte letztlich den
gleichen Gedanken :-) und dem fachlichen Hinweis entgegen hält das
wirklich seit Jahren. Deshalb wurde die neue Tür für den Anbau genauso
behandelt.
Post by Siggi Jedath
Ich versuche fachlich korrekte Ratschläge/Antworten zu geben.
Das ist auch gut so,
auch ich weiche nur sehr ungern davon ab. Die Fragestellung des OP lässt
eine solche Ausnahme, meiner Meinung nach, zu.

Gruß
Axel
Siggi Jedath
2005-01-29 19:43:11 UTC
Permalink
Post by Axel Hinkel
Post by Siggi Jedath
Aber egal, des Menschen Wille ist sein Himmelreich .......
Ich bin in diesem Fall nicht der Eigentümer und hatte letztlich den
gleichen Gedanken :-) und dem fachlichen Hinweis entgegen hält das
wirklich seit Jahren. Deshalb wurde die neue Tür für den Anbau genauso
behandelt.
Hi,
es ist eigentlich das Erste, ausser schleifen, was man so als
Malerlehrling lernt:
Vor jedem anderen Anstrich muss ein hölzener Untergrund vor
Feuchtigkeit geschützt werden. Egal welcher Anstrich später drauf
kommt.
Gründe brauch ich hier wohl nicht grossartig auf zu führen.
Nur ganz kurz: Aufquellen des Holzes, bei extremer Feuchtigkeit
Schimmel, Pilz, ablösen des Furniers usw.

Ein kleines Beispiel:
Portas (wohl allseits bekannt) hatte meinem Chef einen Auftrag
weggeschnappt. Sie renovierten in einem grossen Komplex (Militär)
sämtliche Türen. Auch die Türen in den Nassbereichen.
Langer Rede kurzer Sinn:
Als erstes lösten sich nach einem Jahr die Türen in den Duschen auf...
Klar, ne?
Feuchtigkeit von unten (Tropfenbildung an der Unterkante, Feuchtigkeit
zieht hoch in's Holz).
Und da die Bauten alle nicht ganz dem heutigen Standart
entsprachen/entsprechen (auch Isolierung des Bodens usw.), waren fast
alle Türen angegriffen.
Denn Portas schützt (verschönert?? ) wenn überhaupt)); nur das
Sichtbare!
Der Subunternehmer ist dann leider daran kaputt gegangen, finanziell.

Wenn du deine Türen weiter so behandelst, wirst du erst anfangen die
gröbsten Schäden mit Autospachtel zu füllen, dann, den Schreiner zu
rufen, tja, und dann muss der Vermieter wieder ran.....
Post by Axel Hinkel
Das ist auch gut so,
auch ich weiche nur sehr ungern davon ab. Die Fragestellung des OP lässt
eine solche Ausnahme, meiner Meinung nach, zu.
So, obwohl ich es oben erklärt habe:
Gerade in einer Küche ist es wichtig, das Holz geschützt wird.
Wasser aus einem Hochdruckreiniger mag ja noch einfach so ablaufen,
und ist bei reichlicher Lüftung schnell getrocknet....
Aber Wasserdampf.... , ist der Untergang jeden unbehandelten Holzes.

Entschuldige, entschuldigt, wenn ich mich hier so ereifer, aber das
ist doch zum Kotzen, das ein Berufsstand darauf reduziert wird,
irgendwelche Dinge zu verschönern, zu kaschieren.

Das wird in den Fernshsendungen vorgeführt und ist katasrophal.

Ich sehe den Hauptanteil meines Berufes darin, Dinge zu schützen.
Dass man das dann mit farblicher Gestaltung verbinden kann ist eine
andere Sache.

Aber, ich hör auf....

Wie ich schon sagte: des Menschen Wille ist sein......

Gruss Siggi

Loading...