Discussion:
10A Leitungsschutzschalter tauschen?
(zu alt für eine Antwort)
Heiko Mueller
2006-11-11 11:21:03 UTC
Permalink
Hallo,
in meiner Wohnung (Baujahr 83) sind im Sicherungskasten
sowohl 16A als auch 10A Leitungsschutzschalter verbaut.

Für die Küche ist es nur ein 10er:
(AEG Elfa E21 Nr.15 L10A 220/380)

Da ich in der Küche aus einer 2er Unterputz eine
3er Unterputz-Steckdose gelegt habe,
hab ich auch mal die Daten aller Verbraucher
an dem Küchen-Stromkreis addiert:
Wasserkocher 2000 W
Toaster 900 W
Kaffeemaschine 900 W
Eierkocher 350 W
Kühlschrank 110 W
Beleuchtung 240 W

Macht zusammen 4500 W
Das ergibt bei 230 V = 19,5 A
Eigentlich sollte ja sogar ein 16A Automat überfordert sein.
Der 10er aber auf alle Fälle, wenn alles an ist.
Bis jetzt hat er zwar noch nie ausgelöst und ich wohn schon
ein paar Jahre da.
Aber vielleicht ist er sehr träge und wird bereits oft heiss?
Es kommt auch wohl kaum vor, dass alles gleichzeitig an ist,
aber sollte eine elektr. Anlage nicht für diesen Fall konzipiert
sein?
Die meisten der oben genannten Geräte laufen auch nur
jeweils für wenige Minuten.
Sollte ich den 10er Automaten gegen einen 16er tauschen?
Die Leitungen sollten es doch bei diesen Werten noch locker
verkraften, oder?
Carsten Ihlo
2006-11-11 11:38:57 UTC
Permalink
Post by Heiko Mueller
Hallo,
in meiner Wohnung (Baujahr 83) sind im Sicherungskasten
sowohl 16A als auch 10A Leitungsschutzschalter verbaut.
Aus welchem Grund?
Post by Heiko Mueller
(AEG Elfa E21 Nr.15 L10A 220/380)
Da ich in der Küche aus einer 2er Unterputz eine
3er Unterputz-Steckdose gelegt habe,
hab ich auch mal die Daten aller Verbraucher
Wasserkocher 2000 W
Toaster 900 W
Kaffeemaschine 900 W
Eierkocher 350 W
Kühlschrank 110 W
Beleuchtung 240 W
Macht zusammen 4500 W
OK!
Post by Heiko Mueller
Das ergibt bei 230 V = 19,5 A
Auch OK.
Post by Heiko Mueller
Eigentlich sollte ja sogar ein 16A Automat überfordert sein.
Der 10er aber auf alle Fälle, wenn alles an ist.
Bis jetzt hat er zwar noch nie ausgelöst und ich wohn schon
ein paar Jahre da.
Aber vielleicht ist er sehr träge und wird bereits oft heiss?
Das kann Dir beim 16A- Automat auch passieren.
Post by Heiko Mueller
Es kommt auch wohl kaum vor, dass alles gleichzeitig an ist,
aber sollte eine elektr. Anlage nicht für diesen Fall konzipiert
sein?
Du schreibst nichts über eine verwendete Leitungsartiin der Wohnung.
Früher hat man bei der Verwendung von Stegleitung gerne 10A Automaten
eingesetzt.
Post by Heiko Mueller
Die meisten der oben genannten Geräte laufen auch nur
jeweils für wenige Minuten.
Sollte ich den 10er Automaten gegen einen 16er tauschen?
Die Leitungen sollten es doch bei diesen Werten noch locker
verkraften, oder?
siehe oben.
Wenn die Leitungsart es hergibt (NYM, NYA) spricht nichts gegen den
Tausch des Automaten.

ci
Heiko Mueller
2006-11-11 15:48:46 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Post by Heiko Mueller
sowohl 16A als auch 10A Leitungsschutzschalter verbaut.
Aus welchem Grund?
Keine Ahnung, das Haus wurde vor 23 Jahren gebaut,
ich wohn erst seit 4 Jahren darin.
Post by Carsten Ihlo
Du schreibst nichts über eine verwendete Leitungsartiin der Wohnung.
Früher hat man bei der Verwendung von Stegleitung gerne 10A Automaten
eingesetzt.
Es sind ganz normale 3 x 1,5 mm (blau, schwarz und gelb/grün)
Ich hatte gehofft, dass das Baujahr 1983 auch aussagt, was damals
verbaut wurde.
Post by Carsten Ihlo
Wenn die Leitungsart es hergibt (NYM, NYA)
?? Woran seh ich das?
Was gab es 1983?
Carsten Ihlo
2006-11-11 17:39:33 UTC
Permalink
Post by Heiko Mueller
Es sind ganz normale 3 x 1,5 mm (blau, schwarz und gelb/grün)
Ich hatte gehofft, dass das Baujahr 1983 auch aussagt, was damals
verbaut wurde.
Na ja. In der Stegleitung sind auch "normale" Adern drin (sw,bl,gn-ge)
Diese sind aber evtl. nicht für eine solch hohe Absicherung geeignet.
Post by Heiko Mueller
Post by Carsten Ihlo
Wenn die Leitungsart es hergibt (NYM, NYA)
?? Woran seh ich das?
Was gab es 1983?
Ja. Das könnten durchaus schon Einzeladern im Rohr gewesen sein.
Sollte man prüfen lassen.
Wie auch der Lutz schon richtig schrub. Die Länge der Leitungen und
die Art der Verlegung (Rohr,im Putz, auf der Wand) spielen eine Rolle.

ci
Thomas Berding
2006-11-11 20:46:19 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Ja. Das könnten durchaus schon Einzeladern im Rohr gewesen sein.
Sollte man prüfen lassen.
Was heißt hier "schon Einzeladern"?
1983 hat man ganz normal noch Steg-
oder schon NYM-Leitung verlegt.
Einzeladern im Rohr kam so ca. 30 Jahre
vorher aus der Mode.

Bis in die Achtziger dominierte Stegleitung!

@Heiko: Wenn Du doch die Anlage
bereits um eine Steckdose erweitert hast,
solltest Du noch wissen, welche Leitungstyp
bereits lag, oder?

tb
Heiko Mueller
2006-11-11 21:09:46 UTC
Permalink
Post by Thomas Berding
@Heiko: Wenn Du doch die Anlage
bereits um eine Steckdose erweitert hast,
solltest Du noch wissen, welche Leitungstyp
bereits lag, oder?
naja, von der Decke her kamen unter Putz aus einem
orange-farbenen Kunststoffrohr die 3 erwähnten Adern.
Da das aber relativ schlecht einzusehen war, weiss ich
nicht ob das tatsächlich Einzeladern waren oder ob
das aus einem Kabel rauskommende waren :-(
Thomas Berding
2006-11-11 21:18:51 UTC
Permalink
Post by Heiko Mueller
naja, von der Decke her kamen unter Putz aus einem
orange-farbenen Kunststoffrohr die 3 erwähnten Adern.
Da das aber relativ schlecht einzusehen war, weiss ich
nicht ob das tatsächlich Einzeladern waren oder ob
das aus einem Kabel rauskommende waren :-(
So orangefarbene Wellrohre gibt es tatsächlich.
Dann spricht doch einiges für Einzeladern.
(Aus meiner Erfahrung, ungewöhnlich für das Baujahr,
da hatte wohl jemand Geld)

tb
Carsten Ihlo
2006-11-12 07:14:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Berding
Post by Heiko Mueller
naja, von der Decke her kamen unter Putz aus einem
orange-farbenen Kunststoffrohr die 3 erwähnten Adern.
Da das aber relativ schlecht einzusehen war, weiss ich
nicht ob das tatsächlich Einzeladern waren oder ob
das aus einem Kabel rauskommende waren :-(
So orangefarbene Wellrohre gibt es tatsächlich.
Dann spricht doch einiges für Einzeladern.
(Aus meiner Erfahrung, ungewöhnlich für das Baujahr,
da hatte wohl jemand Geld)
Erzähl keinen Schrott. Zu dieser Zeit habe ich wohl schon mehr
Bauten in Rohrinstallation gemacht als du überhaupt schon Häuser
_gesehen_ hast. Ohne Dich zu kennen. ;-)

ci
Lutz Illigen
2006-11-12 05:02:16 UTC
Permalink
Einzeladern im Rohr kam so ca. 30 Jahre vorher aus der Mode.
Aber nur im Billigbau.

Lutz
Carsten Ihlo
2006-11-12 07:12:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Berding
Post by Carsten Ihlo
Ja. Das könnten durchaus schon Einzeladern im Rohr gewesen sein.
Sollte man prüfen lassen.
Was heißt hier "schon Einzeladern"?
1983 hat man ganz normal noch Steg-
oder schon NYM-Leitung verlegt.
Einzeladern im Rohr kam so ca. 30 Jahre
vorher aus der Mode.
Uuups.
Möglicherweise beim Bauern um die Ecke. Ja.

ci
Lutz Illigen
2006-11-11 16:02:00 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Wenn die Leitungsart es hergibt (NYM, NYA) spricht nichts gegen
den Tausch des Automaten.
Die Länge und die Verlageart spielt auch eine Rolle.

Lutz
Carsten Ihlo
2006-11-11 17:35:35 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Carsten Ihlo
Wenn die Leitungsart es hergibt (NYM, NYA) spricht nichts gegen
den Tausch des Automaten.
Die Länge und die Verlageart spielt auch eine Rolle.
ACK
Deshalb sollte dies auch ein E- Installateur vor Ort prüfen.

ci
Thorsten Böttcher
2006-11-11 12:25:27 UTC
Permalink
Post by Heiko Mueller
Hallo,
in meiner Wohnung (Baujahr 83) sind im Sicherungskasten
sowohl 16A als auch 10A Leitungsschutzschalter verbaut.
Da ich in der Küche aus einer 2er Unterputz eine
3er Unterputz-Steckdose gelegt habe,
hab ich auch mal die Daten aller Verbraucher
Macht zusammen 4500 W
Das ergibt bei 230 V = 19,5 A
Eigentlich sollte ja sogar ein 16A Automat überfordert sein.
Der 10er aber auf alle Fälle, wenn alles an ist.
Bis jetzt hat er zwar noch nie ausgelöst und ich wohn schon
ein paar Jahre da.
Das liegt an der Auslösecharakteristik von Sicherungsautomaten. Die
lösen umso schneller aus, je höher der Strom ist. Im Kurzschlußfall geht
es sehr schnell (im ms Bereich), wenn der Auslösestrom nur leicht
überschritten ist kann es lange dauern.
Und wenn Du die Geräte nicht lange genug in Betrieb hattest, ist diese
Zeit nicht erreicht worden.
Post by Heiko Mueller
Sollte ich den 10er Automaten gegen einen 16er tauschen?
Die Leitungen sollten es doch bei diesen Werten noch locker
verkraften, oder?
Tja, solange Du nicht sagst, was für Leitungen da verlegt sind, kann
auch keiner sagen was sie aushalten.
Aus Spaß hat sicher niemand die 10A Sicherung eingebaut.
Ich würde alles so lassen wie es ist und darauf achten nicht alle Geräte
gleichzeitig einzuschalten.

Die Sicherung gegen eine größere zu tauschen ist sicher grob Fahrlässig
und kann Dir viel Ärger bringen.

MfG
Heiko Mueller
2006-11-11 15:54:07 UTC
Permalink
Das liegt an der Auslösecharakteristik von Sicherungsautomaten. Die lösen
umso schneller aus, je höher der Strom ist. Im Kurzschlußfall geht es sehr
schnell (im ms Bereich), wenn der Auslösestrom nur leicht überschritten
ist kann es lange dauern.
Und wenn Du die Geräte nicht lange genug in Betrieb hattest, ist diese
Zeit nicht erreicht worden.
Wenn dabei der Automat nicht (unzulässig oder gefährlich?) warm wird
ist es mir ja recht, dass er nicht auslöst ;-)
Tja, solange Du nicht sagst, was für Leitungen da verlegt sind, kann auch
keiner sagen was sie aushalten.
Es sind ganz normale 3 x 1,5 mm (blau, schwarz und gelb/grün)
Ich hatte gehofft, dass das Baujahr 1983 auch aussagt, was damals
verbaut wurde.
Aus Spaß hat sicher niemand die 10A Sicherung eingebaut.
Ich würde alles so lassen wie es ist und darauf achten nicht alle Geräte
gleichzeitig einzuschalten.
Werd ich wohl auch machen und hoffen dass nicht mal der Automat auslöst
und keiner merkts und dann hab ich ne Sauerei im Kühlschrank/Gefrierfach
Die Sicherung gegen eine größere zu tauschen ist sicher grob Fahrlässig
und kann Dir viel Ärger bringen.
Dann lass ich es. Ich dachte, dass die Baufirma damals sparen wollte und
"nur" 10er eingebaut hat weil die billiger sind und sich vor 23 Jahren
niemand
vorstellen konnte wozu man so viel Strom in ner Küche braucht.
Jetzt schreibt jemand, dass die 10er Automaten wesentlich teurer sind!?
Siegfried Schmidt
2006-11-11 12:26:17 UTC
Permalink
Hallo Heiko,
Post by Heiko Mueller
Es kommt auch wohl kaum vor, dass alles gleichzeitig an ist,
aber sollte eine elektr. Anlage nicht für diesen Fall konzipiert
sein?
Nein, die Wasserversorgung kann auch nicht alle Zapfstellen gleichzeitig
versorgen und auf die Straßen passen auch nicht alle Autos gleichzeitig.
Post by Heiko Mueller
Die meisten der oben genannten Geräte laufen auch nur
jeweils für wenige Minuten.
Sollte ich den 10er Automaten gegen einen 16er tauschen?
Die Leitungen sollten es doch bei diesen Werten noch locker
verkraften, oder?
Wenn die Schutzschalter alle gleich alt sind hat dies der Erbauer
offensichtlich anders gesehen. Wenn die 16er neuer sind, hatte diese Idee
schon jemand vor dir.

Aber welchen Grund hast du eigentlich, etwas ändern zu wollen?

Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Heiko Mueller
2006-11-11 15:59:54 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Nein, die Wasserversorgung kann auch nicht alle Zapfstellen gleichzeitig
versorgen und auf die Straßen passen auch nicht alle Autos gleichzeitig.
Wenn ich in meiner Wohnung alle Wasserhähne aufdreh, kommt aus allen
Wasser raus ;-)
Autobahn hab ich nicht im Griff, würd ich aber auch so machen.
Post by Siegfried Schmidt
Wenn die Schutzschalter alle gleich alt sind hat dies der Erbauer
offensichtlich anders gesehen. Wenn die 16er neuer sind, hatte diese Idee
schon jemand vor dir.
Die sehen alle gleich aus (Hersteller usw),
ich glaub nicht, dass da nach Erbauung was gewechselt wurde.
Post by Siegfried Schmidt
Aber welchen Grund hast du eigentlich, etwas ändern zu wollen?
Ich will einfach nicht, dass plötzlich der Automat rausspringt wenn
man die Geräte benutzt, die man in dem Moment eben gerade
braucht.
Außerdem hab ich Angst, dass das passiert ohne dass es jemand
merkt zB tagsüber und dann taut das Gefrierfach auf :-(
Heinrich Pfeifer
2006-11-11 16:18:33 UTC
Permalink
Post by Heiko Mueller
Außerdem hab ich Angst, dass das passiert ohne dass es jemand
merkt zB tagsüber und dann taut das Gefrierfach auf :-(
hast du wirklich alle genannten 4500 W Verbraucher in Betrieb, während du
abwesend bist? Kann ich mir kaum vorstellen.
--
Heinrich
http://www.gartrip.de
mail: new<at>gartrip.de
Heiko Mueller
2006-11-11 17:05:27 UTC
Permalink
Post by Heinrich Pfeifer
hast du wirklich alle genannten 4500 W Verbraucher in Betrieb, während du
abwesend bist? Kann ich mir kaum vorstellen.
Nee, das nicht. Aber wenn es die Sicherung nach 3 Minuten raushaut,
ist das Wasser auch heiss, der Kaffee durchgelaufen und
die 3 Minuteneier fertig. Und wenn tagsüber kein Licht an ist,
merkt man es ja kaum dass kein Strom da ist.

Ok ich gebs zu. Sehr weit her geholt.
Habs aber grad getestet und alles eingeschalten.
Sogar noch die vorhin im Post vergessene Mikrowelle.
Es hat ca. 3 Minuten gedauert bevor der Automat ausgelöst hat.

Der größte Verbraucher, das Heisswassergerät ist aber auch
nach ca. 3 Minuten bereits fast fertig.
Carsten Ihlo
2006-11-11 17:42:20 UTC
Permalink
Post by Heiko Mueller
Der größte Verbraucher, das Heisswassergerät ist aber auch
nach ca. 3 Minuten bereits fast fertig.
Magst du denn 3min- Eier? ;-)

ci
Heinrich Pfeifer
2006-11-11 16:21:23 UTC
Permalink
Post by Heiko Mueller
Post by Siegfried Schmidt
Nein, die Wasserversorgung kann auch nicht alle Zapfstellen gleichzeitig
versorgen und auf die Straßen passen auch nicht alle Autos gleichzeitig.
Wenn ich in meiner Wohnung alle Wasserhähne aufdreh, kommt aus allen
Wasser raus ;-)
mit "Wasserversorgung" ist die ganze Stadt gemeint...
Post by Heiko Mueller
Autobahn hab ich nicht im Griff, würd ich aber auch so machen.
wer hat schon die Autobahn im Griff? Der Vergleich "und auf die Straßen
passen auch nicht alle Autos gleichzeitig" beschreibt die Sache sehr gut!
--
Heinrich
http://www.gartrip.de
mail: new<at>gartrip.de
Siegfried Schmidt
2006-11-11 16:56:13 UTC
Permalink
Hallo Heiko,
Post by Heiko Mueller
Die sehen alle gleich aus (Hersteller usw),
ich glaub nicht, dass da nach Erbauung was gewechselt wurde.
Dann würde ich ohne konkreten Anlaß am Originalzustand nichts ändern.
Denn du willst ja nichts an der Anlage verbessern - lediglich den
Warnlevel hochsetzen.
Post by Heiko Mueller
Ich will einfach nicht, dass plötzlich der Automat rausspringt wenn
man die Geräte benutzt, die man in dem Moment eben gerade
braucht.
Wenn dies öfter vorkommen sollte wäre es der Anlaß für Verbesserungen.
Post by Heiko Mueller
Außerdem hab ich Angst, dass das passiert ohne dass es jemand
merkt zB tagsüber und dann taut das Gefrierfach auf :-(
Während dieser Zeit werden kaum Wasserkocher, Toaster, Kaffeemaschine und
Eierkocher gleichzeitig laufen.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
t***@gmx.li
2006-11-11 12:47:23 UTC
Permalink
Post by Heiko Mueller
Hallo,
in meiner Wohnung (Baujahr 83) sind im Sicherungskasten
sowohl 16A als auch 10A Leitungsschutzschalter verbaut.
10A Leitungsschutzschalter werden nur verbaut wenn es unbedingt
notwendig ist da sie
doppelt so viel wie ein 16A Automat kosten.
Schutz bei indirektem Berühren bei großer Schleifenimpedanz und
maximal zulaessiger Spannungsfall von 3% sind die Gründe die mir
gerade einfallen warum man sowas einbaut.
Wenn du also einfach die Sicherung austauscht entspricht deine Anlage
nicht mehr den Vorschriften und stellt möglicherweise eine Gefahr dar.

mfG Thomas Richter
Carsten Ihlo
2006-11-11 13:25:01 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.li
10A Leitungsschutzschalter werden nur verbaut wenn es unbedingt
notwendig ist da sie
doppelt so viel wie ein 16A Automat kosten.
Schutz bei indirektem Berühren bei großer Schleifenimpedanz und
maximal zulaessiger Spannungsfall von 3% sind die Gründe die mir
gerade einfallen warum man sowas einbaut.
Wenn du also einfach die Sicherung austauscht entspricht deine Anlage
nicht mehr den Vorschriften und stellt möglicherweise eine Gefahr dar.
Schreib: "...entpricht _möglicherweise_ nicht mehr den Vorschriften..."
Dann passt es besser. Ob dies so ist kann nur ein Elektromeister vor Ort
entscheiden.

ci
Heiko Mueller
2006-11-11 16:03:20 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.li
10A Leitungsschutzschalter werden nur verbaut wenn es unbedingt
notwendig ist da sie doppelt so viel wie ein 16A Automat kosten.
Echt?? War das auch schon vor 23 Jahren so?
Post by t***@gmx.li
Schutz bei indirektem Berühren bei großer Schleifenimpedanz und
maximal zulaessiger Spannungsfall von 3% sind die Gründe die mir
gerade einfallen warum man sowas einbaut.
Wenn du also einfach die Sicherung austauscht entspricht deine Anlage
nicht mehr den Vorschriften und stellt möglicherweise eine Gefahr dar.
Ich war gerade der Meinung, dass die Anlage mit ner 16er sicherer
wird, da die 10er offensichtlich "überlastet" ist, wenn sie auch nicht
auslöst.

Ich seh in den Räumen in denen 16er Automaten verwendet wurden auch
keine anderen Leitungen als 3 x 1,5 mm (schwarz, blau, grün/gelb).
t***@gmx.li
2006-11-11 17:15:18 UTC
Permalink
Post by Heiko Mueller
Ich seh in den Räumen in denen 16er Automaten verwendet wurden auch
keine anderen Leitungen als 3 x 1,5 mm (schwarz, blau, grün/gelb).
Muß nicht unbedingt damit was zu tun haben. Ich habe ja schonmal zwei
Gründe angesprochen.

Um das mal etwas zu erläutern: der Schutz bei indirektem Berühren
sorgt dafuer das der Leitungsschutzschalter ausloesst wenn dein Geraet
einen Defekt hat und Außenleiter mit Schutzleiter verbunden sind.
Damit dir nichts passiert wenn du das Gerät gerade in der hand hast
muss das sehr schnell passieren. Innerhalb 200ms. Und dies zu erreichen
muss ein
gewisser Kurzschlussstrom fliessen. Diesen Kurzschlussstrom kann man
anhand der Auslösecharakteristik des Leitungsschutzschalters einer
Tabelle entnehmen. Bei Leitungsschutzschalter des Typs B der heutzutage
in Wohnungen verbaut ist ist das der 5fache Nennstrom. Bei 16A
Nennstrom also mindestens 80A Kurzschlußstrom. Unter unguenstigen
Umständen (lange Leitung, Netzausläufer, alte Anlage) kann es sein
das dieser Kurzschlußstrom
nicht erreicht wird. Dann gibt es zwei Lösungsmöglichkeiten: anderer
Schutz gegen indirektes Berühren (wie z.B RCD) oder den Nennstrom der
Sicherung verringern.
Bei älteren Typen von Leitungsschutzschaltern musste der Strom sogar
noch größer sein als
5x Nennstrom. Bei den alten L Automaten war es imho 8x Nennstrom. Bei
Schmelzsicherungen 10x Nennstrom.

Und das ist nur eine Komponente die bei der Leitungsauswahl und
passenden Absicherung zu bedenken ist.
Wenn die Leitung wärmegedammt verlegt wurde muss die Sicherung auch
verkleinert werden bei gleichem Querschnitt. Oder bei Bündelung von
Leitungen.

mfG Thomas Richter
t***@gmx.li
2006-11-11 17:21:46 UTC
Permalink
Post by Heiko Mueller
Post by t***@gmx.li
10A Leitungsschutzschalter werden nur verbaut wenn es unbedingt
notwendig ist da sie doppelt so viel wie ein 16A Automat kosten.
Echt?? War das auch schon vor 23 Jahren so?
Ich bin leider erst seit 20 Jahren im Geschäft aber damals war es auch
schon so.
Hängt einfach mit der verbauten Menge zusammen.

mfG Thomas Richter
Peter Leopold
2006-11-11 17:52:48 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.li
Post by Heiko Mueller
Post by t***@gmx.li
10A Leitungsschutzschalter werden nur verbaut wenn es unbedingt
notwendig ist da sie doppelt so viel wie ein 16A Automat kosten.
Echt?? War das auch schon vor 23 Jahren so?
Ich bin leider erst seit 20 Jahren im Geschäft aber damals war es auch
schon so.
Hängt einfach mit der verbauten Menge zusammen.
mfG Thomas Richter
Und auch einwenig damit, was von der letzten Baustelle noch übrig ist/man
bei einem GH günstig abgestaubt hat,...
Wenn sich 16er vielleicht g'rad nicht ausgegangen wären und keine 12er da
waren, kamen eben die 10er rein. Und falls ein Kunde meuterte, konnte man
immer noch wahrheitsgemäß damit argumentieren, daß die Sicherheit dadurch
erhöht worden ist.

mfG
Peter
Rainer Zocholl
2006-11-11 21:11:00 UTC
Permalink
Post by Peter Leopold
Post by t***@gmx.li
Post by Heiko Mueller
Post by t***@gmx.li
10A Leitungsschutzschalter werden nur verbaut wenn es unbedingt
notwendig ist da sie doppelt so viel wie ein 16A Automat kosten.
Echt?? War das auch schon vor 23 Jahren so?
Ich bin leider erst seit 20 Jahren im Geschäft aber damals war es
auch schon so.
Hängt einfach mit der verbauten Menge zusammen.
mfG Thomas Richter
Und auch einwenig damit, was von der letzten Baustelle noch übrig
ist/man bei einem GH günstig abgestaubt hat,...
Wenn sich 16er vielleicht g'rad nicht ausgegangen wären und keine 12er
da waren, kamen eben die 10er rein.
Und den gerade in der Küche, dem Ram mit den bekannt grössten Verbrauchern?
Post by Peter Leopold
Und falls ein Kunde meuterte,
konnte man immer noch wahrheitsgemäß damit argumentieren, daß die
Sicherheit dadurch erhöht worden ist.
Du baust mein Bild vom "Handwerker" wieder vollauf! ;-)
Rainer
Heiko Mueller
2006-11-11 22:25:06 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Und den gerade in der Küche, dem Ram mit den bekannt grössten Verbrauchern?
ok, was ich noch nicht geschrieben hatte:
es sind auch noch jeweils getrennte Automaten
für einen Waschmaschinenanschluss,
Geschirrspüler und Herd (3x) dort.
Mit jeweils 16er L-Automaten.

Das ändert aber nix an den von mir erwähnten
anderen Verbrauchern.
Dieter Wiedmann
2006-11-12 10:16:09 UTC
Permalink
Post by Heiko Mueller
es sind auch noch jeweils getrennte Automaten
für einen Waschmaschinenanschluss,
Geschirrspüler und Herd (3x) dort.
Mit jeweils 16er L-Automaten.
Da verlegt man üblicherweise 2,5qmm, deshalb kann man auch bei
ungünstigen Verlegebedingungen mit 16A absichern.


Gruß Dieter
Peter Leopold
2006-11-12 09:38:39 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Post by Peter Leopold
Post by t***@gmx.li
Post by Heiko Mueller
Post by t***@gmx.li
10A Leitungsschutzschalter werden nur verbaut wenn es unbedingt
notwendig ist da sie doppelt so viel wie ein 16A Automat kosten.
Echt?? War das auch schon vor 23 Jahren so?
Ich bin leider erst seit 20 Jahren im Geschäft aber damals war es
auch schon so.
Hängt einfach mit der verbauten Menge zusammen.
mfG Thomas Richter
Und auch einwenig damit, was von der letzten Baustelle noch übrig
ist/man bei einem GH günstig abgestaubt hat,...
Wenn sich 16er vielleicht g'rad nicht ausgegangen wären und keine 12er
da waren, kamen eben die 10er rein.
Und den gerade in der Küche, dem Ram mit den bekannt grössten Verbrauchern?
Was gab es denn damals an leistungshungrigen Geräten in der Küche
(abgesehen von Großgeräten, die bei einer ordentlichen Installation sowieso
separat abgesichert wurden): Handmixer, Filterkaffeemaschine, Kaffeemühle,
Eiskasten, Dunstabzug, Licht,...

mfG
Peter
t***@gmx.li
2006-11-11 23:26:07 UTC
Permalink
Post by Peter Leopold
Und auch einwenig damit, was von der letzten Baustelle noch übrig ist/man
bei einem GH günstig abgestaubt hat,...
Wenn sich 16er vielleicht g'rad nicht ausgegangen wären und keine 12er da
waren, kamen eben die 10er rein. Und falls ein Kunde meuterte, konnte man
immer noch wahrheitsgemäß damit argumentieren, daß die Sicherheit dadurch
erhöht worden ist.
Schade das du mit solchen Methoden arbeitest. Der Großteil aller
Handwerksbetriebe arbeitet aber ehrlich. Da wird eher aus Unwissenheit
ein 16er Automat eingebaut als ein 10er den man dann zum doppelten
Preis abrechnen kann.

mfG Thomas Richter
Peter Leopold
2006-11-12 10:54:26 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.li
Post by Peter Leopold
Und auch einwenig damit, was von der letzten Baustelle noch übrig ist/man
bei einem GH günstig abgestaubt hat,...
Wenn sich 16er vielleicht g'rad nicht ausgegangen wären und keine 12er da
waren, kamen eben die 10er rein. Und falls ein Kunde meuterte, konnte man
immer noch wahrheitsgemäß damit argumentieren, daß die Sicherheit dadurch
erhöht worden ist.
Schade das du mit solchen Methoden arbeitest. Der Großteil aller
Handwerksbetriebe arbeitet aber ehrlich.
Danke für die Unterstellung, die hiermit zurückgewiesen wird!
Post by t***@gmx.li
Post by Peter Leopold
Post by t***@gmx.li
10A Leitungsschutzschalter werden nur verbaut wenn es unbedingt
notwendig ist da sie doppelt so viel wie ein 16A Automat kosten.)",
auf den sich mein Beitrag bezogen hat, übersehen hast?

Mir ging es darum, Deine etwas apodiktische Aussage zu relativieren, zu
zeigen, daß neben Deiner Begründung auch noch andere Motive zur
Installation des in Rede stehenden LSS geführt haben könnten.
Post by t***@gmx.li
Da wird eher aus Unwissenheit
ein 16er Automat eingebaut als ein 10er den man dann zum doppelten
Preis abrechnen kann.
Ich hätte mir eigentlich erwartet, daß das im Rahmen der Lehre vermittelte
Wissen ausreichte, um im Zweifel eher etwas zu niedrig als zu hoch
abzusichern.

MfG
Peter, der weder bei einem Hsndwerksbetrieb arbeitend oder angestellt, noch
einen solchen führend oder sein Eigen nennend, sondern - von Kindesbeinen
an zur "elektrotechnischen Hilfskraft" ausgebildet - als gelernter Jurist
in der Elektrotechnik nur dilletierend tätig ist.
t***@gmx.li
2006-11-13 20:33:19 UTC
Permalink
Post by Peter Leopold
Mir ging es darum, Deine etwas apodiktische Aussage zu relativieren, zu
zeigen, daß neben Deiner Begründung auch noch andere Motive zur
Installation des in Rede stehenden LSS geführt haben könnten.
Man sollte nicht iin allem das Boese sehen. Sicherlich gibt es schwarze
Schafe.
Aber das sind ausnahmen.
Post by Peter Leopold
Ich hätte mir eigentlich erwartet, daß das im Rahmen der Lehre vermittelte
Wissen ausreichte, um im Zweifel eher etwas zu niedrig als zu hoch
abzusichern.
Das erwarte ich auch aber aus der Praxis heraus kann ich dir sagen das
dies nicht so ist.
Auf meinem Meisterlehrgang war einer der in seiner praktischen Prüfung
vergessen hatte
das Motorschutzrelais anzuklemmen. Das wurde nicht bemerkt und er hatte
bestanden. In der theoretischen Prüfung hat er mit knapp über 50%
bestanden. Heute hat er den größten Betrieb. Und bildet natuerlich
auch aus.
Post by Peter Leopold
MfG
Peter, der weder bei einem Hsndwerksbetrieb arbeitend oder angestellt, noch
einen solchen führend oder sein Eigen nennend, sondern - von Kindesbeinen
an zur "elektrotechnischen Hilfskraft" ausgebildet - als gelernter Jurist
in der Elektrotechnik nur dilletierend tätig ist.
Für mich hörte sich das an wie ein Elektromeister der seit Jahren
systematisch seine Kunden betrügt. Nichts für ungut.

mfG Thomas Richter
Carsten Ihlo
2006-11-13 20:45:30 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.li
Post by Peter Leopold
Peter, der weder bei einem Hsndwerksbetrieb arbeitend oder angestellt, noch
einen solchen führend oder sein Eigen nennend, sondern - von Kindesbeinen
an zur "elektrotechnischen Hilfskraft" ausgebildet - als gelernter Jurist
in der Elektrotechnik nur dilletierend tätig ist.
Für mich hörte sich das an wie ein Elektromeister der seit Jahren
systematisch seine Kunden betrügt. Nichts für ungut.
Du hast einfach nur eine lebhafte Phantasie.

ci

Lutz Illigen
2006-11-12 04:30:52 UTC
Permalink
Post by Peter Leopold
Und auch einwenig damit, was von der letzten Baustelle noch
übrig ist/man bei einem GH günstig abgestaubt hat,...
Wenn sich 16er vielleicht g'rad nicht ausgegangen wären und
keine 12er da waren, kamen eben die 10er rein.
Zwischen 16 und 10 A gab es keinen Typen. Erst jetzt gibt es 13 A.

Lutz
Thorsten Böttcher
2006-11-11 17:35:22 UTC
Permalink
Post by Heiko Mueller
Post by t***@gmx.li
10A Leitungsschutzschalter werden nur verbaut wenn es unbedingt
notwendig ist da sie doppelt so viel wie ein 16A Automat kosten.
Echt?? War das auch schon vor 23 Jahren so?
Post by t***@gmx.li
Schutz bei indirektem Berühren bei großer Schleifenimpedanz und
maximal zulaessiger Spannungsfall von 3% sind die Gründe die mir
gerade einfallen warum man sowas einbaut.
Wenn du also einfach die Sicherung austauscht entspricht deine Anlage
nicht mehr den Vorschriften und stellt möglicherweise eine Gefahr dar.
Ich war gerade der Meinung, dass die Anlage mit ner 16er sicherer
wird, da die 10er offensichtlich "überlastet" ist, wenn sie auch nicht
auslöst.
Nein, wie schon gesagt, es ist normal dass Sicherungen bei geringer
Überlast erst nach einiger Zeit im Sekunden- oder Minutenbereich auslösen.
Stell Dir vor die Leitungen vertragen nur 10A und Du baust eine
Sicherung ein die bei 14A garnicht mehr auslöst.
Wie soll das die Anlage sicherer machen? Wenn Du Zweifel an der
Sicherung hast, tausche sie durch eine neue vom gleichen Typ aus.

MfG
Lutz Illigen
2006-11-12 05:02:16 UTC
Permalink
Wenn Du Zweifel an der Sicherung hast, tausche sie durch eine neue
vom gleichen Typ aus.
Das kann er nicht mehr da ist diese nicht mehr gibt.

Lutz
Dieter Wiedmann
2006-11-12 10:19:21 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Wenn Du Zweifel an der Sicherung hast, tausche sie durch eine neue
vom gleichen Typ aus.
Das kann er nicht mehr da ist diese nicht mehr gibt.
Wobei es unwahrscheinlich ist, dass man nicht einen B10A verwenden
kann. Der bisherige LSS ist aber wohl nicht defekt, erlöst ja bei
entsprechender Überlast erst nach angemessener Zeit aus, hat der OP
ja getestet.


Gruß Dieter
Peter Leopold
2006-11-11 17:41:03 UTC
Permalink
Post by Heiko Mueller
Ich war gerade der Meinung, dass die Anlage mit ner 16er sicherer
wird, da die 10er offensichtlich "überlastet" ist, wenn sie auch nicht
auslöst.
Wie der neumodische Name "Leitungsschutzschalter" schon sagt, soll die
*Leitung* vor Überlast *geschützt* werden. Das erreichst Du nur durch einen
zu Leitungslänge und -querschnitt passenden oder kleiner dimensionierten
Sicherungsautomaten.

BTW zwischen 10A und 16A gab's auch noch 12er, die mittlerweile durch 13er
ersetzt worden sind.
Je nach s. Abs.1 und Verlegeart käme der auch noch in Frage.

mfG
peter
Lutz Illigen
2006-11-12 05:02:15 UTC
Permalink
Post by Peter Leopold
BTW zwischen 10A und 16A gab's auch noch 12er, die mittlerweile
durch 13er ersetzt worden sind.
Woher hast Du deine Informationen? Das es 12 A gegeben haben soll
ist mir völlig neu. Die 13 A sind doch nur ein Kompromiss.

Lutz
Peter Leopold
2006-11-12 09:27:03 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Peter Leopold
BTW zwischen 10A und 16A gab's auch noch 12er, die mittlerweile
durch 13er ersetzt worden sind.
Woher hast Du deine Informationen? Das es 12 A gegeben haben soll
ist mir völlig neu. Die 13 A sind doch nur ein Kompromiss.
Lutz
Aus vielfachem eigenen Augenschein und der Erinnerung: Es gab sie zumindest
in 1 und 1+N polig, z.B. von Felten (80mm) und modern z.B. von Schrack und
Siemens;
Beweisphoto von letzterem findest Du hier:
http://cgi.ebay.de/Leitungsschutzschalter-15-x-12A-15-x-16A-1-x-20A_W0QQitemZ110038229976QQihZ001QQcategoryZ129087QQcmdZViewItem

mfG
Peter
Heiko Mueller
2006-11-12 10:35:03 UTC
Permalink
Vielen Dank allen.
Das ist das schöne am Internet, man bekommt (meist)
sehr schnell kompetente Antworten.

Ich lass erstmal alles wie es ist.
Ansonsten hol ich mir nen Elektriker.
Hab bei dieser Diskussion auch wieder gelernt,
dass selbst (scheinbar) einfache Sachen viel
Sachverstand erfordern.
Loading...